DE2814108A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von folien sowie bestrahlte folien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von folien sowie bestrahlte folien

Info

Publication number
DE2814108A1
DE2814108A1 DE19782814108 DE2814108A DE2814108A1 DE 2814108 A1 DE2814108 A1 DE 2814108A1 DE 19782814108 DE19782814108 DE 19782814108 DE 2814108 A DE2814108 A DE 2814108A DE 2814108 A1 DE2814108 A1 DE 2814108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
electrons
irradiated
irradiation
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814108C2 (de
Inventor
Stephen Leroy Fowler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2814108A1 publication Critical patent/DE2814108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814108C2 publication Critical patent/DE2814108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/04Irradiation devices with beam-forming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs

Description

-4- 28U108
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestrahlen von Folien sowie nach dem Verfahren hergestellte Folien.
Folien aus Polyolefinen und insbesondere Polyethylen werden als Verpackungsmaterial und insbesondere nach Orientierung als unter Wärme schrumpfendes Verpackungsmaterial eingesetzt. Es ist z.B. aus der US-PS 3 144 399 bekannt, derartige Folien zur Verbesserung der Eigenschaften durch Bestrahlung zu vernetzen, indem man beispielsweise das Polymere mit einer Dosis von 1 bis 20 MW bestrahlt.
Bei der Herstellung derartiger orientierter Polyethylenfolien wird eine extrudierte Schlauchfolie derartig bestrahlt, anschließend erhitzt und auf bekannte Weise orientiert, wie es beispielsweise in der US-PS 3 741 253 für Folien aus Mischpolymeren aus Ethylen und Vinylacetat beschrieben ist.
Bei der Herstellung derartiger bestrahlter Folien ergeben sich jedoch Schwierigkeiten im Randbereich der Folie, der beachtlich weniger vernetzt ist als der Mittelbereich der Folie; aus irgendwelchen Gründen ist die tatsächliche Be-
809841/091 9
28H108
Strahlungsdosis im Randbereich der Folien geringer als die im Mittelbereich der Folie. Dadurch werden Folien mit ungleichartigen Eigenschaften quer zur Folienbreite erhalten.
Aus der US-PS 2 993 120 ist zwar ein Verfahren bekannt, bei dem die Elektronen während der Bestrahlung magnetisch auf eine dünne Folie konzentriert werden. Bei diesem Verfahren wird zwar die Wirksamkeit der Elektronenbestrahlung erhöht, jedoch wird nicht das Problem einer ungleichmäßigen Bestrahlungsdosis quer zur Folienbreite gelöst.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und ein neues Verfahren bzw. eine hierzu geeignete Vorrichtung vorzuschlagen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren gemäß Hauptanspruch bzw. eine Vorrichtung gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, wobei besonders bevorzugte Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale in den Unteransprüchen erwähnt sind.
Gemäß Erfindung wird ein Verfahren zur Bestrahlung einer Folie vorgeschlagen, bei dem die Folie durch eine Elektronen-Bestrahlungszone durchgeführt wird, wobei in dieser Bestrahlungszone nahe oder in Nachbarschaft zu den Randbereichen der Folie seitliche Ablenkelemente oder Deflektoren
809841/0919
2.8U1
vorgesehen sind, die die Elektronen in Richtung auf einen Ablenkboden ablenken, der unterhalb der Folie angeordnet ist, um weiter diese abgelenkten Elektroden in Richtung auf die Randbereiche der Folie abzulenken.
Gemäß Erfindung wird auch eine derart bestrahlte Folie vorgeschlagen.
Bei dem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Bestrahlungsapparat mit einer Quelle, die beschleunigte Elektronen liefert und im Weg oder Strahlungsgang der beschleunigten Elektronen einen Raum zum Durchleiten der zu bestrahlenden Folie aufweist, ist ein Ablenkblock in Nachbarschaft zum Bestrahlungsbereich vorgesehen, um die Elektronen abzulenken und eine Ablenkfläche um die von dem Ablenkblock abgelenkten Elektronen aufzunehmen und weiter in Richtung auf den Randbereich des Films abzulenken.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer bislang üblichen Bestrahlungsvorrichtung;
Figuren eine schematische Ansicht, wie die Folie nach dem un erfindungsgemäßen Verfahren bestrahlt wird; und
809841/0919
Figur 4 eine graphische Darstellung des Bestrahlungsprofils einer Folie, die einmal gemäß Erfindung und zum anderen nach dem Stand der Technik behandelt wurde.
Es wurde festgestellt, daß die Folie in einem Trog bestrahlt werden kann, der in Nachbarschaft zu den Folienrändern Elektronen-Deflektoren besitzt, um die Elektronen in Richtung auf den Boden des Troges oder der Wanne abzulenken, damit sie von dort aus zurück in Richtung auf die Filmkanten abgelenkt werden.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform einer konventionellen Bestrahlungsvorrichtung für Folien wird die Folie 1 unter einem Elektronengenerator 3 hindurchgeführt, wobei die Elektronenwege durch die divergierenden Linien 5, 7 und 9 gekennzeichnet sind. Bei dieser üblichen Vorrichtung gelangen die Elektronen durch die Folie 1 hindurch und werden von der umgebenden Atmosphäre absorbiert oder verteilt. Aus noch nicht ganz geklärten Gründen hat diese Vorrichtung nicht die gleiche Wirksamkeit hinsichtlich der Bestrahlung der Randbereiche der Folie verglichen mit dem Mittelbereich derselben. Dieses mag vielleicht dem Winkel zuzuschreiben sein, unter welchem die Elektronen auf die Randbereiche der Folie auftreffen; gegebenenfalls kann dieses auch durch die geometrische Ausbildung der Folienkanten bedingt sein. Unabhängig von der Ursache erhält man mit dem bekannten Verfahren eine Folie, welche im allge-
809841/0919
meinen eine um 20 bis 50 % niedrigere Dosis im Randbereich als im übrigen Folienkörper hat.
Es wurde festgestellt, daß, wenn die Folie innerhalb eines Troges oder einer Wanne bestrahlt wird, die Dosierung quer zur Folienbreite erheblich gleichmäßiger ist. Figur 2 zeigt, daß der Trog, in der die Folie 1 bestrahlt wird, Ablenkelemente, in diesem Fall Blöcke 13, besitzt, die den auftreffenden Elektronenstrahl an den Kanten der Bestrahlungszone in Richtung auf den Boden des Troges oder der Wanne lenken, wo die Elektronen dann wieder zurück in Richtung auf die Folienränder abgelenkt werden. Die Elektronenwege sind durch divergierenden Linien 15 in Figur 2 wiedergegeben. Selbstverständlich entsprechen diese Linien nicht genau den Elektronenwegen, sondern sind zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens vereinfacht dargestellt. Die tatsächliche Elektronenverteilung, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren festgestellt worden ist, ist schematisch in Figur 3 wiedergegeben. Sie zeigt, daß die wahrscheinliche Elektronendichte als Keule (lobes) auftritt, durch die der Hauptanteil des Randbereiches der Folie während der Bestrahlung hindurchgeführt wird. Diese Keulen 17 sind groß genug, so daß die Folie, falls gewünscht, sinusartig sinusartig gebogen sein kann, um zwei getrennte Durchgänge zu machen, wobei die Randbereiche immer noch durch die Keulen geführt
809841/0919
werden, so daß mehr als ein Abschnitt der Folie von den durch die Ablenkkästen 13 zurückgeworfenen Elektronen bestrahlt werden.
Die Anordnung der seitlichen Ablenkblöcke 13 bezüglich des auftreffenden Elektronenstrahls 15 ist so bemessen, daß die abgelenkten Elektronen auf den Boden 19 des Troges oder der Wanne unter einem nahezu rechtwinkligen oder möglichst rechtwinkligen Winkel auftreffen. Durch diese möglichst rechtwinklige Ablenkung werden die Keulen 17 gebildet. Bei Elektronen, die mit einer Spannung von 500 kV beschleunigt worden sind, ist der Ablenkblock 13 am besten in einem Abstand von etwa 5 cm von dem Folienrand angeordnet, und der Folienrand ist etwa 2,5 cm von dem Boden 19 des Troges entfernt. Die Ablenkfläche, die durch den Boden 19 der Wanne gebildet wird, braucht nicht rechtwinklig von der einen Seite des Troges zur anderen als kontinuierliche Fläche zu verlaufen, sondern kann nur unterhalb der zu bestrahlenden Randbereiche vorgesehen sein, die von den zurückgeworfenen Elektronen bestrahlt werden.
Vorzugsweise ist der Winkel zwischen jedem Ablenkblock 13 und der Bodenfläche der Wanne rechtwinklig. Es können jedoch auch andere Winkel gewählt werden, solange die Elek-
809841/0919
tronen von dem Block 13 so abgelenkt werden, daß sie nach dem Ablenken vom Boden 19 auf den Folienrand auftreffen.
Figur 4 zeigt das Bestrahlungsprofil, das beim Bestrahlen einer Folie mit dem erfxndungsgemaßen Verfahren und mit Verfahren gemäß Stand der Technik erhalten wird. Die im oberen Teil der Figur wiedergegebene Bestrahlungsdosis ist am Folienrand E sehr viel geringer als im Mittelbereich der Folie, während im unteren Teil der Figur 4 die Gleichmäßigkeit der erhaltenen Bestrahlung durch den Ablenkblock 13 deutlich zutage tritt.
Durch angemessene Anordnung der Ablenkblöcke kann das Bestrahlungsprofil so ausgebildet werden, daß es nahezu eine Gerade ist, d.h. daß eine gleichmäßige Dosierung quer zur Folienbreite erfolgt.
Mit dem erfxndungsgemaßen Verfahren erhält man demzufolge eine mit einer Dosis bestrahlte Folie, die von der mittleren Dosierung der Bestrahlung der Folie nur um -15 % abweicht. Dieses steht in erheblichem Gegensatz zu Folien, die nach bekannten Verfahren bestrahlt worden sind, bei denen man ohne derartige Ablenkblöcke Abweichungen in der Bestrahlung quer zur Folienbreite von 30 bis 50 % gegenüber der mittleren Bestrahlungsdosis hat. Mit dem erfin-
809841/0919
dungsgemäßen Verfahren wird also eine bestrahlte Folie mit einer sehr viel gleichmäßigeren Bestrahlung quer zur Folie erreicht.
Zur Veranschaulichung der gleichmäßigen Bestrahlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde ein Polyethylenschlauch mit einer Folienwandstärke im Bereich von 0,25 bis 1 mm mit einer mittleren Dosis von etwa 8 megarad bestrahlt, wobei die gemessene Änderung quer zur Folie nur 1 megarad betrug. Dieses ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber Folien, die nach bekannten Verfahren bestrahlt wurden und Schwankungen bis zu 4 megarad quer zur Folie zeigen.
Die Ablenkblöcke 13 bestehen aus Werkstoffen mit hohem Molekulargewicht, wie sie gewöhnlich zur Elektronenablenkung verwendet werden, wie beispielsweise Wolfram, Gold, Blei oder Uranium, während bei Verwendung von leichteren Werkstoffen eine Abnahme in der Ablenkungswirksamkeit beobachtet werden kann, wenngleich derartige leichtere Materialien ebenfalls erfindungsgemäß verwendet werden können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können praktisch alle Werkstoffe bestrahlt werden, die vorher auch bestrahlt wurden, insbesondere Folien auf Basis von Polyethylen oder anderen Polyolefinen. Besonders gut lassen sich bei dem
809841/0919
erfindungsgemäßen Verfahren Mischpolymere von Ethylen und Vinylacetat verwenden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch für andere Werkstoffe eingesetzt werden wie Silikonkautschuk, Ethylen/Propylen-Kautschuk und Polyvinylchloride. Die betreffenden Materialien und Dosierungen sind in "Radiation Processing" von Thomas G. Mysiewicz in Plastics Technology, Band 23, Nr. 3, März 1977, beschrieben.
Wenngleich das erfindungsgemäße Verfahren in Zusammenhang mit der Bestrahlung einer Flachfolie erläutert worden ist, kann es mit großem Vorteil auch zur Bestrahlung von flach liegenden Folienschläuchen eingesetzt werden, die beispielsweise gemäß US-PS 3 741 253 hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird die Schlauchfolie zu einem Band abgeflacht, das leichter durch einen Bestrahlungsspalt geführt werden kann. Die Schwierigkeiten aufgrund der ungleichmäßigen Bestrahlung sind bei den flachgelegten Schlauchfolien sehr viel größer, so daß das erfindungsgemäße Verfahren bei derartigen Folien die früheren Ungleichmäßigkeiten bei der Dosierung noch besser beseitigt. Es werden Dosierungsprofile bei derartigen flachgelegten Schlauchfolien erhalten, die nur um -15 % von der mittleren Dosierung abweichen.
809841/0919
Leerseite

Claims (12)

  1. UEXKÜLL ii STOLBERG PATENTANWÄLTE
    BESELERSTRASSE 4
    2000 HAMBURG 52
    DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL
    <£0 1*1 IUM DR. ULRICH GRAF STOLBERG
    D1PL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
    W.R. Grace & Co. (Prio: 4. April 1977
    US 784 184 - 14863) Avenue of the Americas
    New York, N.Y. 10036 / V.St.A. Hamburg, 30. März 1978
    Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen von Folien sowie bestrahlte Folien
    Ansprüche
    Verfahren zum Bestrahlen von Folien, bei dem man die Folie durch eine Elektronen-Bestrahlungszone führt, dadurch gekennzeichnet, daß man innerhalb der Bestrahlungszone im Randbereich der Folie (1) Elektronen in Richtung auf einen Deflektor (19) hinter der Folie ablenkt und die Elektronen dann weiterhin durch diesen Deflektor zurück in Richtung auf die Ränder der Folie ablenkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen mit einer Spannung im Bereich von 300 KV bis 1,5 MV beschleunigt werden.
    809841/0919
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einer Dosis im Bereich von 1 bis etwa 30 megarad bestrahlt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folie noch ein zweites Mal durch die Bestrahlungszone führt.
  5. 5. Vorrichtung zur Bestrahlung einer Folie zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 mittels einer beschleunigte Elektronen abgebenden Quelle und einem Zwischenraum in dem Weg der beschleunigten Elektronen zum Durchleiten der zu bestrahlenden Folie, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablenkungsblock (13) neben dem Zwischenraum zum Ablenken der Elektronen im Randbereich der Folie (1) in diesen Zwischenraum vorgesehen ist und daß eine ablenkende Fläche (19) zur Aufnahme der von dem Ablenkblock abgelenkten Elektronen so angeordnet ist, daß diese Elektronen weiter in Richtung auf den Rand der Folie in dem Bestrahlungsraum abgelenkt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Ablenkblock (13) und eine zweite Ablenkfläche (19) zum Ablenken der Elektronen in Richtung auf den anderen Randbereich der Folie (1) vorgesehen ist.
    809841/0919
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkblock (13) und die Ablenkfläche (19) im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  8. 8. Polymerfolie, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4 bestrahlt worden ist.
  9. 9. Folie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Folie eines Polymeren des Ethylens ist.
  10. 10. Folie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Mischpolymeres aus Ethylen und Vinylacetat ist.
  11. 11. Folie nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie einen Dosierungsbereich von weniger als -15 % der mittleren Dosis hat.
  12. 12. Folie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als flache, extrudierte Schlauchfolie vorliegt.
    809841/0919
DE19782814108 1977-04-04 1978-04-01 Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von folien sowie bestrahlte folien Granted DE2814108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/784,184 US4178220A (en) 1977-04-04 1977-04-04 Uniformly irradiated polymer film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814108A1 true DE2814108A1 (de) 1978-10-12
DE2814108C2 DE2814108C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=25131605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814108 Granted DE2814108A1 (de) 1977-04-04 1978-04-01 Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von folien sowie bestrahlte folien

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4178220A (de)
JP (1) JPS6059926B2 (de)
AU (1) AU517808B2 (de)
BE (1) BE865510A (de)
CA (1) CA1107231A (de)
DE (1) DE2814108A1 (de)
FR (1) FR2386404A1 (de)
GB (1) GB1584244A (de)
IT (1) IT1093942B (de)
NL (1) NL7803371A (de)
NZ (1) NZ186828A (de)
SE (1) SE426497B (de)
ZA (1) ZA781807B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006410C2 (de) * 1980-02-21 1982-05-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Bestrahlen von Flächengebilden aus Kunststoffen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283630A (en) * 1977-04-04 1981-08-11 W. R. Grace & Co. Irradiated film
JPS55127439A (en) * 1979-03-27 1980-10-02 Teijin Ltd Production of aromatic polyamide film
US4382513A (en) * 1981-02-06 1983-05-10 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Packages having readily peelable seals
CA1284780C (en) * 1985-03-04 1991-06-11 Yoshihiko Kitagawa Crosslinking the surface of rubber molding
US4983849A (en) * 1989-06-05 1991-01-08 Radiation Dynamics, Inc. Apparatus and method for promoting uniform dosage of ionizing radiation in targets
US5079051A (en) * 1989-12-08 1992-01-07 W. R. Grace & Co.-Conn. High shrink energy/high modulus thermoplastic multi-layer packaging film and bags made therefrom
DE102006011159A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Folie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023221B (de) * 1954-11-04 1958-01-23 Us Rubber Co Verfahren zur Erhoehung der Festigkeitseigenschaften und Formbestaendigkeit von Polyaethylenformkoerpern, insbesondere bei erhoehter Temperatur
US2993120A (en) * 1959-01-14 1961-07-18 High Voltage Engineering Corp Electron irradiation
US3144399A (en) * 1958-06-16 1964-08-11 Grace W R & Co Polyethylene product
US3741253A (en) * 1971-03-30 1973-06-26 Grace W R & Co Laminates of ethylene vinyl acetate polymers and polymers of vinylidene chloride
DE2457694A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Hochvakuum Dresden Veb Verfahren zur erzeugung einer kleb- und beschichtungsfaehigen oberflaeche an unpolaren plastwerkstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561135A (de) *
US2785313A (en) * 1952-07-26 1957-03-12 High Voltage Engineering Corp Method and apparatus for sterilizing by electron bombardment
BE544324A (de) * 1955-01-11
FR1149703A (fr) * 1955-02-28 1957-12-31 British Dielectric Res Ltd Procédé perfectionné pour traiter des matières à l'aide de particules à grande énergie
US3657533A (en) * 1969-07-14 1972-04-18 Dow Chemical Co Plastic tubing electron irradiation apparatus with roller means to flatten the tubing during irradiation
GB1454817A (en) * 1973-09-11 1976-11-03 Sumitomo Electric Industries Irradiation apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023221B (de) * 1954-11-04 1958-01-23 Us Rubber Co Verfahren zur Erhoehung der Festigkeitseigenschaften und Formbestaendigkeit von Polyaethylenformkoerpern, insbesondere bei erhoehter Temperatur
US3144399A (en) * 1958-06-16 1964-08-11 Grace W R & Co Polyethylene product
US2993120A (en) * 1959-01-14 1961-07-18 High Voltage Engineering Corp Electron irradiation
US3741253A (en) * 1971-03-30 1973-06-26 Grace W R & Co Laminates of ethylene vinyl acetate polymers and polymers of vinylidene chloride
DE2457694A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Hochvakuum Dresden Veb Verfahren zur erzeugung einer kleb- und beschichtungsfaehigen oberflaeche an unpolaren plastwerkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006410C2 (de) * 1980-02-21 1982-05-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Bestrahlen von Flächengebilden aus Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7803371A (nl) 1978-10-06
AU3461778A (en) 1979-10-04
SE426497B (sv) 1983-01-24
IT1093942B (it) 1985-07-26
FR2386404B1 (de) 1983-05-20
ZA781807B (en) 1979-03-28
SE7803617L (sv) 1978-10-05
IT7821799A0 (it) 1978-03-30
US4178220A (en) 1979-12-11
BE865510A (fr) 1978-07-17
JPS53123474A (en) 1978-10-27
JPS6059926B2 (ja) 1985-12-27
NZ186828A (en) 1982-03-16
DE2814108C2 (de) 1987-04-16
CA1107231A (en) 1981-08-18
FR2386404A1 (fr) 1978-11-03
AU517808B2 (en) 1981-08-27
GB1584244A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458370C2 (de) Energiestrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2933850C2 (de) Plasma-Ätzvorrichtung
DE2952589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Gasstromes durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen
DE2814108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von folien sowie bestrahlte folien
DE3123949A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen durch ionenimplantation
DE2443084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen eines drahtförmigen oder rohrförmigen Gegenstandes mit Elektronen
DE2213419A1 (de) Verfahren zur verringerung der ozonerzeugung
EP0037869A1 (de) Vorrichtung zur Strahlenvernetzung
DE2202015A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Stahlschneidkanten
DE2022902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen
DE1163986B (de) Verfahren zur Ablenkung eines geradlinigen Elektronenstrahlbuendels von gleichfoermigr Geschwindigkeit
DE2720514C3 (de) Verfahren zur Bestrahlung von kreiszylindrischen Gegenständen mit beschleunigten Elektronen
DE3416198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines elektronenvorhangs mit regulierbarer intensitaetsverteilung
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE3416196A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines elektronenvorhangs
EP0758480A1 (de) Verfahren zur strahlenvernetzung von stranggütern
DE2535467C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathode einer gittergesteuerten Leistungsröhre
DE2313010A1 (de) Vorrichtung zur kollimation eines buendels beschleunigter teilchen
DE1046789B (de) Verfahren zur Behandlung fester Materialien mit Stark-bzw. Hochenergieelektronen
DE2101921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Hochspannungskabeln
DE2220125C2 (de) Verfahren zum lokalen Bestrahlen von Flächengebilden
DE1056829B (de) Polymerisationsverfahren zur Herstellung gepfropfter Polymerer
DE2901056A1 (de) Verfahren zum bestrahlen von objekten mit einem buendel beschleunigter geladener teilchen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3014398A1 (de) Vorrichtung zur strahlenvernetzung
DE3105511A1 (de) Vorrichtung zur strahlenvernetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: UEXKUELL, FRHR. VON, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee