DE10229995A1 - Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Liponsäure - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Liponsäure Download PDF

Info

Publication number
DE10229995A1
DE10229995A1 DE2002129995 DE10229995A DE10229995A1 DE 10229995 A1 DE10229995 A1 DE 10229995A1 DE 2002129995 DE2002129995 DE 2002129995 DE 10229995 A DE10229995 A DE 10229995A DE 10229995 A1 DE10229995 A1 DE 10229995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
preparations
cosmetic
acid
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002129995
Other languages
English (en)
Inventor
Anette Bürger
Thomas Dipl.-Chem. Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2002129995 priority Critical patent/DE10229995A1/de
Publication of DE10229995A1 publication Critical patent/DE10229995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4986Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with sulfur as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit einem auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogenen Gehalt an alpha-Liponsäure von 0,001 bis 5 Gew.-%, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen pH-Wert von 7,1 bis 8,5 aufweist. Die Zubereitung wird zur kosmetischen Behandlung von Haut und Haaren sowie zum Schutz gegen chemische Abbaureaktionen, insbesondere photochemische Abbaureaktionen und/oder oxidationsbedingte Abbaureaktionen, verwendet. Die Erfindung betrifft ferner ein zur Stabilisierung von alpha-Liponsäure in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zubereitungen auf eine pH-Wert von 7,1 bis 8,5 eingestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an α-Liponsäure und einem pH-Wert von 7,1 bis 8,5, deren Herstellung und Verwendung in Kosmetik und Dermatologie, insbesondere zum wirksamen Schutz vor schädlichen Oxidationsprozessen in der Haut, sowie ein Verfahren zur Stabilisierung von α-Liponsäure in den genannten Zubereitungen.
  • Die menschliche Haut übt als größtes Organ des Menschen zahlreiche lebenswichtige Funktionen aus. Mit durchschnittlich etwa 2 m2 Oberfläche beim Erwachsenen kommt ihr eine herausragende Rolle als Schutz- und Sinnesorgan zu. Aufgabe dieses Organs ist es, mechanische, thermische, aktinische, chemische und biologische Reize zu vermitteln und abzuwehren. Außerdem kommt ihr eine bedeutende Rolle als Regulations- und Zielorgan im menschlichen Stoffwechsel zu.
  • Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektroly te) zu stärken oder wiederherzustellen sowie ihre Hornschicht bei aufgetretenen Schäden in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen zu unterstützen.
  • Werden die Barriereeigenschaften der Haut gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall durch Mikroorganismen und als Folge davon zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
  • Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
  • Die chronologische Hautalterung wird z. B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z. B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff "Senile Xerosis" fallen können:
    • a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen,
    • b) Juckreiz und
    • c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z. B. nach Waschen).
  • Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z. B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epidermis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z. B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen:
    • d) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis);
    • e) Schlaffheit und Ausbildung von Falten;
    • f) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken) und
    • g) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit).
  • Es ist eine Vielzahl von Produkten zur Pflege gealterter Haut bekannt. Diese enthalten z. B. Retinoide (Vitamin A-Säure und/oder deren Derivate) bzw. Vitamin A und/oder dessen Derivate. Ihre Wirkung auf die Strukturschäden ist allerdings begrenzt. Darüber hinaus gibt es bei der Produktentwicklung erhebliche Schwierigkeiten, die Wirkstoffe in ausreichendem Maße gegen oxidativen Zerfall zu stabilisieren. Die Verwendung Vitamin A-Säure-haltiger Produkte bedingt darüber hinaus oft starke erythematöse Hautreizungen. Retinoide sind daher nur in geringen Konzentrationen einsetzbar.
  • Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung als einem der obengenannten exogenen Faktoren auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen, wobei als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes der engere Bereich um 308 nm angegeben wird.
  • Zum Schutz gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zum Beispiel um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
  • Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA-Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da diese Strahlung nachteilige Reaktionen bei lichtempfindlicher Haut hervorrufen können. Es ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
  • Die UV-Strahlung kann ferner zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
  • Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um radikalische Verbindungen, beispielsweise Hydroxyradikale. Auch undefinierte radikalische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen verursachen. Aber auch Singulettsauerstoff, ein nichtra dikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls kann bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele andere ähnlich reaktive Stoffe. Singulettsauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorliegenden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Allerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauerstoffmoleküls.
  • Ferner zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, daß auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.
  • Spezielle Ausprägungen der oben beschriebenen Prozesse können insbesondere polymorphe Lichtdermatosen (PLD) sein, die auch als Mallorca-Akne bezeichnet werden und für die es eine Vielzahl von weiteren Bezeichnungen in der Literatur gibt (z. B. A. Voelckel et al, Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten (1989), 156, S. 2).
  • Um diesen Folgen vorzubeugen, wurden den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen des Standes der Technik häufig zusätzliche Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt. So ist bereits in den US-A-4,144,325 und 4,248,861 sowie in zahlreichen anderen Dokumenten vorgeschlagen worden, Vitamin E, eine Substanz mit bekannter antioxidativer Wirkung, in Lichtschutzformulierungen einzusetzen. Dennoch bleibt auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
  • Erythematöse Hauterscheinungen treten auch als Begleiterscheinungen bei gewissen Hauterkrankungen oder -unregelmäßigkeiten auf. Beispielsweise ist der typische Hautausschlag beim Erscheinungsbild der Akne regelmäßig mehr oder weniger stark gerötet.
  • Im Aufsatz "Skin Diseases Associated with Oxidative Injury" in "Oxidative Stress in Dermatology", S. 323 ff. (Marcel Decker Inc., New York, Basel, Hong Kong, 1993, Herausgeber: Jürgen Fuchs, Frankfurt, und Lester Packer, Berkeley/Californien), werden oxidative Schäden der Haut und ihre näheren Ursachen aufgeführt. Unerwünschte Oxidationsprozesse, die in der menschlichen und tierischen Haut auftreten können, spielen eine wesentliche Rolle bei der Hautalterung.
  • Auch aus dem Grunde, solchen Reaktionen vorzubeugen, können kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden. Die erzielte Wirkung bleibt jedoch auch hier weit hinter den Erwartungen zurück.
  • α-Liponsäure wurde 1952 aus Lebergewebe isoliert und ihre Struktur als schwefelhaltige Fettsäure aufgeklärt. Bakterien, Pflanzen und höhere Organismen können α-Liponsäure in ihrem Stoffwechsel selbst herstellen, für den Menschen ist die Frage einer eigenen Biosynthese noch offen.
  • α-Liponsäure wird zur Therapie der Polyneuropathie, einer Sensibilitätsstörung an Händen und Füßen als Spätfolge des Diabetes eingesetzt. 200 bis 600 Milligramm α-Liponsäure pro Tag führen zu einer signifikanten Verminderung der Schmerzintensität. Der Energiestoffwechsel der Hand- und Fußnerven wird durch α-Liponsäure aktiviert, dadurch kommt es zu einer besseren Nervenleitfähigkeit und damit zu weniger Taubheitsgefühlen und Reflexausfällen.
  • α-Liponsäure senkt pathologisch erhöhte Leberwerte und fördert die Ausheilung der Hepatitis. α-Liponsäure ist in den meisten Nahrungsmitteln in geringen Mengen enthalten, nur im Fleisch sind relativ hohe Werte zu finden. Es gilt als anerkannt, daß α-Liponsäure stark antioxidative Eigenschaften besitzt.
  • In den WO-A-97/10808 und US-A-5,472,698 werden die kosmetische Verwendung der α-Liponsäure gegen Symptome der Hautalterung beschrieben. Die DE-A-42 42 876 beschreibt Wirkstoffkombinationen aus Biotin und Antioxidantien, unter anderem α-Liponsäure, zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde sowie kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend. Die WO-A-95/34280 beschreibt die Verwendung von Formulierungen, die Sulfhydryl-Verbindungen enthalten, u. a. α-Liponsäure, zur Aufhellung der Haut.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu schaffen, die α-Liponsäure enthalten und gegenüber chemischen Abbaureaktionen, insbesondere photochemischen Abbaureaktionen und/oder oxidationsbedingten Abbaureaktionen verbesserte Stabilität aufweisen und gleichzeitig- hervorragende hautpflegende Eigenschaften besitzen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sollten auch als Lichtschutzformulierungen geeignet sein und damit zur Prophylaxe und Behandlung lichtempfindlicher Haut, insbesondere von Photodermatosen, bevorzugt PLD dienen können.
  • Diese Aufgaben werden durch eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit einem auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogenen Gehalt an α-Liponsäure von 0,001– 5 Gew.% gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen pH-Wert von 7,1 bis 8,5 aufweist.
  • Weiter ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer Zubereitung wie oben definiert zur kosmetischen oder dermatologischen Behandlung von Haut und Haaren.
  • Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Stabilisierung von α-Liponsäure in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zubereitungen auf einen pH-Wert von 7,1 bis 8,5 eingestellt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Endung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen werden nachstehend auch als "erfindungsgemäße Zubereitungen" oder einfach als Zubereitungen" bezeichnet.
  • Im Rahmen der Erfindung umfasst der Begriff "α-Liponsäure" sowohl die einzelnen Enantiomere als auch deren Mischungen, z. B. die (RS)-Form.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen und Verfahren führen zu verbesserter Stabilität gegenüber chemischen Abbaureaktionen, insbesondere photochemischen Abbaureaktionen und/oder oxidationsbedingten Abbaureaktionen. Bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen ist die Bioverfügbarkeit der α-Liponsäure gesteigert und deren Wirksamkeit unerwartet deutlich erhöht.
  • Es war für den Fachmann insbesondere nicht vorauszusehen, daß die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
    • – besser als Antioxidans wirken
    • – besser als Radikalfänger wirken
    • – besser die Bindung von schädlichen Photoprodukten an Lipide, DNS und Proteine verhindern
    • – besser gegen Pigmentstörungen wirken
    • – besser der Hautaufhellung dienen
    • – besser gegen die Hautalterung wirken
    • – besser die Haut gegen Photoreaktionen schützen
    • – besser entzündlichen Reaktionen vorbeugen würde
    als die Wirkstoffe, Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen des Standes der Technik.
  • Die Gesamtmenge an α-Liponsäure beträgt vorteilhaft 0,001–5 Gew.-%, bevorzugt 0,005–2,0 Gew.-% und insbesondere 0,05–1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können in Bezug auf die weiteren Bestandteile derartiger Zubereitungen wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
  • Erfindungsgemäß können die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen einen geeigneten Träger aus Hilfsstoffen enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Komplexbildner, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, den kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen Komplexbildner zuzufügen.
  • Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizinischen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und anderen können beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
  • Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bilden mit Metallatomen Komplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbildner, also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom oder -Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wirken.
  • Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopolycarbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Tetrasodium Iminodisuccinat (IDS), Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen ausgewählt wird.
  • Der oder die Komplexbildner sind zu 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,05–2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
  • Insbesondere können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch weitere Antioxidantien und/oder Radikalfänger enthalten.
  • Vorteilhaft werden solche Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan, Cystein) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure. Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Pyridoxin und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glucosylrutin, Ascorbinsäure und deren Derivate, insbesondere Ascorbylpalmitat, Ascorbylphosphat und verwandte Verbindungen, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Sesamol, Sesamolin, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,025–5 Gew.-%, insbesondere 0,05–3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Ascorbinsäure und/oder deren Derivate das oder die zusätzlichen Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001–5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die zusätzlichen Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 – 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, zu wählen.
  • Erfindungsgemäß können kosmetische und dermatologische Zubereitungen in verschiedenen Formen, z. B. als Lotion, vorliegen. Beispiele für geeignete Formulierungen sind Emulsionen wie Öl-in-Wasser (O/W), Wasser-in-Öl (W/O) oder Wasser-in Silikon (W/S)-Emulsionen, multiple Emulsionen wie W/O/W- und O/W/O-Emulsionen, auch als Hydrodispersionen oder Lipodispersionen bezeichnet, Gele, z. B. Oleogele Hydrogele, schäumbare Emulsionen oder Stifte, z. B. Fettstifte oder wasserhaltige Stifte.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Zubereitungen eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Öl-in-Wasser (O/W) darstellen.
  • Emulsionen enthalten z. B. die nachstehend genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
  • Die Ölphase, auch Lipidphase genannt, kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
    • - Mineralöle, Mineralwachse
    • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
    • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedrger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • - Alkylbenzoate;
    • - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweig ten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12–15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12–15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12–15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12_15- Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Die wäßrige Phase der Zubereitungen gemäß der Erfindung enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, beziehungsweise aus der Gruppe der sogenannten Pemulene, beispielsweise Pemulene der Typen TR-1 , TR-2, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Als Emulsionen vorliegende Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten gegebenenfalls vorteilhaft einen oder mehrere O/W-Emulgatoren. Solche O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z. B.:
    • – der Fettalkoholethoxylate
    • – der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
    • – der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • – der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H,
    • – der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • – der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R',
    • - der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester
    • – der ethoxylierten Sorbitanester
    • – der Cholesterinethoxylate
    • – der ethoxylierten Triglyceride
    • – der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH und n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen,
    • – der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester,
    • – der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H
    • – der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • – der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)nR',
    • – der propoxylierten Wollwachsalkohole, – der veretherten Fettsäurepropoxylate R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • – der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R',
    • – der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • – der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester
    • – der propoxylierten Sorbitanester
    • – der Cholesterinpropoxylate
    • – der propoxylierten Triglyceride
    • – der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH
    • – der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n- SO3-H
    • – der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-H,
    • – der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R',
    • – der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R',
    • – der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11–18, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 – 15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
  • Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
    Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)steanlether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
    Polyethylenglycol(12)isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (Isosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (Isosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isostearylether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Isosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (Isosteareth-17), Polyethylenglycol(18)isostearylether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth-19), Polyethylenglycol(20)isostearylether (Isosteareth-20),
    Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
    Polyethylenglycol(13)isocetylether (Isoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Isoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol(16)isocetylether (Isoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (Isoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (Isoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth-19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (Isoceteth-20),
    Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15), Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolaureth-12).
  • Polyethylenglycol(13)cetylsteanlether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylsteanlether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20).
  • Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
    Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
    Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Poly ethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
    Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat.
  • Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden.
  • Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1–4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
  • Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholestenlether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
  • Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze) Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glycenllaurat, Polyethylenglycol(21)glycenllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycenlisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
  • Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
  • Als Emulsionen vorliegende Zubereitungen enthalten gegebenenfalls vorteilhaft einen oder mehrere W/O-Emulgatoren. Als solche vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen.
  • Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)steanlether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
  • Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
  • Vorteilhaft können Zubereitungen gemäß der Erfindung außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,2 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% beträgt. bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
  • Enthalten die Zubereitungen gemäß der Erfindung UVB-Filtersubstanzen, können diese öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z. B.:
    • – 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • – 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • – Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • – Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester,
    • – 2-Ethylhexyl-2-cyano-3-diphenylacrylat (Octocrylen®),
    • – 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-trtazin (Octyltriazon).
  • Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filter sind z. B.:
    • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Trtethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
    • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze sowie das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, beispielsweise das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-Sulfonsäure bezeichnet.
  • Die Liste der genannten UVB-Filter soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Es kann auch von Vorteil sein, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff mit UVA-Filtern zu kombinieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, ins besondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Weiterhin vorteilhafte UVA-Filter entstammen der Gruppe der Triazine, so z. B. das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (Handelsbezeichnung Tinosorb® S) sowie der Gruppe der Triazole, wie z. B. das 2,2'-Methylen-bis- [6-2H-benzotriazol-2yl]-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol) (Handels-Bezeichnung Tinosorb® M). Einen vorteilhaften wasser- löslichen UVA-Filter stellt das 2'-bis-(1,4-Phenylen)-1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure-Natriumsalz dar (Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP®).
  • Auch diese Kombinationen bzw. Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die UVB-Filter genannten Mengen eingesetzt werden. Durch den Zusatz der oben genannten UV-Filtersubstanzen wird zudem vorteilhaft die Stabilität der α-Liponsäure in den erfindungsgemäßen Zubereitungen weiter erhöht.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
  • Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenngleich nicht zwingend, wenn die anorganischen Pigmente in hydrophober Form vorliegen, d. h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
  • Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflächenschicht nach einer Reaktion gemäß n TiO2 + m(RO)3 Si-R' → n TiO2 (oberfl.) erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Parameter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise sind nach dem in der DE-OS 33 14 742 auf den Seiten 4 und 5 offenbarten Verfahren dargestellte hydrophobisierte Pigmente von Vorteil.
  • Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen MT 100 T von der Firma TAYCA, ferner M 160 von der Firma Kemira sowie T 805 von der Firma Degussa erhältlich.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen können, zumal wenn kristalline oder mikrokristalline Festkörper, beispielsweise anorganische Mikropigmente in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet werden sollen, auch anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten. Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können.
  • Die Pigmente können in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,25 bis 5 Gew.-%, eingesetzt werden.
  • Bei erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die zum Schutze der Haare vor UV-Strahlen eingesetzt werden, handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
  • Die Zubereitungen enthalten dann Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden. Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Verdickungsmittel, Emulgatoren, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die kosmetische oder dermatologische Zubereitung selbst zu färben, Elektroyte, Substanzen gegen das Fetten der Haare.
  • Unter Elektrolyten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche Alkali-, Ammonium-, Erdalkali- (unter Einbeziehung des Magnesiums) und Zinksalze anorganischer Anionen und beliebige Gemische aus solchen Salzen zu verstehen, wobei gewährleistet sein muß, daß sich diese Salze durch pharmazeutische oder kosmetische Unbedenklichkeit auszeichnen.
  • Die Anionen werden gemäß der Erfindung bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Chloride, der Sulfate und Hydrogensulfate, der Phosphate, Hydrogenphosphate und der linearen und cyclischen Oligophosphate sowie der Carbonate und Hydrogencarbonate.
  • Liegen die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z. B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehandlung angewendet wird, so handelt es sich dabei z. B. um wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann.
  • Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbesondere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare verwendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält neben der Liponsäure in wirksamer Konzentration mindestens ein kationisches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische derselben. Die Menge der verwendeten Polymeren liegt z. B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß können kosmetische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßen Wirkstoffen und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z. B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglycolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 2 Gew.-%, enthalten.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an erfindungsgemäßem Wirkstoff in einem für die Haare bestimmten Mittel 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrate gemäß der Erfindung können anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweise
    • – herkömmliche Seifen, z. B. Fettsäuresalze des Natriums
    • – Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate
    • – Sulfoacetate
    • – Sulfobetaine
    • – Sarcosinate
    • – Amidosulfobetaine
    • – Sulfosuccinate
    • – Sulfobernsteinsäurehalbester
    • – Alkylethercarboxylate
    • – Eiweiß-Fettsäure-Kondensate
    • – Alkylbetaine und Amidobetaine
    • – Fettsäurealkanolamide
    • – Polyglycolether-Derivate
  • Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie dann vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gewünschtenfalls einen oder mehrere Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 94 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, vorzugsweise 1 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten dann vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls einen erfindungsgemäßes Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 94 Gew.-%, vorzugsweise 1 und 50 Gew.-%, in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
  • Die Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten außer gegebenenfalls den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen.
  • Weiterhin ist die Verwendung von Cyclodextrinen zur molekularen Komplexierung von α-Liponsäure vorteilhaft. Hier eignen sich α-, β-, γ- sowie auch HP-β-Cyclodextrin. Solche Einschlußverbindungen der Thioctsäure mit Cyclodextrinen und Cyclodextrinderivaten wurden auch schon in der DE-A-43 38 508 der Asta Medica AG beschrieben.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen der Erfindung erfolgt in an sich bekannter Weise dadurch, daß man die gewünschten Bestandteile miteinander kombiniert, wobei die Menge an α-Liponsäure so gewählt wird, dass in der fertigen Zubereitung der auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogene Gehalt an α-Liponsäure von 0,001–5 Gew.-% beträgt, und den pH-Wert der kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen auf den Bereich von 7,1 bis 8,5, vorzugsweise auf Werte zwischen 7,2 und 8,0 und insbesondere auf den Bereich 7,2 bis 7,8 (z. B. 7,5) einstellt. Diese Einstellung erfolgt mit den gängigen Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, den alkalischen Salzen der Citronsensäure oder Phosphorsäure oder Aminen wie Triethanolamin.
  • Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der oben beschriebenen Zubereitungen zur kosmetischen Behandlung von Haut und Haaren, insbesondere zur Stabilisierung gegenüber chemischen Abbaureaktionen, insbesondere photochemischen Abbaureaktionen und/oder oxidationsbedingten Abbaureaktionen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt daher auch ein kosmetisches Verfahren zum Schutze der Haut und der Haare vor oxidativen bzw. photooxidativen Prozessen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die erfindungsgemäße Zubereitung in ausreichender Menge auf die Haut oder Haare aufbringt.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen werden in geeigneten Packmitteln in den Verkehr gebracht. Als geeignet haben sich im Besonderen Porzellantiegel, Kunststofftuben, Alutuben, Dosierspender sowie Pumpspender mit Schleppkolbensystem und druckfeste Aerosoldosen herausgestellt.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung also kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Schutz vor schädlichen Oxidationsprozessen in der Haut. Sie kann aber auch zum Schutze kosmetischer Zubereitungen selbst bzw. zum Schutze der Bestandteile kosmetischer Zubereitungen vor schädlichen Oxidationsprozessen dienen.
  • Die genannten Verwendungen können insbesondere mit solchen Zubereitungen erfolgen, die neben Liponsäure einen oder mehrere der oben genannten UV-Filtersubstanzen, z. B. UVA- oder UVB-Filter oder eine Kombination derselben, als Antioxidantien enthalten.
  • Bei Anwendung der kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung ist in überraschender Weise eine wirksame Behandlung, aber auch eine Prophylaxe
    • – von defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Hautzuständen oder defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Zuständen von Hautanhangsgebilden
    • – von Erscheinungen vorzeitiger Alterung der Haut (z. B. Falten, Altersflecken, Teleangiektasien) und/oder der Hautanhangsgebilde,
    • – von umweltbedingten (Rauchen, Smog, reaktive Sauerstoffspecies, freie Radikale) und insbesondere lichtbedingten negativen Veränderungen der Haut und der Hautanhangsgebilde
    • – von trockener Haut
    • – von lichtbedingten Hautschäden
    • – von Pigmentierungsstörungen,
    • – von Juckreiz,
    • – von trockenen Hautzuständen und Hornschichtbarnerestörungen,
    • – von Haarausfall und für verbessertes Haarwachstum
    • – von entzündlichen Hautzuständen sowie atopischem Ekzem, seborrhoischem Ekzem, polymorpher Lichtdermatose, Psoriasis, Vitiligo
    möglich. Ferner führt die Verwendung auch in überraschender Weise
    • – zur Beruhigung von empfindlicher oder gereizter Haut
    • – zur Stimulation der Kollagen-, Hyaluronsäure-, Elastinsynthese
    • – zur Stimulation der intrazellulären DNA-Synthese, insbesondere bei defizitären oder hypoaktiven Hautzuständen
    • – zur Steigerung der Zelterneuerung und Regeneration der Haut
    • – zur Steigerung der hauteigenen Schutz- und Reparaturmechanismen (beispielsweise für dysfunktionelle Enzyme, DNA, Lipide, Proteine) und kann
    • – zur Vor- und Nachbehandlung bei topischer Anwendung von Laser- und Abschleifbehandlungen, die z. B. der Reduzierung von Hautfalten und Narben dienen, um den resultierenden Hautreizungen entgegenzuwirken und die Regenerationsprozesse in der verletzten Haut zu fördern.
  • Zusammenfassend gesagt dienen die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Pflege und zum Schutze der Haut, insbesondere der empfindlichen Haut wie auch ganz besonders im Vordergrunde stehend der durch intrinsische und/oder extrinsische Faktoren gealterten oder alternden Haut. Die vorliegende Erfindung betrifft somit insbesondere Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut sowie Produkte zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, insbesondere der eingangs unter a) bis g) aufgeführten Phänomene.
  • Weiterhin können die Zubereitungen zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe erythematöser, entzündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, insbesondere Dermatosen, verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Zubereitungen, die zur Prophylaxe und Behandlung der lichtempfindlichen Haut, insbesondere von Photodermatosen, dienen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen zum Zwecke der Hautaufhellung.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Beispiele 1–10 O/W-Cremes
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Beispiel 11 W/O-Creme
    Figure 00320001
  • Beispiel 12 Hydrodispersion/Gelcreme
    Figure 00330001
  • Beispiele 13 bis 16 Beispielezepturen Foundations
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Die obigen Beispielrezepturen wurden in herkömmlicher Weise hergestellt. Es zeigte sich, dass durch die erfindungsgemäße Einstellung des pH-Wertes eine erhebliche Stabilisierung erzielt wurde.

Claims (11)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit einem auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogenen Gehalt an α-Liponsäure von 0,001–5 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen pH-Wert von 7,1 bis 8,5 aufweist.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert zwischen 7,2 und 7,8 aufweist.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hilfsstoffe ausgewählt aus Konservierungsmitteln, Bakteriziden, Parfüms, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffen, Pigmenten, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmitteln, oberflächenaktiven Substanzen, Emulgatoren, Komplexbildnern, weichmachenden, anfeuchtenden und/oder feuchthaltuenden Substanzen, Fetten, Ölen, Wachsen, Alkoholen, Polyolen, Polymeren, Schaumstabilisatoren, Elektrolyten, organischen Lösemitteln, Silikonderivaten, Wirkstoffen, Vitaminen, UV-Filtersubstanzen oder Mischungen derselben enthält.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Antioxidantien und/oder Radikalfänger enthält.
  5. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Filtersubstanzen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus UV-Aund UV-B-Filtersubstanzen, insbesondere 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,2'-Methylen-bis- [6-2H-benzotriazol-2yl]-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol und 2'-bis-(1,4-Phenylen)-1 H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure-Natriumsalz.
  6. Verwendung einer Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur kosmetischen Behandlung von Haut und Haaren.
  7. Verwendung einer Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Schutz gegen chemische Abbaureaktionen, insbesondere photochemische Abbaureaktionen und/oder oxidationsbedingte Abbaureaktionen.
  8. Verfahren zur Stabilisierung von α-Liponsäure in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen auf einen pH-Wert von 7,1 bis 8,5 eingestellt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert auf einen Bereich zwischen 7,2 und 7,8 eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass UV-Filtersubstanzen in die Zubereitungen eingearbeitet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Filtersubstanzen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus UV-A- und UV-B-Filtersubstanzen, insbesondere 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,2'-Methylen-bis- [6-2H-benzotrtazol-2y1]-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol und 2'-bis-(1,4-Phenylen)-1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure-Natriumsalz.
DE2002129995 2002-07-03 2002-07-03 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Liponsäure Withdrawn DE10229995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129995 DE10229995A1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Liponsäure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129995 DE10229995A1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Liponsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229995A1 true DE10229995A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129995 Withdrawn DE10229995A1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Liponsäure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229995A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140856A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative haarbehandlung mit verringerter haarschädigung
EP1923048A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarbehandlung zur verringerung der Haarschädigung
WO2008074579A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfarbveränderung mit hautschutz
FR2939671A1 (fr) * 2008-12-11 2010-06-18 Oreal Utilisation de composes heterocycliques disulfures et composition alcaline comprenant un compose heterocyclique disulfure.
WO2011003774A2 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Basf Se Uv filter combinations comprising benzylidene malonates
WO2016184998A1 (fr) 2015-05-21 2016-11-24 Ophtalmis Monaco Association d'acide lipoique et de taurine en tant qu'agent osmoprotecteur
WO2016185000A1 (fr) 2015-05-21 2016-11-24 Ophtalmis Monaco Composition ophtalmique comprenant de l'acide lipoique et un polymere muco-mimetique
FR3036284A1 (fr) * 2015-05-21 2016-11-25 Ophtalmis Monaco Acide lipoique en tant qu'agent osmoprotecteur
US10219990B2 (en) 2014-12-09 2019-03-05 Basf Se Solubilizing agents for UV filters in cosmetic formulations
US10449135B2 (en) 2014-04-09 2019-10-22 Basf Se Solublizing agents for UV filters in cosmetic formulations
US10709645B2 (en) 2014-12-04 2020-07-14 Basf Se Microcapsules
US11046814B2 (en) 2016-10-05 2021-06-29 Basf Se Ultraviolet radiation absorbing polymer composition
US11793742B2 (en) 2014-04-11 2023-10-24 Basf Se Mixtures of cosmetic UV absorbers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218572A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Asta Medica Ag Synergistische Kombination von Arzneimitteln enthaltend als Wirkstoff alpha-Liponsäure, Dihydroliponsäure, deren Metaboliten sowie die oxidierten und reduzierten Enantiomere der alpha-Liponsäure wie die R-alpha-Liponsäure oder S-alpha-Liponsäure sowie Metaboliten der alpha-Liponsäure mit den Vitaminen A, B1-6, B12, C und E
US5334612A (en) * 1988-11-09 1994-08-02 Asta Pharma Aktiengesellschaft Pharmaceutical compositions containing as active substance sulphur-containing carboxylic acids and their use in combating retroviruses
WO1994027592A1 (de) * 1993-05-22 1994-12-08 Asta Medica Aktiengesellschaft Verwendung von dihydroliponsäure als ophthalmologicum und zur unterdrückung von unverträglichkeitsreaktionen im grenzbereich von implantaten mit lebendem körpergewebe
US5569670A (en) * 1992-06-05 1996-10-29 Asta Medica Aktiengesellschaft Combination medications containing alpha-lipoic acid and related
US6271254B1 (en) * 1989-11-09 2001-08-07 Asta Pharma Aktiengesellschaft Pharmaceutical compositions containing R-α-lipoic acid or S-α-lipoic acid as active ingredient

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334612A (en) * 1988-11-09 1994-08-02 Asta Pharma Aktiengesellschaft Pharmaceutical compositions containing as active substance sulphur-containing carboxylic acids and their use in combating retroviruses
US6271254B1 (en) * 1989-11-09 2001-08-07 Asta Pharma Aktiengesellschaft Pharmaceutical compositions containing R-α-lipoic acid or S-α-lipoic acid as active ingredient
DE4218572A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Asta Medica Ag Synergistische Kombination von Arzneimitteln enthaltend als Wirkstoff alpha-Liponsäure, Dihydroliponsäure, deren Metaboliten sowie die oxidierten und reduzierten Enantiomere der alpha-Liponsäure wie die R-alpha-Liponsäure oder S-alpha-Liponsäure sowie Metaboliten der alpha-Liponsäure mit den Vitaminen A, B1-6, B12, C und E
US5569670A (en) * 1992-06-05 1996-10-29 Asta Medica Aktiengesellschaft Combination medications containing alpha-lipoic acid and related
WO1994027592A1 (de) * 1993-05-22 1994-12-08 Asta Medica Aktiengesellschaft Verwendung von dihydroliponsäure als ophthalmologicum und zur unterdrückung von unverträglichkeitsreaktionen im grenzbereich von implantaten mit lebendem körpergewebe

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009539783A (ja) * 2006-06-08 2009-11-19 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 毛髪の損傷を軽減する酸化的毛髪処理
AU2007256544B2 (en) * 2006-06-08 2013-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oxidative hair treatment with reduced hair damage
WO2007140856A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative haarbehandlung mit verringerter haarschädigung
EP1923048A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarbehandlung zur verringerung der Haarschädigung
WO2008074579A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfarbveränderung mit hautschutz
FR2939671A1 (fr) * 2008-12-11 2010-06-18 Oreal Utilisation de composes heterocycliques disulfures et composition alcaline comprenant un compose heterocyclique disulfure.
WO2011003774A2 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Basf Se Uv filter combinations comprising benzylidene malonates
US10449135B2 (en) 2014-04-09 2019-10-22 Basf Se Solublizing agents for UV filters in cosmetic formulations
US11793742B2 (en) 2014-04-11 2023-10-24 Basf Se Mixtures of cosmetic UV absorbers
US10709645B2 (en) 2014-12-04 2020-07-14 Basf Se Microcapsules
US10219990B2 (en) 2014-12-09 2019-03-05 Basf Se Solubilizing agents for UV filters in cosmetic formulations
FR3036284A1 (fr) * 2015-05-21 2016-11-25 Ophtalmis Monaco Acide lipoique en tant qu'agent osmoprotecteur
WO2016185000A1 (fr) 2015-05-21 2016-11-24 Ophtalmis Monaco Composition ophtalmique comprenant de l'acide lipoique et un polymere muco-mimetique
US10940206B2 (en) 2015-05-21 2021-03-09 Ophtalmis Monaco Ophthalmic composition comprising lipoic acid and a mucomimetic polymer
US11224588B2 (en) 2015-05-21 2022-01-18 Ophtalmis Monaco Combination of lipoic acid and taurine as osmoprotective agent
WO2016184998A1 (fr) 2015-05-21 2016-11-24 Ophtalmis Monaco Association d'acide lipoique et de taurine en tant qu'agent osmoprotecteur
US11046814B2 (en) 2016-10-05 2021-06-29 Basf Se Ultraviolet radiation absorbing polymer composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933462A1 (de) Verwendung von Ectoinen und hydrophilen Tensiden
EP1174109B1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Addukte von Cyclodextrinen und Coenzym Q 10
EP1511460A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische zubereitung mit 2,3-dibenzylbutyrolactonen
EP1088547B1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend molekulare Addukte aus Biotin und/oder Biotinestern und Cyclodextrinen
DE10229995A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Liponsäure
DE10148827B4 (de) Ascorbinsäurehaltige O/W-Emulsionen, diese enthaltende kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19943678A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus oberflächenaktiven Citronensäureestern und Einschlußverbindungen von Cyclodextrinen und Retinoiden sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP1696903A1 (de) Kombination von 2,3-dibenzylbutyrolacton und licochalcon a
EP1216694A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus oberflächenaktiven Citronensäureestern und alpha-Liponsäure sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP0908172A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden
WO2002069925A2 (de) VERWENDUNG VON WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS α-LIPONSÄURE UND DERMATOLOGISCH VERTRÄGLICHEN SUBSTANZEN, DIE LICHTABSORPTION IM UV-A-BEREICH UND/ODER UV-B-BEREICH ZEIGEN, ZUR HERSTELLUNG VON KOSMETISCHEN ODER DERMATOLOGISCHEN ZUBEREITUNGEN
DE10161884A1 (de) Stabile wirkstoffhaltige Zubereitungen
WO2002094211A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an einer oder mehreren ketohexosen
WO2003026603A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische wirkstoffkombination von triterpenen und cyclodextrinen
DE10355714A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kreatin und/oder Kreatinin, Phenoxyethanol und gewünschtenfalls Glycerin
DE10224298A1 (de) Kosmetische Stoffkombinationen
DE10355711A1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen, enthaltend Kreatin und/oder Kreatinin und Elektrolytkonzentrationen, einer Ionenstärke von mindestens 50 mmol/l
EP1535606B1 (de) Wirkstoffkombinationen Kreatin und/oder Kreatinin und einer wirksamen Menge an Retinylpalmitat und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE10111048A1 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut
EP1023892A2 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Retinoiden, synergistische Gemische aus Retinoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE20318416U1 (de) Wirkstoffkombinationen Kreatin und/oder Kreatinderivaten und/oder Kreatinin und/oder Kreatininderivaten und einer wirksamen Menge an Retinoiden, insbesondere Retinol bzw. Retinylpalmitat und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE10217256A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Phytochelatinen
DE10207274A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Tetrahydrocurcuminoiden und alpha-Liponsäure
WO2002069911A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS α-LIPONSÄURE UND BIOCHINONEN
DE10121090A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Tetrahydrocurcuminoiden und Sericosid und/oder Pflanzenextrakten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee