DE10232914B4 - Wiederverwendbarer Trägerwafer und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Wiederverwendbarer Trägerwafer und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10232914B4
DE10232914B4 DE2002132914 DE10232914A DE10232914B4 DE 10232914 B4 DE10232914 B4 DE 10232914B4 DE 2002132914 DE2002132914 DE 2002132914 DE 10232914 A DE10232914 A DE 10232914A DE 10232914 B4 DE10232914 B4 DE 10232914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
trenches
carrier wafer
main surface
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002132914
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232914A1 (de
Inventor
Hans Peter Spöhrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2002132914 priority Critical patent/DE10232914B4/de
Priority to PCT/EP2003/006796 priority patent/WO2004010479A1/de
Publication of DE10232914A1 publication Critical patent/DE10232914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232914B4 publication Critical patent/DE10232914B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67092Apparatus for mechanical treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Trägerwafer (10) zum Anbringen an einem Prozeßwafer mittels einer Verbindungsschicht, wobei der Trägerwafer (10) eine erste Hauptoberfläche (12) und eine zweite gegenüberliegende Hauptoberfläche (14) aufweist, mit folgenden Merkmalen:
einer Mehrzahl von Gräben (16) in der ersten Hauptoberfläche (12) und einer Mehrzahl von Gräben (18) in der zweiten Hauptoberfläche (14) des Wafers,
wobei die Gräben (16) in der ersten Hauptoberfläche (12) und die Gräben (18) in der zweiten Hauptoberfläche (14) winkelversetzt zueinander und mit einer solchen Tiefe (d1, d2) gebildet sind, daß in Schnittbereichen (20) der Gräben (16, 18) den Wafer durchdringende Öffnungen (22) gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gräben (16) in der ersten Hauptoberfläche (12) und die Gräben (18) in der zweiten Hauptoberfläche (14) mittels eines Sägevorgangs winkelversetzt zueinander gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellungs- und Prozessierungstechnologie von Halbleiterschaltungen und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung perforierter Trägerwafer, die beispielsweise bei der Fertigung ultradünner Prozeßwafer oder Chips (Dies) und bei deren prozeßtechnischer Bearbeitung eingesetzt werden können.
  • Bei der Herstellung und Nutzung beispielsweise von Si-, Ge- oder III-V-Halbleiter-Schaltungen (Si = Silizium; GE = Germanium) werden gegenwärtig in zunehmendem Maße Anstrengungen unternommen, die jeweiligen Substratdicken der Halbleiterschaltungen zu minimieren, um die Material- bzw. Schaltungseigenschaften optimieren zu können. Einige Gründe für die erwünschte Verringerung der jeweiligen Substratdicken von Halbleiterschaltungen sind beispielsweise u. a. eine erhöhte Gewichtsreduktion, eine verbesserte Stapelbarkeit, eine mögliche Gehäuseverkleinerung, eine verbesserte Verlustwärmeableitung und eine erhöhte Biegsamkeit.
  • Um die Substratdicken von Halbleiterschaltungen auf Waferebene unter eine Dicke von etwa 80 μm dünnen zu können, muß der prozeßtechnisch zu behandelnde Schaltungswafer, der im nachfolgenden zur Vereinfachung als Prozeßwafer bezeichnet wird, mit einem Trägerwafer verbunden und durch diesen gestützt werden. Die Notwendigkeit für die Verwendung eines Trägerwafers resultiert aus den Handling-Systemen der Technologiegeräte bei der Halbleiterherstellung, wie z. B. Schleifmaschinen, Spinätzer, Poliermaschinen. Mit abnehmen der Dicke biegt sich der Prozeßwafer bei der Handhabung durch die Handling-Systeme und Technologiegeräte schwerkraftbedingt immer stärker durch, wodurch der Prozeßwafer die vorgegebene Geometrie der Handling-Systeme nicht mehr einhalten kann, und dann beispielsweise von einem Roboter eines Handling-Systems durch Anstoßen an eine Kante zerstört werden kann.
  • Um nun einen Prozeßwafer mit dem stützenden Trägerwafer zu verbinden, werden im allgemeinen Verbindungsschichten wie Folien, Klebstoffe, Lacke und Wachsmaterialien eingesetzt, die nach der prozeßtechnischen Behandlung des Prozeßwafers, z. B. nach dem Dünnungsprozeß, wieder gelöst werden müssen. Bei einer ganzflächigen Klebeverbindung zwischen dem Prozeßwafer und dem Trägerwafer muß das zum Lösen verwendete Lösemittel durch den sehr kleinen Spalt, der der Dicke der Verbindungsschicht entspricht, zwischen dem Prozeßwafer und dem Trägerwafer vom Umfang der Klebeverbindung her vordringen, was im allgemeinen eine zu lange Zeitdauer in Anspruch nimmt und oftmals überhaupt nicht möglich ist. Angemessene Ablösezeiten des Prozeßwafers von dem Trägerwafer können daher im allgemeinen nur erreicht werden, wenn ein Angriff des Lösemittels über die gesamte Fläche des Trägerwafers erfolgen kann. Im Stand der Technik werden beispielsweise dafür perforierte Trägerwafer eingesetzt, bei denen das Lösemittel den Trägerwafer entsprechend der Perforation durchdringen kann.
  • Gegenwärtig werden als perforierte Trägerwafer beispielsweise neben sehr teuren, laserperforierten Saphirwafern auch Trägerwafer aus porösen Materialien, wie Sintermetallen oder Sinterkeramiken mit kleinen Porengrößen im Bereich von 1 bis 10 μm verwendet. Ferner sind auch Trägerwafer aus organisch gebundenen porösen Materialien auf Aluminiumbasis verfügbar. Die oben genannten Trägerwafer bzw. die oben genannten Materialien für Trägerwafer weisen jedoch ungünstigerweise eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Einschränkungen auf.
  • So sind bei den oben genannten Materialien im allgemeinen die Porengrößen zu klein, um ein Auswaschen der Verbindungsmaterialien, z. B. des Klebers, in einer ausreichend kurzen Zeitdauer zu ermöglichen. Ferner ist zu beachten, daß für die elektrischen Eigenschaften von Halbleiterschaltungen unerwünschte Spuren von Metallen äußerst schädlich sind, wobei die Metallspuren auf dem Prozeßwafer beispielsweise durch einen unbeabsichtigten, direkten Kontakt des Trägerwafers mit dem Prozeßwafer hervorgerufen werden können.
  • Ferner ist bisher die Herstellung von Platten aus den oben genannten porösen Materialien mit der erwünschten hohen Stabilität und gleichzeitig geringer Dicke nicht möglich. Darüber hinaus liegt im allgemeinen eine Differenz im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Prozeßwafer aus einem Halbleitermaterial und dem Trägerwafer aus einem der oben genannten, üblicherweise verwendeten porösen Materialien vor, so daß diese Differenz des thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei starken Temperaturunterschieden oder Temperaturschwankungen, die bei der prozeßtechnischen Behandlung des Prozeßwafers auftreten können, zu einer Durchbiegung des Verbundes aus Prozeß- und Trägerwafer führen.
  • Die deutsche Patentveröffentlichung DE 100 55 763 A1 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Verbindung zwischen zwei Wafern, wobei in eine Oberfläche des Trägerwafers beispielsweise Gräben durch naßchemische oder trockenchemische Ätzvorgänge eingebracht sind. Die Gräben erstrecken sich über eine Oberfläche des Trägerwafers, wobei die Gräben etwa 50 μm tief und über 100 μm breit sind, so daß diese eine Tiefe aufweisen, die eine Dicke einer für die Verbindung mit einem Produktwafer verwendeten Flüssigschicht wesentlich überschreitet. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, daß die Flüssigschicht die Gräben nicht vollständig auffüllt und somit ausreichende Kanäle unterhalb dieser Schicht zum Zuführen eines entsprechenden Trennungsmittels für eine spätere Trennung von zwei verbundenen Wafern ermöglicht ist.
  • Die wissenschaftliche Veröffentlichung "NESS, M; HANNEBORG, A.: Anodic bonding of silicon to silicon wafers coated with aluminium, silicon oxide, polysilicon or silicon nitride; in Sensors and Actuators A, 1993, Vol. 37–38, Seite 61–67", bezieht beispielsweise sich auf ein anodisches Bonden von Silizium mit Siliziumwafern, die mit Aluminium, Siliziumoxid, Polysilizium oder Siliziumnitrid beschichtet sind. Diese Veröffentlichung bezieht sich dabei insbesondere auf die Untersuchung verschiedener Wafer-zu-Wafer-Verbindungstechniken, wobei anhand unterschiedlicher Testverfahren die Verbindungsfestigkeit verschiedener Proben mittels Drucktestverfahren und Zugtestverfahren ermittelt wird. So wird dabei ein Probenaufbau bestehend aus einem oberen Wafer und einem Trägerwafer, die mittels anodischem Bonden aneinander befestigt wurden, beschrieben, wobei der obere Wafer und der Trägerwafer daraufhin in einzelne Chips vereinzelt wurden, die entsprechend aus einem oberen Chip (top chip) und einem Trägerchip (support chip) bestehen.
  • Die US-Patentschrift US-3,648,131 beschreibt beispielsweise eine Sanduhr-förmige leitfähige Verbindung durch Halbleiterstrukturen. Um die elektrisch leitfähigen Verbindungen durch den Wafer vorzusehen, wird ein Loch geätzt, das daraufhin isoliert und schließlich metallisiert wird. Aktive oder passive Bauelemente können entweder auf einer oder beiden Seiten des Wafers gebildet werden und mit einem Substrat mittels Lötmittelanschlußflächen verbunden werden. Die Öffnungen durch den Wafer weisen eine rechteckige oder runde Form auf.
  • Die deutsche Patentschrift DE 198 40 421 C2 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zur Fertigung von dünnen Substratschichten und eine dafür geeignete Substratanordnung, wobei ein erstes und ein zweites Substrat mit ihren Vorderseiten über eine oder mehrere dazwischenliegende Verbindungsschichten verbunden werden, wobei zumindest eine der Verbindungsschichten oder die Vorderseite eines der Substrate kanalförmige Vertiefungen aufweist, die ein seitliches Eindringen eines Ätzmittels ermöglichen. Daraufhin wird das erste Substrat von der Rückseite bis auf eine Substratschicht gedünnt, woraufhin die Substratschicht von dem Substrat durch ein Eindringen des Ätzmittels in die kanalförmigen Vertiefungen abgelöst wird.
  • Die deutsche Patentveröffentlichung DE 101 22 845 A1 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zum Trennen einer Verbindung zwischen einem scheibenförmigen Gegenstand und einem Trägerwafer. Insbesondere wird eine Trage- und Schutzvorrichtung für scheibenförmige Gegenstände bzw. Pro duktwafer sowie ein dazugehöriges Trennverfahren beschrieben, wobei auf einen Trägerwafer ein Kanalsystem zur Realisierung einer Vielzahl von Vorsprüngen zum Tragen eines Produktwafers sowie eine durchgehende Öffnung zum Eindringen eines Strömungsmittels in das Kanalsystem ausgebildet ist, die beispielsweise auch mittels Laserstrahlen ausgebildet werden kann.
  • Die deutsche Patentschrift DE 100 29 035 C1 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zur Bearbeitung eines scheibenförmigen Wafers, bei dem unter Zwischenlagerung einer Schutzschicht auf einen Wafer ein Trägerwafer aufgebracht wird. Der Trägerwafer wird mit dem Wafer mittels einer Verbindungsschicht lösbar verbunden. An der freiliegenden Scheibenseite des Wafers werden Bearbeitungsschritte durchgeführt, woraufhin der Trägerwafer durch, Entfernen der Verbindungsschicht von dem Wafer abgelöst wird.
  • Die nach veröffentlichte deutsche Patentschrift DE 101 56 465 C1 beschreibt beispielsweise eine Waferanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Bondverbindung, wobei eine hochtemperaturstabile, wieder ablösbare Waferanordnung mit einem ersten Wafer (Trägerwafer), in dessen erste Oberfläche erste Ausnehmungen und in dessen zweite Oberfläche zweite Ausnehmungen durch nass- oder trockenchemisches Ätzen eingebracht sind, die jeweils zumindest teilweise Teil von durchgehenden Verbindungen zwischen der ersten und zweiten Oberfläche des ersten Wafers sind, mit einem zweiten Wafer (Produktwafer), mit einer temperaturstabilen, wieder ablösbaren Bondverbindung hergestellt wird, die mindestens eine zwischen dem ersten und zweiten Wafer angeordnete und diese voneinander beabstandende Schicht, insbesondere eine dielektrische Schicht, aufweist, wobei diese Schicht die erste Oberfläche des ersten Wafers mit einer ersten Oberfläche des zweiten Wafers durch Waferbonding verbindet.
  • Die US-Patentschrift US-6,054,371 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements durch ein wiederabnehmbares Befestigen von Substraten an einer Halteplatine. Dabei wird eine Mehrzahl von Halbleitersubstraten auf eine wiederabnehmbare Art und Weise an einer ersten Halterplatine angebracht, um ein komplexes Halbleitersubstrat zu bilden. Daraufhin können diese Halbleitersubstrate üblichen Bearbeitungsschritten für Halbleiterbauelemente ausgesetzt werden. Dabei ist zumindest eines der mehreren Halbleitersubstrate an einer zweiten Halterplatine angeordnet. Dieses spezielle Halbleitersubstrat wird von der zweiten Halterplatine abgenommen und dann an der ersten Halterplatine angebracht. Dabei geht die Halterplatine aus einer Siliziumscheibe hervor, in die sowohl Grüben als auch Durchgangslöcher mittels reaktiven Ianenätzen (RIE) oder nasschemisch eingebracht werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Trägerwafers und einen verbesser ten Trägerwafer zu schaffen, der für die Fertigung ultradünner Prozeßwafer oder Chips einsetzbar und auch wiederholt verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Trägerwafer zum Anbringen an einem Prozeßwafer gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerwafers gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Trägerwafers wird zuerst ein Wafer mit einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche bereitgestellt. Daraufhin wird eine Mehrzahl von Gräben in der ersten Hauptoberfläche und eine Mehrzahl von Gräben in der zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche des Wafers gebildet, wobei die Gräben in der ersten Hauptoberfläche und die Gräben in der zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche des Wafers winkelversetzt zueinander und mit einer solchen Tiefe gebildet werden, daß in Schnittbereichen der Gräben den Wafer durchdringende Öffnungen gebildet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein kostengünstiger und zuverlässiger, perforierter Trägerwafer für die Fertigung ultradünner Prozeßwafer oder Chips hergestellt werden kann, indem mittels eines Sägevorgangs (Wafersägen) auf einem Trägerwafer, der vorzugsweise ein Halbleitermaterial, ein Glas- und/oder ein Keramikmaterial aufweist, beidseitig um einen beliebigen Winkel versetzte Gräben in frei wählbaren Abständen auf Teilflächen oder ganzflächig auf dem Trägerwafer erzeugt werden. Die winkelversetzten Gräben auf beiden Hauptoberflächen des Trägerwafers weisen dabei eine vorbestimmte Tiefe, vorzugsweise eine Tiefe, die etwa der halben Dicke des Trägerwafers (und vorzugsweise etwas mehr als der halben Dicke des Trägerwafers) entspricht, auf, wodurch in Schnittbereichen der Gräben auf den beiden Hauptoberflächen des Trägerwafers Öffnungen entstehen, die den Trägerwafer durchdringen.
  • Die Variation der Öffnungsgrößen der den Wafer durchdringenden Öffnungen ist über die jeweilige Grabenbreite, d. h. beispielsweise über die Sägeblattdicke, einstellbar, wobei damit die Anzahl, die Häufigkeit und auch die Verteilung der Öffnungen pro Flächeeinheit des Trägerwafers über den jeweiligen Abstand der Gräben einstellbar ist. Dabei ist ferner zu beachten, daß damit die Öffnungsgröße und die Anzahl der Öffnungen auch in Abhängigkeit von dem jeweiligen Ort auf dem Trägerwafer variiert werden können, um beispielsweise in bestimmten Bereichen des Trägerwafers ein schnelleres Durchdringen mit dem Lösemittel, das die Verbindungsschicht zwischen dem Trägerwafer und dem Prozeßwafer entfernen soll, zu gewährleisten, wenn dies entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall vorteilhaft und zweckmäßig erscheint.
  • Vorzugsweise sind sowohl die Gräben in der ersten Hauptoberfläche des Wafers parallel zueinander angeordnet als auch die Gräben in der zweiten Hauptoberfläche des Wafers parallel zueinander angeordnet, wobei die Gräben in der ersten und zweiten Hauptoberfläche winkelversetzt und aus Symmetriegründen vorzugsweise senkrecht zueinander angeordnet sind. Wie bereits angesprochen, ist es jedoch auch denkbar, die Geometrie, d. h. die Breite, den Abstand, die Form und die Tiefe, der Gräben so zu variieren, um in Abhängigkeit von dem Ort auf dem Trägerwafer eine bestimmte Variation der Öffnungsgrößen, der Öffnungsformen und/oder eine Variation der Häufigkeit der Öffnungen vorzusehen.
  • Um die gemäß dem Stand der Technik genannten Nachteile beispielsweise bezüglich störender Metallspuren aufgrund der bisher verwendeter Materialien für Trägerwafer zu überwinden, weist der Trägerwafer gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen das gleiche Material wie der Prozeßwafer auf, an dem der Trägerwafer beispielsweise mittels einer Verbindungsschicht angebracht werden soll. Durch die Verwendung von Trägerwafern aus einem einkristallinen Halbleitermaterial können nun Trägerwafer mit gewünschter hoher Stabilität und damit Prozeßwafer geringer Dicke hergestellt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Trägerwafers, der zum Anbringen an einen Prozeßwafer mittels einer Verbindungsschicht vorgesehen ist, läßt sich also auf eine kostengünstige Weise ein wiederverwendbarer perforierter Trägerwafer herstellen. Der Trägerwafer weist dabei vorzugsweise ein Halbleitermaterial auf, das mit dem Halbleitersubstratmaterial des Prozeßwafers übereinstimmt, wobei natürlich auch Materialien wie Glas, Keramik und Kombinationen derselben bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren als Materialien für den Trägerwafer verwendet werden können.
  • Nachdem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Trägerwafers die Gräben mittels eines Sägevorgangs in zumindest eine der Hauptoberflächen des Trägerwafers eingebracht wurden, kann zur Kantenglättung und Verringerung der Bruchgefahr des Trägerwafers eine Anätzung des Trägermaterials erfolgen. Für eine spätere Ver wendung des perforierten Trägerwafers bei weiteren Prozeßschritten, wie z. B. bei Ätzvorgängen des Prozeßwafers, die auf den prozeßtechnisch zu behandelnden Prozeßwafer ausgeübt werden, kann der Trägerwafer beispielsweise mit einer Nitridschicht versehen werden, um den mit dem Prozeßwafer verbundenen Trägerwafer gegenüber diesen Prozeßschritten resistent zu machen.
  • Ferner sollte beachtet werden, daß ein mit dem erfindungsgemäß hergestellten, perforierten Trägerwafer verbundener Prozeßwafer während der gesamten Dünnungssequenz des Prozeßwafers bis zu einer Dicke von etwa 20 μm mit Standard-Handling-Systemen prozessiert und daraufhin der Prozeßwafer von dem Trägerwafer abgelöst werden kann. Der perforierte Trägerwafer ist dabei wiederholt verwendbar.
  • Mit dem erfindungsgemäß hergestellten Trägerwafer können die Eigenschaften der Gräben und kann die Verteilung der Öffnungen bzw. Porengrößen (Perforationen) des Trägerwafers exakt so eingestellt werden, um ein möglichst schnelles und gleichmäßiges Lösen und Auswaschen der Verbindungsschicht zwischen dem Trägerwafer und dem Prozeßwafer in einem optimal kurzen Zeitraum zu ermöglichen. Da der Trägerwafer vorzugsweise aus dem gleichen Halbleitermaterial wie der Prozeßwafer bzw. aus einem Glas- und/oder Keramikmaterial hergestellt ist, können keine Spuren von störenden Fremdstoffen (wie z. B. Metallen), die auf einen Kontakt mit dem Trägerwafer zurückzuführen sind, auf dem Prozeßwafer zurückbleiben. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Trägerwafers ist es ferner möglich, Trägerwafer mit einer relativ geringen Dicke und trotzdem mit einer ausreichend hohen Stabilität herzustellen, wobei der Trägerwafer und der Prozeßwafer im wesentlichen keine Dif ferenz bezüglich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, so daß es bei der Prozessierung des Prozeßwafers bei Temperaturschwankungen zu keiner unerwünschten Durchbiegung des Verbundes aus Prozeß- und Trägerwafer kommen kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen perforierten Trägerwafer gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine Schnittansicht eines perforierten Trägerwafers gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 wird nun im folgenden ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines Trägerwafers 10 detailliert erläutert.
  • Um den Trägerwafer 10 herzustellen, werden in einen Wafer, der eine erste Hauptoberfläche 12 (in der Zeichenebene oben) und eine zweite gegenüberliegende Hauptoberfläche 14 (in der Zeichenebene unten) aufweist, jeweils eine Mehrzahl von Gräben 16 in der ersten Hauptoberfläche und eine Mehrzahl von Gräben 18 (gestrichelt gezeichnet) in der zweiten Hauptoberfläche 14 des Wafers gebildet. Die Gräben 16, 18 in dem Trägerwafer 10 werden mittels Sägevorgängen (Wafersägen) beidseitig auf dem Halbleiterwafer gebildet, wobei die Gräben 16 auf der ersten Hauptoberfläche 12 des Trägerwafers 10 um einen beliebigen (von 0° verschiedenen) Winkel zu den Gräben 18 in der zweiten Hauptoberfläche 14 des Trägerwafers 10 versetzt sind, wobei bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Winkel zwischen denselben vorzugsweise etwa 90° beträgt, so daß das in 1 dargestellte symmetrische „Gitter" aus den Gräben 16, 18 in dem Trägerwafer 10 entsteht.
  • Die Gräben können durch technisch gut beherrschte Sägevorgänge und Laserbearbeitungen gebildet werden, um den perforierten Trägerwafer zu bilden. So ist die Perforation des Trägerwafers beispielsweise entweder direkt mittels einer Laserbearbeitung oder auch in Kombination mit Säge- und vorgängen herstellbar. So ist es z. B. vorstellbar, daß die Gräben 16 in der ersten Hauptoberfläche 12 des Wafers 10 mit einem Ätzvorgang hergestellt werden, wobei die Gräben 18 in der zweiten Hauptoberfläche 14 des Wafers 10 mit einem Sägevorgang hergestellt werden (und umgekehrt).
  • Im folgenden wird nun dargestellt, welche geometrischen Eigenschaften die in 1 und 2 dargestellten Gräben 16, 18 in der ersten bzw. zweiten Hauptoberfläche 12, 14 des Trägerwafers 10 aufweisen und wie diese vorzugsweise ausgelegt sind.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weisen die Gräben 16 in der ersten Hauptoberfläche 12 des Trägerwafers 10 eine Tiefe d1, eine Breite b1 und einen Abstand m auf, und die Gräben 18 in der zweiten Hauptoberfläche 14 des Trägerwafers 10 weisen eine Tiefe d2, eine Breite b2 und einen Abstand n auf. Der Trägerwafer 10 weist eine Gesamtdicke D auf.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird optimalerweise von keiner Verjüngung der Grabenbreite in Richtung der Grabentiefe ausgegangen, wie sie jedoch beispielsweise infolge eines Ätzvorgangs in der Praxis auftreten kann.
  • In 1 und 2 ist dargestellt, daß die Breite b1 der Gräben 16 mit der Breite b2 der Gräben 18 übereinstimmt. Ferner ist in 1 dargestellt, daß der Abstand m der Gräben 16 in der ersten Hauptoberfläche 12 des Wafers 10 konstant ist und mit einer Breite n der Gräben 18 in der zweiten Hauptoberfläche 14 des Wafers 10 übereinstimmt. Es sollte jedoch beachtet werden, daß diese in 1 und 2 gezeigte Anordnung lediglich eine bevorzugte, optionale Ausgestaltung der Gräben 16, 18 ist.
  • Ferner ist in 1 dargestellt, daß die Gräben 16, 18 ganzflächig in dem Trägerwafer 10 angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Gräben nur in Teilflächen der Hauptoberflächen 12, 14 des Trägerwafers 10 anzuordnen.
  • Wie bereits erwähnt, können die Gräben 16, 18 in der ersten bzw. zweiten Hauptoberfläche 12, 14 des Trägerwafers 10 in frei wählbaren Abständen und mit frei wählbaren Breiten auf Teilflächen des Trägerwafers 10 oder ganzflächig auf dem Trägerwafer 10 erzeugt werden. Da die Gräben 16, 18 in den beiden Hauptoberflächen 12, 14 winkelversetzt sind, d. h. vorzugsweise um 90° winkelversetzt sind, entstehen Schnittbereiche 20 (Überlappungsbereiche) der Gräben, wobei diese Schnittbereiche 20 der Gräben 16, 18 den Wafer 10 durch dringende Öffnungen 22 ergeben, wenn die Tiefe d1 und die Tiefe d2 der Gräben 16, 18 geeignet gewählt sind.
  • Idealerweise entspricht die Tiefe d1, d2 der Gräben 16, 18 exakt der Hälfte der Dicke D des Wafers 10, wobei bei der praktischen Realisierung die Tiefe d1, d2 der Gräben 16, 18 vorzugsweise auf etwas mehr als die halbe Dicke des Halbleiterwafers eingestellt ist, um sicher die Öffnungen 22 zu bilden.
  • Für die jeweilige Wahl der Tiefe d1 des Grabens 16 und der Tiefe d2 des Grabens 18 im Verhältnis zu der Materialdicke D des Trägerwafers 10 können beispielsweise bezugnehmend auf folgende Beziehung zwischen der Materialdicke D und der Tiefe d1, d2 der Gräben 16, 18 folgende denkbaren Bereiche für die Dicke d1, d2 der Gräben 16, 18 angegeben werden D ≤ d1 + d2 ≤ 1,4D; und 0,3D ≤ d1 ≤ 0,7D; und 0,3D ≤ d2 ≤ 0,7D.
  • Der für den jeweiligen Trägerwafer 10 optimale Tiefenbereich der Gräben 16, 18 wird letztendlich in Verbindung mit den weiteren geometrischen Eigenschaften der Gräben 16, 18 eingestellt, um so beispielsweise optimale Anforderungen an die Stabilität, Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit usw. des Trägerwafers erfüllen zu können.
  • Es wird deutlich, daß über die Grabenbreite b1, b2 der Gräben 16, 18, d. h. beispielsweise über die Sägeblattdicke die jeweilige Größe der Öffnung 22 (variabel) einstellbar ist, wobei andererseits die Anzahl von Öffnungen 22 pro Fläche auf dem Trägerwafer 10 ü ber die Abstände m, n der Gräben 16, 18 einstellbar ist. Die Breite b1, b2 der Gräben 16, 18 und die Abstände der Gräben 16, 18 können beispielsweise in Abhängigkeit von dem Ort auf dem Trägerwafer 10 variiert werden, um abhängig von dem Ort auf dem Trägerwafer 10 die optimalen Öffnungsgrößen, die optimale Anzahl und die optimale Verteilung der Öffnungen 22 pro Flächeneinheit auf dem Trägerwafer 10 zu erhalten.
  • In diesem Zusammenhang sollte beachtet werden, daß bezüglich der Grabenanordnung beliebige Gräben eingesetzt werden können. 1 und 2 zeigen als bevorzugtes Ausführungsbeispiel linear angeordnete Gräben. Es sollte jedoch offensichtlich sein, daß die Gräben auch kreisförmig, spiralförmig, oval usw., d. h. im wesentlichen in jeder denkbaren Form angeordnet sein können, um in Abhängigkeit von dem Ort auf dem Trägerwafer eine bestimmte Variation der Öffnungsgrößen bzw. Öffnungsformen und/oder eine Variation der Häufigkeit der Öffnungen vorsehen zu können.
  • Damit kann die Art und Dichte der Perforation des Trägerwafers 10 so eingestellt werden, um ein Auswaschen einer Verbindungsschicht, z. B. eines Klebstoffes, mittels eines Lösemittels in einer optimierten kurzen Zeitdauer zu ermöglichen, wobei der Durchsatz mit dem Lösemittel abhängig vom Ort auf dem Trägerwafer 10 variiert und damit optimiert werden kann, um beispielsweise ein schnelles und gleichmäßige Auswaschen der Verbindungsschicht zu ermöglichen.
  • Falls die Gräben 16, 18 in dem Trägerwafer 10 mittels eines Sägevorgangs erzeugt werden, kann nach dem Sägevorgang zur Kantenglättung an dem perforierten Trägerwafer 10 oder auch zur Verringerung der Bruchgefahr desselben eine Anätzung der Kanten erfolgen.
  • Um den Trägerwafer beispielsweise bei einer prozeßtechnischer Bearbeitung des Prozeßwafers resistent gegen mögliche Ätzprozeßschritte zu machen, kann für eine spätere Verwendung des perforierten Trägerwafers 10 mit einem an demselben angebrachten Prozeßwafer (nicht gezeigt) bei Ätzprozeßschritten der Trägerwafer mit einer als Schutzüberzug wirksamen Nitridschicht versehen werden.
  • Es ist zu beachten, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Trägerwafers auch zur Stabilitätserhöhung auf gebondete Substrate mit doppelter oder mehrfacher Dicke angewendet werden kann. So kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines perforierten Trägerwafers auch auf zwei oder mehrere durch Anodisches Bonden, Silicon-Fusion-Bonden oder Kleben verbundene Einzelwafer angewendet werden, die dann wie ein mehrfach dicker Trägerwafer mit der Gesamtdicke D2 (vgl. 2) behandelt werden.
  • Ein mit dem perforierten Trägerwafer 10 verbundener Prozeßwafer kann während der gesamten Dünnungssequenz bis zu einer Dicke von etwa 20 μm herab (und auch darunter) mit Standard-Handling-Systemen prozessiert und danach abgelöst werden. Der erfindungsgemäß hergestellte perforierte Trägerwafer 10 ist wiederholt verwendbar.
  • Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Trägerwafer zum Anbringen an einem Prozeßwafer mittels einer Verbindungsschicht, wobei der Trägerwafer eine erste und eine zweite gegenüberliegende Hauptoberfläche aufweist, umfaßt eine Mehrzahl von Gräben in der ersten Hauptoberfläche und eine Mehrzahl von Gräben in der zweiten Hauptoberfläche des Wafers, wobei die Gräben in der ersten Hauptoberfläche und die Gräben in der zweiten Hauptoberfläche winkelversetzt zueinander und mit einer solchen Tiefe gebildet sind, daß in Schnittbereichen der Gräben den Wafer durchdringende Öffnungen gebildet sind.
  • Mit dem erfindungsgemäß hergestellten Trägerwafer können die Eigenschaften der Gräben und kann die Form und die Verteilung der Öffnungen (Perforationen) des Trägerwafers exakt so eingestellt werden, um ein möglichst schnelles und gleichmäßiges Lösen und Auswaschen einer Verbindungsschicht zwischen dem Trägerwafer und dem Prozeßwafer in einem optimal kurzen Zeitraum zu ermöglichen. Da der Trägerwafer vorzugsweise aus dem gleichen Halbleitermaterial wie der Prozeßwafer hergestellt ist, können keine Spuren von Fremdstoffen (wie z. B. Metallen), die auf einen Kontakt mit dem Trägerwafer zurückzuführen sind, auf dem Prozeßwafer zurückbleiben.
  • Natürlich können auch Materialien wie Glas, Keramik und Kombinationen derselben bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren als Materialien für den Trägerwafer verwendet werden, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient des Trägerwafermaterials vorzugsweise übereinstimmend mit dem des Prozeßwafermaterials gewählt ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Trägerwafers ist es ferner möglich, Trägerwafer mit ausreichend hoher Stabilität und trotzdem geringer Dicke herzustellen, wobei der Trägerwafer und der Prozeßwafer im wesentlichen keine Differenz bezüglich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, so daß es bei der Prozes sierung des Prozeßwafers bei Temperaturschwankungen zu keiner unerwünschten Durchbiegung des Verbundes aus Prozeß- und Trägerwafer kommen kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann also ein kostengünstiger und zuverlässiger, perforierter, wiederverwendbarer Trägerwafer für die Fertigung ultradünner Prozeßwafer oder Chips hergestellt werden.

Claims (15)

  1. Trägerwafer (10) zum Anbringen an einem Prozeßwafer mittels einer Verbindungsschicht, wobei der Trägerwafer (10) eine erste Hauptoberfläche (12) und eine zweite gegenüberliegende Hauptoberfläche (14) aufweist, mit folgenden Merkmalen: einer Mehrzahl von Gräben (16) in der ersten Hauptoberfläche (12) und einer Mehrzahl von Gräben (18) in der zweiten Hauptoberfläche (14) des Wafers, wobei die Gräben (16) in der ersten Hauptoberfläche (12) und die Gräben (18) in der zweiten Hauptoberfläche (14) winkelversetzt zueinander und mit einer solchen Tiefe (d1, d2) gebildet sind, daß in Schnittbereichen (20) der Gräben (16, 18) den Wafer durchdringende Öffnungen (22) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gräben (16) in der ersten Hauptoberfläche (12) und die Gräben (18) in der zweiten Hauptoberfläche (14) mittels eines Sägevorgangs winkelversetzt zueinander gebildet sind.
  2. Trägerwafer gemäß Anspruch 1, bei dem die Gräben (16, 18) auf einer Teilfläche des Wafers angeordnet sind.
  3. Trägerwafer gemäß Anspruch 1, bei dem die Gräben (16, 18) auf dem gesamten Wafer angeordnet sind.
  4. Trägerwafer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Trägerwafer (10) vorgesehen ist, um mit einem Prozeßwafer verbunden zu werden, wobei der Trägerwafer (10) und der Prozeßwafer ein Material aufweisen, das im wesentlichen miteinander übereinstimmt.
  5. Trägerwafer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Trägerwafer (10) vorgesehen ist, um mit einem Prozeßwafer verbunden zu werden, wobei der Trägerwafer (10) ein Glas- und/oder Keramik-Material aufweist.
  6. Trägerwafer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Trägerwafer (10) geglättete Kanten aufweist.
  7. Trägerwafer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Nitridschicht ganzflächig auf dem Trägerwafer (10) aufgebracht ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Trägerwafers (10) mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Wafers mit einer ersten Hauptoberfläche (12) und einer gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche (14); und Bilden einer Mehrzahl von Gräben (16) in der ersten Hauptoberfläche (12) und einer Mehrzahl von Gräben (18) in der zweiten Hauptoberfläche (14) des Wafers, wobei die Gräben (16) in der ersten Hauptoberfläche (12) und die Gräben (18) in der zweiten Hauptoberflä che (14) winkelversetzt zueinander und mit einer solchen Tiefe (d1, d2) gebildet werden, daß in Schnittbereichen (20) der Gräben (16, 18) den Wafer durchdringende Öffnungen (22) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gräben (16) in der ersten Hauptoberfläche (12) und die Gräben (18) in der zweiten Hauptoberfläche (14) mittels eines Sägevorgangs winkelversetzt zueinander gebildet werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Gräben (16, 18) auf einer Teilfläche des Wafers angeordnet werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Gräben (16, 18) auf dem gesamten Wafer angeordnet werden.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der Trägerwafer (10) vorgesehen ist, um mit einem Prozeßwafer verbunden zu werden, wobei der Trägerwafer (10) und der Prozeßwafer ein Material aufweisen, das im wesentlichen miteinander übereinstimmt.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der Trägerwafer (10) vorgesehen ist, um mit einem Prozeßwafer verbunden zu werden, wobei der Trägerwafer (10) ein Glas- und/oder Keramik-Material aufweist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem nach dem Schritt des Bildens einer Mehrzahl von Gräben (16, 18) ein Schritt des Glättens von Kanten des Trägerwafers (10) durchgeführt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem der Schritt des Kantenglättens mit einem Ätzvorgang durchgeführt wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, ferner mit folgendem Schritt: ganzflächiges Aufbringen einer Nitridschicht auf dem Trägerwafer (10).
DE2002132914 2002-07-19 2002-07-19 Wiederverwendbarer Trägerwafer und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE10232914B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132914 DE10232914B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Wiederverwendbarer Trägerwafer und Verfahren zur Herstellung desselben
PCT/EP2003/006796 WO2004010479A1 (de) 2002-07-19 2003-06-26 Wiederverwendbarer trägerwafer und verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132914 DE10232914B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Wiederverwendbarer Trägerwafer und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232914A1 DE10232914A1 (de) 2004-02-12
DE10232914B4 true DE10232914B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=30128182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132914 Expired - Fee Related DE10232914B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Wiederverwendbarer Trägerwafer und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10232914B4 (de)
WO (1) WO2004010479A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056364B3 (de) 2005-11-25 2007-08-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bipolarer Trägerwafer und mobile, bipolare, elektrostatische Waferanordnung
DE102006055618B4 (de) 2006-11-24 2011-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mobiler elektrostatischer Trägerwafer mit elektrisch isoliertem Ladungsspeicher, Anordnung zur Halterung und Verfahren zum Halten und Lösen eines scheibenförmigen Bauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648131A (en) * 1969-11-07 1972-03-07 Ibm Hourglass-shaped conductive connection through semiconductor structures
US6054371A (en) * 1997-09-29 2000-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing a semiconductor device by detachably mounting substrates to a holder board
DE19840421C2 (de) * 1998-06-22 2000-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Fertigung von dünnen Substratschichten und eine dafür geeignete Substratanordnung
DE10029035C1 (de) * 2000-06-13 2002-02-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Wafers
DE10055763A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Verbindung zwischen zwei Wafern
DE10122845A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Trennen einer Verbindung zwischen einem scheibenförmigen Gegenstand und einem Trägerwafer
DE10156465C1 (de) * 2001-11-16 2003-07-10 Infineon Technologies Ag Waferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bondverbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2648638B2 (ja) * 1990-11-30 1997-09-03 三菱マテリアル株式会社 ウェーハの接着方法およびその装置
DE19750316A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Siemens Ag Siliziumfolie als Träger von Halbleiterschaltungen als Teil von Karten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648131A (en) * 1969-11-07 1972-03-07 Ibm Hourglass-shaped conductive connection through semiconductor structures
US6054371A (en) * 1997-09-29 2000-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing a semiconductor device by detachably mounting substrates to a holder board
DE19840421C2 (de) * 1998-06-22 2000-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Fertigung von dünnen Substratschichten und eine dafür geeignete Substratanordnung
DE10029035C1 (de) * 2000-06-13 2002-02-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Wafers
DE10055763A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Verbindung zwischen zwei Wafern
DE10122845A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Trennen einer Verbindung zwischen einem scheibenförmigen Gegenstand und einem Trägerwafer
DE10156465C1 (de) * 2001-11-16 2003-07-10 Infineon Technologies Ag Waferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bondverbindung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NESE, M., HANNEBORG, A.: Anodic bonding of silicon to silicon wafers coated with aluminium, silicon oxide, polysilicon or silicon nitride. In: Sensors and Actuators A, 1993, 37-38, S. 61-67
NESE, M., HANNEBORG, A.: Anodic bonding of siliconto silicon wafers coated with aluminium, silicon oxide, polysilicon or silicon nitride. In: Sensorsand Actuators A, 1993, 37-38, S. 61-67 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232914A1 (de) 2004-02-12
WO2004010479A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211728T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von substraten
EP0769814B1 (de) Verfahren zum Trennen von in einem Körper verbundenen Elementen, insbesondere elektronischen Elementen
EP1920461B1 (de) Verfahren zur erzeugung von durchkontaktierungen in halbleiterwafern
EP1192657B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wafers
DE2142146C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente
DE102008045747B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung einschliesslich dem Vereinzeln eines Halbleiter-Wafers und vereinzelter Halbleiter-Wafer
EP2287916A2 (de) Verfahren zum Kontaktieren und Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE4220284C1 (de) Verfahren zum Zerteilen von Verbundwafern
DE102004052921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit externen Kontaktierungen
DE102009006580A1 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen
WO2000031796A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig prozessierten integrierten schaltkreises
DE102011102175A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE4010370A1 (de) Halbleiterbauteil mit plattierter waermesenke und verfahren zu dessen herstellung
DE112020005737T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionschips, der geeignet ist, mit Drahtelementen zusammengebaut zu werden
DE102013221788B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktelements und eines optoelektronischen Bauelements
DE19707887C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Trennen von elektronischen Elementen mit leitfähigen Kontaktanschlüssen
DE102021209439A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE10232914B4 (de) Wiederverwendbarer Trägerwafer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013114059B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10225373A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren und Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE102011018295B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines Trägers für elektrische Bauelemente
DE10156465C1 (de) Waferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bondverbindung
DE10232190A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit tiefliegenden Anschlußflächen
DE10029791C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen zwei Wafern
DE102019218879B4 (de) Waferbearbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203