DE10232928B4 - Bestrahlungsvorrichtung sowie entfernbarer Elektronenkollimator - Google Patents

Bestrahlungsvorrichtung sowie entfernbarer Elektronenkollimator Download PDF

Info

Publication number
DE10232928B4
DE10232928B4 DE10232928A DE10232928A DE10232928B4 DE 10232928 B4 DE10232928 B4 DE 10232928B4 DE 10232928 A DE10232928 A DE 10232928A DE 10232928 A DE10232928 A DE 10232928A DE 10232928 B4 DE10232928 B4 DE 10232928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
treatment
electron
therapy device
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10232928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232928A1 (de
Inventor
Michelle Marie Oakland Svatos
William F. Clayton Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Medical Solutions USA Inc
Original Assignee
Siemens Medical Solutions USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Solutions USA Inc filed Critical Siemens Medical Solutions USA Inc
Publication of DE10232928A1 publication Critical patent/DE10232928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232928B4 publication Critical patent/DE10232928B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1042X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy with spatial modulation of the radiation beam within the treatment head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1042X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy with spatial modulation of the radiation beam within the treatment head
    • A61N5/1045X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy with spatial modulation of the radiation beam within the treatment head using a multi-leaf collimator, e.g. for intensity modulated radiation therapy or IMRT
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • G21K1/046Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers varying the contour of the field, e.g. multileaf collimators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1089Electrons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Bestrahlungstherapievorrichtung, enthaltend:
eine Steuereinheit (50);
eine von der Steuereinheit gesteuerte Strahlungsquelle (52) zum Erzeugen eines Behandlungsstrahls längs eines Strahlenpfades (12) zu einer Behandlungsfläche (18);
einen ersten Kollimator (64), der zwischen der Strahlungsquelle und der Behandlungsfläche im Strahlenpfad angeordnet ist und von der Steuereinheit selektiv positionierbar ist, um den Behandlungsstrahl einzustellen; und
einen zweiten Kollimator (62), der entfernbar zwischen dem ersten Kollimator und der Behandlungsfläche angeordnet ist und von der Steuereinheit selektiv positionierbar ist, um den Behandlungsstrahl einzustellen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strahlungsquelle (52) eine Photonenstrahlungsquelle und eine Elektronenstrahlungsquelle enthält,
dass der erste Kollimator (64) ein Photonenkollimator zum Einstellen eines Photonenstrahls ist und
dass der zweite Kollimator (62) ein Elektronenkollimator zum Einstellen eines Elektronenstrahls ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Bestrahlungstherapievorrichtungen und weiter auf einen entfernbaren Mehrlamellen-Elektronenkollimator zur Verwendung in einer Bestrahlungstherapievorrichtung.
  • Bei herkömmlichen Bestrahlungstherapien wird typischerweise ein Bestrahlungsstrahl auf einen Tumor in einem Patienten gerichtet, um eine vorbestimmte Dosis einer therapeutisch wirksamen Strahlung entsprechend einem bestimmten Behandlungsplan zu liefern. Dies wird typischerweise erreicht, indem eine Bestrahlungstherapievorrichtung verwendet wird, wie eine Vorrichtung, wie sie im US-Patent 5,668,847 .
  • Die Strahlentherapiebehandlung von Tumoren betrifft dreidimensionale Behandlungsvolumina, die typischerweise Segmente von normalem, gesundem Gewebe und Organen enthalten. Gesundes Gewebe und Organe befinden sich häufig in dem Behandlungsweg des Bestrahlungsstrahls. Dies verkompliziert die Behandlung, da das gesunde Gewebe und gesunde Organe berücksichtigt werden müssen, wenn der Tumor mit einer Strahlendosis beaufschlagt wird. Während eine Schädigung von gesundem Gewebe und gesunden Organen minimiert werden muss, ist es genauso wichtig, daß der Tumor eine ausreichend hohe Strahlendosis empfängt. Bei vielen Tumoren sind die Heilungsraten eine empfindliche Funktion der Dosis, die die Tumore empfangen. Daher ist es wichtig, die Gestalt des Bestrahlungsstrahls und dessen Wirkungen eng auf die Gestalt und das Volumen des zu behandelnden Tumors abzustimmen.
  • Für eine Bestrahlungstherapie können sowohl primäre Photonenstrahlen als auch primäre Elektronenstrahlen verwendet werden. Entsprechend enthalten zahlreiche vorhandene Bestrahlungstherapievorrichtungen die Möglichkeit, sowohl Photonen- als auch Elektronenstrahlen zu erzeugen und zu liefern. Die klinische Praxis erfordert derzeit erhebliche manuelle Tätigkeiten, um eine entsprechende Elektronenstrahlenbehandlung durchzuführen. Entsprechende Photonenfelder bzw. Behandlungsflächen werden typischerweise geformt, indem eine oder mehrere Kollimatorvorrichtungen verwendet werden, die zwischen der Strahlenquelle und der Behandlungsfläche angeordnet sind. Viele dieser Photonenstrahlkollimatorvorrichtungen können automatisch positioniert werden, um eine erwünschte Photonenfeldgestalt für eine Behandlungsfläche eines Patienten zu liefern. Bei der Durchführung einer Photonenbestrahlungstherapie ist nur ein geringer manueller Umfang erforderlich.
  • Derzeit werden bei etwa 30% aller Patienten, die eine Bestrahlungstherapie bekommen, primäre Elektronen verwendet. Von Bestrahlungstherapievorrichtungen gelieferte Elektronenfelder bzw. Elektronenbestrahlungsflächen werden typischerweise geformt, indem entweder ein handelsüblicher Elektronenapplikator (rechteckig oder kreisförmig im Querschnitt) verwendet wird oder ein kundenspezifisch ausgeschnittener, der aus Cerrobend® hergestellt ist. Beide diese Strahlenformverfahren haben Grenzen. Handelsübliche Elektronenapplikatoren bestrahlen häufig unnötigerweise Bereiche von gesundem Gewebe, da sie dem Target nicht genau entsprechen. Kundenspezifische Ausschnitte, die aus Cerrobend® hergestellt sind, sind genau formentsprechend, sind jedoch in der Herstellung teuer, müssen aufbewahrt werden und erfordern eine spezielle Qualitätssicherung. Das Cerrobend®-Material kann ebenfalls eine spezielle Handhabung erfordern, da potentiell toxische Metalle verwendet werden. Jede dieser Möglichkeiten, ein Elektronenbestrahlungsfeld zu formen, leidet auch darunter, daß sie bei der Verwendung ineffizient sein können. Ein Strahlentherapeut, der eine vorbestimmte Behandlung durchführt, muss den Behandlungsraum während der Behandlung wiederholt betreten, um den geeigneten Ausschnitt für jedes Feld bei der Therapie einzusetzen. Dies ist nicht nur ineffizient, sondern schließt auch effektiv die Durchführung von Behandlungen aus, die eine Modulation des Elektronenbehandlungsfeldes sowohl bezüglich der Intensität als auch der Energie bei einer einzigen Gestellposition erfordern.
  • In der WO 00/1389 A1 , von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist eine Bestrahlungstherapievorrichtung mit einem ersten Kollimator und einem zweiten Kollimator beschrieben, wobei der erste Kollimator einer Mehrzahl von länglichen, mit ihren Längsseiten nebeneinander angeordneten Lamellen enthält, von denen jede längsbeweglich ist. Der zweite Kollimator enthält eine Mehrzahl von Schlitzen, wobei der erste und der zweite Kollimator derart zueinander ausgerichtet sind, dass jeder Schlitz des zweiten Kollimators einer Lamelle des ersten Kollimators zugeordnet ist. Die Schlitze haben eine Breite, die einem Bruchteil der Breite der Lamellen entspricht. Der zweite Kollimator ist abnehmbar, um ihn gegen einen anderen zweiten Kollimator auszutauschen. Mit der bekannten Vorrichtung wird bspw. eine erste Bestrahlung durchgeführt, bei der der erste Kollimator den Außenrand eines Bestrahlungsmusters definiert und der zweiten Kollimator dazu dient, die effektive Breite jeder Lamelle des ersten Kollimators zu verringern. Auf dieser Weise bleiben zwischen den Schlitzen des zweiten Kollimators Zwischenräume, die dann ausgefüllt werden können, indem wenigstens einer von Patient, erster Kollimator und zweiter Kollimator bewegt wird, sodass eine Fläche, die bei der ersten Bestrahlung nicht bestrahlt wird, bei der zweiten Bestrahlung bestrahlt wird. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis die gesamte zu bestrahlende Fläche bestrahlt wurde.
  • Die US 5 160 847 A beschreibt einen Kollimator, der insgesamt in einen Zubehörschacht eines Beschleunigerkopfes einschiebbar ist.
  • Die WO 99/17305 A1 beschreibt einen Mehrlamellenkollimator mit zwei Lagen beweglicher Lamellen, wobei die Beweglichkeitsrichtungen der Lamellen der beiden Lagen, senkrecht zu den Beweglichkeitsebenen gesehen, orthogonal zueinander sind.
  • In der US 4 672 212 ist ein Mehrlamellenkollimator beschrieben, der geeignet ist, einen Strahl aus hochenergetischen Photonen, Elektronen, Protonen oder Schwerionen zu bilden. Der Mehrlamellenkollimator enthält niedrige, längliche, gekrümmte und im Querschnitt keilförmige Lamellen, die nebeneinander in sich gegenüberliegenden Paaren angeordnet sind.
  • Die US 4 880 985 beschreibt einen Kollimator zum Richten eines hochenergetischen Elektronenstrahls durch eine Ausgangsapparatur und durch ein davon beabstandetes, nicht damit verbundenes Kollimatorrohr, das vor einem Zielbereich eines Patienten angeordnet ist. Das Kollimatorrohr ist einstellbar positioniert und wird mittels einer Halterung gehalten, die unabhängig von dem eigentlichen Beschleunigeraufbau abgestützt ist.
  • Onkologen hätten gerne die Möglichkeit, gemischte Strahlenbehandlungen vorzuschreiben, die die Anwendung modulierter Elektronen- und Photonenbehandlungsfelder enthalten. Mit Ausnahme einiger hochspezialisierter und teurer Vorrichtungen ist es mit vorhandenen Strahlentherapievorrichtungen nicht möglich, solch gemischtes Strahlenbehandlungen durchzuführen. Bei vorhandenen Bestrahlungstherapievorrichtungen besteht zwar die Möglichkeit, sowohl Elektronen- als auch Photonenstrahlen zu liefern; die Vorrichtungen ermöglichen jedoch nicht, gemischte Strahlenbehandlungen durchzuführen, ohne den wiederholten Austausch und manuelle Eingriffe seitens eines Therapeuten während der Behandlung zu erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bestrahlungstherapievorrichtung zu schaffen, mit der gemischte Strahlenbehandlungen möglich sind, bei denen sowohl Photonen- als auch Elektronenstrahlen in einem einzigen Behandlungsgang verwendet werden können und wobei der Elektronenstrahl sowohl hinsichtlich Intensität als auch Energie ohne Eingreifen eines Strahlentherapeuten moduliert werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer Bestrahlungstherapievorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 11 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bestrahlungstherapievorrichtung gerichtet.
  • Der Anspruch 12 kennzeichnet eine Ausführungsform eines an einem Zubehörschacht der Bestrahlungsvorrichtung anbringbaren Elektronenkollimators, dessen Antriebselektronik zur Verlängerung ihrer Lebensdauer vor intensiver Strahlung geschützt ist.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Bestrahlungstherapievorrichtung geschaffen, die eine Strahlungsquelle enthält, die derart angeordnet ist, dass sie einen Strahl längs eines Strahlenpfades auf eine Behandlungsfläche lenkt. Das System enthält einen Behandlungskopf, der einen ersten steuerbaren Kollimator zum selektiven Einstellen des Strahls und eine zweiten Kollimator enthält, der zwischen dem ersten Kollimator und der Behandlungsfläche angeordnet ist und zum selektiven Einstellen des Strahls steuerbar ist. Bei einer Ausführungsform ist der zweite Kollimator entfernbar an einem Zubehörschacht der Bestrahlungstherapievorrichtung montiert. Entsprechend einer Ausführungsform wird der erste Kollimator zum Einstellen eines von der Quelle erzeugten Photonenstrahls verwendet, während der zweite Kollimator zum Einstellen eines von der Quelle erzeugten Elektronenstrahls verwendet wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Elektronenkollimator zur Verwendung zum Einstellen eines Elektronenstrahl in einer Bestrahlungstherapievorrichtung geschaffen, welcher Kollimator eine Antriebselektronik enthält, die abnehmbar am Äußeren eines Zubehörschachtes der Bestrahlungstherapievorrichtung montiert ist. Der Elektronenkollimator enthält weiter eine Mehrzahl von Lamellen, die mittels der Antriebselektronik derart positionierbar sind, daß sie sich quer über einen Pfad des Elektronenstrahls bewegen, welche Mehrzahl von Lamellen entfernbar an dem Zubehöreinsatz der Bestrahlungstherapievorrichtung montiert ist.
  • Die genaue Natur der Erfindung sowie ihre Zwecke und Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in einfacher Weise verständlich, wobei in allen Figuren der Zeichnungen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, und in denen darstellen:
  • 1 ein Schema einer Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein Blockdiagramm von Teilen der Bestrahlungstherapievorrichtung gemäß 1 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Schema eines Behandlungskopfes zur Verwendung in einer Bestrahlungstherapievorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 4 ein Diagramm zur Darstellung eines Kollimators zur Verwendung in einer Bestrahlungstherapievorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgende Beschreibung erfolgt, um einen Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen und zu verwenden und beschreibt die seitens des Erfinders als besonders vorteilhaft angesehenen Arten der Durchführung der Erfindung. Dem Fachmann sind jedoch verschiedene Modifikationen ohne weiteres zugänglich.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere 1 ist eine Bestrahlungstherapievorrichtung 10 entsprechend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Bestrahlungstherapievorrichtung 10 eine Strahlenabschirmvorrichtung (nicht dargestellt) innerhalb eines Behandlungskopfes 24, eine Steuereinheit in einem Gehäuse 30 und eine Behandlungseinheit 32. Am Äußeren des Behandlungskopfes 24 ist ein Zubehörschacht 25 angebracht. Der Zubehörschacht 25 ist in einer Ausführungsform derart konfiguriert, daß er im Laufe der Behandlungsplanung und der Behandlung weitere Bauteile aufnimmt und sicher hält (beispielsweise Strichplatten, Keile usw.).
  • Die Behandlungstherapievorrichtung 10 enthält ein drehbares Gestell 26, das um eine waagrechte Drehachse 20 im Laufe einer therapeutischen Behandlung geschwenkt werden kann. Der Behandlungskopf 24 ist an einem Vorsprung des Gestells 26 befestigt. Ein Linearbeschleuniger (nicht dargestellt) ist innerhalb des Drehgestells 26 angeordnet, um die hochenergetische Strahlung zu erzeugen, die für die Therapie erforderlich ist. Die Achse des von dem Linearbeschleuniger und dem Gestell 26 emittierten Strahlenbündels ist durch den Strahlenpfad 12 gekennzeichnet. Für die Therapie können Elektronen, Photonen oder andere erfassbare Strahlung verwendet werden. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die kontrollierte Abgabe sowohl von primärer Elektronen- als auch von primärer Photonenstrahlung auf eine Behandlungszone 18 während des Verlaufes einer vorgeschriebenen Behandlung.
  • Während eines Behandlungsverlaufes bzw. eines Behandlungsgangs wird der Bestrahlungsstrahl auf eine Behandlungszone 18 eines Objektes 22 gerichtet, beispielsweise einen Patient, der behandelt werden soll und dessen Tumor im Isozentrum der Drehgestelldrehung liegt. Die Platten oder Lamellen der Strahlenabschirmvorrichtung innerhalb des Behandlungskopfes 24 sind im wesentlichen für die emittierte Strahlung undurchlässig. Die Kollimatorlamellen oder -platten sind zwischen der Strahlenquelle und dem Patienten angebracht, um das Feld zu begrenzen (zu formen). Bereiche bzw. Flächen des Körpers, beispielsweise gesundes Gewebe, werden daher nur so wenig Strahlung wie möglich ausgesetzt, vorzugsweise gar keiner Strahlung. Die Platten oder Lamellen sind derart beweglich, daß die Verteilung der Strahlung über das Bestrahlungsfeld nicht gleichmäßig sein muss (ein Bereich kann eine höhere Dosis als ein anderer Bereich empfangen). Weiter kann das Gestell gedreht werden, damit verschiedene Strahlenwinkel und Bestrahlungsverteilungen möglich sind, ohne daß der Patient bewegt werden muss.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung werden verschiedene Strahlenformvorrichtungen verwendet, um die Bestrahlungsstrahlen, die auf die Behandlungszone 18 gerichtet sind, zu formen. Bei einer Ausführungsform sind ein Photonenkollimator und ein Elektronenkollimator vorgesehen. Jeder dieser Kollimatoren kann, wie nachfolgend beschrieben werden wird, getrennt gesteuert und positioniert werden, um die auf die Behandlungszone 18 gerichteten Strahlen zu formen bzw. zu begrenzen. Entsprechend einer Ausführungsform ist der Photonenkollimator (nicht in 1 dargestellt) innerhalb des Behandlungskopfes 24 enthalten und der Elektronenkollimator (nicht in 1 dargestellt) ist entfernbar an dem Zubehörschacht 25 angebracht.
  • Die Bestrahlungstherapievorrichtung 10 enthält weiter eine zentrale Behandlungsbearbeitungs- oder Steuereinheit 32, die typischerweise von der Bestrahlungstherapievorrichtung 10 entfernt angeordnet ist. Die Bestrahlungstherapievorrichtung 10 ist normalerweise in einem unterschiedlichen Raum angeordnet, um den Therapeuten vor Strahlung zu schützen. Die Behandlungseinheit 32 enthält einen Prozessor 40, der mit einer Bedienkonsole 42 (enthaltend eine oder mehrere visuelle Anzeigeeinheiten oder Monitore) und eine Eingabevorrichtung, wie eine Tastatur 44. Daten können auch über Datenträger, wie Datenspeichervorrichtungen oder ein Verifizierungs- und Aufzeichnungs- oder automatisches Einrichtsystem eingegeben werden. Zur Steuerung der Bestrahlungstherapievorrichtung 10 kann mehr als eine Steuereinheit 32, Prozessor 40 und/oder Bedienkonsolen 42 vorgesehen sein.
  • Die Behandlungsbearbeitungseinheit 32 wird typischerweise von einem Therapeuten betätigt, der die aktuelle Abgabe der Bestrahlungsbehandlung abwickelt, wie sie von einem Onkologen vorgeschrieben ist. Der Therapeut bedient die Behandlungsbearbeitungseinheit 32 unter Verwendung der Tastatur 44 oder einer anderen Eingabeeinheit. Der Therapeut gibt Daten ein, die die an den Patienten zu liefernde Strahlendosis definieren, beispielsweise entsprechend der Vorschrift seitens eines Onkologen. Das Programm kann auch über eine andere Eingabevorrichtung eingegeben werden, wie eine Datenspeichervorrichtung. Verschiedene Daten können vor und während der Behandlung auf den Bildschirm der Bedienkonsole 42 angezeigt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Abgabe sowohl von primären Elektronen- als auch primären Photonenstrahlen an die Behandlungszone 18 während des Verlaufes einer vorgeschriebenen Behandlung. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Erzeugung und die Steuerung sowohl von Photonen- als auch von Elektronen-Bestrahlungsstrahlen, die der Form und Abmessung der Behandlungszone 18 eng entsprechen.
  • Bezugnehmend auf 2 ist ein Blockschaltbild dargestellt, das Teile der Bestrahlungstherapievorrichtung 10 und der Behandlungseinheit 32 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Genauer sind Behandlungsabgabeelemente der Bestrahlungstherapievorrichtung dargestellt, die in der Bestrahlungstherapievorrichtung 10 und Behandlungseinheit 32 der 1 konfiguriert sein können. Die Behandlungsabgabeelemente enthalten einen Computer 40, der betriebsmäßig mit einer Bedienkonsole 42 zum Empfang der Steuereingaben einer Bedienperson und zur Anzeige der Behandlungsdaten für eine Bedienperson verbunden ist. Die Bedienkonsole 42 wird typischerweise von einem Bestrahlungstherapeuten bedient, der die Abgabe der Bestrahlungsbehandlung, wie von einem Onkologen vorgeschrieben, administriert. Unter Verwendung der Bedienkonsole 42 gibt der Bestrahlungstherapeut Daten ein, die die an einen Patienten abzugebende Strahlung definieren.
  • Eine Massenspeichervorrichtung 46 speichert Daten, die verwendet werden und wäh rend des Betriebs der Bestrahlungstherapievorrichtung erzeugt werden, die beispielsweise Behandlungsdaten enthalten, wie sie von einem Onkologen für einen jeweiligen Patienten definiert werden. Diese Behandlungsdaten werden beispielsweise erzeugt, indem ein Behandlungsplansystem 60 verwendet wird, das manuelle und computerisierte Eingaben enthalten kann, um eine Strahlgestalt vor der Behandlung eines Patienten festzulegen. Das Behandlungsplansystem 60 wird typischerweise verwendet, um eine Strahlgestalt zu definieren und zu simulieren, die erforderlich ist, um eine geeignete therapeutische Strahlendosis an eine Behandlungszone 18 zu liefern.
  • Daten, die die Strahlgestalt und die Behandlung definieren, werden beispielsweise in der Massenspeichervorrichtung 46 zur Verwendung durch den Computer 40 bei der Durchführung der Behandlung gespeichert. Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Behandlungsplanung Aktivitäten enthalten, die vor der Bestrahlungsbehandlung ablaufen, wie die Erzeugung von Behandlungsdaten, die eine Photonenbehandlung, eine Elektronenbehandlung und/oder eine Behandlung mit gemischtem Strahl definieren. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Verwendung gemischter Strahlenbehandlungen ohne die Notwendigkeit langer Unterbrechungen zum Installieren von Elektronenapplikatoren oder anderen Abschirmvorrichtungen. Weiter ermöglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Formung des Bestrahlungsfeldes von Elektronenstrahlen während einer Behandlung in einer Vorrichtung, die auch die Formung des Bestrahlungsfeldes von Photonenstrahlen während einer Behandlung ermöglicht.
  • In 2 ist zwar nur ein einziger Computer 40 dargestellt; für Fachleute ist jedoch ersichtlich, daß die hier beschriebenen Funktionen auch unter Verwendung einer oder mehrerer Rechnervorrichtungen erreicht werden, die zusammenarbeiten oder unabhängig voneinander arbeiten. Dem Fachmann ist weiterhin ersichtlich, daß jedwelcher geeigneter allgemein einsetzbarer oder speziell programmierter Computer verwendet werden kann, um die hier beschriebene Funktionalität zu erreichen.
  • Der Computer 40 ist weiter mit verschiedenen Steuereinheiten betriebsmäßig verbun den, zu denen beispielsweise eine Gestellsteuerung 43 und eine Tischsteuerung 48 gehören. Im Betrieb steuert der Computer 40 die Bewegung des Gestells 26 über die Gestellsteuerung 44 und die Bewegung des Tisches 16 über die Tischsteuerung 48. Diese Vorrichtungen werden von dem Computer 40 gesteuert, um einen Patienten in einer geeigneten Lage zu positionieren, damit er die Behandlung mittels der Strahlungstherapievorrichtung erfährt. Bei einigen Ausführungsformen kann das Gestell 26 und/oder der Tisch 16 während der Behandlung repositioniert werden, um eine vorbestimmte Strahlendosis zu liefern.
  • Der Computer 40 ist betriebsmäßig auch mit einer Dosissteuereinheit 50 verbunden, die eine Dosimetriesteuereinheit enthält und die derart aufgebaut ist, daß sie eine Strahlenquelle 52 derart steuert, daß ein erwünschter Strahl erzeugt wird, der zu den erwünschten Isodosiskurven führt. Die Strahlenquelle 52 kann eine oder mehrere von beispielsweise Elektronen- und/oder Photonenstrahlquelle sein. Die Strahlenquelle 52 kann verwendet werden, um die Bestrahlungsstrahlen auf jedwelche Anzahl von für Fachleute bekannten Weisen zu erzeugen. Beispielsweise kann die Strahlenquelle eine Dosissteuereinheit 50 enthalten, wie sie verwendet wird, um ein Triggersystem zu steuern, das Injektortriggersignale erzeugt, die einer Elektronenkanone in einem Linearbeschleuniger (nicht dargestellt) zugeführt werden, um als Ausgang einen Elektronenstrahl zu erzeugen. Die Strahlenquelle 52 wird typischerweise verwendet, um einen Strahl einer therapeutisch wirksamen Strahlung zu erzeugen, der längs einer Achse (in 1 mit 12 bezeichnet) zur Behandlungszone 18 eines Patienten 22 gerichtet ist.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird der von der Strahlungs- bzw. Strahlenquelle 52 erzeugte Strahl geformt, indem eine oder mehrere Kollimatorbaugruppen verwendet werden, abhängig von der Art des zu erzeugenden Strahls. Beispielsweise wird in einer Ausführungsform ein von der Strahlenquelle 52 erzeugter Photonenstrahl durch Manipulieren an einem Photonenkollimator 64 geformt, während ein von der Strahlenquelle 52 erzeugter Elektronenstrahl durch Manipulieren an einem Elektronenkollimator 62 geformt wird. Entsprechend einer Ausführungsform sind der Photonenkollimator 64 und der Elektronenkollimator 62 Mehrlamellenkollimatoren mit einer Mehrzahl von individuell bewegbaren Bestrahlungsblockierlamellen. Die Lamellen jedes der Kollimatoren werden individuell von einer Antriebseinheit 58, 59 angetrieben und werden unter Steuerung der Elektronenkollimatorsteuerung 54, der Photonenkollimatorsteuerung 55 und Sensoren 56 und 57 positioniert.
  • Antriebseinheiten 58, 59 bewegen die Lamellen jedes Kollimators in das und aus dem Behandlungsfeld, um eine erwünschte Feldgestalt für jeden Typ von Strahl zu erzeugen. Bei einer Ausführungsform, in der ein Elektronenstrahl erzeugt wird und primäre Elektronen in einer Behandlung verwendet werden, arbeitet die Photonenkollimatorsteuerung 55, um individuelle Lamellen des Photonenkollimators 64 zurückzuziehen, während die Elektronenkollimatorsteuerung 54 individuelle Lamellen des Elektronenkollimators 62 quer über den Pfad des Elektronenstrahles positioniert, um eine erwünschte Elektronenfeldgestalt an den Isozentrum zu erzeugen. Ähnlich arbeitet in einer Ausführungsform, in der ein Photonenstrahl erzeugt wird und primäre Photonen bei der Behandlung verwendet werden, die Elektronenkollimatorsteuerung 54 derart, daß individuelle Lamellen des Elektronenkollimators 62 zurückgezogen werden, während die Photonenkollimatorsteuerung 55 arbeitet, um individuelle Lamellen des Photonenkollimators 64 quer über den Pfad des Photonenstrahls zu positionieren, um an dem Isozentrum eine erwünschte Photonenstrahlfeldgestalt zu erzeugen. Bei anderen Ausführungsformen können beide Kollimatoren 62, 64 in gegenseitiger Abstimmung während einer Behandlung gesteuert werden, um an dem Isozentrum eine erwünscht Feldgestalt zu erzeugen.
  • Bezugnehmend auf 3 ist eine perspektivische Ansicht von Teilen der Bestrahlungstherapievorrichtung 10 dargestellt. Genauer zeigt 3 Teile des Behandlungskopfes 24 und längs des Strahlenpfades 12 angeordnete Elemente. Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Behandlungskopf 24 einen Zubehörschacht 25 oder eine andere Montagevorrichtung, der bzw. die zwischen dem Behandlungskopf 24 und der Behandlungsfläche 18 angeordnet ist. Komponenten eines Photonenkollimators (Bezugszeichen 64 der 2) sind als Kollimatorblöcke 90, 92 in 3 dargestellt. Kollimatorblöcke 90, 92 sind innerhalb des Behandlungskopfes 24 angeordnet und enthalten eine Anzahl von individuellen Elementen oder "Lamellen", die unabhängig voneinander gesteuert werden können, um an dem Isozentrum eine erwünschte Feldgestalt zu erzeugen. Jedwelcher einer Anzahl bekannter Kollimatoren und Formvorrichtungen können als Photonenkollimator (Bezugszeichen 64 der 2) in Verbindung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein separater Elektronenkollimator 62 vorgesehen. Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Komponenten des Elektronenkollimators 62 abnehmbar bzw. entfernbar an dem Zubehörschacht 25 montiert, so daß der Elektronenkollimator 62 rasch von Strahlentherapeuten oder anderen Technikern installiert und entfernt werden kann, um der Bestrahlungstherapievorrichtung Möglichkeiten zur Formung des elektronischen Bestrahlungsfeldes zuzufügen oder sie davon zu entfernen. Entsprechend einer Ausführungsform sind individuelle Lamellenbetten, die aus einer Anzahl individueller Kollimatorlamellen 70a–n bestehen, an den Zubehörschacht 25 derart angebracht, daß sie in eine Richtung 72 quer über den Strahlenpfad 12 bewegt werden können. Bei einer Ausführungsform sind die individuellen Lamellen 70a–n aus die Strahlen abschwächenden Materialien hergestellt. Beispielsweise sind Messing oder Wolfram derzeit bevorzugte Materialien, obwohl andere Materialien mit ähnlichen Strahlenabschwächungseigenschaften verwendet werden können. In einer Ausführungsform haben einzelne Lamellen 70a–n eine Breite von etwa 1–2 cm. Fachleute erkennen, daß andere Formen und Abmessungen einzelner Lamellen 70a–n gewählt werden können, um verschiedene Feldformen in der Behandlungszone 18 zu erzeugen.
  • Kollimatorantriebe 58a–n und andere Steuerschaltungen sind ebenfalls abnehmbar an dem Zubehörschacht 25 montiert. Bei einer Ausführungsform sind die Kollimatorantriebe 58a–n und andere Steuerschaltungen an einer Außenfläche des Zubehörschachts von dem Strahlenpfad 12 entfernt montiert, was eine größere Dauerhaltbarkeit und Betriebsdauer der elektrischen Komponenten bewirkt, die zum Betätigen des Elektronenkollimators 62 verwendet werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter 80 (beispielsweise ein Ballon oder ähnliches), der mit Helium gefüllt ist, längs eines Teils des Strahlenpfades 12 angeordnet, um die Menge freier Luft längs des Strahlenpfades 12 zu vermindern. Bei einer Ausführungsform ist der Behälter 80 entfernbar an dem Zubehörschacht 25 angebracht. Durch Ersatz eines Teils der Luft in der Luftsäule durch Helium (oder ein anderes Gas mit geringer Dichte) wird die Penumbra bzw. der Halbschatten des Elektronenstrahls vermindert, wodurch die Gestalt und die Wirkung des Strahls im Isozentrum besser gesteuert werden kann. Genauer hält die Verwendung von Helium längs des Strahlenpfades 12 die Spreizung des Elektronenstrahls auf einem klinisch akzeptablen Maß, indem die Anzahl der Streuvorgänge der Elektronen vermindert wird, bevor diese die Behandlungszone 18 erreichen. In Betrieb kann ein geformtes Elektronenfeld an der Behandlungszone 18 erreicht werden, indem Lamellen des Photonenkollimatorblocks 90, 92 zurückgezogen werden, der Elektronenstrahl durch den mit Helium gefüllten Behälter 80 hindurchtritt und der Strahl selektiv durch Manipulieren des Elektronenkollimators 62 geformt wird. Auf diese Weise können in der Behandlungszone 18 mehrere Felder während einer Behandlung erzeugt werden, ohne daß eine manuelle Tätigkeit erforderlich ist. Weiter unterstützen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemischte Strahlbehandlungen, indem selektiv zwischen Elektronen- und Photonenstrahlen geschaltet wird. Entsprechend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wird ein manuelles Eingreifen und ein Einrichten der Ausrüstung vermindert oder eliminiert.
  • Die Anmelder haben herausgefunden, daß das Montieren von Komponenten des Elektronenkollimators 62 an dem Zubehörschacht 25 mehrere Vorteile bringt. Beispielsweise schafft während der meisten Behandlungsarten der Elektronenkollimator 62 einen ausreichenden Freiraum für den Patienten in allen Gestell- und Tischpositionen. Weiter erfahren elektronische Komponenten, wie Kollimatorantriebe 58a–n eine größere Langlebigkeit, da sie entfernt von dem Strahlenpfad 12 angeordnet sind. Zusätzlich kann während der Behandlung eine größere Genauigkeit erhalten werden, da das gesamte Schwenkgewicht des Behandlungskopfes 24 und des Zubehörschachtes 25 minimiert sind. Die erfindungsgemäße Konfiguration hat den weiteren Vorteil, daß Komponenten auf einfache Weise entfernt und ersetzt werden können. Der Zubehörschacht 25 enthält in einigen Ausführungsformen einen oder mehrere Zubehörschlitze (nicht dargestellt), in die Komponenten des Elektronenkollimators 62 eingesetzt werden können. Bei einigen Ausführungsformen werden Komponenten des Elektronenkollimators 62 eingebaut, indem die Komponenten einfach in einen oder mehrere Zubehörschlitze des Zubehörschachtes 25 eingesetzt bzw. eingeschoben werden. Als ein Ergebnis können bei Behandlungen, die einen größeren Freiraum erfordern (beispielsweise Photonenbehandlungen von Brustkrebs und ähnliches) Komponenten des Elektronenkollimators 62 auf einfache Weise entfernt werden, und dann, wenn sie benötigt werden, wieder installiert werden.
  • Die Anordnung der Komponenten des Elektronenkollimators 62 an dem Zubehörschacht 25 dient auch dazu, den Elektronenhalbschatten am Isozentrum zu vermindern, was eine größere Genauigkeit bei der Abgabe von Elektronenbehandlungen schafft. Fachleute erkennen, daß der Elektronenhalbschatten weiter vermindert werden kann, indem Komponenten des Elektronenkollimators 62 näher am Isozentrum angeordnet werden; dies vergrößert jedoch Kollisionsprobleme. Bei einigen Ausführungsformen können zusätzliche Kollisionserfassungs- und Verhinderungskomponenten in der Bestrahlungstherapievorrichtung 10 verwendet werden, um Kollisionen zu vermindern und zu ermöglichen, daß Komponenten des Elektronenkollimators 62 näher positioniert werden können.
  • Bezugnehmend auf 4 sind Einzelheiten der Konstruktion des Elektronenkollimators 62 dargestellt. 4 ist eine Ansicht des Elektronenkollimators 62 mit dem Auge des Strahls, die die Anordnung des Behälters 80 in Beziehung zu Komponenten des Elektronenkollimators 62 zeigt. Bei einer Ausführungsform enthält der Elektronenkollimator 62 eine Mehrzahl individueller Kollimatorantriebe 58a–n, von denen jeder derart angeschlossen ist, daß er einzelne Lamellen 70a–n des Kollimators antreibt. Wie dargestellt, können einzelne Lamellen 70a–n positioniert werden, indem die Kollimatorantriebe 58a–n verwendet werden, um eine erwünschte Kollimatorgestalt zu erzeugen, wodurch eine erwünschte Elektronenbestrahlungsfeldform an der Behandlungsfläche eines Patienten erzeugt wird.
  • Fachleuten ist klar, daß verschiedenartige Adaptionen und Modifikationen der beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen möglich sind, ohne vom Gedanken bzw. vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Es wurde zwar eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die entfernbare bzw. ausbaubare Elektronenkollimatorkomponenten verwendet; in einer Ausführungsform können die Elektronenkollimatorkomponenten in einer Art angebracht sein, die ein einfaches Entfernen nicht erleichtert. Daher sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche anders ausgeführt werden kann, als vorstehend genauer beschrieben.
  • Die vorliegende Anmeldung steht in Beziehung zu den gemeinschaftlich in Eigentum befindlichen US-Patentanmeldungen Serial-Nr. 09/909,589 , angemeldet am 20. Juli 2001 für "Automated Delivery of Treatment Fields" und der US-Patentanmeldung Serial-Nr. 09/910,526 , angemeldet am 20. Juli 2001, für "Verification of Electron Treatment Fields".

Claims (12)

  1. Bestrahlungstherapievorrichtung, enthaltend: eine Steuereinheit (50); eine von der Steuereinheit gesteuerte Strahlungsquelle (52) zum Erzeugen eines Behandlungsstrahls längs eines Strahlenpfades (12) zu einer Behandlungsfläche (18); einen ersten Kollimator (64), der zwischen der Strahlungsquelle und der Behandlungsfläche im Strahlenpfad angeordnet ist und von der Steuereinheit selektiv positionierbar ist, um den Behandlungsstrahl einzustellen; und einen zweiten Kollimator (62), der entfernbar zwischen dem ersten Kollimator und der Behandlungsfläche angeordnet ist und von der Steuereinheit selektiv positionierbar ist, um den Behandlungsstrahl einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (52) eine Photonenstrahlungsquelle und eine Elektronenstrahlungsquelle enthält, dass der erste Kollimator (64) ein Photonenkollimator zum Einstellen eines Photonenstrahls ist und dass der zweite Kollimator (62) ein Elektronenkollimator zum Einstellen eines Elektronenstrahls ist.
  2. Bestrahlungstherapievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kollimator (62) entfernbar an einem Zubehörschacht (25) der Bestrahlungstherapievorrichtung angebracht ist.
  3. Bestrahlungstherapievorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubehörschacht (25) an einem Behandlungskopf (24) ausgebildet ist, der den ersten Kollimator (64) aufnimmt.
  4. Bestrahlungstherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Behälter (18), der längs des Strahlenpfades (12) zwischen dem ersten und dem zweiten Kollimator (64, 62) angeordnet ist.
  5. Bestrahlungstherapievorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (18) mit Helium gefüllt ist.
  6. Bestrahlungstherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Photonenstrahlungsquelle und die Elektronenstrahlungsquelle von der Steuereinheit (50) selektiv ansteuerbar sind, um einen Photonenstrahl oder einen Elektronenstrahl zu erzeugen.
  7. Bestrahlungstherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen ersten Kollimatorantrieb (59) und einen zweiten Kollimatorantrieb (58), wobei jeder Antrieb von der Steuereinheit (50) derart ansteuerbar ist, dass er individuelle Lamellen der Kollimatoren (64, 62) selektiv positioniert.
  8. Bestrahlungstherapievorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kollimatorantrieb eine Antriebselektronik (58) enthält, die betriebsmäßig zwischen der Steuereinheit (50) und dem zweiten Kollimator (62) angeordnet und am Äußeren des Zubehörschachtes (25) entfernt vom Strahlenpfad (12) angebracht ist.
  9. Bestrahlungstherapievorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kollimator (62) eine Mehrzahl von Lamellen (70) aufweist, die von der Antriebselektronik (58) quer über den Strahlenpfad (12) bewegbar sind und an dem Zubehörschacht der Bestrahlungstherapievorrichtung entfernbar angebracht sind.
  10. Bestrahlungstherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (50) zur Steuerung der Strahlungsquelle (52) derart betätigbar ist, dass ein Photonenstrahl erzeugt wird und der Kollimatorantrieb (58) die Lamellen des zweiten Kollimators (62) weg von dem Strahlenpfad positioniert, um eine vorbestimmte Dosis an Photonenstrahlung an die Behandlungsfläche (18) zu liefern.
  11. Bestrahlungstherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (50) zur Steuerung der Strahlungsquelle (52) derart betätigbar ist, dass ein Elektronenstrahl erzeugt wird und der erste Kollimatorantrieb (59) die Lamellen des ersten Kollimators (64) weg von dem Strahlenpfad (12) positioniert, um eine vorbestimmte Dosis an Elektronenstrahlung an die Behandlungsfläche (18) zu liefern.
  12. Elektronenkollimator zur Verwendung beim Einstellen eines Elektronenstrahls in einer Bestrahlungstherapievorrichtung, welcher Kollimator enthält: eine Antriebselektronik (58) und eine Mehrzahl von Lamellen (70), die von der Arbeitselektronik positionierbar sind und sich quer über einen Pfad des Elektronenstrahls bewegen, welche Mehrzahl von Lamellen an einem Zubehörschacht der Bestrahlungstherapievorrichtung entfernbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselektronik (58) entfernbar an einer Außenseite des Zubehörschachts (25) der Bestrahlungsvorrichtung angeordnet ist.
DE10232928A 2001-07-20 2002-07-19 Bestrahlungsvorrichtung sowie entfernbarer Elektronenkollimator Expired - Fee Related DE10232928B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/909,513 US6813337B2 (en) 2001-07-20 2001-07-20 Removable electron multileaf collimator
US09/909,513 2001-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232928A1 DE10232928A1 (de) 2003-02-06
DE10232928B4 true DE10232928B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=25427355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232928A Expired - Fee Related DE10232928B4 (de) 2001-07-20 2002-07-19 Bestrahlungsvorrichtung sowie entfernbarer Elektronenkollimator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6813337B2 (de)
DE (1) DE10232928B4 (de)
GB (1) GB2380651B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7926491B2 (en) 2002-12-31 2011-04-19 Calypso Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for sensing field strength signals to estimate location of a wireless implantable marker
US7912529B2 (en) * 2002-12-30 2011-03-22 Calypso Medical Technologies, Inc. Panel-type sensor/source array assembly
US9248003B2 (en) 2002-12-30 2016-02-02 Varian Medical Systems, Inc. Receiver used in marker localization sensing system and tunable to marker frequency
US20060072849A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Multi-leaf collimator position sensing
JP4386288B2 (ja) * 2005-08-31 2009-12-16 株式会社日立製作所 放射線治療装置の位置決めシステム及び位置決め方法
US7642534B2 (en) * 2007-06-26 2010-01-05 Varian Medical Systems, Inc. Multileaf collimator for electron radiotherapy
DE102011087590B3 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Konturkollimator mit einer für Röntgenstrahlung undurchlässigen Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren
DE102012220750B4 (de) 2012-02-08 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Konturkollimator mit einer magnetischen, Röntgenstrahlung absorbierenden Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren
DE102012201856B4 (de) 2012-02-08 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Konturkollimator und adaptives Filter mit elektroaktiven Polymerelementen und zugehöriges Verfahren
ITVI20120119A1 (it) * 2012-05-22 2013-11-23 Sordina S P A Dispositivo per il controllo della dose per impulso della radiazione elettronica emessa durante un trattamento di radioterapia intraoperatoria
KR102314902B1 (ko) 2019-08-20 2021-10-21 한국원자력의학원 진단용 방사선 장치에 장착 가능한 선량 조절 장치 및 이를 포함하는 선량 조절 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672212A (en) * 1985-02-28 1987-06-09 Instrument Ab Scanditronax Multi leaf collimator
US4880985A (en) * 1988-10-05 1989-11-14 Douglas Jones Detached collimator apparatus for radiation therapy
US5160847A (en) * 1989-05-03 1992-11-03 The Parvus Corporation Dynamic multivane electron arc beam collimator
WO1999017305A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Ein Gal Moshe Multiple layer multileaf collimator
WO2000013189A1 (en) * 1998-08-28 2000-03-09 Elekta Ab (Publ) Collimator for radiotherapy apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759073C3 (de) * 1977-12-30 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronentubus
FR2473776B1 (fr) * 1980-01-11 1985-07-05 Cgr Mev Appareil d'irradiation utilisant des sources radioactives
JP3460957B2 (ja) 1992-08-31 2003-10-27 三菱電機株式会社 放射線治療装置
JPH07116276A (ja) 1993-10-05 1995-05-09 Hitachi Medical Corp 定位的放射線治療装置
US6108400A (en) * 1998-08-10 2000-08-22 Siemens Medical Systems, Inc. System and method for using precalculated strips in calculating scatter radiation
JP4203208B2 (ja) 2000-03-28 2008-12-24 住友重機械工業株式会社 放射線のエネルギ分布調整機構、並びに、これを用いた放射線の照射装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672212A (en) * 1985-02-28 1987-06-09 Instrument Ab Scanditronax Multi leaf collimator
US4880985A (en) * 1988-10-05 1989-11-14 Douglas Jones Detached collimator apparatus for radiation therapy
US5160847A (en) * 1989-05-03 1992-11-03 The Parvus Corporation Dynamic multivane electron arc beam collimator
WO1999017305A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Ein Gal Moshe Multiple layer multileaf collimator
WO2000013189A1 (en) * 1998-08-28 2000-03-09 Elekta Ab (Publ) Collimator for radiotherapy apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2380651B (en) 2005-12-28
GB0216643D0 (en) 2002-08-28
DE10232928A1 (de) 2003-02-06
GB2380651A (en) 2003-04-09
US6813337B2 (en) 2004-11-02
US20030202632A1 (en) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140099B4 (de) Verfahren und System zum Liefern von Strahlung an einen Behandlungsbereich
DE10141068A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Strahlungslieferung an einen Behandlungsbereich
DE102008010958B4 (de) Konformales Mehrschicht-Strahlentherapiesystem und dieses verwendende Teilchenstrahl-Therapievorrichtung
DE10140100A1 (de) Ein Verfahren zum Liefern von Strahlung von einer Strahlungsquelle an einen Behandlungsbereich
DE69533079T2 (de) Vorrichtung zur Elektronenlinearbeschleunigung, insbesondere für Strahlungstherapie während einer Operation
EP0371303B1 (de) Strahlentherapiegerät
DE102004057726B4 (de) Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE69633845T2 (de) System und Methode zur Anpassung von Strahlen in einer Vorrichtung zur Strahlenemission
DE10060888A1 (de) System und Verfahren zum Optimieren einer Strahlenbehandlung mit einem intensitätsmodulierten Mehr-Lamellen-Kollimator
DE10002015A1 (de) Verfahren und System zum Liefern von Strahlung von einer Quelle an ein Objekt
DE602004011560T2 (de) Mehrzimmer-strahlungsbehandlungssystem
DE602004010949T2 (de) Einrichtung zur Bestrahlung mit Teilchenstrahlen und Bestrahlungsplanungseinheit
DE60312597T2 (de) System zur Bestrahlung mit geladenen Teilchen
DE69931502T2 (de) Kollimator für strahlentherapiegerät
DE102009040031B4 (de) Lasergetriebene Teilchenstrahl-Bestrahlungsvorrichtung sowie -Verfahren
DE3828639A1 (de) Therapiegeraet
DE69633486T2 (de) System und Methode zur Steuerung der emittierten Strahlen in einer Strahlenvorrichtung
WO2001066187A1 (de) Ionenstrahlanlage zur bestrahlung von tumorgeweben
DE102007011154A1 (de) Phantom und Verfahren für die Qualitätsüberprüfung einer medizintechnischen Anlage sowie Partikeltherapieanlage
DE10311042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur in Vivo Planungs- und Krebsbehandlungstherapie
DE10232928B4 (de) Bestrahlungsvorrichtung sowie entfernbarer Elektronenkollimator
DE10122903A1 (de) Bestrahlungstherapieplanung
DE19927743B4 (de) Verfahren und System zum Steuern der von einem strahlungsabgebenden System abgegebenen Strahlung während einer Bestrahlungsbehandlung
DE10250378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randerweiterung einer Intensitätskarte für eine Strahlentherapie mit einem modulierenden Mehrblattkollimator
EP2189184B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Strahlaufweitung einer Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee