DE1023508B - Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken - Google Patents

Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken

Info

Publication number
DE1023508B
DE1023508B DEL14665A DEL0014665A DE1023508B DE 1023508 B DE1023508 B DE 1023508B DE L14665 A DEL14665 A DE L14665A DE L0014665 A DEL0014665 A DE L0014665A DE 1023508 B DE1023508 B DE 1023508B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
gas switch
voltage isolating
sections
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL14665A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL14665A priority Critical patent/DE1023508B/de
Priority to CH322037D priority patent/CH322037A/de
Priority to GB361654A priority patent/GB754539A/en
Priority to FR1092939D priority patent/FR1092939A/fr
Publication of DE1023508B publication Critical patent/DE1023508B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/008Pedestal mounted switch gear combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • H01H2033/146Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc using capacitors, e.g. for the voltage division over the different switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken bekannt, bei denen als Spannungstrennstrecke entweder ein Lufttrenner nachgeschaltet oder symmetrisch zu den Leistungsunterbrechungsslellen, ein drehbarer Trennschalter angeordnet ist. Diese bekannten Schalter benötigen für die Anordnung der Leistungsunterbrechungsstellen und des Lufttrenners einen verhältnismäßig großen Platz, da ihre Schaltstrecke für den gesamten Spannungsbereich der Leistungsunterbrechungsstrecken ausgelegt sein. muß. Demzufolge ergeben sich sehr lange Trennmesser bzw. Trennarme, die aus mechanischen Gründen nur eine verhältnismäßig geringe Ein- und Ausschaltgeschwindigkeit zulassen, falls nicht besondere kostspielige Maßnahmen ergriffen werden.
Um diesen Platzbedarf zu verringern, hat man bei einem Meihrfachdruckgasschalter die erforderliche große Spannungstrennstrecke in kleinere Teilstrecken — dadurch aufgeteilt, daß jeder Leistungsunterhreehungsstrecke: je eine ihrer Spannung angepaßte Spannungstrennstrecke zugeordnet ist, die entweder aus einem Messertrenner oder einem Schubtrenner bestehen kann. Dieser bekannte Schalter hat jedoch den Nachteil, daß die Trenner den Aufbau des Gesamtschalters ziemlich verwickeilt und unübersichtlich gestalten., da sie teils selbst, teils mit ihren Antrieben über die von, den Leistungsunterbrechungsstrecken eingenommene Grundfläche hinausragen.
Die Erfindung geht ebenfalls von einem Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken aus, bei dem jeder Leistungsunterbrechungsstrecke eine oder mehrere selbständige, als Schubtrenner ausgebildete Spannungstrennstrecken, zugeordnet sind. Erfindungsgemäß sind diese Spannungstrennstrecken innerhalb jeweils einer oder zwischen zwei Isolierbrücken angeordnet, die auf Stützern der Leistungsunterbrechungsstrecken befestigt sind und als Träger für pofcn.tialsteuernde Impedanzen dienen. Da Schalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken zur gleichmäßigen Aufteilung der Abschaltleistung auf die einzelnen Unterbrechungsstrecken ohnehin mit spannungssteucrnden Impedanzen, z. B. Kondensatoren, versehen sein müssen, nutzt die Erfindung die Träger dieser Steuermittel für die Unterbringung der Spannungstrennstrecken aus und erreicht dadurch, daß sich an den äußeren Formen der Leistungsunterbrechungsstrecken praktisch nichts ändert, einen einfachen und übersichtlichen Aufbau des Gesamtschalters.
Zweckmäßig werden die Spannungstrennstrecken in der Verlängerung der die Leistungsunterbrechungsstrecken tragenden Stützer angeordnet, wobei die Spannungstrennstrecken in geschlossenen Kammern untergebracht sein können. Innerhalb dieser Kammern Druckgasschalter
mit Mehrfachunterbrechungsstrecken
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs - G. m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Otto Leopold, Lohfelden bei Kassel,
ist als Erfinder genannt worden
können sie unter Druck stehen, wodurch, die Spannungsfestigkeit der Trennstrecke bedeutend gesteigert wird. Die Kammern können auch aus einem durchsichtigen Stoff hergestellt werden, so* daß die Schaltstiftstellung der Trenner von außen erkennbar ist.
Fig. 1 der Zeichnung stellt als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen »Freistrahl«-Druckgasschalter in der Längsansicht dar, während
Fig. 2 eine Abwandlung desselben, in der Queransicht wiedergibt.
Auf einem fahrbaren Druckgasbehälter 1 sind vier Stützer oder Polsäulen2 befestigt, die an ihrem oberen Ende je zwei Schaltkammern 3, 4 für die Leistungsunterbrechungsstellen tragen. Aus den Schaltkammern ragen die Schaltstifte 5 hervor, die beim Ausschalten in das Innere der Schaltkammern zurückgezogen und dort verriegelt werden können, An. Stelle von offenen ,Schaltkammern könnten auch solche geschlossener Bauart vorgesehen sein. Auf den Polsäulen oder Stützern 2 befinden sich in ihrer Verlängerung die Spannungstrennstrecken. 9 mit den Schaltstiften 10.
Die Spannungstrenner sind in den Isolatoren 6 untergebracht, die als Träger der potentialsteuernden Impedanzen, in diesem Falle Kondensatoren 7 und 8, dienen. Die Kondensatoren überbrücken jeweils zwei Spannungstrennstrecken und eine Leitungsunterbrechungsstrecke. Dar Strom tritt am Anschlußkontakt 11 in den Schalter ein, verläuft über die erste Spannungstrennstrecke, die erste Leitungsunterbrechungsstrecke, die zweite Spannungstrennstrecke über das Verbindungsstück 12 und entsprechend über den zweiten. Schalterteil zum Anschlußkontakt 13.
In Fig. 2 sind an Stelle der in Isolatoren 6 untergebrachten Spannungstrennstrecken offene Spannungstrennstrecken mit den Schaltstiften. 10 vorgesehen. Diese befinden sich in der Verlängerung der Symmetrieachse der Stützer 2 zwischen, je zwei Isolatoren 6, die
709 877/206
als Träger der Steuerimpedanzen, beiderseits der Stützer angeordnet sind. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform, was die Mehrfachunterbrechungsstrecken betrifft, derjenigen nach Fig. 1. Zur Leistungssteigerungkönnen, die Leistungsunterbrechungs · strecken noch zusätzlich durch in den Isolatoren 6 untergebrachte Schaltwiderstände überbrückt sein, deren Reststrom nach der Hauptlichtbogenlöschung durch die Spannungstrennstrecken unterbrochen wird.

Claims (4)

Patentansprüche: IO
1. Druckgasschalter mit Mehrf achunterbrechungsstreeken, bei dem jeder Laistungsunterbrechungsstrecke eine oder mehrere selbständige, als Schubtrenner ausgebildete Spannungstrennstrecken zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungstrennstrecken (9) innerhalb jeweils einer oder zwischen zwei Isolierbrücken (6) angeordnet sind, die auf Stützern (2) der Leistungsiinterbrechungsstrecken befestigt sind und als Träger für potentialsteuernde Impedanzen (7, 8) dienen.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungstrennstrecken (9) in der Verlängerung der die Leistungsunterbrechungsstreeken (5) tragenden. Stützer (2) angeordnet sind.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungstrennstrecken in den Isolierbrücken (6) unter Druck stehen.
4. Druckgasschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierbrücken aus durchsichtigem Stoff bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 370388, 845 072,
341.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©709 877/206 1.58
DEL14665A 1953-02-11 1953-02-11 Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken Pending DE1023508B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14665A DE1023508B (de) 1953-02-11 1953-02-11 Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken
CH322037D CH322037A (de) 1953-02-11 1954-01-23 Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken
GB361654A GB754539A (en) 1953-02-11 1954-02-08 A gas-blast electric circuit breaker
FR1092939D FR1092939A (fr) 1953-02-11 1954-02-10 Sectionneur à gaz comprimé, notamment à jet libre comportant des distances de coupure multiples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14665A DE1023508B (de) 1953-02-11 1953-02-11 Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023508B true DE1023508B (de) 1958-01-30

Family

ID=7259887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14665A Pending DE1023508B (de) 1953-02-11 1953-02-11 Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH322037A (de)
DE (1) DE1023508B (de)
FR (1) FR1092939A (de)
GB (1) GB754539A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198901B (de) * 1962-12-22 1965-08-19 Merlin Gerin Druckgasschalter
DE1248136B (de) * 1961-12-21 1967-08-24 Magrini Fab Riun Scarpa Unterbrechungsschalter fuer hohe und aeusserst hohe elektrische Spannungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370388C (de) * 1922-05-17 1923-03-02 Oerlikon Maschf Pneumatisch betriebener elektrischer Schalter
DE845072C (de) * 1950-10-06 1952-07-28 Licentia Gmbh Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wieDruckgas, und mit mehreren Loeschkoepfen
DE880341C (de) * 1951-10-09 1953-06-22 Licentia Gmbh Hochspannungsdruckgasschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370388C (de) * 1922-05-17 1923-03-02 Oerlikon Maschf Pneumatisch betriebener elektrischer Schalter
DE845072C (de) * 1950-10-06 1952-07-28 Licentia Gmbh Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wieDruckgas, und mit mehreren Loeschkoepfen
DE880341C (de) * 1951-10-09 1953-06-22 Licentia Gmbh Hochspannungsdruckgasschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248136B (de) * 1961-12-21 1967-08-24 Magrini Fab Riun Scarpa Unterbrechungsschalter fuer hohe und aeusserst hohe elektrische Spannungen
DE1198901B (de) * 1962-12-22 1965-08-19 Merlin Gerin Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH322037A (de) 1957-05-31
FR1092939A (fr) 1955-04-28
GB754539A (en) 1956-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023508B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechungsstrecken
DE1665260C3 (de) Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
DE1415613A1 (de) Freiluft-Schaltanlage mit Schaltwagen
DE680032C (de) Druckgasschalter fuer hohe Spannungen mit in freier Luft brennendem Abschaltlichtbogen
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE890084C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage
DE874167C (de) Anordnung an Trennschaltern, abschaltbaren Hochspannungs-sicherungen od. dgl.
DE893828C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE761113C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage fuer einphasigen Betrieb
DE880161C (de) Hochspannungsschalter, bestehend aus einem Leistungsschalter mit einem in Reihe dazu liegenden Messertrennschalter
DE1225736B (de) Dreipoliger Druckgasschalter fuer mittlere Spannungen
DE759530C (de) Freiluftanlage fuer Hochspannungszwecke
DE3027598A1 (de) Trennschalter
DE1060451B (de) Druckluftschalter mit mehreren auf Stuetzisolatoren aufgebauten spannungsfuehrenden Druckluftbehaeltern
DE1665510A1 (de) Hochspannungsschalter
DE1118856B (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftausfuehrung
DE506526C (de) Umschaltbarer OElschalter mit drei Durchfuehrungsisolatoren pro Phase
DE681281C (de) Schalter mit freier Lufttrennstrecke fuer hohe Spannungen
AT229405B (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2737021B2 (de) Trennschalter für Niederspannung
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
DE1015895B (de) Hochspannungsschalter
DE1110269B (de) Einsaeulentrenner mit Erdungsvorrichtung
DE909116C (de) Drehtrennschalter fuer Hochspannungszwecke