DE10228835A1 - Verfahren und System zur Oberflächenmodifikation von künstlichen Metallgebissen und damit hergestellte Produkte - Google Patents

Verfahren und System zur Oberflächenmodifikation von künstlichen Metallgebissen und damit hergestellte Produkte

Info

Publication number
DE10228835A1
DE10228835A1 DE10228835A DE10228835A DE10228835A1 DE 10228835 A1 DE10228835 A1 DE 10228835A1 DE 10228835 A DE10228835 A DE 10228835A DE 10228835 A DE10228835 A DE 10228835A DE 10228835 A1 DE10228835 A1 DE 10228835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
prostheses
electron beam
partial
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228835A
Other languages
English (en)
Inventor
Kensuke Uemura
Seigo Uehara
Raharjo Purwadi
Dmitrii Ilich Proskurovsky
Grigorii Evgenevich Ozur
Vladimir Petrovich Rotshtein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itac Ltd
Original Assignee
Itac Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itac Ltd filed Critical Itac Ltd
Publication of DE10228835A1 publication Critical patent/DE10228835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/01Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same
    • A61C13/02Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same made by galvanoplastic methods or by plating; Surface treatment; Enamelling; Perfuming; Making antiseptic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F3/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by special physical methods, e.g. treatment with neutrons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Es wurde ein Impulselektronenstrahlsystem entwickelt und zur Oberflächenmodifikation von künstlichen Metallgebissen bzw. -prothesen eingesetzt. Das System besteht aus einer explosionsartig arbeitenden Emissionskathode (8), einem von der Kathode und einer Plasmaanode (6) gebildeten Beschleunigungsspalt und einem Elektronenkollektor (13), an dem die Metall- und/oder Metallteilprothesen befestigt werden und in ein Magnetfeld gesetzt werden. Das Verfahren führt zu einer modifizierten Metall- und/oder Metallteilprothesenoberfläche mit ähnlich hohem Reflektionsvermögen wie eine spiegelblank polierte Oberfläche und mit hoher Korrosionsbeständigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Oberflächenmodifikation von künstlichen Metallgebissen bzw. -prothesen und die damit hergestellten Produkte.
  • Die Frage, warum künstliche Gebisse oder Zahnprothesen nachgefragt werden, ist hierbei ohne Bedeutung. Es war schon immer menschliches Bestreben, nach besseren Zahnprothesen zu suchen, um die Freude am Essen wiederherzustellen und dadurch das tägliche Leben zu erleichtern.
  • Für Zahnprothesen kommen verschiedene Materialien, unter anderem Kunststoffe, Keramiken und Metalle, in Frage. Prothesen oder Teilprothesen aus Metallwerkstoffen sagt man derzeit die besten Eigenschaften nach. Die Metallwerkstoffe lassen sich grob in drei Klassen einteilen:
    Legierungen des Titansystems, Legierungen des Cobaltsystems oder Legierungen der Edelmetallsysteme.
  • In letzter Zeit wurden mehrheitlich die Legierungen des Titansystems nachgefragt, während die Legierungen der Edelmetallsysteme aufgrund ihres Verformungseffekts und höheren Gewichts in der Minderheit sind.
  • Die Merkmale von Metallprothesen oder Metallteilprothesen sind eine gute Mundpassung, aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit eine unmittelbare Reaktion auf heiße Nahrungsmittel im Mund und im Fall von Legierungen des Titansystems ihr leichtes Gewicht.
  • Abgesehen davon erfordert das Anfertigen von Metall- und/oder Metallteilprothesen die jahrelange Erfahrung von Zahntechnikern und ihre dabei entwickelten Fähigkeiten.
  • Die Anfertigung der Metall- und/oder Metallteilprothesen beansprucht daher viel Zeit ist gewöhnlich mit hohen Kosten verbunden.
  • Zur Anfertigung der Metall- und/oder Metallteilprothesen ist eine Fülle von Arbeitsschritten erforderlich:
    zunächst das Legierungsschmelzen, dann das Gießen in eine Form sowie das Endbearbeiten der Oberfläche mit kleinen Diamanthandschleifwerkzeugen.
  • Die gegossenen Metall- und/oder Metallteilprothesen werden nach dem Entformen von einem erfahrenen Zahntechniker mit Handwerkzeugen endbearbeitet, sodass der Techniker zwei oder drei Stunden, im längsten Fall einen halben Tag, benötigt, um eine einzelne Metall- und/oder Metallteilprothese fertig zu stellen. Darüber hinaus kann die Oberfläche, die bei diesem Vorgang endbearbeitet wird, um die Gusshaut von der Metall- und/oder Metallteilprothese zu entfernen und um sie an die Mundform anzupassen, durch die Magensäure korrodieren, sodass sich ihr metallische Farbe zu Schwarz ändert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden daher auf die gesamte Oberfläche der Metall- und/oder Metallteilprothesen wiederholt gepulste Elektronenstrahlen geschossen. Die nach dem Gießen vorliegende Oberfläche der Metall- und/oder Metallteilprothesen wird dabei aufgeschmolzen und in eine amorphe Oberfläche umgewandelt. Dadurch wird der Zeit- und Kostenaufwand eingespart, die gegossenen Metall- und/oder Metallteilprothesen von einem erfahrenen Zahntechniker mit Diamanthandwerkzeugen bearbeiten zu lassen. Die mit dem Elektronenstrahl behandelte Metalloberfläche zeigt aufgrund ihrer amorphen Struktur eine 2- bis 5-mal höhere Beständigkeit gegenüber einer beschleunigten Korrosion in Wasserstoffchloridlösung. Die Erfindung trägt dazu bei, die Zeit zur Fertigstellung der Metall- und/oder Metallteilprothesen von einigen Stunden auf mehrere Minuten zu verkürzen. Außerdem erhöht sich ihre Beständigkeit gegenüber Säurekorrosion dramatisch, sodass sie jahrelang verwendet werden können.
  • Anhand der Zeichnungen folgt nun eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung. Die Zeichnungen zeigen Folgendes:
  • Fig. 1 schematisch den grundsätzlichen Aufbau eines Impulselektronenstrahlsystems, das zur Oberflächenmodifikation der Metall- und/oder Metallteilprothesen eingesetzt wurde;
  • Fig. 2 einen typischen Betriebszustand mit Beschleunigungsspannung und Strahlstrom;
  • Fig. 3 die Arbeitsvorgangsdaten in dem Impulselektronenstrahlsystem mit dem Partialdruck des Ar-Gases in der Vakuumkammer und der auf die Metall- und/oder Metallteilprothesen abgestrahlten Strahlenergiedichte;
  • Fig. 4 den Anteil des von den Metall- und/oder Metallteilprothesen reflektierten sichtbaren Lichts, wobei die Erfinder ein Silbermetall einer Lichtwellenlänge von 300 nm bis 800 nm gegenüber stellten, um den Anstieg des Reflektionsanteils zu verdeutlichen, und der Lichtstrahlreflektionsanteil nach der Behandlung mit dem gepulsten Elektronenstrahl gegenüber dem unbehandelten Werkstück deutlich höher war;
  • Fig. 5 die Röntgenbeugung für Werkstücke vor und nach der gepulsten Elektronenbestrahlung, wobei das Ergebnis der Röntgenbeugung vor der Bestrahlung die Peaks von Titanmetall zeigt und die Röntgenbeugung nach der Bestrahlung einige Peaks rekristallisierten Titanmetalls zeigt, was darauf hindeutet, dass sich die Oberfläche der Metall- und/oder Metallteilprothesen in einen semiamorphen Zustand umgewandelt hat; und
  • Fig. 6 die Ergebnisse einer anodischen Polarisation vor und nach der Bestrahlung von Zahnprothesen aus reinem Titan mit dem gepulsten Elektronenstrahl, wobei das Gegenelektrodenmaterial in diesem Fall Platin und die Lösung eine 1-normale Wasserstoffchlorid-Wasser-Lösung war.
  • Der schematische Aufbau des Impulselektronenstrahlsystem ist in Fig. 1 gezeigt. Die Vakuumkammer besteht aus rostfreiem Stahl und hält ein Anfangsvakuum von etwa 10-2 Pa bei teilweise eingefülltem Argon. Die angesammelte Energie wird von der Kathode über eine Doppelschicht zwischen der Kathodenplasma- und Anodenplasmasäule zum Kollektor hin entladen. Um die Plasmasäule auszubilden, kommt eine reflektierte Starkstrom-(Penning-)Entladung in einem Ar-Arbeitsgas zur Anwendung.
  • Das Impulselektronenstrahlsystem hat eine ringförmige oder topologisch ähnliche Anode (z. B. ein rechteckiger oder polygonaler Ringaufbau usw.), die so positioniert ist, dass die Ringachse parallel zum Strahltransportweg ist. Diese Position hat den Vorteil, dass sie eine Abnahme des Strahlstroms durch eine Kollision der Elektronen mit der Anodenoberfläche verhindert.
  • Es folgt nun eine ausführlichere Beschreibung des Ablaufs der Elektronenstrahlbehandlung. Nachdem das Werkstück auf den Werkstückhalter gesetzt wurde und die Kammerdeckel geschlossen wurde, wird die unter Atmosphärendruck stehende Kammer 1 unter Verwendung einer Schneckenpumpe 2 zur Grobvakuumevakuierung und einer Turbomolekularpumpe 3 zur Hochvakuumevakuierung auf den anfänglichen Hintergrunddruck evakuiert. Dann wird Ar-Gas eingefüllt und sein Druck unter Verwendung des Durchlassventils 4 auf einen bestimmten Druck zwischen 0,5-3 × 10-1 Pa eingestellt. Nach Erreichen des eingestellten Drucks wird durch zwei externe Solenoide 5 ein Impulsführungsmagnetfeld mit einer Stärke von bis zu 4,4 kOe erzeugt. In Fig. 2 ist ein typischer Solenoidstromimpuls 14 gezeigt. Während der Magnetfelderzeugung wird auf die ringförmige Anode 6 mit einem Anodenimpulsstrom 15 eine positive Impulshochspannung (etwa 5 kV) aufgebracht, um durch reflektierte Penningentladung ein intensives Anodenplasma 7 zu erzeugen. Wahlweise kann das Anodenplasma auch einfach durch Bogenentladung erzeugt werden, doch würde dieses Verfahren die Elektrode verschleißen lassen, was zu einer Verunreinigung der Kammer führen kann. Außerdem benötigt die Bogenentladung, wenn der Stromverbrauch verglichen wird, einen höheren Strom als das hier eingesetzte Verfahren.
  • Nach Erreichen der Starkstromphase des Anodenplasmastroms (im Allgemeinen 20-50 µs nach Anlegen der Anodenspannung) wird an die Elektronenkanonenkathode 8 ein negativer Beschleunigungsspannungsimpuls 16 mit einer Amplitude von weniger als 50 kV und einer Anstiegszeit von 5-10 ns angelegt. Das zwischen der Kathode und der kathodennahen Ionenraumladungsschicht entstehende intensive elektrische Feld kann beachtliche Werte von bis zu 500 kV/cm erreichen und reicht aus, um eine explosionsartige Elektronenemission auszulösen, um ein dichtes Kathodenplasma 9 zu bilden. Die an die Anode und Kathode angelegte Beschleunigungsspannung konzentriert sich in einer Doppelschicht 10 zwischen dem Kathoden- und dem Anodenplasma, wo sich der Starkstromelektronenstrahl 11 bildet. Die Elektronenstrahlstromdichte in der Doppelschicht steht mit der Anodenplasma-Ionenstromdichte über das Langmuir-Gesetz in Beziehung.
  • Der in der Doppelschicht beschleunigte Elektronenstrahl wird durch das Anodenplasma hindurch zu dem Strahlenkollektor transportiert, auf dem sich das Werkstück befindet. Dank der Ionenraumladung der Anodenplasmaionen in diesem System ist der Starkstromelektronenstrahl in der Regel stabiler als Strahlen im Vakuum. Und zwar kommt es durch die abstoßende Coulomb-Kraft zwischen den Elektronen in Vakuum-Elektronenstrahlsystemen gewöhnlich zu einer Streuung des Elektronenstrahls, sodass der Strahlstrom abnimmt. Bei dem vorliegenden Elektronenstrahlsystem lässt sich durch die in dem Anodenplasma vorhandenen Ionen die Abnahme des Strahlstroms unterdrücken.
  • Beispiel 1
  • Die Metall- und/oder Metallteilprothesen 12 wurden auf den sich drehenden Werkstückhalter 13 gesetzt. Die Strahlenergiedichte betrug 3 J/cm2. Nach wiederholtem Elektronenstrahlbeschuss mit 5 Impulsen zeigten die gegossenen Metall- und/oder Metallteilprothesen eine metallisch glänzende Oberfläche und eine amorphe Schicht. Dies ließ erkennen, dass das Handpolieren mit Diamantwerkzeugen nicht erforderlich war. Als der sich drehende Metallhalter mit Steinwolle thermisch isoliert wurde, schmolz die Oberfläche noch weiter ab als erwartet.
  • Beispiel 2
  • Unter Verringerung der Beschleunigungsspannung von 30, 27, 25 kV und unter Erhöhung des verbliebenen Gaspartialdrucks wurde die Bestrahlungsenergie gesenkt (Fig. 3). Bei einer Bestrahlungsenergie von weniger als 0,1 J/cm2 auf den Metall- und/oder Metallteilprothesen war auch dann keine Oberflächenreaktion zu erkennen, als niedrigschmelzende Legierungen wie Magnesium, Titan und ein stark wärmeleitfähiges Metall wie Aluminium verwendet wurden.
  • Beispiel 3
  • Als die Impulswiederholungen mit einer Energiedichte von 3 J/cm2 100 überschritten, verformten sich die Metall- und/oder Metallteilprothesen und verloren ihre Mundpassung. Im Gegensatz dazu war bei mehr als 30 Impulswiederholungen mit einer Energiedichte von 0,1 J/cm2 keine Oberflächenmodifikation zu beobachten.
  • Beispiel 4
  • Nach der Elektronenstrahlbestrahlung unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen (d. h. mit einer Energiedichte von 3 J/cm2, einer Impulsdauer von 1,5 µs und 5-maliger Impulswiederholung) zeigte die Oberfläche der Metall- und/oder Metallteilprothesen gleichviel Reflektion wie bei einem mit Diamanthandwerkzeugen polierenden Zahntechniker. Um den Reflektionsanteil numerisch darzustellen, kam gegenüber einem reflektierten Strahl mit einem Wellenlängenbereich von 300 bis 800 nm eine Spektroskopieanalyse zur Anwendung, deren Ergebnis in Fig. 4 gezeigt ist. Bei etwa der Wellenlänge des Maximalpeaks (d. h. 535 nm) betrug der nach der Elektronenstrahlbestrahlung von den Metall- und/oder Metallteilprothesen reflektierte Anteil 71%. Dagegen zeigten die Metall- und/oder Metallteilprothesen vor der Elektronenstrahlbestrahlung 35,5%. In diesem Fall wurde für das Material der Metall- und/oder Metallteilprothesen eine Legierung des Ag-Pd-Au-Systems verwendet.
  • Beispiel 5
  • Bei aus Legierungen des Titansystems hergestellten Metall- und/oder Metallteilprothesen kam Röntgenbeugung zum Einsatz, um die Oberflächenkristallphase zu bestimmen. Das Ergebnis vor und nach der Elektronenstrahlbestrahlung der Metall- und/oder Metallteilprothesen ist in Fig. 5 gezeigt. Bei den Metallprothesen vor der Elektronenstrahlbestrahlung waren Titanpeaks zu erkennen, während bei den Prothesen nach der Elektronenstrahlbestrahlung bis auf einige von einer Rekristallisation stammende Peaks keine Titanpeaks gefunden wurden. Dies zeigt, dass die Oberfläche der Metall- und/oder Metallteilprothesen nach der Elektronenstrahlbestrahlung amorph geworden ist.
  • Beispiel 6
  • Um festzustellen, wie sich die Korrosionsbeständigkeit durch die Elektronenstrahlbestrahlung geändert hat, fand an reinem Titan ein anodisches Polarisationsverfahren Anwendung, dessen Ergebnis in Fig. 6 gezeigt ist. Unter Anwendung der Tafelgleichung wurde der elektrische Korrosionsstrom vor und nach der Elektronenstrahlbestrahlung verglichen. Dieser wurde in einer in-HCl- Wasser-Lösung gemessen. Es stellte sich heraus, dass der elektrische Korrosionsstrom jeweils 0,03 µA/cm2 und 0,01 µA/cm2 betrug. Das bedeutet, dass die Metall- und/oder Metallteilprothesen nach der Elektronenstrahlbestrahlung eine dreimal höhere Beständigkeit als die unbestrahlten Metall- und/oder Metallteilprothesen aufwiesen.
  • Beispiel 7
  • Die Amplitude der an den Beschleunigungsspalt angelegten Spannung überschritt 50 kV. Nach mehr als 3 Impulswiederholungen zeigten die Metall- und/oder Metallteilprothesen zwar eine spiegelblanke amorphe Oberfläche, waren aber verformt.
  • Beispiel 8
  • Die Elektronenstrahlbestrahlung wurde auf kontinuierliche Weise durchgeführt. In diesem Fall gestalteten sich die Wärmezyklusdiffusion, das Aufwärmen und die rasche Abkühlen als schwierig und ließ sich keine homogene amorphe Oberfläche erzielen.
  • Beispiel 9
  • Als die Impulsdauer geändert wurde, waren bei einer Dauer von weniger als 0,5 µs an der Oberfläche der Metall- und/oder Metallteilprothesen Mikrorisse zu erkennen, sodass die Korrosionsbeständigkeit deutlich abnahm. Und im Fall einer Dauer von mehr als 10 µs konnte es zu einer inhomogenen Oberfläche kommen. Dieser Zusammenhang lässt sich mit

    τ≍k.r2/a (1)

    zusammenfassen, wobei r für die extrapolierte Eindringtiefe der Elektronen in das Material steht und a = λ/ρ.c das thermische Diffusionsvermögen ist, wobei λ, ρ, c jeweils für die Wärmeleitfähigkeit, die Dichte und die Wärmekapazität stehen. Für die meisten Werkstoffe liegt der Wert a im Bereich 0,06 (für Ti) bis 1,12 cm2/s (für Cu). Der Wert r liegt (bei einer Elektronenenergie von 20-40 keV) entsprechend zwischen 0,5-1,3 µm (für W) und 3,3-9,3 µm (für Al).
  • Der Koeffizient k hängt von den Werkstoffeigenschaften ab, und zwar von der Beziehung zwischen a und r. Um einerseits für eine hocheffiziente Oberflächenerwärmung zu sorgen und um andererseits die in der Oberflächenschicht über die Wärmegradienten definierten Wärmespannungen zu verringern, wird der Wert k auf folgende Weise gewählt:
    • a) Für die meisten metallischen Konstruktionslegierungen (Legierungen auf Basis von Fe, Al und Ti) beträgt der Koeffizient k ≍ 1-5.
    • b) Bei Werkstoffen mit hoher Temperaturleitfähigkeit und für kleine Werte der Eindringtiefe r (Cu, Mo, W und die darauf basierenden Legierungen) sollte der Koeffizient k gleich k ≍ 10-50 sein.
  • Bei Verwendung der Gleichung (1) und unter Berücksichtigung der Einschränkungen für k ergibt sich als Bereich für die Impulsdauer τ ≍ 0,5-10 µs.
  • Legende
  • Die Symbole und Werte in der Gleichung (1) stehen für Folgendes:
    r: Eindringtiefe der Elektronen in den Werkstoff
    a: thermisches Diffusionsvermögen
    k: von Werkstoffeigenschaften abhängiger Koeffizient
    λ: Wärmeleitfähigkeit
    ρ: Dichte
    c: Wärmekapazität Fig. 1 1 Vakuumkammer
    2 Schneckenpumpe
    3 Turbomolekularpumpe
    4 Durchlassventil
    5 Solenoide
    6 Anode
    7 Anodenplasma
    8 Kathode
    9 Kathodenplasma
    10 Elektrische Doppelschicht
    11 Elektronenstrahl
    12 Bestrahlte Zahnprothese
    13 Rotierender Werkstückhalter
    Fig. 2 14 Solenoidstrom
    15 Anodenstrom
    16 Kathodenstrom

Claims (6)

1. Zur Oberflächenmodifikation von Metall- und/oder Metallteilprothesen zu verwendendes Impulselektronenstrahlsystem, bestehend aus einer explosionsartig arbeitenden Emissionskathode, einem von der Kathode und einer Plasmaanode gebildeten Beschleunigungsspalt und einem Elektronenkollektor, an dem die Metall- und/oder Metallteilprothesen befestigt sind, die in ein Führungsmagnetfeld gesetzt werden, wobei der Halter der Metall- und/oder Metallteilprothesen aus Metallwerkstoffen besteht, die den angesprochenen Produkten eine Kühlwirkung bieten.
2. Verfahren zur Modifikation der Oberfläche von Metall- und/oder Metallteilprothesen unter Verwendung von Impulselektronenstrahlsystemen, wobei die abgestrahlte Energie mehr als 0,1 J/cm2 betragen sollte und die Zahl der Impulswiederholungen weniger als 100 beträgt.
3. Metall- und/oder Metallteilprothesen, deren Oberfläche unter Verwendung von Impulselektronenstrahlbestrahlung modifiziert wurde, um sie vom gegossenen Zustand in endbearbeitete und bezüglich der Korrosionsbeständigkeit veränderte Produkte zu polieren.
4. Zur Oberflächenmodifikation von Metall- und/oder Metallteilprothesen zu verwendendes Impulselektronenstrahlsystem, bestehend aus einer explosionsartig arbeitenden Emissionskathode, einem von der Kathode und einer Plasmaanode gebildeten Beschleunigungsspalt und einem Elektronenkollektor, an dem die Metall- und/oder Metallteilprothesen befestigt sind, die in ein Führungsmagnetfeld gesetzt werden, wobei die Amplitude der an den Beschleunigungsspalt angelegten Spannung weniger als 50 kV beträgt.
5. Zur Oberflächenmodifikation von Metall- und/oder Metallteilprothesen zu verwendendes Impulselektronenstrahlsystem, wobei sich die an die Elektronenkanone angelegte Beschleunigungsspannung im Impulsmodus befindet.
6. Zur Oberflächenmodifikation von Metall- und/oder Metallteilprothesen zu verwendendes Impulselektronenstrahlsystem, wobei sich die durch die Beziehung τ ≍ k.r2/a gegebene Impulsdauer im Bereich 0,5 bis 10 µs befindet.
DE10228835A 2001-06-28 2002-06-27 Verfahren und System zur Oberflächenmodifikation von künstlichen Metallgebissen und damit hergestellte Produkte Withdrawn DE10228835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/893,138 US6863531B2 (en) 2001-06-28 2001-06-28 Surface modification process on metal dentures, products produced thereby, and the incorporated system thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228835A1 true DE10228835A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=25401087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228835A Withdrawn DE10228835A1 (de) 2001-06-28 2002-06-27 Verfahren und System zur Oberflächenmodifikation von künstlichen Metallgebissen und damit hergestellte Produkte

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6863531B2 (de)
JP (1) JP2003111778A (de)
DE (1) DE10228835A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7049539B2 (en) * 2002-04-01 2006-05-23 Nagata Seiki Kabushiki Kaisha Method for surface treating a die by electron beam irradiation and a die treated thereby
JP4711394B2 (ja) * 2005-01-07 2011-06-29 株式会社ソディック 電子ビーム照射表面改質加工装置
JP4650299B2 (ja) * 2006-02-28 2011-03-16 株式会社日立製作所 粒子線治療装置
JP5187876B2 (ja) * 2006-10-26 2013-04-24 株式会社ソディック 電子ビーム照射表面改質装置
JP2008214143A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Ngk Insulators Ltd 炭素系材料の改質方法
CN101793091B (zh) * 2010-03-12 2011-09-28 温州东瓯建设集团有限公司 一种电热模板的制备装置
WO2012036238A1 (ja) * 2010-09-17 2012-03-22 テルモ株式会社 血液と接触する表面の血小板付着性を減少させる医療用機器の製造方法
DE102010049521B3 (de) * 2010-10-25 2012-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Erzeugen eines Elektronenstrahls
KR101156184B1 (ko) * 2011-10-21 2012-07-03 한국생산기술연구원 전자빔 및 이온빔을 이용한 피니싱 장치 및 방법
US20130248374A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Apple Inc. Chemical polishing of aluminum
JP5954830B2 (ja) * 2013-03-04 2016-07-20 株式会社ソディック 表面改質方法
FR3005260A1 (fr) * 2013-05-06 2014-11-07 Bastien Victor Paul Bernet Bombardement electronique pulse pour protheses biodegradables en alliage de magnesium
US10384299B2 (en) 2013-06-26 2019-08-20 Apple Inc. Electron beam conditioning
US9216071B2 (en) 2014-03-19 2015-12-22 Michelangelo Di Cosola Dental anchor implant device
US9315886B1 (en) * 2014-06-27 2016-04-19 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Desensitization of aluminum alloys using pulsed electron beams
RU2624366C1 (ru) * 2016-03-17 2017-07-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники Способ изготовления стоматологического остеоинтегрируемого имплантата
RU2619543C1 (ru) * 2016-05-13 2017-05-16 ФАНО России Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт сильноточной электроники Сибирского отделения Российской академии наук (ИСЭ СО РАН) Способ импульсного электронно-пучкового полирования поверхности металлических изделий
JP6192773B1 (ja) 2016-06-08 2017-09-06 株式会社ソディック 金属表面改質装置
CN109967863A (zh) * 2019-05-05 2019-07-05 北京航空航天大学 一种基于现有激光加工设备的磁场辅助激光抛光方法
KR102590225B1 (ko) * 2021-08-23 2023-10-17 경북대학교 산학협력단 전자빔 펄스를 이용한 발수성 스텐트의 제조방법 및 이에 의해 제조되는 발수성 스텐트

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108642A (en) * 1977-05-11 1978-08-22 Apex Dental Lab. Inc. Alloy for preparing dentures therefrom
US4229232A (en) * 1978-12-11 1980-10-21 Spire Corporation Method involving pulsed beam processing of metallic and dielectric materials
US4582117A (en) * 1983-09-21 1986-04-15 Electric Power Research Institute Heat transfer during casting between metallic alloys and a relatively moving substrate
US4995811A (en) * 1987-11-12 1991-02-26 Cecconi Bert T Component part removable partial denture and method for designing and making same
DE3802042A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Thera Ges Fuer Patente Verfahren zur vorbereitung einer substratoberflaeche fuer die verbindung mit kunststoff durch aufbringen einer siliciumhaltigen schicht und verwendung von siliciumhaltigem material
DE68913510T2 (de) * 1988-06-01 1994-06-30 Aichi Steel Works Ltd Befestigung eines kunstzahnes.
JPH066138B2 (ja) * 1989-05-10 1994-01-26 愛知製鋼株式会社 義歯アタッチメント
US4865809A (en) * 1988-09-30 1989-09-12 Daniel Davitz Copper-free gold alloy composition
ATE137663T1 (de) * 1991-09-06 1996-05-15 Degussa Verwendung einer palladiumlegierung für mit dentalkeramik verblendbaren zahnersatz
US5462437A (en) * 1993-11-10 1995-10-31 Jeneric/Pentron Incorporated Dental alloys for composite and porcelain overlays
JP2914422B2 (ja) * 1994-06-28 1999-06-28 株式会社クボタ 管路埋設用の埋戻し土の転圧装置
DE19610881B4 (de) * 1995-12-07 2008-01-10 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Mikrosystembaustein

Also Published As

Publication number Publication date
US20030019850A1 (en) 2003-01-30
JP2003111778A (ja) 2003-04-15
US20040214139A1 (en) 2004-10-28
US6863531B2 (en) 2005-03-08
US7002096B2 (en) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228835A1 (de) Verfahren und System zur Oberflächenmodifikation von künstlichen Metallgebissen und damit hergestellte Produkte
DE3513014C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Werkstücken
DE3490250T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
DE112011101910T5 (de) Reduzieren von Kupfer- oder Spurenmetallverunreinigungen bei elektrolytischen Plasmaoxidationsbeschichtungen
EP0196447A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Oxydations- und Korrosionswiderstandes eines Bauteils aus einer dispersionsgehärteten Superlegierung durch eine Oberflächenbehandlung
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
DE1902604B2 (de) Werkstueck aus niob oder einer nioblegierung mit schutz ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE2015828A1 (de) Verfahren zum Schweißen von rostfreiem Stahl
DE2119066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den
EP0874385B1 (de) Verfahren zur herstellung einer Anode für Röntgenröhren
DE3625274A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer innerlich oxidierten legierung oder eines daraus geformten gegenstandes
EP3570973B1 (de) Verfahren zur additiven fertigung
EP2862652A1 (de) Elektronenstrahlschmelzverfahren sowie Elektronenstrahlanordnung
DE2054040C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für eine Röntgenröhre
EP1284757A1 (de) SYSTEM MIT EINEM TRÄGERSUBSTRAT UND EINER Ti/P-BZW. AI/P-BESCHICHTUNG
EP3017079A1 (de) Tixsi1-xn schichten und ihre herstellung
EP0484704B1 (de) Substratheizen mit Niedervoltbogenentladung und variablem Magnetfeld
WO2020016301A1 (de) Verwendung von pulvern hochreflektiver metalle für die additive fertigung
DE69922055T2 (de) Oberflächenstruktur auf der oberfläche von prosthetischen implantaten aus titan oder titanlegierungen
DE2456530A1 (de) Ueberharter martensit und verfahren zu seiner herstellung
EP3572539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nbti-legierung
DE102013011073A1 (de) TlxSi1-xN Schichten und ihre Herstellung
DE4340952A1 (de) Verfahren zur Reinigung von nachmals zu beschichtenden Oberflächen
DE2062664B2 (de) Verfahren zum Anbringen dünner Schichten durch Kathodenzerstäubung
DE3316742C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen und oberflächennahen Schichten von Werkstücken, insbesondere für zahntechnische und medizinische Zwecke, aus elektrisch leitendem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee