DE102291C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102291C
DE102291C DENDAT102291D DE102291DA DE102291C DE 102291 C DE102291 C DE 102291C DE NDAT102291 D DENDAT102291 D DE NDAT102291D DE 102291D A DE102291D A DE 102291DA DE 102291 C DE102291 C DE 102291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
roller
tooth
locking pin
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102291D
Other languages
English (en)
Publication of DE102291C publication Critical patent/DE102291C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C11/00Safeguarding appliances not otherwise provided for, e.g. for readily releasing unmanageable draught animals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anhalten durchgehender Pferde. Dieselbe besteht im Wesentlichen aus einer an einem Wagenrade befestigten Nuthenscheibe, welche mittelst eines Riemens oder dergl. eine zweite Scheibe antreibt, auf deren Achse eine lose Rolle sitzt, die durch eine Kuppelvorrichtung mit der sich drehenden Achse gekuppelt werden kann, so dafs sie sich mitdreht und ein mit einem Ende an ihr und mit dem anderen an den Zügeln befestigtes Band aufwickelt und so die Zügel straff anzieht und das durchgehende Pferd zum Halten bringt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist diese Vorrichtung in,
Fig. ι in der allgemeinen Anordnung an einem Wagen dargestellt, während
Fig. 2 bis 5 Einzelheiten der Vorrichtung darstellen.
An der Nabe eines der Vorderräder ist eine Nuthenscheibe angebracht, welche sich bei Fortbewegung des Wagens zusammen mit dem Rade dreht und diese Bewegung durch einen Riemen oder ein Band α auf eine zweite Nuthenscheibe B überträgt. Diese Nuthenscheibe B ist, wie Fig. 2 bis 4 erkennen lassen, auf einer Achse C seitlich verschiebbar angebracht. Sie kann mittelst einer Kuppelvorrichtung in feste Verbindung mit dieser Achse C gebracht werden, und zwar geschieht dies dadurch, dafs sie an ihrer inneren Seite mit radial gerichteten Nuthen b2 versehen ist, welche beim Verschieben der Scheibe mittelst der Kuppelgabel D auf einen durch die Achse C gehenden Stift c1 geschoben werden, welchen dann die Scheibe B mitnimmt. ■ ■■
Die Achse C ist an einem Theile mit einem Gewinde c3 versehen, auf welches ein entsprechendes Mutterstück / geschoben ist, welches, wie Fig. 4 erkennen läfst, mit Sperrzähnen jl versehen ist. An der einen Seite dieser Mutter J sitzt ein Sperrzahn j, welcher beim Seitwärtsschieben der Mutter J in einen Sperrzahn f der auf der Welle C drehbaren Rolle F greift und letztere mitnimmt.
Das Seitwärtsschieben der Mutter J behufs Eingriffs der Zähne j und_/ geschieht dadurch, dafs man mit der Kuppelgabel D die Scheibe B mit der Welle C verkuppelt, so dafs sich der Gewindetheil c3 dreht und nunmehr die Mutter/ seitwärts schiebt. Dafs sich letztere mit der Welle mitdreht, wird durch die Sperrzähne j1 verhindert, welche gegen einen Sperrstift K stofsen.
Nach stattgefundener Kupplung zwischen F und J wird jedoch die Mutter mitgedreht, indem der Sperrstift K durch die abgerundeten Sperrzähne j1 niedergedrückt wird.
An der Rolle F ist ein Band oder Riemen G befestigt, der sich natürlich, sobald die Zähne j und f gegen einander in Eingriff kommen, und die Rolle F gedreht, wird, auf letztere aufwickelt. Das freie Ende des Riemens G ist mit den Zügeln H verbunden , welche durch Anziehen des Riemens G gleichfalls mit angezogen werden und so das durchgehende Pferd anhalten.
Beim Rückwärtsgehen des Pferdes und Wagens kann sich die Rolle B infolge der einseitigen Abschrägung der Sperrstifte rückwärts drehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Verhütung des Durchgehens von Zugthieren durch Aufwickeln der Zügelleinen auf einer von den Wagenrädern in Drehung versetzten Trommel, dadurch gekennzeichnet, dafs die das Band zum Anziehen der Zügel tragende Rolle (F) dadurch mit der vom Wagenrad angetriebenen Achse (C) gekuppelt wird, dafs zunächst die Antriebsscheibe (B) mit der Achse gekuppelt wird, worauf sich letztere dreht und ein auf ihr angeordnetes Schraubengewinde (c3) eine mit Sperrzahn Q) versehene Mutter (J) verschiebt, so dafs der Sperrzahn Q) mit einem Sperrzahn (f) der Rolle (F) in Eingriff kommt' und letztere dreht, wobei die Mutter (J) während der Seitwärtsbewegung durch Sperrzähne Q1) und einen Sperrstift (K) gegen Drehung gesichert wird, während nach stattgefundener Kupplung die Mutter (J) sich mitdreht, indem ihre abgerundeten Sperrzähne (jl) den Sperrstift (K) niederdrücken. ,
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT102291D Active DE102291C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102291C true DE102291C (de)

Family

ID=372905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102291D Active DE102291C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102291C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6399146B1 (en) 1998-02-26 2002-06-04 The University Of Birmingham Method of applying a corrosion-resistant coating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6399146B1 (en) 1998-02-26 2002-06-04 The University Of Birmingham Method of applying a corrosion-resistant coating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102291C (de)
AT29039B (de) Achsial ausrückbare Zahnkupplung.
DE50721C (de) Anziehvorrichtung für Pferdebahnwagen
DE89572C (de)
DE139816C (de)
DE394620C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE124325C (de)
DE285814C (de)
DE481960C (de) Fallhammer
DE45858C (de) Drahtwindemaschine
AT149800B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Zugwagen.
DE75950C (de) Selbsttätig infoige von Geschwindigkeitsdifferenzen wirkende Bandbremse für Räder
DE170338C (de)
DE636857C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Zugwagen
DE165927C (de)
DE128781C (de)
DE224554C (de)
DE48425C (de) Wechselgetriebe für Vor- und Rückwärtsbewegung der Wagen von Seilbahnen
DE78193C (de) Vorgarncylinder-Antrieb an Streichgarn-Selfactoren
DE280542C (de)
DE52347C (de) Verbindung einer gewöhnlichen Wagenbremse mit einer kraftsammelnden Bremse
DE64870C (de) Kippwagen
DE140943C (de)
DE92892C (de)
DE95782A (de)