DE102301C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102301C
DE102301C DENDAT102301D DE102301DA DE102301C DE 102301 C DE102301 C DE 102301C DE NDAT102301 D DENDAT102301 D DE NDAT102301D DE 102301D A DE102301D A DE 102301DA DE 102301 C DE102301 C DE 102301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
buoyancy
liquid
load
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102301D
Other languages
English (en)
Publication of DE102301C publication Critical patent/DE102301C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F2700/00Lifting apparatus
    • B66F2700/07Lifting devices actuated by the driving force of water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aufzug für Personen und Lasten und besteht in der Anwendung eines in einem Flüssigkeitsschacht angeordneten, unten offenen Glockenschwimmers, welcher in irgend einer geeigneten Weise die Last trägt, und dessen Auftrieb durch regulirbare Verdrängung der Flüssigkeit aus dem Innern des Schwimmers oder durch Einführung von Flüssigkeit in das Innere gröfser oder geringer gemacht werden kann. Die beiliegende Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsformen des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Aufzugs.
In Fig. ι ist der Flüssigkeitsschacht α in den Boden eingegraben. Der Glockenschwimmer b trägt auf einer Stange c die Plattform d zur Aufnahme der Last. Das Innere des Glockenschwimmers steht durch eine Leitung mit einem Compressor oder mit einem comprimirte Luft enthaltenden Behälter in Verbindung, welche Einrichtungen in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.
Nimmt man nun beispielsweise an, dafs der Schwimmer einen Auftrieb von 1000 kg besitzt, wenn die Flüssigkeit völlig aus demselben durch comprimirte Luft herausgedrängt ist, so ist derselbe im Stande, eine Gesammtlast von annähernd 1000 kg nach aufwärts zu befördern. Man kann nun ohne Weiteres und ohne den Auftrieb des Schwimmers verändern zu müssen, eine Last nach abwärts befördern, weiche das Gewicht von 1000 kg überschreitet. Will man dagegen eine Last nach abwärts befördern, welche geringer ist als 1000 kg, so ist dies nur möglich, wenn man den Auftrieb des Schwimmers entsprechend verringert. Dies geschieht dadurch, dais man aus dem Innern des Schwimmers so viel Luft entweichen, also Flüssigkeit in das Innere eintreten läfst, bis der Auftrieb des Schwimmers so weit verringert ist, dafs er durch das Gewicht der aufgelegten Last überwunden wird
In Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung ist der Flüssigkeitsschacht α oberirdisch angeordnet. Der Schwimmer b trägt an einer Stange oder einem Gerüst einen oder mehrere Querarme, an welchen die Last q hängt. In der oberen Darstellung der Fig. 2 ist der Schwimmer an den Wandungen des Schachtes geführt, in der unteren Darstellung dagegen an einer centralen Stange.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei welcher mehrere Schwimmer, die durch Leitungen unter einander verbunden sind, auf eine zwischen den verschiedenen Schächten hängende Last wirken. Die Fig. 3 a, 3 b und 3 c sind Grundrisse zu Fig. 3 mit zwei, drei bezw. vier Flüssigkeitsschächten und Schwimmern, welche zwischen sich an verbindenden Querträgern eine Laft tragen.
In Fig. 3 ist noch eine Einrichtung dargestellt, mittelst welcher die Bewegung des Schwimmers verlangsamt oder beschleunigt werden kann. Das Rohr k verbindet den oberen und unteren Theil des Flüssigkeitsschachtes a, so dafs bei der Bewegung des Schwimmers ein Wasserumlauf stattfindet, für welchen in dem Flüssigkeitsschacht selbst wegen des geringen Spielraumes zwischen dem Schwimmer und der Schachtwandung keine Gelegenheit ist. Durch Einstellen der Regulirvorrichtung k'
kann die Geschwindigkeit der verdrängten Flüssigkeit beim Umlauf regulirt werden.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie die beschriebene Einrichtung zum Heben von Wasser benutzt werden kann. Der Schwimmer trägt hier als Belastung einen Behälter /, welcher sich in der unteren Stellung des Schwimmers in dem Schacht mit Wasser füllt und dann durch den Auftrieb des Schwimmers in die punktirt gezeichnete Stellung gebracht wird, in welcher die Entleerung erfolgt. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen werden selbstthätig geregelt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Aufzug für Personen und Lasten, welcher durch einen in einem mit Flüssigkeit gefüllten Schacht befindlichen, unten offenen Glockenschwimmer mit regelbarem Auftrieb in Bewegung gesetzt wird.
2. Bei dem unter i. gekennzeichneten Aufzug ein Verfahren zur Veränderung des Schwimmerauftriebes in der Weise, dafs der Hohlraum durch Hineinleiten oder Ablassen comprimirter Luft oder anderer expandirender Gase im Innern des Schwimmers vergröfsert oder verkleinert wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT102301D Active DE102301C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102301C true DE102301C (de)

Family

ID=372914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102301D Active DE102301C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102301C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252547A (en) * 1964-05-20 1966-05-24 Hornedo Eduardo Fluid-operated elevator
DE102005047744A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Josef Aengenvoort Verfahren zur Förderung eines Fluids von einer unteren Ebene auf eine höher gelegene Ebene und Hebevorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252547A (en) * 1964-05-20 1966-05-24 Hornedo Eduardo Fluid-operated elevator
DE102005047744A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Josef Aengenvoort Verfahren zur Förderung eines Fluids von einer unteren Ebene auf eine höher gelegene Ebene und Hebevorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102301C (de)
DE2239831A1 (de) Verfahren zum heben von fluessigkeiten, anlage zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens
DE2408682A1 (de) Auftriebs-aggregat
DE585616C (de) Einrichtung zum Verhueten eines Seilrutsches
DE126683C (de)
DE518886C (de) Seilrollenschiffshebewerk mit eintauchenden Gegengewichten
DE308028C (de)
DE286251C (de)
DE211819C (de)
DE591521C (de) Selbsttaetige Tauchvorrichtung
DE2441C (de) Einladevorrichtung mit Katarakt
DE119286C (de)
DE1577863A1 (de) Einrichtung zur Oberflaechenbehandlung mittels Fluessigkeiten,insbesondere zum Faerben von Gegenstaenden im Tauchverfahren
DE21935C (de) Verfahren und Apparat zum Heben von Erdölen und anderen Stoffen, welche leichter als Wasser sind
DE101434C (de)
DE10055487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung
DE104964C (de)
AT16828B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE160072C (de)
DE224519C (de)
DE138822C (de)
DE102015009777A1 (de) Auftriebskraftwerk: AKW
DE125782C (de)
DE3048942C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Bewegung von Wasserwellen
DE47085C (de) Dampfwasserheber