DE676349C - Einrichtung zur Befestigung von Drehknoepfen, Schalthebeln oder aehnlichen Bedienungsorganen auf Wellen - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von Drehknoepfen, Schalthebeln oder aehnlichen Bedienungsorganen auf Wellen

Info

Publication number
DE676349C
DE676349C DEW100717D DEW0100717D DE676349C DE 676349 C DE676349 C DE 676349C DE W100717 D DEW100717 D DE W100717D DE W0100717 D DEW0100717 D DE W0100717D DE 676349 C DE676349 C DE 676349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
shafts
piece
stub shaft
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW100717D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW100717D priority Critical patent/DE676349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676349C publication Critical patent/DE676349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Befestigung von Drehknöpfen, Schalthebeln oder ähnlichen Bedienungsorganen auf Wellen Befestigungseinrichtungen für Drehknöpfe auf Wellen oder Achsen mittels Schrauben oder Federn sind bekannt. Die bekannten Schraubenbefestigungen haben den Nachteil, daß die Wände des Schlitzes der Schrauben leicht ausbrechen, so daß das Abnehmen des Knopfes von der Achse viel Mühe macht.
  • Bei Benutzung einer Feder als Kupplungsstück sitzt der Knopf nicht fest auf der Achse, weil. die Haltefeder .nur auf :einer kleinen Fläche der Achse aufliegt. Auch ist es bekannt, eine gerade Feder als Befestigungsmittel zu ,nehmen, die sowohl in den Schlitz der Achse .als auch in Schlitze im Knopf :eingreift. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß sowohl Feder wie Schlitz genau ausgeführt werden müssen, da eine gerade Feder nur eine bestimmte Erweiterung der Achse beim Aufsetzen des Knopfes auf die Achse ermöglicht. Diese den' bekannten Einrichtungen zur Befestigung von Drehknöpfen an Wellen mittels eines in dem Bedienungsorgan angeordneten Kupplungsstückes anhaftenden Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das Kupplungsstück als Formstück mit Vorsprüngen ausgebildet ist, von dem ein Teil in einen axialen Schlitz im Wellenstumpf reingreift, der nach Aufsetzen des Bedienungsorgans in Birne Bohrung im Bedienungsorgan hineinreicht.
  • Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Abb. i zeigt Dr:ehknopf a, Achse b, Schlitz der Achse c, Loch der Achse ,d, Feder e, Bogen der Feder f. Abb. a zeigt Drehknopf u, Achse b, Schlitz der Achse c, Feder e, den in den Schlitz der Achse greifenden Teil g der Federe.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i hat die Achse b eisen axialen Schlitz c und ein Loch d im Achsenstumpf. Das Formstück, das zur Verbindung der Achse b mit dem Knopf a dient, besteht aus einer in der Mitte ausgebuchteten, blattförmigen Federe, derekl"d ausgebuchteter Teil/ sich an die Wandur einer im geschlitzten Teil des Achsstumpfe axial angeordneten Biohrtmg c anpaßt. Beirr14 Aufsetzen des Knopfes a auf die Achse b gleiten die beiden Schenkel der Federe in dem Schlitz c und der ausgebuchtete Teil der Federe, der als Bogen/ ausgebildet ist, an den Wandungen des Loches d der Achse b, und zwar federnd klemmend. Die beiden Enden der Federe greifen in die Schlitze des Drehknopfes a, so daß derselbe fest auf der Achse sitzt. Durch die Spannung der Federe ist ges möglich, den Knopf auf der Achse mehr oder weniger festzuklemmen.
  • Abb. a zeigt eine Ausführungsform, hei der der in den Schlitz c der -Achse b greifende Teil g des T-förmigen Formstückes aus einem gewölbten Streifen Blech, der Federe, besteht. Aus dem Mittelteil der Feder e ist der Teil g herausgeb.agen und steht quer zu dem in den Drehknopf a greifenden Teil. Hierdurch erreicht man, daß seine zweite Achse mit Drehknopf in der ersten Achse, die dann ,als Hülsenachse auszubilden ist, drehbar gelagert werden kann. Der in die Hülsenachse greifende Teil g der Feder 2 darf nur so lang sein, wie die Wandung der Hülsenachse stark ist, damit der Teil g nicht auf der inneren Achse reibt. Die anderen Teile der Federe gleiten beim Aufsetzen des Drehknopfes klemmend in entsprechenden Aussparungen, die im Drehknopf ,a vorgesehen sind.
  • Ohne Beschädigung des Drehknopfes oder der Achse kann durch Zug der Knopf entfernt oder wieder durch Druck beim Aufsetzen befestigt werden.

Claims (1)

  1. PATL`rNTANSPPrjiCHE: i. Einrichtung zur Befestigung von Drehknöpfen, Schalthebeln oder ähnlichen Bedienungsorganen an Wellen mittels eines in dem Bedlenungsorgan angeordneten ,#$upplungsstückes, - dadurch gek en.nzeich-,n&t, daß das Kupplungsstück als Formstück mit Vorsprüngen ausgebildet ist, von dem ein Teil in einen axialen Schlitz im Wellenstumpf eingreift, der nach Aufsetzen des Bedienungsorgans in eine 1'ohrung im Bedienungsorgan hineinreicht. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß das Formstück aus einer in der Mitte ausgebuchteten, blattförmigen Feder besteht, deren ausgebuchteter Teil sich an die Wandungen einer im geschlitzten Teil des Wollenstumpfes axial angeordneten Bohrung anpaßt. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück mehr als zwei Schenkel b; itzt, von denen ein Schenkel in den Schlitz im Wellenstumpf hineinragt. q.. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem senkrecht zur Wellenachse gelegten Schnitt das Formstück ein T-förmiges Profil besitzt. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß -das Formstück aus deinem gewölbten Streifen Blech mit .aus dem Mittelteil h erausgebog.e.neil Schenkel besteht, der aus der Wölbung herausragend in den Schlitz im Wellenstumpf :eingreift. 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Schlitz im Wellenstumpf hineinragende, Schenkel des Formstückes bei Hohlwellen bis aal die Iniiemvanduiig der Welle nicht.
DEW100717D 1937-02-13 1937-02-13 Einrichtung zur Befestigung von Drehknoepfen, Schalthebeln oder aehnlichen Bedienungsorganen auf Wellen Expired DE676349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW100717D DE676349C (de) 1937-02-13 1937-02-13 Einrichtung zur Befestigung von Drehknoepfen, Schalthebeln oder aehnlichen Bedienungsorganen auf Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW100717D DE676349C (de) 1937-02-13 1937-02-13 Einrichtung zur Befestigung von Drehknoepfen, Schalthebeln oder aehnlichen Bedienungsorganen auf Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676349C true DE676349C (de) 1939-06-02

Family

ID=7615404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW100717D Expired DE676349C (de) 1937-02-13 1937-02-13 Einrichtung zur Befestigung von Drehknoepfen, Schalthebeln oder aehnlichen Bedienungsorganen auf Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676349C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074117B (de) * 1960-01-28 Busch Jaeger Durener Metallwerke Aktiengesellschaft Ludenscheid Griff fur elektrische Drehschalter
EP0325943A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Ford-Werke Aktiengesellschaft Schnellverbindung zwischen einer Welle und einer aufgesetzten Nabe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074117B (de) * 1960-01-28 Busch Jaeger Durener Metallwerke Aktiengesellschaft Ludenscheid Griff fur elektrische Drehschalter
EP0325943A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Ford-Werke Aktiengesellschaft Schnellverbindung zwischen einer Welle und einer aufgesetzten Nabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901186C (de) Seilschelle
DE676349C (de) Einrichtung zur Befestigung von Drehknoepfen, Schalthebeln oder aehnlichen Bedienungsorganen auf Wellen
DE942100C (de) Lampenfassung fuer elektrische Roehrenlampen mit axial vorragenden Kontaktstiften
DE4037844C2 (de) Verbindungselement an einer Zugknopf-Ablaufgarnitur
DE808012C (de) Federnde Verbindungsklammer fuer rohr- oder stangenfoermige Teile
CH256812A (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entleeren von mit zwei Öffnungen versehenen Büchsen mit flüssigem Inhalt.
DE668347C (de) Klammer zur Verbindung zweier sich kreuzender, senkrecht zueinander verlaufender Holz- oder Metallstaebe fuer Fachwerke oder Gerueste
CH390080A (de) Türaufhängevorrichtung mit zwei Scharnieren
DE356804C (de) Fensterfeststeller mit einem mit Rasten versehenen Buegel
AT322728B (de) Einrichtung zum dichten abklemmen eines flexiblen schlauches
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
AT85638B (de) Schiebeknopfverschluß.
DE325771C (de) Tuerdruecker fuer wechselnde lichte Weiten der Drueckernuss
DE2251326C3 (de) AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE2637729C2 (de) Einstellvorrichtung für anzeigende elektrische Meßinstrumente
DE2011054C (de) Streifenförmiger Winkelstoßverbindungsteil für Platten
AT236058B (de) Montagesteg für die Befestigung von Laufschienen für Vorhang- und Gardinengarnituren
DE1921979A1 (de) Halter zum Anbringen des Kastens eines Rollos an der Zimmerwand oder -decke
DE1192550B (de) Kupplungs- und Befestigungsvorrichtung zwischen einem Metall- und einem Holzrahmen eines Verbundfensters od. dgl.
AT206621B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Vorderschale eines Gaswasserheizers mit dessen Rückwand
AT164345B (de) Klammer zur Befestigung von Spulen, Meßwerken od. dgl. auf einer Unterlage
DE1450988C (de) Emstuckiges Befestigungsglied
DE1665176C (de) Schraubenlose Abdeckung für elektrische Unterputz-, insbesondere Wippenschalter
DE7603748U1 (de) Radiatorregler