DE1023629B - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1023629B
DE1023629B DEB42242A DEB0042242A DE1023629B DE 1023629 B DE1023629 B DE 1023629B DE B42242 A DEB42242 A DE B42242A DE B0042242 A DEB0042242 A DE B0042242A DE 1023629 B DE1023629 B DE 1023629B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
chloroaniline
ethyl
dimethylcarbamate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB42242A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Steinbrunn
Dr Adolf Fischer
Dr Herbert Stummeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB42242A priority Critical patent/DE1023629B/de
Publication of DE1023629B publication Critical patent/DE1023629B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Unkrautbekämpfungsmittel Die Unkrautbekämpfung mit Urethanen, wie z. B. Isopropylphenylcarbamat und Ieopropyl-3-chlorphenylcarbamat, als Selektivmitteln ist schon lange bekannt. Diese Mittel sind besonders bei der Bekämpfung der Gräser wirksam, während breitblättrige Unkräuter durch sie nur zum Teil vernichtet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß Urethane der Formel worin X Halogen, Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan- oder Rhodanidgruppe, n die Zahl 1, 2, 3 oder 4, R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, R, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, der noch eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom enthalten kann, bedeutet, total herbizide Eigenschaften besitzen.
  • Geeignete Verbindungen dieser Art sind z. B. ß-(p-Chloranilin)-äthyl-dimethylcarbamat Cl . CEH4 . NH . CH,CHz.0.0.CN(CH3)2, ß-(p-Chloranilin)-isopropyldimethylcarbamat Cl. C, H4 . N H . C H2 . H C (C H3) 0 . 0 . N (C H3)2, y-(m-Chloranilin)-ß-oxypropyl-dimethylcarbamat Cl. CIH4. NH. CH,. CH(OH)CH2. 0. 0. CN-(CH3)2, , ß-(3,4-Dichloranilin)-äthyl-diäthylcarbamat, ß-(2,4, 5 -Trichloranilin) - äthyl - dimethylcarbamat, ß - (m-Chloranilin)-isopropyl-diisopropylcarbamat, ß-(p-Chloranilin)-a-äthyl-äthyl-dimethylcarbamat p-Cl . Cl H4-NH. CH2. CH(C,H,,)0 . 0 . CN(C2H5)2, ß-(m-Chloranilin)-äthyl-methyl-äthylcarbamat m-Cl . C, H, . NH . CH,CH2 OOCN(CH3)C2H.., ß-(m-Nitroanilin)-isopropyl-diäthylcarbamat, ß-(p-Chlorphenyl-methyl-amino)-äthyl-dimethylcarbamat p-Cl . CEH4. N (C H3)CH,CH2. 0 . O . CN-(CH3)2 u. dgl.
  • Die für eine totale Abtötung der Pflanzen notwendige Menge an den erfindungsgemäßen Bekämpfungsmitteln ist in der Tabelle der hierfür jeweils erforderlichen Menge an Isopropyl-3-chlorphenylcarbamat gegenübergestellt.
  • Für 1000/"ige Abtötung der Pflanzen werden benötizt:
    kg/ha kg/ha
    Isopropyl- Bekämpfungs-
    Pflanze 3-chlorphenyl- mittel gemäß
    carbamat vorliegender
    Erfindung
    Sinapis alba . . . . . . . . . 3 bis 4 1 bis 2
    Veronica agrestis ..... 3 bis 5 1 bis 2
    Galium äparine ....... 4 bis 6 2 bis 3
    Vicia hirsuta . . . . . . . . . 3 bis 5 1 bis '@
    Stellaria media ....... 3 bis 4 1 bis 2
    Cirsium arvense ...... 3 bis 4 1 bis 2
    Die Unkrautbekämpfung mit den erfindungsgemäßen Mitteln ist überdies auch deshalb weit günstiger, weil diese Mittel eine größere Wirkungsbreite als die bisher angewandten Urethane besitzen. Von Vorteil ist außerdem, daß diese Mittelleicht abgebaut werden und daher nur eine kurze Nachwirkung im Boden zeigen. In geringerer Menge angewandt, können sie Hackfrüchte, wie z. B. Rüben oder Kartoffeln, oder Gemüsekulturen, wie Möhren, Erbsen und Zwiebeln, weitgehend von Unkräutern frei halten.
  • Die genannten Verbindungen können aus den N-Oxyalkylanilinen, N-Oxyalkylmonochloranilinen, N-Oxyalkyl-alkoxyanilinen, N-Oxyalkylnitroanilinen, N-Oxyalkylchlornitroanilinen oder N-Oxyalkylcyananilinen durch Umsetzung mit Alkylisocyanat oder Dialkylcarbaminsäurechloriden inGegenwart chlorwasserstoffbindender Mittel oder durch Umesterungen von Carbaminsäureestern nach bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die N-Alkylaniline selbst können entweder durch Umsetzung von Alkylenoxyden, Äthylenchlorhydrin, Glycerin a- oder -ß-chlorhydrin oder Epichlorhydrin mit Anilinen oder durch Einwirkung von Natronlauge auf die a)-Chloralleylester der Carbanilsäure über Oxazolidone als Zwischenprodukte gewonnen werden.
  • Die Produkte können in dispergierter Form in einem flüssigen oder festen Medium für sich allein oder zusammen mit den bei ihrer Herstellung meist mitentstehenden N-Oxalkyl-N'-mono- oder -dialkylharnstoffen oder auch noch anderen Unkrautbekämpfungsmitteln angewandt werden.
  • Beispiel 1 Auf Ödland werden perennierende Gräser, Löwenzahn, Wegerich, Schafgarbe und Klee mit ß-(p-Chloranilin)-äthyl-dimethylcarbamat in einer Menge von 15 kg/ha in 10001 Wasser besprüht. Der gesamte Pflanzenbestand ist nach 14 bis 18 Tagen restlos vernichtet. Nach etwa 2 bis 3 Monaten werden Gras- und Senfsamen in den von Unkräutern freigelegten Boden neu eingesät. Beide Pflanzenarten laufen normal auf: Beispiel 2 In eine landwirtschaftliche Nutzfläche werden Karotten eingesät und am gleichen Tag mit einem bei der Umsetzung von N-Oxypropyl-p-chloranilin und Dimethylcarbaminsäurechlorid entstehenden ß-(p-Chloranilin)-isopropyl-dimethylcarbamat enthaltenden Stoffgemisch in einer Menge von 1 bis 2 kg/ha behandelt. Der Wirkstoff wird als wäßrige Lösung unter Zusatz eines Dispergier-oder Emulgiermittels auf den Boden versprüht. Die Karotten laufen nahezu vollkommen unkrautfrei und normal auf. Durch die Behandlung mit dem Wirkstoff werden Melde, Hederich, Taubnessel, Ackersenf, Vogelmiere, Brennessel und Bluthirse vernichtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Totalherbizide geeignete Unkrautbekämpfungsmittel, enthaltend Urethane der Formel worin X Halogen, Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan- oder Rhodanidgruppe, n die Zahl 1, 2, 3 oder 4, R Wasserstoff oder Allkyl, R, Wasserstoff oder Alkyl, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, der noch eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom enthalten kann, bedeutet.
DEB42242A 1956-10-24 1956-10-24 Unkrautbekaempfungsmittel Pending DE1023629B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42242A DE1023629B (de) 1956-10-24 1956-10-24 Unkrautbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42242A DE1023629B (de) 1956-10-24 1956-10-24 Unkrautbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023629B true DE1023629B (de) 1958-01-30

Family

ID=6966675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42242A Pending DE1023629B (de) 1956-10-24 1956-10-24 Unkrautbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023629B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197678B (de) * 1962-03-15 1965-07-29 Bayer Ag Herbizide Mittel
DE1198127B (de) * 1961-04-17 1965-08-05 Rhone Poulenc Sa Entblaetterungsmittel und Totalherbicid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198127B (de) * 1961-04-17 1965-08-05 Rhone Poulenc Sa Entblaetterungsmittel und Totalherbicid
DE1197678B (de) * 1962-03-15 1965-07-29 Bayer Ag Herbizide Mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
DE2107774C2 (de) Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreidekulturen
DE1023629B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE2040628A1 (de) Neue herbizide Mittel
DE1915329A1 (de) Acylierte Anilidcarbamate und deren Verwendung
DE1243457B (de) Selektives Vorauflaufherbizid
DE1593551C3 (de) N-substituierte O- eckige Klammer auf 3-Alkanoylaminophenyl eckige Klammer zu -carbamate und dieselben enthaltende Herbizide
DE2144700C3 (de) Benzyl-N.N-di-sek.-butylthiolcarbamat, seine Herstellung und Verwendung
DE1567153C3 (de) Neue N-Carbamoyloxydicarbonsäureimide
DE2263028A1 (de) Herbizide mittel
DE1110465B (de) Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE514045C (de) Mittel gegen den Kartoffelkrebs
DE2137992A1 (de) Herbizide Mittel
DE1017406B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1542702C (de) Substituierte Säureanilide
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE1055287B (de) Pflanzenbekaempfungsmittel
AT307439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivaten
DE1793754C3 (de)
AT137684B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
DE1198127B (de) Entblaetterungsmittel und Totalherbicid
DE1258651B (de) Herbizide Mittel
DE1768835A1 (de) Neue substituierte Harnstoffe und ihre Anwendungen
AT314893B (de) Herbizide Zusammensetzungen