DE10232288A1 - Verfahren zur Sprengung von Baukörpern, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden - Google Patents

Verfahren zur Sprengung von Baukörpern, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden Download PDF

Info

Publication number
DE10232288A1
DE10232288A1 DE10232288A DE10232288A DE10232288A1 DE 10232288 A1 DE10232288 A1 DE 10232288A1 DE 10232288 A DE10232288 A DE 10232288A DE 10232288 A DE10232288 A DE 10232288A DE 10232288 A1 DE10232288 A1 DE 10232288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
water
blasting
water sprays
hazardous materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10232288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232288B4 (de
Inventor
Martina Hillert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10232288A priority Critical patent/DE10232288B4/de
Publication of DE10232288A1 publication Critical patent/DE10232288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232288B4 publication Critical patent/DE10232288B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0066Disposal of asbestos
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/087Wrecking of buildings of chimneys, smoke stacks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Sprengung von Baukörpern, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden, und bei welchem die Baustoffe vor und/oder während und/oder nach der Sprengung mit Wasser benetzt werden, wird das Wasser über ein am Baukörper installiertes Leitungssystem dem Baukörper zugeführt und über Injektorelemente in im Baukörper vorhandene Hohlräume eingeleitet. Die Sprengung wird nach weitgehender Befeuchtung vor allem der gesundheitsgefährdenden Baustoffe ausgelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sprengung von Baukörpern, mit welchem auch die Sprengung von Baukörpern möglich ist, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden.
  • Es ist bekannt, die bei Sprengungen durch die Zerteilung des Baumaterials verursachte Staubentwicklung einzudämmen, indem der Baukörper und das durch die Sprengung zerteilte Baumaterial vor, während und nach der Sprengung intensiv mit Wasser beregnet werden.
  • Bei Kollapssprengungen, bei denen die Baukörper in sich zusammenfallen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, im größeren Abstand um den Baukörper einen ringförmigen Damm aufzuschütten, um dem bei Zusammenfallen des Bauwerkes entstehenden Schub entgegenzuwirken. Es ist bekannt, den Innenraum dieses Dammes mit Wasser zu befüllen und den bei der Sprengung herabfallenden Schutt praktisch in einer Art See zu versenken, um auch in dieser Weise zu versuchen, die Staubentwicklung einzudämmen.
  • Bei Baukörpern, die aus nicht gesundheitsgefährdenden Baumaterialien errichtet wurden, wie Ziegelmauerwerk, Beton usw., sind die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zumeist ausreichend, um die durch die Sprengung entstehenden Belastungen der Umgebung auf ein erträgliches Maß zu beschränken.
  • Anders ist dies bei Bauwerken, welche unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen mit kanzerogenen Fasern wie Asbest, Mineralwolle oder dergleichen errichtet wurden. Hier musste bisher auf Sprengungen verzichtet werden, weil die Partikel der Faserstäube außerordentlich klein und leicht sind, und in der Luft lange Zeit in Schwebe gehalten werden, so dass sie sich weit verbreiten und deshalb in einer weiten Umgebung für lange Zeit ihren gesundheitsschädlichen Einfluss ausüben können.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Sprengung von Baukörpern zu entwickeln, mit welchem auch die Sprengung von Baukörpern möglich ist, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung bilden die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 13.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen nach den 1 und 2 näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ist die schematische Seitenansicht eines zu sprengenden Schornsteines, der unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurde;
  • 2 ist ein Ausschnitt aus der Seitenansicht nach 1 mit der schematischen Darstellung des zur Durchführung des Verfahrens zu installierenden Leitungs- und Ventilsystems.
  • In 1 ist ein Schornstein als zu sprengender Baukörper 1, welcher unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurde, dargestellt. Wie die 2 vor allem in den Schnittdarstellungen A-A und B-B deutlich zeigt, umfasst der Schornstein 1 im Wesentlichen einen Stahlbeton-Außenschaft 3, ein Futtermauerwerk 5 sowie eine in einen Zwischenraum zwischen dem Außenschaft 3 und dem Futtermauerwerk 5 eingebrachte Wärmedämmung 6. Diese Wärmedämmung 6 wurde durch Einbringen von Mineralfaserdämmplatten in den Zwischenraum hergestellt. Um ein Zusammendrücken der Dämmplatten in dem Zwischenraum durch ihr Eigengewicht niedrig zu halten, wurde die Gesamthöhe des Zwischenraumes im Schornstein 1 im konkreten Fall dieses Ausführungsbeispieles in siebzehn Kammern 2 von je etwa 15 m Höhe unterteilt. Der Abstand Z zwischen der Außenseite des Futtermauerwerkes 5 und der Innenseite des Außenschaftes 3 beträgt etwa 8 bis 10 cm. Um einen solchen mit Mineralfaserplatten gedämmten Schornstein sprengen zu können, wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt realisiert:
    Am Außenschaft 3 des Schornsteines 1 wird eine Steigleitung 9 zur Zuführung von Wasser zwecks Benetzung der vor allem gesundheitsgefährdenden Baustoffe des Schornsteines 1 vor seiner Sprengung mit Wasser installiert. Die Steigleitung 9 wird in dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung am Steigleitergang 11 des Schornsteines 1 befestigt, wobei die Steigleiterbefestigungselemente, mit welchen die Steigleiter 15 im Außenschaft 3 des Schornsteines 1 verankert ist, als Befestigungsstützpunkte für die (nicht dargestellten) Montageelemente der Steigleitung 9 dienen, um das Gewicht der Steigleitung 9 in den Außenschaft 3 des Schornsteines 1 abzutragen. In dem Ausführungsbeispiel, welches in den 1 und 2 dargestellt ist. dient eine einzige Steigleitung 9 zur Zuführung des Wassers, um die Baustoffe vor der Sprengung des Schornsteines 1 mit Wasser zu benetzen. Bei großen Gebäuden können selbstverständlich auch zwei oder mehr Steigleitungen 9 zur Zuführung des erforderlichen Wassers installiert werden.
  • Mit der Steigleitung 9 sind, über die räumliche Ausdehnung des Bauwerkes 1 verteilt, Stichoder Ringleitungen 13 verbunden, welche der Zuführung des Wassers in die im Baukörper vorhandenen Hohlräume dienen. Zur Einleitung des Wassers aus den Stich- oder Ringleitungen 13 werden mit den Stich- oder Ringleitungen verbundene Injektorventile 19 verwendet. Die Injektorventile 19 können selbsttätige Rückschlagventile sein, die ein Einströmen des Wassers in die Hohlräume ermöglichen, jedoch einen Rückfluss verhindern. Es können jedoch auch andere Ventile, z. B ferngesteuerte Ventile, verwendet werden. Die Schnittdarstellung B-B in 2 zeigt die Lage eines Injektorventils 19 im Baukörper 1. Von der Steigleitung 9 zweigt die Ringleitung 13 ab, an welcher in gleichmäßigen Abständen, in diesem Falle im Abstand von etwa einem Viertel des Umfanges der Ringleitung 13, je ein Injektorventil 19 angeordnet ist. Zur Befestigung des Injektorventils 19 wird der Außenschaft 3 bis zur Wärmedämmung 6 durchbohrt. Bohrmehl und eventuell freigesetztes Dämmmaterial werden deponiert. Es ist darauf zu achten, dass beim Bohren das Futtermauerwerk nicht beschädigt wird. Die Injektorventile 19 werden in den Bohrungen in der Weise dicht befestigt, dass die Ventilmündung in das Dämmmaterial 6 hineinragt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die von der Steigleitung 9 abgehenden Ringleitungen 13 jeweils in solcher Höhe befestigt, dass die von der Ringleitung 13 abgehenden Injektorventile in einer Höhe von 80 % der Gesamthöhe einer Kammer 2 in den Zwischenraum ragen. Nachdem das aus Steig- und Ring- bzw. Stichleitungen bestehende Leitungssystem am Baukörper fest jedoch lösbar installiert ist, kann z. B. über eine in 1 dargestellte Pump- bzw. Druckerhöhungsstation P Wasser in die im Baukörper 1 vorhandenen Hohlräume, z. B. in die als Kammern 2 ausgebildeten Zwischenräume zwischen dem Außenschaft 3 und dem Futtermauerwerk 5, eingeleitet werden. Durch das Einleiten sollen die Baustoffe, insbesondere die gesundheitsgefährdenden Baustoffe gleichmäßig befeuchtet werden. Eine vollständige Flutung der im Baukörper 1 vorhandenen Hohlräume ist wegen eventuell vorhandener Bauschäden oder anderer vorhandener Öffnungen meist nicht möglich und wird aus statischen Gründen, d. h. wegen des sich bildenden hohen Gewichtes der mit Wasser gefüllten Hohlräume im Bauwerk, auch nicht angestrebt. Günstig ist, wenn die zugeleitete Wassermenge an den Injektorventilen zu den einzelnen Hohlräumen des Baukörpers, zumindest aber die Gesamtmenge an der Pump- oder Druckerhöhungsstation, kontrolliert werden kann. Der zur Wasserverteilung erforderliche Druck sollte stufenlos regelbar sein.
  • Wenn die für die Bindung der gesundheitsgefährdenden Baustoffe erforderliche Befeuchtung erreicht ist, wird das am Baukörper 1 fest installierte Leitungssystem zur Wiederverwendung weitestgehend demontiert, um dessen Zerstörung durch die Sprengung zu vermeiden. Die im Baukörper 1 dicht befestigten Injektorventile 19 verbleiben im Baukörper, damit die zugeführte Menge Wasser bis zur Sprengung aufrechterhalten wird.
  • Um ein Freisetzen der gesundheitsgefährdenden Baustoffe bei der Sprengung noch sicherer zu vermeiden, ist in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine zusätzliche großflächige Beregnung des Baukörpers und des durch die Sprengung zerteilten Baumaterials vor, während und nach der Sprengung vorgesehen. Dazu wird um den Baukörper 1, außerhalb aber nahe der geplanten Einsturzfläche, am Boden eine zweitteilige Ringleitung installiert, die in gleichmäßigen Abständen mit Beregnungsköpfen versehen ist, welche die Einsturzfläche innerhalb der Ringleitung unterbrechungsfrei abdeckend beregnen. Der von jedem Beregnungskopf erzeugte Wasserstrahlfächer sollte mindestens die Hälfte der Einsturzfläche erreichen. Die Zweiteilung der Ringleitung ist vorgesehen, damit im Falle der Zerstörung des einen Teiles der Ringleitung infolge der Sprengung die Beregnung durch den anderen Teil dennoch aufrecht erhalten bleibt.
  • Nachdem das fest installierte Leitungssystem nach optimaler Durchfeuchtung der Baustoffe wieder entfernt und die für die Beregnung vorgesehene Anlage in Betrieb gesetzt wurde, erfolgt die eigentliche Sprengung des Baukörpers, welche zweckmäßigerweise als Kollapssprengung durchgeführt wird, wodurch das durch die Sprengung zerteilte Baumaterial zu einem Schuttberg in sich zusammenfällt. Die im Schutt enthaltenen gesundheitsgefährdenden Baustoffe, welche im trockenen Zustand freigesetzt und in der Umgebungsluft für lange Zeit in Schwebe gehalten würden, werden durch das vor der Sprengung in den Baukörper eingeleitete Wasser und die vor, während und nach der Sprengung erfolgende Beregnung gebunden.
  • Zur besseren Benetzung oder Bindung der Baustoffe durch das Wasser können diesem bestimmte Stoffe, z. B. Tenside zugesetzt werden.
  • Durch die vorstehend beschriebene Erfindung können auch Baukörper, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden, mittels Sprengung abgetragen werden. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der bisher geübten Praxis, bei welcher solche Bauwerke durch Abbruch beseitigt werden mussten.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Sprengung von Baukörpern (1), die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden, bei welchem die Baustoffe vor, und/oder während und/oder nach der Sprengung mit Wasser benetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser über ein am Baukörper (1) installiertes Leitungssystem dem Baukörper (1) zugeführt und über Injektorelemente (19) in im Baukörper vorhandene Hohlräume (6) eingeleitet wird und die Sprengung nach weitgehender Befeuchtung vor allem der gesundheitsgefährdenden Baustoffe ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Baukörper (1) installierte Leitungssystem fest aber lösbar mit dem Baukörper (1) verbunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektorelemente (19) Ventile, vorzugsweise Rückschlag- oder ferngesteuerte Ventile sind.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengung als Kollapssprengung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser ein oder mehrere Stoff(e), z. B. ein oder mehrere Tensid(e) beigemischt werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Sprengung das fest am Baukörper (1) installierte Leitungssystem zumindest teilweise demontiert wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper und das durch die Sprengung zerteilte Baumaterial vor, während und nach der Sprengung großflächig beregnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beregnung des Baukörpers (1) und des durch die Sprengung zerteilten Baumaterials durch eine zweiteilige Ringleitung erfolgt, die außerhalb aber nahe der geplanten Einsturzfläche angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringleitung mit Beregnungsköpfen versehen ist, welche die Einsturzfläche innerhalb der Ringleitung unterbrechungsfrei abdeckend beregnen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beregnungsköpfe eine Reichweite besitzen, welche mindestens die Hälfte der Einsturzfläche erreicht.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung zur Einleitung in den Baukörper über mindestens eine Steigleitung (9) und mit dieser verbundene Stich- oder Ringleitungen (13) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung zu höher gelegenen Bereichen des Bauwerkes über eine oder mehrere andere Steigleitungen) erfolgt als zu den tiefer gelegenen Bereichen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung zumindest zu den höher gelegenen Bereichen des Bauwerkes über eine Druckerhöhungsanlage (P) vorgenommen wird.
DE10232288A 2002-07-16 2002-07-16 Verfahren zur Sprengung von Baukörpern, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden Expired - Fee Related DE10232288B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232288A DE10232288B4 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Verfahren zur Sprengung von Baukörpern, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232288A DE10232288B4 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Verfahren zur Sprengung von Baukörpern, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232288A1 true DE10232288A1 (de) 2004-02-05
DE10232288B4 DE10232288B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=30010084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232288A Expired - Fee Related DE10232288B4 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Verfahren zur Sprengung von Baukörpern, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232288B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101956467A (zh) * 2010-08-23 2011-01-26 重庆城建控股(集团)有限责任公司 一种低冲击原地解体框架建筑物的爆破方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101956467A (zh) * 2010-08-23 2011-01-26 重庆城建控股(集团)有限责任公司 一种低冲击原地解体框架建筑物的爆破方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232288B4 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Dämmung auf Bauwerken
DE4021068C2 (de) Verfahren zur Injizierung eines flüssigen Konservierungsmaterials, Verfahren zur Konservierung von Bauwerken und Vorrichtung zum Injizieren eines flüssigen Konservierungsmaterials
DE3402531C2 (de) Trockenrasenbauwerk
DE69121645T2 (de) Verfahren zur Reparatur von Betonkonstruktionsverkleidungen
DE3612520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten oder Wänden aus einem einen Lehmbaustoff und Wasser enthaltenden Gemisch
EP0136523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch gefördertem hydraulischen Baustoff des Untertagebetriebes
DE10232288B4 (de) Verfahren zur Sprengung von Baukörpern, die unter Verwendung von gesundheitsgefährdenden Baustoffen errichtet wurden
DE202017001061U1 (de) Leichtbetonmaterial für Spezialanwendungen
AT396416B (de) Baumscheibe
EP1978207A2 (de) Brandschutz an Bauwerken
DE2855124A1 (de) Anlage zum brandschutz bei metalltragwerksbauten, insbesondere bei leichtkonstruktionsbauten
DE19508837C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauwerksverkleidung
DE693642C (de) Einbringen von Verfestigungsmitteln in den Baugrund
DE2023238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Mauerwerk
EP3115520B1 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
AT387810B (de) Hydromechanische schneid- und spuelvorrichtung zur herstellung von grundwasserdurchlaessen in dichtungswaenden solcher dichtungsbauwerke, die ein tiefbauwerk, z. b. einen tunnelabschnitt, waehrend des baues gegen das grundwasser abschirmen
DE4401403A1 (de) Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Böden
EP2146015A1 (de) Injektionsverfahren und -anordnung zur Einbringung einer Dämmung
EP0012823A1 (de) Ausbau von Untertage liegenden Räumen
DE3934542A1 (de) Bauelement fuer den hochbau und durch dieses gebildetes wandelement
DE933408C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden aus trocken verlegten Kunst- oder Natursteinen
DE10153465A1 (de) Verfahren zum maschinellen Erstellen frühbelastbarer Wände, Verfüllungen, Ausfachungen, Platten, Estriche oder sonstiger im Bauwesen anfallender Produkte
DE1905726U (de) Vorrichtung zum einregulieren und/oder festspannen von bauwerksteilen.
DE19633897A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Wärmedämmstoffes
AT305173B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbsttragenden Sperren in Grubengängen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee