DE1023221B - Verfahren zur Erhoehung der Festigkeitseigenschaften und Formbestaendigkeit von Polyaethylenformkoerpern, insbesondere bei erhoehter Temperatur - Google Patents
Verfahren zur Erhoehung der Festigkeitseigenschaften und Formbestaendigkeit von Polyaethylenformkoerpern, insbesondere bei erhoehter TemperaturInfo
- Publication number
- DE1023221B DE1023221B DEU3559A DEU0003559A DE1023221B DE 1023221 B DE1023221 B DE 1023221B DE U3559 A DEU3559 A DE U3559A DE U0003559 A DEU0003559 A DE U0003559A DE 1023221 B DE1023221 B DE 1023221B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- filled
- tensile strength
- watt hours
- irradiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/04—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0844—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using X-ray
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/085—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using gamma-ray
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0866—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
- B29C2035/0872—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using ion-radiation, e.g. alpha-rays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0866—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
- B29C2035/0877—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0866—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
- B29C2035/0883—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using neutron radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
Landscapes
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Erhöhung der Festigkeitseigenschaften und Formbeständigkeit von geformten,
gefüllten Massen aus Polyäthylen, die sich bei erhöhten Temperaturen in der Nähe oder oberhalb des
Schmelzpunkts von gewöhnlichem Polyäthylen, das keine Füllstoffe enthält, durch eine ungewöhnlich gute
Formbeständigkeit auszeichnen.
Gewöhnliches Polyäthylen hat bei Zimmertemperatur eine ebenso gute Formbeständigkeit und Festigkeit, aber
bei erhöhten Temperaturen, besonders bei Temperaturen in der Nähe des Schmelzpunkts, ist diese sehr schlecht.
Beim Schmelzpunkt wird es nämlich eine viskose Flüssigkeit, die überhaupt keine Formbeständigkeit besitzt.
Aus diesem Grunde kann ungefülltes Polyäthylen nicht zur Herstellung von Gegenständen verwendet werden, die
mit heißem oder kochendem Wasser in Berührung kommen, z. B. von solchen, die zum Gebrauch sterilisiert
werden müssen. In ähnlicher Weise ist gewöhnliches, ungefülltes Polyäthylen für Rohrleitungen zur Beförderung
von heißen Flüssigkeiten unbrauchbar. Demgemäß sind die Anwendungsmöglichkeiten von gewöhnlichem
Polyäthylen sehr beschränkt.
Versuche, die obenerwähnten Nachteile des gewöhnlichen, ungefüllten Polyäthylens durch Beimischung von
beträchtlichen Mengen von Füllstoffen zu beseitigen, waren nicht erfolgreich, denn man erhielt ein Produkt,
das bei Zimmertemperatur sehr schlechte physikalische Eigenschaften, wie äußerst große Brüchigkeit und mangelnde
Schlagfestigkeit, besitzt.
Überdies konnten durch solche Versuche auch die Eigenschaften bei hohen Temperaturen nicht wesentlich
verbessert werden. Auch geringe Füllungen mit lichtundurchlässigen Pigmenten, wie Ruß in Mengen von
größenordnungsmäßig 1 bis 2 Volumteilen je 100 Teile Polyäthylen, wurden zur Erhöhung der Lichtundurch-Iässigkeit
des Polyäthylens benutzt, aber durch diese Füllungen wurden andere Eigenschaften des Polyäthylens
weder bei Zimmertemperatur noch bei höheren Temperaturen bemerkenswert verbessert.
Bestrahlungen von gewöhnlichem, ungefülltem Polyäthylen zur Verbesserung seiner physikalischen Eigenschaften,
besonders bei hohen Temperaturen, d. h. bei solchen, die nahe beim oder oberhalb des Schmelzpunkts
von gewöhnlichem Polyäthylen liegen, waren nur insofern erfolgreich, als durch die Bestrahlung die Formbeständigkeit
des Polyäthylens bei solchen Temperaturen wesentlich erhöht und seine Neigung, sich unter Belastung zu
deformieren oder zu fließen, stark verringert wurde. Die Bestrahlung verbesserte aber physikalische Eigenschaften,
wie die Zugfestigkeit, nicht genügend, um das Polyäthylen für Verwendungszwecke, die eine hohe Zugfestigkeit
erfordern, brauchbar zu machen. Deshalb erhielt man auf diese Weise Polyäthylenrohrleitungen, die
bei nur geringen Drücken mit heißem Wasser beschickt
Verfahren zur Erhöhung
der Festigkeitseigenschaften
der Festigkeitseigenschaften
und Formbeständigkeit
von Polyäthylenformkörpern,
insbesondere bei erhöhter Temperatur
Anmelder:
United States Rubber Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. R. Poschenrieder,
Patentanwalt, München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Patentanwalt, München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. November 1954
V. St. v. Amerika vom 4. November 1954
WendeU Vandervort Smith, Nutley, N. J. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
werden konnten, die aber wegen Aufreißens versagten, wenn sie bei mäßig hohen Drücken heißem Wasser oder
Dampf ausgesetzt wurden.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Erhöhung der Formbeständigkeit
eines gefüllten Polyäthylenformkörpers sowohl bei Zimmertemperaturen als auch bei erhöhten Temperaturen,
die nahe beim Schmelzpunkt des gewöhnlichen Polyäthylens oder darüber liegen, das gleichzeitig
mit der Verfestigung des Polyäthylens durch eine verhältnismäßig große Füllung eine chemische Umwandlung
der Molekularstruktur des Polyäthylens durch Vernetzung in der Weise bewirkt, daß man einen Polyäthylenformkörper
erhält, welcher stark gefüllt ist und bemerkenswerte physikalische Eigenschaften, wie hohe
Schlagfestigkeit bei Zimmertemperatur und bei Temperatüren beim oder oberhalb des Schmelzpunkts von gewöhnlichem
Polyäthylen, eine außerordentliche Festigkeit und Formbeständigkeit besitzt.
Die Zeichnung zeigt ein Fließbild zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
709 850/442
3 4
Es wurde gefunden, daß die obengenannte Aufgabe in ein mit anderen Füllstoffen, z. B. mit einem gefüllten,
einfacher und wirkungsvoller Weise dadurch gelöst wer- hydratisierten Siliziumdioxyd (wie «Hi-sil«) gefülltes
den kann, daß man eine zusammenhängende, geformte Polyäthylen bestrahlt wird. Außerdem zeigen bei der
Masse aus Polyäthylen, das mit wenigstens 10 Volum- Fällung mit Ruß die bestrahlten Gegenstände mit zuteilen
eines kautschukverstärkenden Füllstoffes je 100 5 nehmender Dosierung der Bestrahlung eine zunehmende
Teilen Polyäthylen gefüllt ist, wobei der Füllstoff eine Verstärkung der Zugfestigkeit bei Zimmertemperatur,
durchschnittliche Teilchengröße hat, die kleiner ist als während bei Gegenständen, die aus Polyäthylen bestehen,
1000 Ä, so lange einer ionisierenden Bestrahlung aus- das mit obigem Siliziumdioxyd (»Hi-sik) gefüllt ist, die
setzt, bis die Energieaufnahme je kg behandeltem Mate- Zugfestigkeit bei Zimmertemperatur durch Bestrahlung
rial 4,4 bis 220 Wattstunden beträgt. Auf diese Weise i° nicht wesentlich beeinflußt wird. Ohne die Erfindung auf
■wird ein Polyäthylenformkörper erhalten, welcher trotz diese Theorie zu beschränken, wird angenommen, daß
seiner beträchtlichen Füllung sehr gute physikalische die Bestrahlung von rußgefülltem Polyäthylen eine VerEigenschaften
bei Zimmertemperatur, wie hohe Schlag- Stärkung der Bindungen zwischen dem Ruß und dem
festigkeit, zeigt und der eine beachtenswert gute Form- Polyäthylen bewirkt. Jedenfalls bewirkt die Bestrahlung
beständigkeit, hohe Zugfestigkeit, hohe Widerstands- *5 des mit Ruß gefüllten Polyäthylens, daß der Ruß ein
fähigkeit gegen Verformung unter hohen Drücken und Füllstoff von größerer Wirksamkeit wird. Das erfindungshohe
Reißfestigkeit bei Temperaturen aufweist, die ober- gemäß bestrahlte, rußgefüllte Polyäthylen zeigt gleichhalb oder in der Nähe des Schmelzpunkts von gewöhn- zeitig eine große Schlagfestigkeit, Härte und Zähigkeit,
lichem, ungefülltem Polyäthylen liegen, welches in seiner die ähnlich ist wie die der sogenannten Gummikunsthandelsüblichen
Form bei etwa 115° C schmilzt. 20 stoffe, welche Mischungen aus Kautschuk und Kunstharz
Der Ausdruck «ionisierende Bestrahlung«, wie er hier sind. Aus diesen Gründen wird es erfindungsgemäß be-
und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet eine vorzugt, das rußgefüllte Polyäthylen zu bestrahlen, wenn
Bestrahlung, bei deren Durchgang durch den Stoff Ionen wegen der schwarzen Farbe und der hohen elektrischen
erzeugt werden. Eine solche Bestrahlung schließt die Leitfähigkeit, die mit der Verwendung von Ruß als Füll-Behandlung
mit Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Elek- 25 stoff einhergehen, keine Bedenken bestehen,
tronen hoher Geschwindigkeit, Protonen hoher Geschwin- Das Verfahren gemäß der Erfindung wird auf beliebig
digkeit, langsamen und schnellen Neutronen, Alpha- geformte, gefüllte Polyäthylengegenstände, wie Filme,
teilchen und im allgemeinen jeglichen geladenen Teilchen Platten, Stäbe oder Rohre, angewendet. Nicht rußhoher
Geschwindigkeit ein. Die praktische Verwend- gefüllte, bestrahlte Formkörper können auch als Überbarkeit
der meisten geladenen Teilchen mit hoher Ge- 30 züge verwendet werden, die um elektrische Leiter herum
schwindigkeit, wie der Protonen und der Alphateilchen, stranggepreßt wurden. Diese Gegenstände werden in der
ist durch ihre geringe Eindringungskraft in das gefüllte herkömmlichen Weise durch Mastizieren des Polyäthylens
Polyäthylen stark begrenzt, es sei denn, man verwendet mit dem Füllstoff und durch Formen in herkömmlicher
eine ungewöhnlich hohe Spannung bei deren Erzeugung. Weise, z. B. durch Gießen, Kalandrieren oder Strang-Dementsprechend
wird es erfindungsgemäß bevorzugt, 35 pressen, hergestellt.
entweder Elektronen mit hoher Geschwindigkeit oder Bei der Durchführung des Verfahrens wird lediglich
Gammastrahlen zu verwenden, da mit deren Hilfe ein der geformte, gefüllte Polyäthylengegenstand so lange
annehmbares Durchdringen des Formkörpers mit Energien der Bestrahlung ausgesetzt, bis die gewünschte Wirkung
erzielt werden kann, die ohne weiteres zur Verfügung eingetreten ist. Zum Beispiel wird, wie es in der Zeichstehen.
Die Gammastrahlung kann vorteilhaft aus Ko- 4° nung dargestellt ist, ein Strahl von Elektronen mit hoher
bait 60 oder anderen, zweckmäßigen radioaktiven Ver- Spannung durch ein zweckmäßig gebautes Gehäuse 1 nach
bindungen oder aus einem zweckmäßig gebauten Kern- unten gerichtet. Der Elektronenstrahl wurde durch eine
reaktor erhalten werden. Elektronen mit hoher Ge- zweckmäßige Quelle (nicht gezeigt), z. B. von dem vorher
schwindigkeit können mit Hilfe eines jeden gebrauch- erwähnten Van-de-Graaff-Generator, erzeugt. Das Geliehen
Teilchenbeschleunigers, z. B. dem bekannten 45 häuse 1 ist mit herkömmlichen Kühlschlangen (nicht
Van-de-Graaff-Generator (USA.-Patent 1 991 236 von gezeigt) um seinen untersten Teil herum und mit einem
Van de Graaff) oder mit einem linearen Beschleuniger »Fenster« 2 versehen, welches in üblicher Weise aus einem
erzeugt werden. dünnen Aluminiumblech besteht und auf den gefüllten
Das Polyäthylen kann mit irgendeinem verstärkenden, Polyäthylengegenstand 3 gerichtet ist, welcher von
aus der Kunststoff- und Kautschukindustrie bekannten 50 irgendeiner zweckmäßigen Oberfläche 4 getragen wird,
Füllstoff gefüllt werden, der eine durchschnittliche Teil- die gegebenenfalls die Form eines Fließbandes haben
chengröße von kleiner als 1000 Ä hat. Beispiele von ver- kann. Der Elektronenstrahl, der durch die Bezugsstärkenden
Füllstoffen, die aus kleinen Teilchen bestehen nummer 5 gekennzeichnet ist, tastet den Gegenstand 3 ab,
und die erfindungsgemäß verwendet werden können, während dieser längs des Fensters 2 hin und her bewegt
sind die verstärkenden Typen von Ruß, besonders Gas- 55 wird. Besteht das Material aus einem Film oder einer
ruße und Ofenruße, gefälltes, hydratisiertes Silizium- Platte, so wird die Bewegung des Materials in üblicher
dioxyd, wie das unter dem Handelsnamen bekannte Weise rechtwinklig zur Abtastrichtung gehen, so daß der
»Hi-sik, das eine durchschnittliche Teilchengröße von Elektronenstrahl auf den Gegenstand ungefähr im rechten
etwa 200 Ä, eine Oberfläche von 150 m2 je g und einen Winkel auftrifft.
Hydratationsgrad von 0,073 g Feuchtigkeit pro 100 m2 60 Die Bestrahlungsbehandlung gemäß der Erfindung
Oberfläche besitzt, und gefälltes hydratisiertes Calcium- wird so lange fortgesetzt, bis die Energieaufnahme je kg
silikat mit einer Teilchengröße von 300 Ä, wie es handeis- des Materials, das der Bestrahlung ausgesetzt wurde,
üblich als »Silene EF<? bekannt ist. 4,40 bis 220 Wattstunden beträgt. Absorbierte Energie-
Der Ruß besitzt als Füllstoff im Polyäthylen, das er- mengen, die geringer sind als 4,4 Wattstunden je kg,
findungsgemäß bestrahlt wurde, einzigartige Eigen- 65 genügen nicht zur gewünschten Verbesserung der Eigenschaften
; die erfindungsgemäße Bestrahlungsbehandlung schäften, während Bestrahlungen über 220 Wattstunden
hat eine wesentliche Zunahme der Dehnung bei Zimmer- je kg unwirtschaftlich sind.
temperatur zur Folge, wenn das Polyäthylen mit Ruß In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen wurde
gefüllt ist, während nur eine geringe Verbesserung der das Ausmaß der Behandlung in Wattstunden je kg aus-Dehnung
bei Zimmertemperatur gefunden wird, wenn 70 gedrückt. Bisher haben viele Fachkräfte auf dem
Gebiet der ionisierenden Bestrahlung das Ausmaß der Behandlung in »physikalischen Röntgenäquivalenten«
oder .»rep« ausgedrückt. Eine Million »rep« entspricht
etwa 2,2 Wattstunden je kg. Deshalb können Fachkräfte, die gewöhnt sind, Bestrahlungsangaben in »rep«
auszudrücken, sich leicht der Bestrahlungsmengen versichern, die in dieser Erfindung angewendet werden.
Die Erfindung wird auf Polyäthylen angewendet, das im Gegensatz zu Ansätzen, die nur 1 bis 2 Volumteile Ruß
je 100 Volumteile Polyäthylen enthalten, mit verhältnismäßig großen Mengen an Füllstoffen, und zwar mit
wenigstens 10 Volumteilen des verstärkenden Füllstoffes je 100 Volumteile Polyäthylen gefüllt ist. Es ist nicht
empfehlenswert, mehr als 150 Volumteile Füllstoff auf Volumteile Polyäthylen zu verwenden. Vorzugsweise
wird ein Polyäthylen angewendet, welches mit 20 bis 40 Volumteilen Füllstoff je 100 Volumteile Polyäthylen
gefüllt ist. In den Beispielen werden die Füllstoffmengen als Gewichtsteile angegeben. Die Umrechnung
der Gewichts- in Volumteile erfolgt in üblicher Weise mittels des Schüttgewichts.
Es wurden gefüllte Polyäthylenmischungen, wie sie in der untenstehenden Tabelle 1 beschrieben sind, hergestellt
und zu Platten verformt, die 16,5 · 16,5 · 0,25 cm groß waren. Die erhaltenen Platten wurden dann mit
ίο einer Elektronenstrahlung von 2 · 106-Elektronenvolt bestrahlt,
indem sie unter dem Strahl eines Van-de-Graaff-Generators so lange hin und her geführt wurden, bis sie
Energiemengen aufgenommen hatten, wie sie in Tabelle angegeben sind. Die bestrahlten Platten wurden dann
bei Zimmertemperatur, bei 104 und 127° C auf Zugfestigkeit und Dehnung untersucht. Gleichartige Platten,
die nicht bestrahlt wurden, wurden als Kontrolle verwendet. Die Untersuchungsergebnisse werden in
Tabelle 1 gezeigt.
Ansatz
Polyäthylen
Gasruß (Handelsname »Spheron 6«)
Feiner Ofenruß für hohe Abriebfestigkeit (Handelsname
.»Philblack O*)
Gefälltes hydratisiertes Siliziumdioxyd (Handelsname »Hi-sil«)
Eigenschaften bei Zimmertemperatur
Ohne Bestrahlung, Zugfestigkeit, kg/cm2
ohne Bestrahlung, Dehnung, %
22 Wattstunden je kg, Zugfestigkeit, kg/cm2
22 Wattstunden je kg, Dehnung, %
44 Wattstunden je kg, Zugfestigkeit, kg/cm2
44 Wattstunden je kg, Dehnung, %
88 Wattstunden je kg, Zugfestigkeit, kg/cm2
88 Wattstunden je kg, Dehnung, %
Eigenschaften bei 104° C
Ohne Bestrahlung, Zugfestigkeit, kg/cm2
ohne Bestrahlung, Dehnung, %
22 Wattstunden je kg, Zugfestigkeit, kg/cm2
22 Wattstunden je kg, Dehnung, %
44 Wattstunden je kg, Zugfestigkeit, kg/cm2
44 Wattstunden je kg, Dehnung, °/o
88 Wattstunden je kg, Zugfestigkeit, kg/cm2
88 Wattstunden je kg, Dehnung, % · -
Eigenschaften bei 127° C
Ohne Bestrahlung, Zugfestigkeit, kg/cm2
ohne Bestrahlung, Dehnung, %
22 Wattstunden je kg, Zugfestigkeit, kg/cm2
22 Wattstunden je kg, Dehnung, %
44 Wattstunden je kg, Zugfestigkeit, kg/cm2
44 Wattstunden je kg, Dehnung, %
88 Wattstunden je kg, Zugfestigkeit, kg/cm2
88 Wattstunden je kg, Dehnung, %
100
100 50
84,7
390
390
105
490
490
97
220
220
81
130
130
23,0
250
250
22,3
380
380
21,8
140
140
34,9
180
180
4,76
190
190
4,55
530
530
21,5
220
220
15,6
140
140
106 60
138 200
161 200
171 180
22,3 210
46,9 360
58,8 270
56,0 140
5,51 190
36 360
51,7 260
37,8 120
100
50
127 70
137 180
159 170
191 160
20,6 140
40,7 280
69,0 280
84,7 170
17,2 140
18,1 410
50,8 270
72,8 160
100
54
139 60
141 90
144 90
143 50
38,0 40
43 140
51,3 230
61,2 130
12,2 50
33,1 210
41,3 220
41,9 140
Die Tabelle 1 zeigt, daß bei steigender Aufnahme von ein leichtes Maximum gehen, und zwar in einem
Strahlungsenergie die Zugfestigkeit und Dehnung von Bestrahlungsbereich, der der Absorption von etwa
ungefülltem Polyäthylen bei Zimmertemperatur durch 70 22 Wattstunden Strahlungsenergie je kg der Bestrahlung
ausgesetztem Material entspricht. Weitere Behandlung durch Bestrahlen verursacht ein Absinken der Zugfestigkeit
und der Dehnung bei Zimmertemperatur. Beim ungefüllten Polyäthylen (Ansatz 1) werden die
Eigenschaften durch Bestrahlung bei 127° C etwas günstiger beeinflußt als bei Zimmertemperatur; man
erhielt jedoch noch eine maximale Zugfestigkeit von 21 kg
je cm2, wenn die Behandlung mit 44 Wattstunden Strahlungsenergie je kg ausgeführt wurde.
Die zwei Rußarten, die in den Ansätzen 2 und 3 verwendet wurden, zeigen in den nicht bestrahlten Mischungen
ähnliche Wirkungen: Die Zugfestigkeit bei Zimmertemperatur ist mäßig verbessert, aber die Dehnung bei
Zimmertemperatur ist stark vermindert. Diese ungünstige Wirkung der Füllstoffe auf die Dehnung ist
einer der Hauptgründe, warum bisher Füllstoffe nicht in größeren Mengen bei Polyäthylenprodukten verwendet
wurden. Die Bestrahlung verbessert die Zugfestigkeit von rußgefüUten Mischungen bei Zimmertemperatur
(Ansätze 2 und 3), so daß bei einer Energieaufnahme von etwa 88 Wattstunden je kg diese Produkte eine viel
größere Zugfestigkeit erhalten als die ungefüllten Mischungen (Ansatz 1). Die Wirkung der Bestrahlung
auf die Dehnung bei Zimmertemperatur der mit Ruß gefüllten Polyäthylene ist besonders bemerkenswert.
22 Wattstunden Energieaufnahme je 1 kg erhöhen die Dehnung bei Zimmertemperatur von etwa 60 auf etwa
200 %. Im Gegensatz dazu war die relative Dehnungszunahme der ungefüllten Polyäthylene bei Zimmertemperatur
ziemlich gering (390 auf 490 %). Die Eigenschaften des mit Ruß gefüllten Polyäthylens, besonders
die Zugfestigkeit, sind nach der Bestrahlung bei 127° C im Vergleich zu den Eigenschaften des ungefüllten
Polyäthylens ausgezeichnet. So wurde eine maximale Zugfestigkeit von etwa 70 kg je cm2 erreicht, wenn das
Polyäthylen mit einem feinen Ofenruß (bekannt unter dem Handelsnamen ;>
Philblack O«) gefüllt war und 88 Wattstunden Strahlungsenergie je kg aufgenommen
hatte.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung von verschiedenen Strahlungsenergiemengen innerhalb eines
weiten Bereiches.
Platten, die wie im Beispiel 1 aus einer Mischung von 100 Gewichtsteilen Polyäthylen und 50 Gewichtsteilen
des feinen Ofenrußes (»Philblack O«) hergestellt worden
waren, wurden wie im Beispiel 1 mit Energiemengen bestrahlt, wie sie in Tabelle 2 angegeben sind. Die
physikalischen Eigenschaften der rußgefüllten bestrahlten Polyäthylenplatten und einer nicht bestrahlten rußgefüllten
Kontrollplatte wurden gemessen. Die Daten waren wie folgt:
Absorbierte Strahlungsenergie in Wattstunden je kg
2,2 I 4,4 1 8,8 I 17,6 I 22 I 44
2,2 I 4,4 1 8,8 I 17,6 I 22 I 44
Zugfestigkeit, kg/cm2
Zimmertemperatur
104° C
127° C
Dehnung, %
Zimmertemperatur
104° C
127° C
Kerbschlagzähigkeit
nach der Izod-Methode,
cm kg/2,5 cm Kerbe
nach der Izod-Methode,
cm kg/2,5 cm Kerbe
Zimmertemperatur
00C
00C
127 20,7 17,2 |
149 28 13,5 |
159 20,4 9,5 |
164 26,3 11,9 |
167 37,4 13,8 |
137 40,5 18,1 |
70 140 140 |
80 210 200 |
90 260 330 |
90 280 390 |
120 390 530 |
180 280 410 |
40,0 9,7 |
70,3 18,0 |
74,5 13,8 |
116 49,7 |
124 69,0 |
133 33,1 |
159
69,0
50,8
69,0
50,8
170
280
270
280
270
159
138
138
190
84,7
70,8
84,7
70,8
Aus Tabelle 2 kann man ersehen, daß selbst die Auf- 50
nähme so geringer Strahlungsenergiemengen wie z. B.
4,4 Wattstunden je kg ausgesetzten Materials noch zur Es wurden Ansätze wie im Beispiel 2 verwendet,
nähme so geringer Strahlungsenergiemengen wie z. B.
4,4 Wattstunden je kg ausgesetzten Materials noch zur Es wurden Ansätze wie im Beispiel 2 verwendet,
Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung nur daß sie mit 75 Gewichtsteilen des im Beispiel 2
geeignet sind. Eine Energieaufnahme von wenigstens genannten Rußes gefüllt wurden. Sie wurden wie im
8,8 Wattstunden je kg gefüllten Polyäthylens wird je- 55 Beispiel 2 bestrahlt. Die Ergebnisse der Bestrahlung
doch bevorzugt, um eine weitergehende Verbesserung sind in Tabelle 3 gezeigt,
der physikalischen Eigenschaften zu erreichen.
der physikalischen Eigenschaften zu erreichen.
Aufgenommene Strahlungsenergie in Wattstunden je kg
0 | 22 | 44 | 88 |
106 | 153 | 185 | 193 |
8,3 | -f C O | 720 | 720 |
12,4 | 59,4 | 80,0 | 85,6 |
5,5 | 11,0 | 13,8 | 37,3 |
Zugfestigkeit, kg/cm2
Zimmertemperatur
Dehnung, %
Kerbschlagzähigkeit, cm kg/2,5 cm Kerbe
Zimmertemperatur
0° C
ίο
Das mit dem oben beschriebenen Siliziumdioxydpräparat (bekannt unter dem Handelsnamen »Hi-sik)
gefüllte Material des Ansatzes 4 zeigt einige, aber nicht alle Vorzüge der Mischungen, die mit Ruß gefüllt waren.
Zugfestigkeit und Dehnung bei Zimmertemperatur werden im Verhältnis durch die Bestrahlung nicht stark
beeinflußt. Die Messung der Zugfestigkeit und der Dehnung des mit dem Siliziumdioxyd gefüllten und
bestrahlten Polyäthylens bei 104 oder bei 127° C ergab, daß diese bemerkenswert höher als bei nicht
bestrahltem Material waren.
Daß das Polyäthylen in den erfindungsgemäßen Produkten chemisch vernetzt wurde, erkennt man daran,
daß die Produkte bei einer Temperatur von 110° C in Xylol unlöslich sind, während gewöhnliches Polyäthylen
ungeachtet dessen, ob es einen oder keinen Füllstoff enthält, bei dieser Temperatur in Xylol völlig aufgelöst
wird. Hiermit sind zum erstenmal Gegenstände aus stark gefülltem Polyäthylen hergestellt worden, die sich
durch Zähigkeit und Formbeständigkeit sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei Temperaturen von
127° C auszeichnen.
Die gefüllten und bestrahlten Polyäthylene bewahren zwar ihre ursprüngliche Form, wenn sie aber auf 93° C
oder höher erhitzt werden, gestattet ihre Geschmeidigkeit, daß sie in neue Formen gebogen werden können,
die durch Abkühlen auf Zimmertemperaturen beständig gemacht werden können. Nachfolgendes Erhitzen auf
93° C oder höhere Temperaturen verursacht, daß die Produkte wieder ihre ursprünglichen Formen annehmen.
Bei der Bezugnahme in der Beschreibung und in den Ansprüchen auf eine Energieaufnahme je kg Material,
das der Bestrahlung ausgesetzt war, bedeutet der Ausdruck »ausgesetztes Material« jene Materialteile, die
von der Bestrahlung tatsächlich erreicht wurden. Bei dickeren Gegenständen hängt es von der Tiefe ab, in
welche die verwendete Bestrahlung eindringen kann, wieviel Material von der Bestrahlung tatsächlich erreicht
wurde.
Claims (2)
1. Verfahren zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften
und Formbeständigkeit von Polyäthylenformkörpern, insbesondere bei erhöhter Temperatur,
dadurch gekennzeichnet, daß man Polyäthylenformkörper, welche wenigstens 10 Volumteile eines
verstärkenden Füllstoffes auf 100 Volumteile Polyäthylen enthalten, einer ionisierenden Bestrahlung
aussetzt, bis die Energieaufnahme durch das der Bestrahlung ausgesetzte geformte, gefüllte Polyäthylen
4,4 bis 220 Wattstunden je kg beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkende Füllstoff entweder
verstärkender Ruß oder gefälltes, hydratisiertes Siliziumdioxyd ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I© 709 850/442 1.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1137620XA | 1954-11-04 | 1954-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1023221B true DE1023221B (de) | 1958-01-23 |
Family
ID=22351349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU3559A Pending DE1023221B (de) | 1954-11-04 | 1955-10-15 | Verfahren zur Erhoehung der Festigkeitseigenschaften und Formbestaendigkeit von Polyaethylenformkoerpern, insbesondere bei erhoehter Temperatur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1023221B (de) |
FR (1) | FR1137620A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814108A1 (de) * | 1977-04-04 | 1978-10-12 | Grace W R & Co | Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von folien sowie bestrahlte folien |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1272475A (fr) * | 1958-07-04 | 1961-09-29 | Polyplastic Sa | Procédé de préparation de mélanges chargés contenant des polymères et produits obtenus par ce procédé |
-
1955
- 1955-10-11 FR FR1137620D patent/FR1137620A/fr not_active Expired
- 1955-10-15 DE DEU3559A patent/DE1023221B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814108A1 (de) * | 1977-04-04 | 1978-10-12 | Grace W R & Co | Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von folien sowie bestrahlte folien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1137620A (fr) | 1957-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1595150C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden sowie deren Verwendung für Formkörper | |
DE1109366B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Formstabilitaet und Loesungsmittel-widerstandsfaehigkeit von Polyaethylen | |
DE1247638B (de) | Verfahren zum Vernetzen von Polypropylen durch Bestrahlen des Polymeren mit energiereichen Strahlen und Erhitzen | |
DE1292387B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE2843292C2 (de) | ||
DE1023221B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Festigkeitseigenschaften und Formbestaendigkeit von Polyaethylenformkoerpern, insbesondere bei erhoehter Temperatur | |
DE629019C (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern | |
DE2026899A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen! Material mit verbesserter Abriebfestigkeit | |
DE944891C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften synthetischer langkettiger Polyamide | |
DE1544838A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vergueteter Mischpolymerisate | |
DE1219223C2 (de) | Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten | |
DE2250105B2 (de) | Lichthaertende kunststoffmasse | |
DE1239847B (de) | Verfahren zum Vernetzen von AEthylenpolymerisaten durch Bestrahlen | |
DE2059227A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Verbundgefuege | |
DE1669819C3 (de) | Antistatische thermoplastische Massen und Formteile | |
DE2009315A1 (de) | Pfropfpolymerisierbare Massen aus Vinylchlondpolymerisaten und Styrol | |
DE69109600T2 (de) | Zur Vernetzung geeignetes Ethene (Co)Polymer, seine Herstellung und Vernetzung. | |
DE2513119A1 (de) | Mittel zur verbesserung der wetterbestaendigkeit von synthetischen harzen | |
DE2058048A1 (de) | Thermoplastischer Film mit Orientierung | |
DE1295818B (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Vinylchlorid mit Vinylestern von Fettsaeuren mit 12-18 C-Atomen | |
DE3022608A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von vinylchloridharzen | |
DE2049715B2 (de) | Verfahren zur herstellung von durch ionisierende strahlung gehaerteten filmen und ueberzuegen | |
DE3023176A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formstoffen aus harzen auf vinylchloridbasis | |
AT238350B (de) | Verfahren zum Überziehen von Oberflächen mit Kunststoffen | |
DE1122700B (de) | Gegen ionisierende Strahlen widerstandsfaehige Formmasse auf der Grundlage von Vinylchloridpolymerisaten |