DE10235162A1 - Steuergerät in einem Fahrzeug - Google Patents

Steuergerät in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10235162A1
DE10235162A1 DE2002135162 DE10235162A DE10235162A1 DE 10235162 A1 DE10235162 A1 DE 10235162A1 DE 2002135162 DE2002135162 DE 2002135162 DE 10235162 A DE10235162 A DE 10235162A DE 10235162 A1 DE10235162 A1 DE 10235162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
vehicle
control unit
isolation
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002135162
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Henne
Ralf Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002135162 priority Critical patent/DE10235162A1/de
Priority to US10/523,309 priority patent/US7589437B2/en
Priority to DE50309699T priority patent/DE50309699D1/de
Priority to KR1020057001716A priority patent/KR100944588B1/ko
Priority to JP2004528273A priority patent/JP4377329B2/ja
Priority to PCT/DE2003/000525 priority patent/WO2004016472A1/de
Priority to EP03711831A priority patent/EP1526986B1/de
Priority to CNB03809701XA priority patent/CN100335312C/zh
Publication of DE10235162A1 publication Critical patent/DE10235162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01081Transmission medium
    • B60R2021/01088Transmission medium wireless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01081Transmission medium
    • B60R2021/01095Transmission medium optical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuergerät in einem Fahrzeug vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass die Energieversorgung über einen Wandler läuft, der eine galvanische Trennung bereitstellt. Zusätzlich ist die durch diese galvanische Trennung getrennte Komponente für den Datenaustausch mit externen Komponenten und anderen Komponenten im Steuergerät, die nicht galvanisch getrennt sind, mit einem Koppelglied verbunden, das ebenfalls eine galvanische Trennung bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steuergerät in einem Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat den Vorteil, dass durch die Entkopplung von relevanten Komponenten in einem Steuergerät, insbesondere einem Airbag-Steuergerät, vom Bordnetz Fehlerfälle wie beispielsweise ein Kurzschluss der Minusendstufe der Zündkreisansteuerung zur Fahrzeugmasse oder ein Kurzschluss der Plusendstufe zur Fahrzeugmasse zu einem unbeabsichtigten Zünden von Rückhaltemitteln führen können. Dies hängt daran, dass in einem solchen Fehlerfall im erfindungsgemäßen Steuergerät kein unbeabsichtigter Stromfluss über das Zündelement, also beispielsweise eine Zündpille, führen kann.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, dass der Widerstandswert zwischen einer Leiterplattenmasse im Steuergerät und der Fahrzeugmasse unkritisch ist, was besonders wichtig bei Fahrzeugen mit einem Aluminium-Chassis ist, die bauartbedingt höhere Widerstandswerte aufweisen. Zudem ist es bei diesem Material durch die bedeutsame Oxidschichtbildung schwierig, über die gesamte Fahrzeuglebensdauer die sehr niederohmige Verbindung zu garantieren, welche ohne die Erfindung notwendig ist.
  • Weiterhin ist es möglich, durch die galvanische Trennung bei den ICs, die mit der galvanisch getrennten Versorgungsspannung gespeist werden, auch bei großen Bordnetzspannungen, beispielsweise bei einem 42-V-Bordnetz, die kostengünstigen 40-V-Herstellungsprozesse beibehalten zu können. Es ist daher nicht notwendig, auf teurere Prozesse mit höheren Spannungen umzustellen, da das Bordnetz keinen Bezug zu internen Versorgungsspannungen hat. Hierbei kann insbesondere beim Zünd-IC, also der Zündkreisansteuerung, Fläche bei den Endstufen-Transistoren eingespart werden, da diese nicht mehr gegen die hohe Bordnetzspannung kurzschlussfest sein müssen. Weiterhin ist es von Vorteil, dass durch die galvanische Trennung im Fehlerfall des Kurzschlusses der Plusendstufe zur Fahrzeugmasse weiterhin die Zündpille im normalen Auslösefall gezündet werden kann, da die Spannung an der Plusendstufe nicht mehr kurzgeschlossen wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Steuergeräts in einem Fahrzeug möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die galvanische Trennung in dem Wandler, der zur Energieversorgung des Steuergeräts dient, durch einen Transformator realisiert wird, wobei primärseitig ein Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler und sekundärseitig ein Gleichrichter vorgesehen sind. Im Fahrzeug wird durch die Batterie ein Gleichstrom bereitgestellt, daher ist der Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler notwendig, um die Energie über den Transformator zu übertragen. Da die sekundärseitig angeordneten Komponenten im Steuergerät eine Gleichspannung benötigen, ist daher sekundärseitig ein Gleichrichter vorgesehen. Der Gleich-/Wechselspannungswandler kann als Oszillator oder als ein Zerhacker ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass das Koppelglied, das zur Datenübertragung von externen peripheren Komponenten zur Steuergeräteelektronik bzw. zur Zündkreisansteuerung dient, als Optokoppler ausgebildet ist, um auch hier die galvanische Trennung bei der Datenübertragung zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass der Wandler mit wenigstens einem Energiespeicher verbunden ist, vorzugsweise einem Kondensator, der bei einem Abriss der Energieversorgung, also der Fahrzeugbatterie, den Wandler weiterhin betreibt und zwar für eine vorgegebene Zeit. Dies gewährleistet insbesondere bei einer Unfallsituation einen kurzfristigen Betrieb des Airbagsteuergeräts.
  • Als die mit der galvanischen Trennung geschützten Komponenten im Steuergerät ist entweder die gesamte Steuergeräteelektronik, also insbesondere der Prozessor, oder auch nur die Zündkreisansteuerung vorzusehen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und 3 ein Blockschaltbild des Wandlers.
  • Beschreibung
  • Bei den heute üblichen Airbag-Steuergeräten wird die Masseverbindung zur Steuergeräteversorgung entweder über eine separate Masseleitung oder durch eine leitende Verbindung der Leiterplattenmasse mit dem metallischen Steuergerätegehäuse, welches leitend mit der Fahrzeugmasse verbunden ist, hergestellt. Bei beiden Verfahren ist eine möglichst niederohmige Verbindung notwendig, um unterschiedliche Potenziale der Leiterplattenmasse bezogen auf die Fahrzeugmasse zu vermeiden. Dabei ist insbesondere der Widerstand der separaten Masseleitung bzw. Übergangswiderstand des metallischen Steuergerätegehäuses zur Fahrzeugmasse zu beachten.
  • Wenn kein Fehlerfall vorliegt, also kein Kurzschluss der Minusendstufe zur Fahrzeugmasse, kein Kurzschluss der Plusendstufe zur Fahrzeugmasse oder eine Unterbrechung der Verbindung zur Fahrzeugmasse, ergibt sich der nachfolgend beschriebene Einschaltvorgang:
    Beim Schließen des Zündschlossschalters wird der Einschaltstrom des Airbag-Steuergeräts durch die Widerstände der Zuleitung und Vorsicherung des Vorwiderstands auf der Leiterplatte zur Begrenzung des Ladestroms und des Widerstands der separaten Masseleitung bzw. der Übergangswiderstand des metallischen Steuergerätegehäuses zur Fahrzeugmasse begrenzt. Der Ladestrom fließt einem Elektrolytkondensator mit typischerweise 220 bis 470 μF zu, der zur Filterung der Versorgungsspannung notwendig ist. Weiterhin ist eine Diode als Verpolschutzdiode vorgesehen. Je nach Batteriespannung und Gesamtwiderstand der eben genannten Widerstände ist der Einschaltstrom mehrere 10 A groß. Dieser Strom fließt durch den Übergangswiderstand bzw. den Widerstand der separaten Masseleitung und verursacht hier einen Spannungsabfall, so dass es zu einer Spannungsanhebung der Leiterplattenmasse gegenüber der Fahrzeugmasse kommen kann. Diese Spannungsanhebung ist im Normalfall unkritisch.
  • Liegt jedoch ein Kurzschluss der Minusendstufe der Zündkreisansteuerung zur Fahrzeugmasse vor, ist die Leiterplattenmasse gegenüber der Fahrzeugmasse positiv angehoben, wie es eben dargestellt wurde. Durch den Fehler bei der Minusendstufe ist so die Zündpille direkt mit der Fahrzeugmasse verbunden. Dadurch hat die Fahrzeugmasse ein negativeres Potenzial als die Leiterplattenmasse. Bei genügend großem Potenzialunterschied werden parasitäre Dioden auf den Zündkreis-IC leitend und es fließt ein Strom durch die Zündpille. Die Stromflussdauer und Stromhöhe sind unter Umständen groß genug, um eine unbeabsichtigte Zündung zu bewirken.
  • Liegt nun ein Kurzschluss der Plusendstufe zur Fahrzeugmasse vor, ist die Zündpille beim Anschluss an die Plusendstufe mit der Fahrzeugmasse verbunden. Auch dadurch hat die Fahrzeugmasse ein negativeres Potenzial als die Leiterplattenmasse. Bei genügend großem Potenzialunterschied werden die Dioden auf dem IC für die Zündkreisansteuerung leitend und es fließt ein Strom durch die Zündpille. Die Stromflussdauer und Strorhöhe sind unter Umständen groß genug, um eine unbeabsichtigte Zündung zu bewirken.
  • Liegt nun eine Unterbrechung der Verbindung zur Fahrzeugmasse vor und ein Kurzschluss der Minusendstufe zur Fahrzeugmasse oder ein Kurzschluss der Plusendstufe zur Fahrzeugmasse, dann ergibt sich folgende Situation:
    Der Einschaltstrom kann nicht mehr durch die Verbindung zur Fahrzeugmasse fließen, da das Steuergerät keine Masseverbindung hat. Er fließt in diesem Fall durch die parasitären Dioden auf den Zündkreis-IC. Zudem fließt ein Strom durch die Zündpille. Die Stromflussdauer und die Stromhöhe sind in jedem Fall groß genug, um eine unbeabsichtigte Zündung zu bewirken. Das Steuergerät holt sich in diesem Falle die Masseverbindung über die Zündpille.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Steuergerät vorgeschlagen, das bei diesen Fehlern zu keiner unbeabsichtigten Zündung der Zündpille führt. Insbesondere durch die galvanische Trennung ist der Stromfluss nicht möglich, der zu einem unbeabsichtigten Zünden der Zündpille führen kann.
  • Die galvanische Trennung ist notwendig, um die Steuergerätespannungsversorgung vom Bordnetz zu trennen. Dies wird vorzugsweise mit einem Transformator in einem Gleichspannungswandler erreicht. Dafür ist auf der Primärseite dann eine Wechselspannungserzeugung notwendig und auf der Sekundärseite ein Gleichrichter. Zusätzlich müssen Signale der externen Peripherie, z.B. eine Diagnoseleitung oder Gurtschlossschalter oder Sensoren, die auf die Masse des Bordnetzes bezogen sind, durch sogenannte Koppelglieder an die galvanisch getrennten Komponenten im Steuergerät angeschlossen werden. Als solche Koppelglieder werden vorzugsweise Optokoppler verwendet. Diese Koppelglieder können sowohl diskret ausgeführt sein als auch in einen entsprechenden IC des Steuergeräts integriert werden.
  • 1 zeigt ein erstes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein Zündschlossschalter 1 trennt eine Fahrzeugbatterie 2, die auf der anderen Seite an Masse, und zwar an die Fahrzeugmasse, am Chassis 3 angeschlossen ist. Auf der anderen Seite ist der Zündschlossschalter 1 mit einem Wandler 5 verbunden, der sich in einem Steuergerät 4 befindet. Der Wandler 5 ist auf einer Seite mit der Fahrzeugmasse 3 verbunden und auf der anderen Seite mit einer internen Masse 7. Der Wandler 5 weist selbst eine galvanische Trennung auf, so dass die Fahrzeugmasse 3 gleichstrommäßig von der internen Masse 7 getrennt ist. Der Wandler 5 liefert Versorgungsspannungen 8 an eine Steuergeräteelektronik 6. Die Steuergeräteelektronik 6 betreibt einen Datenaustausch 9 mit Koppelgliedern 10, die sich ebenfalls in Steuergerät 4 befinden. Die Koppelglieder 10, die selbst auch eine galvanische Trennung aufweisen, da hier vorzugsweise Optokoppler verwendet werden, ist auf der anderen Seite über einen Datenein-/-ausgang 12 mit einer externen Peripherie 11 verbunden. Die externe Peripherie 11 ist ihrerseits mit der Fahrzeugmasse 3 verbunden. Unter der externen Peripherie 11 werden Sensoren und/oder Diagnoseleitungen und/oder Gurtschlossschalter verstanden.
  • Der Wandler 5 ist hier ein Gleichspannungswandler. Dieser Gleichspannungswandler weist nun eine in 3 dargestellte Konfiguration auf. Dort ist zunächst ein Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler 20 vorgesehen, der an einen Transformator 21 angeschlossen ist. Auf der Sekundärseite des Transformators 21 ist ein Gleichrichter 22 vorgesehen. Der Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler 20 kann hier als Oszillator ausgeführt sein oder beispielsweise auch als ein Zerhacker. Damit wird dann eine Wechselspannung erzeugt, die über den Transformator 21 übertragen werden kann. Der Gleichrichter 22 richtet dann die Wechselspannung wieder gleich, damit damit die Steuergeräteelektronik 6 versorgt werden kann. Der Gleichrichter 22 kann insbesondere als Brückengleichrichter ausgebildet sein, wobei in den Brückenzweigen Dioden geschaltet sind. Es sind jedoch auch einfachere oder alternative Gleichrichterschaltungen möglich.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführung der Erfindung. Die gleichen Komponenten wie in 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Wiederum ist ein Zündschlossschalter 1 mit der Fahrzeugbatterie 2 verbunden, die wiederum mit der Fahrzeugmasse 3 verbunden ist. Auf der anderen Seite ist der Zündschlossschalter 1 mit dem Steuergerät 4 und dabei mit einem Wandler 13 mit galvanischer Trennung und einem Wandler 18 ohne galvanische Trennung verbunden. Der Wandler 13 ist so ausgeführt, wie in 3 dargestellt. Auf der anderen Seite ist der Wandler 13 mit der internen Masse 15 des Steuergeräts 4 verbunden und liefert über die Leitung 14 an einen Zündkreis-IC 16 die Versorgungsspannungen. Der Zündkreis-IC 16 ist über einen Datenein-/-ausgang mit Koppelgliedern 10 verbunden, die einen Signalaustausch mit der Steuergeräteelektronik 17 durchführen. Die Steuergeräteelektronik 17 erhält vom Wandler 18 ohne galvanische Trennung die Energieversorgung, und die Steuerelektronik 17 ist weiterhin mit der Fahrzeugmasse 3 verbunden. Weiterhin ist die Steuergeräteelektronik über eine Leitung 19 mit der externen Peripherie 11 verbunden, die selbst wieder auf die Fahrzeugmasse 3 bezogen ist.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass durch die erfindungsgemäße galvanische Trennung durch den Wandler auch nur einzelne sicherheitskritische Komponenten im Steuergerät getrennt werden können, während andere Komponenten an die Fahrzeugmasse angeschlossen werden bleiben können.
  • Es ist auch eine Trennung anderer Komponenten oder zusätzlicher Komponenten möglich, die ebenfalls im Fehlerfall zu den am Anfang der Beschreibung dargestellten fatalen Folgen führen können. Die galvanische Trennung hat jedoch, wie oben dargestellt, auch den Vorteil, dass eine Spannungswandlung möglich ist, die bestehende Herstellungsprozesse für die Komponenten des Steuergeräts weiter verwendbar macht.
  • Der Wandler 5 bzw. 13 kann mittels eines Energiereservekondensators als Energiespeicher auch im Fall eines Batterieabrisses, also der Energieversorgung, für eine definierte Autarkiezeit weiterbetrieben werden.

Claims (8)

  1. Steuergerät in einem Fahrzeug, wobei das Steuergerät (4) einen Wandler (5, 13) mit galvanischer Trennung zur Energieversorgung von wenigstens einer Komponente (6, 16) aufweist, wobei mit der wenigstens einen Komponente (6, 16) wenigstens ein Koppelglied (10) mit galvanischer Trennung verbindbar ist, wobei das Koppelglied (10) zur Datenübertragung dient und wobei der wenigstens einen Komponente (6, 16) ein Masseanschluss (7, 15) zugeordnet ist.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (5, 13) einen Transformator (21) zur galvanischen Trennung aufweist, wobei primärseitig ein Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (20) und sekundärseitig ein Gleichrichter (22) vorgesehen ist.
  3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungs/Wechselspannungswandler (20) einen Oszillator aufweist.
  4. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungs/Wechselspannungswandler (20) einen Zerhacker aufweist.
  5. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Koppelglied (10) als Optokoppler ausgebildet ist.
  6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (5, 13) mit wenigstens einem Energiespeicher verbunden ist, der bei einem Abriss der Energieversorgung (2) den Wandler (5, 13) betreibt.
  7. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Komponente (6, 16) eine Zündkreisansteuerung für Rückhaltemittel ist.
  8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Komponente (6, 16) die Steuergeräteelektronik ist.
DE2002135162 2002-08-01 2002-08-01 Steuergerät in einem Fahrzeug Withdrawn DE10235162A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135162 DE10235162A1 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Steuergerät in einem Fahrzeug
US10/523,309 US7589437B2 (en) 2002-08-01 2003-02-20 Control unit in a vehicle
DE50309699T DE50309699D1 (de) 2002-08-01 2003-02-20 Airbagsteuergerät für ein fahrzeug
KR1020057001716A KR100944588B1 (ko) 2002-08-01 2003-02-20 차량 내의 에어백 제어기
JP2004528273A JP4377329B2 (ja) 2002-08-01 2003-02-20 車両における制御装置
PCT/DE2003/000525 WO2004016472A1 (de) 2002-08-01 2003-02-20 Steuergerät in einem fahrzeug
EP03711831A EP1526986B1 (de) 2002-08-01 2003-02-20 Airbagsteuergerät für ein fahrzeug
CNB03809701XA CN100335312C (zh) 2002-08-01 2003-02-20 车辆的控制器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135162 DE10235162A1 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Steuergerät in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235162A1 true DE10235162A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135162 Withdrawn DE10235162A1 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Steuergerät in einem Fahrzeug
DE50309699T Expired - Lifetime DE50309699D1 (de) 2002-08-01 2003-02-20 Airbagsteuergerät für ein fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309699T Expired - Lifetime DE50309699D1 (de) 2002-08-01 2003-02-20 Airbagsteuergerät für ein fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7589437B2 (de)
EP (1) EP1526986B1 (de)
JP (1) JP4377329B2 (de)
KR (1) KR100944588B1 (de)
CN (1) CN100335312C (de)
DE (2) DE10235162A1 (de)
WO (1) WO2004016472A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113689A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines kurzschlusses nach batterie-plus und schaltungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013221578A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102013221580A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102013221577A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102013221579A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
FR3012396A1 (fr) * 2013-10-31 2015-05-01 Valeo Sys Controle Moteur Sas Unite de pilotage d'un moteur de direction assistee
DE102016200403A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Systemarchitektur für ein aktives Fahrwerksystem an einem Kraftfahrzeug
WO2019034474A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
DE102017215106A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Anordnung und Vorrichtung zur Evaluierung eines Signals eines Airbagsteuergerätes

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235162A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Steuergerät in einem Fahrzeug
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
WO2009072076A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a mosfet
US8289742B2 (en) 2007-12-05 2012-10-16 Solaredge Ltd. Parallel connected inverters
US9291696B2 (en) 2007-12-05 2016-03-22 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
CN101933209B (zh) 2007-12-05 2015-10-21 太阳能安吉有限公司 分布式电力装置中的安全机构、醒来和关闭方法
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
EP3561881A1 (de) 2007-12-05 2019-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Prüfung eines fotovoltaikplanels
US8111052B2 (en) 2008-03-24 2012-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Zero voltage switching
EP2294669B8 (de) 2008-05-05 2016-12-07 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstrom-leistungskombinierer
CN102422429B (zh) 2009-05-22 2014-08-06 太阳能安吉科技有限公司 电隔离的散热接线盒
US8710699B2 (en) 2009-12-01 2014-04-29 Solaredge Technologies Ltd. Dual use photovoltaic system
US8766696B2 (en) 2010-01-27 2014-07-01 Solaredge Technologies Ltd. Fast voltage level shifter circuit
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
JP5536737B2 (ja) 2011-10-26 2014-07-02 本田技研工業株式会社 制御装置
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
EP2859650B1 (de) 2012-05-25 2017-02-15 Solaredge Technologies Ltd. Schaltung für verbundene gleichstromquellen
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
EP4318001A3 (de) 2013-03-15 2024-05-01 Solaredge Technologies Ltd. Umgehungsmechanismus
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
CN107153212B (zh) 2016-03-03 2023-07-28 太阳能安吉科技有限公司 用于映射发电设施的方法
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
DE102016224810A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
FR3081404B1 (fr) * 2018-05-23 2021-01-15 Psa Automobiles Sa Dispositif d’optimisation des circulations des courants et de la compatibilite electromagnetique pour vehicule et vehicule comprenant un tel dispositif
KR20210101665A (ko) 2020-02-10 2021-08-19 현대모비스 주식회사 차량용 에어백 제어기

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608550A (en) 1981-08-25 1986-08-26 Aisin Seiki Kabushikikaisha Electric signal transmission system on a road vehicle
JPH0773426B2 (ja) * 1984-11-09 1995-08-02 株式会社東芝 電力変換装置の制御装置
CN85201577U (zh) * 1985-05-19 1986-10-08 武汉大学 计算机控制不停电电源
JP2724732B2 (ja) 1988-10-31 1998-03-09 ミネベア株式会社 衝撃感知制御回路
CN1061861A (zh) 1990-11-29 1992-06-10 上海交通大学 微机系统i/o总线光电同步隔离方法
JPH0530667A (ja) 1991-07-16 1993-02-05 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 蓄電池充電装置
CN2128440Y (zh) * 1992-07-03 1993-03-17 湖北省襄樊棉纺织印染厂 数据隔离传输器
JP3673288B2 (ja) 1993-12-16 2005-07-20 トヨタ自動車株式会社 衝突検知装置
US5636863A (en) * 1994-04-26 1997-06-10 Eaton Corporation Vehicle steering column control system
US5906392A (en) 1994-04-26 1999-05-25 Eaton Corporation Vehicle steering column control system
DE19532296A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen zwei gegeneinander drehbar gelagerten Fahrzeugteilen
CN1070657C (zh) * 1995-10-06 2001-09-05 株式会社日立制作所 电动机控制器
IT1276081B1 (it) * 1995-11-06 1997-10-24 Ducati Energia Spa Accensione elettronica con antifurto combinato
US5725242A (en) * 1996-02-09 1998-03-10 Siemens Automotive Corporation Airbag squib with silicon circuit and energy storage
DE19814589A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Prüfung der Zündfähigkeit eines pyrotechnischen Anzünders
DE19829730A1 (de) 1998-07-03 2000-01-20 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum elektrischen Anschluß von Elementen am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
JP2000238607A (ja) * 1999-02-19 2000-09-05 Fujitsu Ten Ltd 乗員保護装置
DE19932453C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Netzteil, Transformatornetzteil sowie Steuerkarte für ein Elektrogerät
US6121692A (en) 1999-09-14 2000-09-19 Eaton Corporation Circuit and method for establishing two-way communication between the steering column and the steering wheel of a vehicle
CN1109400C (zh) * 2000-03-23 2003-05-21 南京航空航天大学 电容储能型双向变换器
JP3714111B2 (ja) 2000-05-16 2005-11-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用乗員保護システム
DE10103280B4 (de) 2001-01-25 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen gegeneinander linear bewegbaren Fahrzeugteilen
US7061139B2 (en) * 2001-02-13 2006-06-13 Utc Fuel Cells, Llc System for providing assured power to a critical load
CN1317873A (zh) 2001-02-16 2001-10-17 株式会社日立制作所 变换器模块
US6646500B2 (en) * 2002-04-02 2003-11-11 Motorola, Inc. Integrated circuit having an FM demodulator and method therefor
DE10235162A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Steuergerät in einem Fahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113689A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines kurzschlusses nach batterie-plus und schaltungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
CN102791531A (zh) * 2010-03-16 2012-11-21 罗伯特·博世有限公司 用于识别对电池正极短路的方法以及用于实施该方法的电路装置
DE102013221578A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102013221580A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102013221577A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102013221579A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
FR3012396A1 (fr) * 2013-10-31 2015-05-01 Valeo Sys Controle Moteur Sas Unite de pilotage d'un moteur de direction assistee
WO2015063425A1 (fr) * 2013-10-31 2015-05-07 Valeo Systemes De Controle Moteur Unité de pilotage d'un moteur de direction assistée
DE102016200403A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Systemarchitektur für ein aktives Fahrwerksystem an einem Kraftfahrzeug
WO2019034474A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
DE102017215106A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Anordnung und Vorrichtung zur Evaluierung eines Signals eines Airbagsteuergerätes
US11292413B2 (en) 2017-08-30 2022-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Means of locomotion, arrangement and device for evaluating a signal of an airbag control unit
DE102017215106B4 (de) 2017-08-30 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Anordnung und Vorrichtung zur Evaluierung eines Signals eines Airbagsteuergerätes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005534572A (ja) 2005-11-17
KR100944588B1 (ko) 2010-02-25
CN1649756A (zh) 2005-08-03
EP1526986B1 (de) 2008-04-23
US20060163946A1 (en) 2006-07-27
DE50309699D1 (de) 2008-06-05
EP1526986A1 (de) 2005-05-04
JP4377329B2 (ja) 2009-12-02
CN100335312C (zh) 2007-09-05
US7589437B2 (en) 2009-09-15
WO2004016472A1 (de) 2004-02-26
KR20050026069A (ko) 2005-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526986B1 (de) Airbagsteuergerät für ein fahrzeug
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102017101369A1 (de) Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug
EP3669432B1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
EP3022432A1 (de) Elektronische sicherheitsabschaltung für kraftfahrzeuge
WO1991000636A1 (de) Insassen-sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
DE10141504B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlerfalles bei Zwei- oder Mehrspannungsbordnetzen
WO2022128521A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit gleichrichtereinrichtung, zwischenkreiskondensator und vor-/entladeschaltung
DE102015007532B3 (de) Verpolschutz für eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102018221201B4 (de) Kraftfahrzeug-Steuergerät mit mehreren Versorgungsanschlüssen für eine redundante Spannungsversorgung sowie Kraftfahrzeug mit dem Steuergerät und Verfahren zum Betreiben des Steuergeräts
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
DE102017202295A1 (de) Schaltungsanordnung zum Durchführen eines Vergleichs
DE102020110190A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Potentials eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
DE102019215790B4 (de) Steuergeräteschaltung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuergeräteschaltung
DE112018000847T5 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für eine Verwendung im Fahrzeug
DE102019220099B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102018216196B3 (de) Kraftfahrzeug-Steuergerät mit redundanter Spannungsversorgung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102016007473A1 (de) Bordnetz und Fahrzeug
DE102019203517A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
WO2002047234A1 (de) Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
DE102020130042B3 (de) Überwachung von Hochvolt-Sicherungen
DE102018207960A1 (de) Elektrische Bordnetzvorrichtung zum Versorgen von zumindest zwei elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bordnetzvorrichtung
DE102018217622B3 (de) Versorgungsnetzstruktur und Kraftfahrzeug mit einer Versorgungsnetzstruktur zur Energieversorgung von elektronischen Fahrzeugkomponenten
DE102009039579A1 (de) Gleichspannungswandler-Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee