DE10224298A1 - Kosmetische Stoffkombinationen - Google Patents

Kosmetische Stoffkombinationen

Info

Publication number
DE10224298A1
DE10224298A1 DE2002124298 DE10224298A DE10224298A1 DE 10224298 A1 DE10224298 A1 DE 10224298A1 DE 2002124298 DE2002124298 DE 2002124298 DE 10224298 A DE10224298 A DE 10224298A DE 10224298 A1 DE10224298 A1 DE 10224298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
cosmetic
preparations
skin
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002124298
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Filbry
Thomas Raschke
Claudius Rapp
Frank Schwanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2002124298 priority Critical patent/DE10224298A1/de
Publication of DE10224298A1 publication Critical patent/DE10224298A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/738Cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Abstract

Kombinationen aus DOLLAR A (a) Cyclodextrinen, DOLLAR A (b) einem oder mehreren Retinoiden und/oder Biochinonen und DOLLAR A (c) mindestens einem Polymer, gewählt aus der Gruppe der Aluminiumstärkeoctenylsuccinate, der Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere und der Ammoniumpolyacryldimethyltauramide.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kombinationen aus Polymeren, insbesondere Rheologieoptimierern und Cyclodextrinen und Retinoiden und/oder Biochinonen, insbesondere in Form ihrer Einschlußverbindungen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Kombinationen sowie ihre Verwendung zur Stabilisierung von Retinoiden und/oder Biochinonen und Einschlußverbindungen von Cyclodextrinen und Retinoiden und/oder Biochinonen gegenüber chemischen Abbaureaktionen, insbesondere photochemischen Abbaureaktionen und/oder oxidationsbedingten Abbaureaktionen.
  • Darüberhinaus betrifft die Erfindung synergistische Gemische aus Retinoiden und/oder Biochinonen und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen. Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Schutz vor schädlichen Oxidationsprozessen in der Haut, aber auch zum Schutz kosmetischer Zubereitungen selbst bzw. zum Schutz der Bestandteile kosmetischer Zubereitungen vor schädlichen Oxidationsprozessen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend in bevorzugten Ausführungsformen kosmetische bzw. dermatologische Zubereitungen, enthaltend Wirkstoffe zur Pflege und zum Schutz der Haut, insbesondere der empfindlichen Haut, wie auch ganz besonders im Vordergrund stehend der durch intrinsische und/oder extrinsische Faktoren gealterten oder alternden Haut sowie die Verwendung solcher Wirkstoffe und Kombinationen solcher Wirkstoffe auf dem Gebiet der kosmetischen und dermatologischen Hautpflege.
  • Die menschliche Haut übt als größtes Organ des Menschen zahlreiche, lebenswichtige Funktionen aus. Mit durchschittlich etwa 2 m2 Oberfläche beim Erwachsenen kommt ihr eine herausragende Rolle als Schutz- und Sinnesorgan zu. Aufgabe dieses Organs ist es, mechanische, thermische, aktinische, chemische und biologische Reize zu vermitteln und abzuwehren. Außerdem kommt ihr eine bedeutende Rolle als Regulations- und Zielorgan im menschlichen Stoffwechsel zu.
  • Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) zu stärken oder wiederherzustellen sowie ihre Hornschicht bei aufgetretenen Schäden in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen zu unterstützen.
  • Werden die Barriereeigenschaften der Haut gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
  • Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
  • Die chronologische Hautalterung wird z. B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z. B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff "Senile Xerosis" fallen können:
    • a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen,
    • b) Juckreiz und
    • c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z. B. nach Waschen).
  • Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z. B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epidermis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z. B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen:
    • a) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis);
    • b) Schlaffheit und Ausbildung von Falten;
    • c) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken) und
    • d) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut sowie zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, insbesondere der unter a) bis g) aufgeführten Phänomene.
  • Produkte zur Pflege gealterter Haut sind an sich bekannt. Sie enthalten z. B. Retinoide und/oder Biochinone (Vitamin-A-Säure und/oder deren Derivate) bzw. Vitamin A und/oder dessen Derivate. Ihre Wirkung auf die Strukturschäden ist allerdings umfangsmäßig begrenzt. Darüber hinaus gibt es bei der Produktentwicklung erhebliche Schwierigkeiten, die Wirkstoffe in ausreichendem Maße gegen oxidativen Zerfall zu stabilisieren. Die Verwendung Vitamin-A-Säure-haltiger Produkte bedingt darüber hinaus oft starke erythematöse Hautreizungen. Retinoide sind daher nur in geringen Konzentrationen einsetzbar, was wiederum ihre Wirksamkeit reduziert.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Schutz vor schädlichen Oxidationsprozessen in der Haut, aber auch zum Schutz kosmetischer Zubereitungen selbst bzw. zum Schutz der Bestandteile kosmetischer Zubereitungen vor schädlichen Oxidationsprozessen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Antioxidantien, bevorzugt solche, welche in hautpflegenden, kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen eingesetzt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung auch kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Antioxidantien enthaltend. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie z. B. der Hautalterung, insbesondere der durch oxidative Prozesse hervorgerufenen Hautalterung.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe erythematöser, entzündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, insbesondere Dermatosen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen, die zur Prophylaxe und Behandlung der lichtempfindlichen Haut, insbesondere von Photodermatosen, dienen.
  • Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UV-C-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UV-B-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
  • Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
  • Zum Schutz gegen UV-B-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
  • Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, des sogenannten UV-A- Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da dessen Strahlen Reaktionen bei lichtempfindlicher Haut hervorrufen können. Es ist erwiesen, daß UV-A- Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UV-B-Strahlung kann durch UV-A-Strahlung verstärkt werden.
  • Zum Schutz gegen die Strahlen des UV-A-Bereichs werden daher gewisse Derivate des Dibenzoylmethans verwendet, deren Photostabilität ("Int. J. Cosm. Science", 10, 53 (1988)), nicht in ausreichendem Maße gegeben ist.
  • Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
  • Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um radikalische Verbindungen, beispielsweise Hydroxyradikale. Auch undefinierte, radikalische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singulettsauerstoff, ein nichtradikalischer, angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls kann bei UV- Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele andere. Singulettsauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorliegenden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Allerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauerstoffmoleküls.
  • Ferner zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, daß auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.
  • Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzliche Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Vitamin E, eine Substanz mit bekannter, antioxidativer Wirkung in Lichtschutzformulierungen einzusetzen; dennoch bleibt auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher auch, kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Wirkstoffe und Zubereitungen sowie Lichtschutzformulierungen zu schaffen, die zur Prophylaxe und Behandlung lichtempfindlicher Haut, insbesondere Photodermatosen, bevorzugt PLD dienen.
  • Weitere Bezeichnungen für die polymorphe Lichtdermatose sind PLD, PLE, Mallorca- Akne und eine Vielzahl von weiteren Bezeichnungen, wie sie in der Literatur (z. B. A. Voelckel et al. "Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten" (1989), 156, S. 2), angegeben sind.
  • Erythematöse Hauterscheinungen treten auch als Begleiterscheinungen bei gewissen Hauterkrankungen oder -unregelmäßigkeiten auf. Beispielsweise ist der typische Hautausschlag beim Erscheinungsbild der Akne regelmäßig mehr oder weniger stark gerötet.
  • Hauptsächlich werden Antioxidantien als Schutzsubstanzen gegen den Verderb der sie enthaltenden Zubereitungen verwendet. Dennoch ist bekannt, daß auch in der menschlichen und tierischen Haut unerwünschte Oxidationsprozesse auftreten können. Solche Prozesse spielen eine wesentliche Rolle bei der Hautalterung.
  • Im Aufsatz "Skin Diseases Associated with Oxidative Injury" in "Okidative Stress in Dermatology", S. 323 ff. (Marcel Decker Inc., New York - Basel - Hongkong, Herausgeber: Jürgen Fuchs, Frankfurt, und Lester Packer, Berkeley/Kalifornien), werden oxidative Schäden der Haut und ihre näheren Ursachen aufgeführt.
  • Auch aus dem Grund, solchen Reaktionen vorzubeugen, können kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
  • Zwar sind einige Antioxidantien und Radikalfänger bekannt. So ist bereits in den US-Patentschriften 4,144,325 und 4,248,861 sowie aus zahlreichen, anderen Dokumenten vorgeschlagen worden, Vitamin E, eine Substanz mit bekannter, antioxidativer Wirkung in Lichtschutzformulierungen einzusetzen; dennoch bleibt auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
  • Übliche, kosmetische Darreichungsformen sind Emulsionen. Darunter versteht man im allgemeinen ein heterogenes System aus zwei miteinander nicht oder nur begrenzt mischbaren Flüssigkeiten, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. Die eine liegt dabei in Form von Tröpfchen vor (dispere oder innere Phase), während die andere Flüssigkeit eine kontinuierliche (kohärente oder innere Phase) bildet. Seltenere Darreichungsformen sind multiple Emulsionen, also solche, welche in den Tröpfchen der dispergierten (oder diskontinuierlichen) Phase ihrerseits Tröpfchen einer weiteren, dispergierten Phase enthalten, z. B. W/O/W-Emulsionen und O/W/O-Emulsionen.
  • Neuere Erkenntnisse führten in letzter Zeit zu einem besseren Verständnis praxisrelevanter, kosmetischer Emulsionen. Dabei geht man davon aus, daß die im Überschuß eingesetzten Emulgatorgemische lamellare, flüssigkristalline Phasen bzw. kristalline Gelphasen ausbilden. In der Gelnetzwerktheorie werden Stabilität und physikochemische Eigenschaften solcher Emulsionen auf die Ausbildung von viskoelastischen Gelnetzwerden zurückgeführt.
  • Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird.
  • Um die Metastabilität von Emulsionen gewährleisten zu können, sind in der Regel grenzflächenaktive Substanzen, also Emulgatoren, nötig. An sich ist die Verwendung der üblichen, kosmetischen Emulgatoren völlig unbedenklich. Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfall allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen. So ist bekannt, daß bei manchen besonders empfindlichen Personen bestimmte Lichtdermatosen durch gewisse Emulgatoren und gleichzeitige Einwirkung von Sonnenlicht ausgelöst werden.
  • Es ist möglich, emulgatorfreie Zubereitungen herzustellen, welche beispielsweise in einer wäßrigen Phase dispergierte Öltröpfchen, ähnlich einer O/W-Emulsion, aufweisen. Voraussetzung dafür kann sein, daß die kontinuierliche, wäßrige Phase ein die dispergierte Phase stabilisierendes Gelgerüst aufweist und andere Umstände mehr. Solche Systeme werden gelegentlich Hydrodispersionen oder Oleodispersionen genannt, je nachdem, welches die disperse und welches die kontinuierliche Phase darstellt.
  • Es ist für die kosmetische Galenik aber weder nötig noch möglich, auf Emulgatoren ganz zu verzichten, zumal eine gewisse Auswahl an besonders milden Emulgatoren existiert. Allerdings besteht ein Mangel des Standes der Technik an einer befriedigend großen Vielfalt solcher Emulgatoren, welche dann auch das Anwendungsspektrum entsprechend milder und hautverträglicher, kosmetischer Zubereitungen deutlich verbreitern würde.
  • So war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kosmetische bzw. dermatologische Zubereitungen mit hervorragenden, hautpflegenden Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorherzusehen, daß Kombinationen aus:
    • a) Cyclodextrinen,
    • b) einem oder mehreren Retinoiden und/oder Biochinonen und
    • c) mindestens einem Polymer, gewählt aus der Gruppe der Aluminiumstärkeoctenylsuccinate, der Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere und der Ammoniumpolyacryldimethyltauramide
    den Nachteilen des Standes der Technik abhilft. Derartige Kombinationen führen zu gegenüber chemischen Abbaureaktionen, insbesondere photochemischen Abbaureaktionen und/oder oxidationsbedingten Abbaureaktionen, stabilen Zubereitungen. Die Bioverfügbarkeit des oder der Retionoide und/oder Biochinone wird gesteigert, deren Wirksamkeit in synergistischer Weise erhöht sowie die Verarbeitbarkeit in wasserhaltigen, kosmetischen und dermatologischen Formulierungen verbessert.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn Cyclodextrine und Retinoide und/oder Biochinone als Komplex aus Retinol und γ-Cyclodextrin oder als Komplex aus Ubichinon (Q10) und γ- Cyclodextrin vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugt sind auch kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend diese Kombinationen. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um ein disperses Öl-in-Wasser-System. Ganz besonders bevorzugt ist bei diesen Systemen der Gehalt an Emulgatoren kleiner als 3 Gew.-%, bevorzugt kleiner 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt kleiner als 0,5 Gew.-%. Weiterhin bevorzugt liegt das Polymer in Konzentrationen von 0,001-5 Gew.-%, bevorzugt 0,01-3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, vor.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn Cyclodextrine und Retinoide und/oder Biochinone Einschlußverbindungen darstellen.
  • Die EP 867 175 beschreibt den Einsatz von in γ-Cyclodextrin verkapseltem, stabilisiertem Retinol in der Kosmetik. Die EP 392 608 B1 beschreibt feste Konsumproduktzusammensetzung mit Retinol in Cyclodextrin mit kleinem Partikeldurchmesser (auch: US 5,543,157). Die US 5,851,538 und US 5,145,675 beschreiben die Verkapselung von Retinoiden in sogenannten Mikroschwämmchen aus synthetischen Polymeren mit verbesserter Stabilität und reduzierter Irritation. In US 5,855,826 wird die Verkapselung von Retiol in natürlichen Polymeren (z. B. Kollagen, Chitin, Gelatine) beschrieben. Dokument EP 756493 beschreibt Mehrkomponenten-Einschlußkomplexe, die einen sauren Azneiwirkstoff, eine Base und ein Cyclodextrin enthalten und die auf eine bestimmte Weise hergestellt werden sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Schrift EP 549435 beschreibt ein Verfahren zur Verstärkung der Komplexierung eines lipophilen oder wasserempfindlichen Arzneimittels, wobei ein bestimmtes, wasserlösliches Polymer zum Einsatz kommt. Die internationale Patentanmeldung WO 98/55148 beschreibt pharmazeutische Zubereitungen, die einen schlecht bis nicht wasserlöslichen Wirkstoff, Cyclodextrin, bestimmte, wasserlösliche Säuren und bestimmte, wasserlösliche Polymere enthalten.
  • Weiterer Stand der Technik zu Retinol findet sich in den Dokumenten WO 9731620, WO 9607396, WO 9825587, EP 676194, WO 9814167, WO 9852536, DE 199 43 678.
  • Diese Schriften konnten indes nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung ebnen.
  • In die Gruppe der erfindungsgemäß vorteilhaften Retinoide werden begrifflich auch alle kosmetisch und/oder pharmazeutisch unbedenklichen Retinoide, einschließlich des Retinols und seiner Ester, des Retinals sowie der Retinoësäure und deren Ester einbezogen.
  • Retinol ist durch folgende Struktur gekennzeichnet:


  • Retinol (auch: Axerophthol; [3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-2,4,6,8-nonatetraen-1-ol) ist synonym mit Vitamin A1, wird auch analog den Derivaten Retin-1-carbonsäure (Vitamin-A-Säure, Retinoësäure, Tretinoin) und deren Estern bzw. dem Retin-1-al (Vitamin-A-Aldehyd) gelegentlich Vitamin-A-Alkohol genannt.
  • Erfindungsgemäß gleichermaßen vorteilhaft können auch Retinolester, entweder allein oder untereinander oder in Kombination mit unverestertem Retinol in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Retinolester haben vorzugsweise die Struktur:


    wobei X bevorzugt einen verzweigten oder unverzweigten Alkanoyl- oder Alkenoylrest von 1 bis 25 C-Atomen darstellt. Vorzugsweise wird als Retinolester Retinolpalmitat (= Retinylpalmitat) gewählt.
  • Retinal ist durch die Struktur:


    gekennzeichnet. Retinal [Vitamin-A1-Aldehyd, 3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-2,4,6,8-nonatetraenal] ist in seiner all-trans-Form am stabilsten. Das früher Retinen genannte Retinal bildet, an Opsine gebunden, die Sehpigmente Rhodopsin und Iodopsin sowie das andere Funktionen wahrnehmende Bakteriorhodopsin. Retinal entsteht durch oxidative Spaltung des Carotins.
  • Retinoësäure [Vitamin-A-Säure, all-trans-3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-2,4,6,8-nonatetraensäure] ist durch die Struktur:


    gekennzeichnet. Sie ist durch Hemmung der Talgproduktion wirksam bei besonders schweren Akne-Fällen, wirkt allerdings teratogen. Gleichwohl kann in bestimmten, medizinisch indizierten Fällen die Verwendung der Retinoësäure bzw. ihrer Ester vorteilhaft sein und ist insofern in solchen Fällen als "unbedenklich" anzusehen.
  • Die Gesamtmenge an den erfindungsgemäß verwendeten, cyclodextrinverkapselten Retinoiden, insbesondere Retinol, wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,0001-5 Gew.-%, bevorzugt 0,001-3,0 Gew.-%, insbesondere 0,01-2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt.
  • Ubichinone zeichnen sich durch die Strukturformel:


    aus und stellen die am weitesten verbreiteten u. damit am besten untersuchten Biochinone dar. Ubichinone werden je nach Zahl der in der Seitenkette verknüpften Isopren- Einheiten als Q-1, Q-2, Q-3 usw. oder nach Anzahl der C-Atome als U-5, U-10, U-15 usw. bezeichnet. Sie treten bevorzugt mit bestimmten Kettenlängen auf, z. B. in einigen Mikroorganismen u. Hefen mit n = 6. Bei den meisten Säugetieren einschließlich des Menschen überwiegt Q-10.
  • Coenzym Q-10 beispielsweise ist durch folgende Strukturformel gekennzeichnet:


  • Ubichinone dienen den Organismen als Elektronenüberträger in der Atmungskette. Sie befinden sich in den Mitochondrien, wo sie die cyclische Oxidation und Reduktion der Substrate des Citronensäure-Cyclus ermöglichen.
  • Plastochinone weisen die allgemeine Strukturformel:


    auf. Sie können aus Chloroplasten isoliert werden und spielen als Redoxsubstrate in der Photosynthese beim cyclischen und nichtcyclischen Elektronentransport eine Rolle, wobei sie reversibel in die entsprechenden Hydrochinone (Plastochinol) übergehen. Plastoschinone unterscheiden sich in der Anzahl n der Isopren-Reste und werden endsprechend bezeichnet, z. B. PQ-9 (n = 9). Ferner existieren andere Plastochinone mit unterschiedlichen Substituenten am Chinon-Ring.
  • Kosmetische Zubereitungen mit Coenzym Q-10 aus der DE-A-33 09 850 sind bekannt, die zur Behandlung von Hautkrankheiten, zur Prophylaxe von dystrophischen und dysmetabolischen Zuständen der Haut und zur Anwendung bei chemischen und physikalischen Respirationsschäden oder bei verzögerter Respiration, verbunden mit Alter und Abnutzung, geeignet sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugtes Biochinon ist das Coenzym Q10. Es ist vorteilhaft, in den fertigen Zubereitungen Konzentrationen von 0,001-5 Gew.-% an einem oder mehreren Biochinonen, bevorzugt Coenzym Q10, zu wählen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft lassen sich als polymere Rheologiemodifizierer Ammoniumpolyacryloyldimethyltaurate, Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere und/oder Aluminium Stärke Octenylsuccinate einsetzen.
  • Ammoniumpolyacryloyldimethyltaurate werden durch folgende Strukturformel gekennzeichnet:


  • Bevorzugte Spezies im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise unter der Bezeichnung Hostacerin AMP5 bei der Gesellschaft Clariant erhältlich.
  • Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere werden durch die Summenformel [C7H16N2SO4]n[C6H9NO]m gekennzeichnet, einer statistischen Struktur wie folgt entsprechend:


  • Bevorzugte Spezies im Sinne der vorliegenden Erfindung sind in den Chemical Abstracts unter den Registraturnummern 58374-69-9, 13162-05-5 und 88-12-0 abgelegt und erhältlich unter der Handelsbezeichnung Aristoflex® AVC der Gesellschaft Clariant GmbH.
  • Aluminium Stärke Octenylsuccinate stellen Aluminiumsalze der Produkte der Reaktion von Stärke und Octenylbernsteinsäureanhydrid dar, sind in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer CAS 9087-61-0 abgelegt und beispielsweise erhältlich unter der Bezeichnung Dry Flo-PC oder Dry Flo-Pure bei der Gesellschaft National Starch.
  • Es ist von Vorteil, Gewichtsverhältnisse zwischen Cyclodextrinen und Retinoiden und/oder Biochinonen einerseits und mindestens einem erfindungsgemäßen Polymeren andererseits aus dem Bereich von 10 : 1 bis 1 : 500, bevorzugt 5 : 1 bis 1 zu 200, besonders bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 50 zu wählen.
  • Die erfindungsgemäße Kombination wird im Rahmen dieser Schrift auch kollektiv als "erfindungsgemäßer Wirkstoff" oder "erfindungsgemäß verwendeteter Wirkstoff" oder "erfindungsgemäß verwendetete Wirkstoffkombination" bezeichnet bzw. mit sinnverwandten Bezeichnungen belegt.
  • Cyclodextrine (Cycloamylosen, Cycloglucane) sind in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen an sich bekannt. Oftmals werden diese Substanzen zur "molekularen Verkapselung" verwendet, also als schützende Umhüllung empfindlicher Moleküle. Es handelt sich dabei um 6, 7, 8 oder noch mehr α-1,4-verknüpfte Glucoseeinheiten, wobei die Cyclohexaamylose (α-Cyclodextrin) sich durch die Struktur:


    auszeichnet. Die Cycloheptaamylose (β-Cyclodextrin) zeichnet sich durch die Struktur:


    aus. Die Cyclooctaamylose (γ-Cyclodextrin) zeichnet sich durch die Struktur:


    aus. Die Cycloenneaamylose (δ-Cyclodextrin) zeichnet sich durch die Struktur:


    aus.
  • Weiterhin können im Rahmen dieses Patentes polar- und unpolar-substituierte Cyclodextrine eingesetzt werden. Hierzu gehören vorzugsweise aber nicht ausschließlich Methyl-, Ethyl-, Sulfobutyl- sowie Hydroxypropyl-Cyclodextrin.
  • Es ist von Vorteil, das oder die Einschlußverbindungen von Retinoiden, insbesondere Retinol in Cyclodextrinen aus solchen Substanzen zu wählen, wie sie in der EP 867 175 beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen lassen sich problemlos üblichen, kosmetischen Zubereitungen, vorteilhaft Lichtschutzzubereitungen, aber auch gewünschtenfalls anderen Zubereitungen, beispielsweise pharmazeutischen Zubereitungen, einverleiben.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffes bzw. kosmetischer oder topischer, dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff ist in überraschender Weise eine wirksame Behandlung, aber auch eine Prophylaxe:
    • - von defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Hautzuständen oder defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Zuständen von Hautanhangsgebilden,
    • - von Erscheinungen vorzeitiger Alterung der Haut (z. B. Falten, Altersflecken, Teleangiektasien) und/oder der Hautanhangsgebilde,
    • - von umweltbedingten (Rauchen, Smog, reaktive Sauerstoffspecies, freie Radikale) und insbesondere lichtbedingten, negativen Veränderungen der Haut und der Hautanhangsgebilde,
    • - von trockener Haut
    • - von lichtbedingten Hautschäden,
    • - von Pigmentierungsstörungen,
    • - von Juckreiz,
    • - von trockenen Hautzuständen und Hornschichtbarrierestörungen,
    • - von Haarausfall und für verbessertes Haarwachstum,
    • - von entzündlichen Hautzuständen sowie atopischem Ekzem, seborrhoischem Ekzem, polymorpher Lichtdermatose, Psoriasis, Vitiligo
    möglich. Der erfindungsgemäße Wirkstoffes bzw. kosmetischer oder topischer, dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßem Wirkstoff dient aber auch in überraschender Weise
    • - zur Beruhigung von empfindlicher oder gereizter Haut,
    • - zur Stimulation der Kollagen-, Hyaluronsäure-, Elastinsynthese,
    • - zur Stimulation der intrazellulären DNA-Synthese, insbesondere bei defizitären oder hypoaktiven Hautzuständen,
    • - zur Steigerung der Zellerneuerung und Regeneration der Haut,
    • - zur Steigerung der hauteigenen Schutz- und Reparaturmechanismen (beispielsweise für dysfunktionelle Enzyme, DNA, Lipide, Proteine),
    • - zur Vor- und Nachbehandlung bei topischer Anwendung von Laser- und Abschleifbehandlungen, die z. B. der Reduzierung von Hautfalten und Narben dienen, um den resultierenden Hautreizungen entgegenzuwirken und die Regenerationsprozesse in der verletzten Haut zu fördern.
  • Es ist erfindungsgemäß insbesondere äußerst vorteilhaft, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff bzw. kosmetische oder topische, dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff zur kosmetischen oder dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe unerwünschter Hautzustände zu verwenden.
  • Es bestehen gute Gründe, anzunehmen, daß solche molekularen Addukte in Analogie zu anderen molekularen Addukten der Cyclodextrine folgendem Schema folgen:


  • In diesem als wahrscheinlich anzunehmenden Schema stellen die Cyclodextringerüste das Wirtsmolekül und das betreffende Dibenzoylmethanderivat bzw. Zimtsäurederivat, welche hier durch den Kreis im Innern des Schemas dargestellt sind, das Gestmolekül dar.
  • Aufgrund der errechneten, molaren Verhältnisse sind erfindungsgemäß auch Wirkstoffkombinationen erhältlich, welche mit einiger Wahrscheinlichkeit als molekulare Addukte anzusehen sind, in welchen zwei, gegebenenfalls sogar noch mehr, identische oder unterschiedliche Gastmoleküle, welche hier durch Kreise im Innern des Schemas dargestellt sind, in einem Wirtsmolekül gleichsam auf molekularer Ebene verkapselt vorliegen. Dies wird im nachfolgenden Schema angedeutet:


  • Solche molekularen Addukte bilden sich bevorzugt bei direkter Vereinigung der zugrundeliegenden Einzelsubstanzen, besonders bevorzugt, wenn die Vereinigung unter Vermittlung eines geeigneten Lösemittels erfolgt.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäßen, molekularen Addukte aus Cyclodextrinen und Wirkstoffkombinationen aus Cyclodextrinen und Retinol und/oder einem oder mehreren Retinoiden und/oder Biochinonen beispielsweise erhalten werden, indem das jeweilige Cylcodextrin in Wasser gelöst wird und das Retinol bzw. das Retinoid und/oder Biochinon im gewünschten, molaren Mengenverhältnis unter Rühren hinzugegeben werden. Das jeweilige, molekulare Addukt fällt sodann als Festkörper aus und kann den üblichen Reinigungs- und Aufbereitungsschritten unterworfen werden. Eine weitere Methode stellt das Knetverfahren dar, bei dem eine pastöse, wasserhaltige Masse aus Cyclodextrin und Gastmolekül (Retinol bzw. das Retinoid und/oder Biochinon) unter intensivem Kneten bearbeitet wird, so daß es infolge dieses physikalischen Einflusses zur Bildung von Einschlußverbindungen kommt.
  • Die Gesamtmenge an Retinol und/oder anderen, in den fertigen, kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,01-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05-5,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die Gesamtmenge an Cyclodextrinen, insbesondere β-Cyclodextrin und/oder γ-Cyclodextrin in den fertigen, kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,01-20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, Gewichtsverhältnisse von Cyclodextrinen zu Retinol und/oder anderen Retinoiden und/oder Biochinonen wie 10 : 1 bis 1 : 5, bevorzugt wie 8 : 1 bis 1 : 2, besonders bevorzugt wie 5 : 1 bis 1 : 1 zu wählen.
  • Insbesondere vorteilhaft sind als molekulare Addukte aus Cyclodextrinen und Retinol und/oder anderen Retinoiden und/oder Biochinonen angesehene Wirkstoffkombinationen welche die folgenden, molaren Verhältnisse aufweisen:
    1 mol α-Cyclodextrin: 1 mol Retinol oder anderes Retinoid und/oder Biochinon,
    1 mol β-Cyclodextrin: 1 mol Retinol oder anderes Retinoid und/oder Biochinon,
    1 mol γ-Cyclodextrin: 1 mol Retinol oder anderes Retinoid und/oder Biochinon,
    2 mol α-Cyclodextrin: 1 mol Retinol oder anderes Retinoid und/oder Biochinon,
    2 mol β-Cyclodextrin: 1 mol Retinol oder anderes Retinoid und/oder Biochinon,
    2 mol γ-Cyclodextrin: 1 mol Retinol oder anderes Retinoid und/oder Biochinon,
    1 mol α-Cyclodextrin: 2 mol Retinol, anderes Retinoid und/oder Biochinon,
    1 mol β-Cyclodextrin: 2 mol Retinol, anderes Retinoid und/oder Biochinon,
    1 mol γ-Cyclodextrin: 2 mol Retinol, anderes Retinoid und/oder Biochinon.
  • Es war für den Fachmann daher nicht vorauszusehen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen bzw. kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, solche enthaltend:
    • - besser als Antioxidans wirken,
    • - besser als Radikalfänger wirken,
    • - besser die Bindung von schädlichen Photoprodukten an Lipide, DNS und Proteine verhindern,
    • - besser gegen die Hautalterung wirken,
    • - besser die Haut gegen Photoreaktionen schützen,
    • - besser entzündlichen Reaktionen vorbeugen würde,
    als die Wirkstoffe, Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen des Standes der Technik. Ferner war nicht vorauszusehen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen höhere Stabilität aufweisen als die jeweils einzeln verwendeten Wirkstoffe, was insbesondere Retinoide betrifft.
  • Erfindungsgemäß sind daher die Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus Retinoiden und/oder Biochinonen und mindestens einem polymeren Rheologieoptimierer als Antioxidans sowie seine Verwendung zur Bekämpfung und/oder Prophylaxe der durch oxidative Beanspruchung hervorgerufenen Hautalterung und entzündlicher Reaktionen.
  • Als besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ferner angesehen die Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus Retinoiden und/oder Biochinonen und mindestens einem polymeren Rheologiemodifizierer zur Bekämpfung und/oder Prophylaxe des oxidativen Stresses.
  • Erfindungsgemäß können die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Sie enthalten bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0-5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen bzw. kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen, enthaltend Komplexbildner, zuzufügen.
  • Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizinischen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen, wie Mn, Fe, Cu und anderen können beispielsweise unerwünschte, chemische Reaktionen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
  • Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bilden mit Metallatomen Komplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer, mehrbasiger Komplexbildner, also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Fall werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom oder -Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wirken.
  • Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe, bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopolycarbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen).
  • Der oder die Komplexbildner sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,05-2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
  • Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen erfindungsgemäß in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Erfindungsgemäß können kosmetische und dermatologische Zubereitungen in verschiedenen Formen vorliegen. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn sie eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), darstellen.
  • Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, erfindungsgemäß verwendete Wirkstoffkombinationen in wäßrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
  • Erfindungsgemäß können die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung, wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Insbesondere können erfindungsgemäß verwendete Wirkstoffkombinationen auch mit anderen Antioxidantien und/oder Radikalfängern kombiniert werden.
  • Vorteilhaft werden solche Antioxidantien gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen, verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-Acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-Palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate (z. B. α-Glycosylrutin), Ascorbinsäure und deren Derivate, insbesondere Ascorbylpalmitat, Ascorbylphosphat und verwandte Verbindungen, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Sesamol, Sesamolin, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,025-20 Gew.-%, insbesondere 0,05-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Ascorbinsäure und/oder deren Derivate das oder die zusätzlichen Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die zusätzlichen Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Erfindungsgemäß sind Emulsionen vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
  • Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
    • - Mineralöle, Mineralwachse
    • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure; ferner natürliche Öle, wie z. B. Rizinusöl;
    • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C- Zahl oder mit Fettsäuren;
    • - Alkylbenzoate;
    • - Silikonöle, wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl- Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Die wäßrige Phase der Zubereitungen gemäß der Erfindung enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Panthenol, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, beziehungsweise aus der Gruppe der sogenannten Pemulene, beispielsweise Pemulene der Typen TR-1, TR-2, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Emulsionen gemäß der Erfindung enthalten vorteilhaft z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper sowie Wasser und gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Emulgatoren, wie sie üblicherweise verwendet werden.
  • Als Emulsionen vorliegende Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten gegebenenfalls besonders vorteilhaft einen oder mehrere zusätzliche O/W-Emulgatoren. Solche O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z. B.:
    • - der Fettalkoholethoxylate,
    • - der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
    • - der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel:
      R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • - der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel:
      R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H,
    • - der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel:
      R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • - der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel:
      R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R',
    • - der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester,
    • - der ethoxylierten Sorbitanester,
    • - der Cholesterinethoxylate,
    • - der ethoxylierten Triglyceride,
    • - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel:
      R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH
      und n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen,
    • - der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester,
    • - der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel:
      R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H,
    • - der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel:
      R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel:
      R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • - der propoxylierten Wollwachsalkohole,
    • - der veretherten Fettsäurepropoxylate:
      R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • - der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel:
      R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R',
    • - der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel:
      R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • - der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester,
    • - der propoxylierten Sorbitanester,
    • - der Cholesterinpropoxylate,
    • - der propoxylierten Triglyceride,
    • - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel:
      R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH
    • - der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel:
      R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H,
    • - der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel:
      R-O-Xn-Ym-H,
    • - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel:
      R-O-Xn-Ym-R',
    • - der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel:
      R-COO-Xn-Ym-R',
    • - der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel:
      R-COO-Xn-Ym-H.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten, polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-18, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
  • Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
    Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol- (18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
    Polyethylenglycol(12)isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (Isosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (Isosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isostearylether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Isosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (Isosteareth-17), Polyethylenglycol- (18)isostearylether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth-19- ), Polyethylenglycol(20)isostearylether (Isosteareth-20),
    Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
    Polyethylenglycol(13)isocetylether (Isoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Isoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol(16)- isocetylether (Isoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (Isoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (Isoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth- 19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (Isoceteth-20),
    Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
    Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolaureth-12),
    Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol- (19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth- 20).
  • Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
    Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
    Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)- isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol- (22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
    Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat
  • Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden.
  • Als Alkylethersulfat kann Natrium-Laureth-1-4-sulfat vorteilhaft verwendet werden.
  • Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
  • Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
  • Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
  • Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)- sorbitanmonooleat zu wählen.
  • Als Emulsionen vorliegende Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten aber auch gegebenenfalls vorteilhaft einen oder mehrere, zusätzliche W/O-Emulgatoren. Als solche vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesonders 12-18 C- Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
  • Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
  • Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
  • Vorteilhaft können Zubereitungen gemäß der Erfindung außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
  • Enthalten die Zubereitungen gemäß der Erfindung UV-B-Filtersubstanzen, können diese öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäße vorteilhafte, öllösliche UV-B-Filter sind z. B.:
    • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
    • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
    • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
    • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin.
  • Vorteilhafte, wasserlösliche UV-B-Filter sind z. B.:
    • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst;
    • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze sowie das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (die entprehenden 10-Sulfato-Verbindungen, beispielsweise das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bezeichnet
  • Die Liste der genannten UV-B-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UV-B-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UV-B-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
  • Es kann auch von Vorteil sein, die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit UV-A-Filtern zu kombinieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch diese Kombinationen bzw. Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die UV-B-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination von erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UV-A-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UV-A-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination aus erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UV-A-Filter und mindestens einem UV-B-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination aus erfindungsgemäßen Wirkstoffen mit mindestens einem UV-A-Filter und mindestens einem UV-B-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
  • Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutz der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Cers und Mischungen davon sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
  • Auch diese Kombinationen von UV-A-Filter und Pigment bzw. Zubereitungen, die diese Kombination enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
  • Bei kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Schutz der Haare vor UV- Strahlen gemäß der Erfindung handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
  • Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden. Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Verdickungsmittel, Emulgatoren, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die kosmetische oder dermatologische Zubereitung selbst zu färben, Elektroyte, Substanzen gegen das Fetten der Haare.
  • Unter Elektrolyten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche Alkali-, Ammonium-, Erdalkali- (unter Einbeziehung des Magnesiums) und Zinksalze anorganischer Anionen und beliebige Gemische aus solchen Salzen zu verstehen, wobei gewährleistet sein muß, daß sich diese Salze durch pharmazeutische oder kosmetische Unbedenklichkeit auszeichnen.
  • Die Anionen werden gemäß der Erfindung bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Chloride, der Sulfate und Hydrogensulfate, der Phosphate, Hydrogenphosphate und der linearen und cyclischen Oligophosphate sowie der Carbonate und Hydrogencarbonate.
  • Kosmetische Zubereitungen, die ein Hautreinigungsmittel oder Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere, oberflächenaktive Substanz, oder auch Gemische aus solchen Substanzen, die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz bzw. die Gemische aus diesen Substanzen können in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
  • Liegen die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z. B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehandlung angewendet wird, so handelt es sich dabei z. B. um wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann.
  • Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbesondere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare verwendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein kationisches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische derselben, sowie erfindungsgemäß verwendete Wirkstoffkombinationen in wirksamer Konzentration. Die Menge der verwendeten Polymeren liegt z. B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß können kosmetische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßen Wirkstoffen und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z. B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglycolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an erfindungsgemäßem Wirkstoff in einem für die Haare bestimmten Mittel 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Wäßrige, kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte, wasserarme oder wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrate gemäß der Erfindung können anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweise:
    • - herkömmliche Seifen, z. B. Fettsäuresalze des Natriums,
    • - Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate,
    • - Sulfoacetate,
    • - Sulfobetaine,
    • - Sarcosinate,
    • - Amidosulfobetaine,
    • - Sulfosuccinate,
    • - Sulfobernsteinsäurehalbester,
    • - Alkylethercarboxylate,
    • - Eiweiß-Fettsäure-Kondensate,
    • - Alkylbetaine und Amidobetaine,
    • - Fettsäurealkanolamide,
    • - Polyglycolether-Derivate.
  • Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie enthalten neben erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere, oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gewünschtenfalls einen oder mehrere Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 94 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten neben einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßem Wirkstoff vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere, oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls einen erfindungsgemäßen Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 94 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten außer gegebenenfalls den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein kosmetisches Verfahren zum Schutz der Haut und der Haare vor oxidativen bzw. photooxidativen Prozessen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein kosmetisches Mittel, welches eine wirksame Konzentration an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen enthält, in ausreichender Menge auf die Haut oder Haare aufbringt.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen in diesen Zubereitungen 0,1-20 Gew.-%, bevorzugt 0,5-10 Gew.-%, insbesondere 1,0-5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, kosmetischen Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise erfindungsgemäße Wirkstoffkombinationen in kosmetische und dermatologische Formulierungen einarbeitet.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Der Retinol-γ-Cyclodextrin-Komplex ist gemäß der Offenbarung in EP 867 175 erhältlich. Beispiele 1-10 O/W-Cremes











    Beispiel 11 W/O-Creme

    Beispiel 12 Hydrodispersion/Gelcreme

    Beispielrezepturen Foundations



Claims (6)

1. Kombinationen aus:
a) Cyclodextrinen,
b) einem oder mehreren Retinoiden und/oder Biochinonen und
c) mindestens einem Polymer, gewählt aus der Gruppe der Aluminiumstärkeoctenylsuccinate, der Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere und der Ammoniumpolyacryldimethyltauramide.
2. Kombinationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cyclodextrine und Retinoide und/oder Biochinone als Komplex aus Retinol und γ-Cyclodextrin oder als Komplex aus Ubichinon (Q10) und γ-Cyclodextrin vorliegen.
3. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung, enthaltend Kombinationen nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
4. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein disperses Öl-in-Wasser-System handelt.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Emulgatoren kleiner als 3 Gew.-%, bevorzugt kleiner 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt kleiner als 0,5 Gew.-% ist.
6. Zubereitungen nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in Konzentrationen von 0,001-5 Gew.-%, bevorzugt 0,01-3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, vorliegen.
DE2002124298 2002-05-31 2002-05-31 Kosmetische Stoffkombinationen Ceased DE10224298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124298 DE10224298A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Kosmetische Stoffkombinationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124298 DE10224298A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Kosmetische Stoffkombinationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224298A1 true DE10224298A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29557451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124298 Ceased DE10224298A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Kosmetische Stoffkombinationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224298A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566172A1 (de) * 2004-02-23 2005-08-24 Beiersdorf AG Stabile Kosmetika enthaltend vorgelatinisierte quervernetzte Stärkederivate
DE102005056498A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Beiersdorf Ag Kosmetische Hydrodispersionen
EP2987535A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 Monika Hönscher-Sickert Wirkstoffsystem
CN108685757A (zh) * 2017-03-31 2018-10-23 强生消费者公司 包含类视色素和低刺激性聚合清洁剂的局部用组合物
JP2018172373A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 ジョンソン・アンド・ジョンソン・コンシューマー・インコーポレイテッドJohnson & Johnson Consumer Inc. レチノイドの活性を高める方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867175A1 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Wacker-Chemie GmbH Komplexe aus Gamma-Cyclodextrin und Retinol bzw. Retinol-Derivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19943678A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus oberflächenaktiven Citronensäureestern und Einschlußverbindungen von Cyclodextrinen und Retinoiden sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE10065044A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag Lidschatten auf Gelbasis mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldiamethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867175A1 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Wacker-Chemie GmbH Komplexe aus Gamma-Cyclodextrin und Retinol bzw. Retinol-Derivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19943678A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus oberflächenaktiven Citronensäureestern und Einschlußverbindungen von Cyclodextrinen und Retinoiden sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE10065044A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag Lidschatten auf Gelbasis mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldiamethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566172A1 (de) * 2004-02-23 2005-08-24 Beiersdorf AG Stabile Kosmetika enthaltend vorgelatinisierte quervernetzte Stärkederivate
DE102005056498A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Beiersdorf Ag Kosmetische Hydrodispersionen
EP2987535A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 Monika Hönscher-Sickert Wirkstoffsystem
CN108685757A (zh) * 2017-03-31 2018-10-23 强生消费者公司 包含类视色素和低刺激性聚合清洁剂的局部用组合物
JP2018172374A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 ジョンソン・アンド・ジョンソン・コンシューマー・インコーポレイテッドJohnson & Johnson Consumer Inc. レチノイドと低刺激性ポリマー洗浄剤とを含む局所組成物
JP2018172373A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 ジョンソン・アンド・ジョンソン・コンシューマー・インコーポレイテッドJohnson & Johnson Consumer Inc. レチノイドの活性を高める方法
EP3381437A3 (de) * 2017-03-31 2019-01-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Topische zusammensetzungen mit retinoiden und polymeren reinigungsmitteln mit geringer reizung
EP3381440A3 (de) * 2017-03-31 2019-01-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Methoden zur verbesserung der aktivität von retinoiden
US10350153B2 (en) 2017-03-31 2019-07-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Topical compositions comprising retinoids and low irritation polymeric cleansing agents
RU2755617C2 (ru) * 2017-03-31 2021-09-17 Джонсон энд Джонсон Консьюмер Инк. Композиции для местного нанесения, содержащие ретиноиды, и полимерные очищающие агенты с низким раздражающим действием
JP7214359B2 (ja) 2017-03-31 2023-01-30 ジョンソン アンド ジョンソン コンシューマー インコーポレイテッド レチノイドと低刺激性ポリマー洗浄剤とを含む局所組成物
AU2018202186B2 (en) * 2017-03-31 2023-09-28 Johnson & Johnson Consumer Inc. Topical compositions comprising retinoids and low irritation polymeric cleansing agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174109B1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Addukte von Cyclodextrinen und Coenzym Q 10
DE19933462A1 (de) Verwendung von Ectoinen und hydrophilen Tensiden
EP1088547B1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend molekulare Addukte aus Biotin und/oder Biotinestern und Cyclodextrinen
EP1511460A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische zubereitung mit 2,3-dibenzylbutyrolactonen
DE10141258A1 (de) Leichtes Hautpflegeprodukt
EP1897527B1 (de) O/w-emulsionen mit unpolaren wirkstoffen
DE19943678A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus oberflächenaktiven Citronensäureestern und Einschlußverbindungen von Cyclodextrinen und Retinoiden sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE10148827B4 (de) Ascorbinsäurehaltige O/W-Emulsionen, diese enthaltende kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10229995A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Liponsäure
EP1269978B1 (de) Verwendung von Bis-Resorcinyltriazinderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP1216694A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus oberflächenaktiven Citronensäureestern und alpha-Liponsäure sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP0908172A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden
DE10224298A1 (de) Kosmetische Stoffkombinationen
EP1000603B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP1535604B1 (de) Wirkstoffkombination aus Kreatin und Kreatinin, Phenoxyethanol und Glycerin
WO2003026603A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische wirkstoffkombination von triterpenen und cyclodextrinen
EP1023892A2 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Retinoiden, synergistische Gemische aus Retinoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE10151245A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombination
DE10355711A1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen, enthaltend Kreatin und/oder Kreatinin und Elektrolytkonzentrationen, einer Ionenstärke von mindestens 50 mmol/l
EP1535606B1 (de) Wirkstoffkombinationen Kreatin und/oder Kreatinin und einer wirksamen Menge an Retinylpalmitat und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE20318416U1 (de) Wirkstoffkombinationen Kreatin und/oder Kreatinderivaten und/oder Kreatinin und/oder Kreatininderivaten und einer wirksamen Menge an Retinoiden, insbesondere Retinol bzw. Retinylpalmitat und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE10233598A1 (de) Wirkstoffhaltige kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
DE20221551U1 (de) O/W Emulsionen mit unpolaren Wirkstoffen
DE20318415U1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen, enthaltend Kreatin und/oder Kreatinin und Elektrolytkonzentrationen, einer Ionenstärke von mindestens 50 mmol/l

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection