DE10228803A1 - Haushaltsbürste - Google Patents

Haushaltsbürste Download PDF

Info

Publication number
DE10228803A1
DE10228803A1 DE2002128803 DE10228803A DE10228803A1 DE 10228803 A1 DE10228803 A1 DE 10228803A1 DE 2002128803 DE2002128803 DE 2002128803 DE 10228803 A DE10228803 A DE 10228803A DE 10228803 A1 DE10228803 A1 DE 10228803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
household
heads
brush heads
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002128803
Other languages
English (en)
Inventor
Ute Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002128803 priority Critical patent/DE10228803A1/de
Publication of DE10228803A1 publication Critical patent/DE10228803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3073Brush for cleaning specific unusual places not otherwise covered, e.g. gutters, golf clubs, tops of tin cans, corners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsbürste mit wenigstens einem Griffteil (1) und Bürstenköpfen (2), die an der Unterfläche einer mit dem Griffteil (1) verbundenen Halterung (3) befestigt sind. DOLLAR A Für eine erleichterte Reinigung verschmutzter Flächen bei guter Reinigungswirkung ist vorgesehen, dass die Bürstenköpfe (2) rotierbar an der Halterung (3) befestigt und wenigstens teilweise einer Antriebseinrichtung (5) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsbürste mit wenigstens einem Griffteil und Bürstenköpfen, die an der Unterfläche einer mit dem Griffteil verbundenen Halterung befestigt sind.
  • Derartige Haushaltsbürsten sind insbesondere mit verschiedenen Ausbildungen der Griffteile und der Bürstenköpfe als handelsübliche Spülbürsten, Schrubber, Sanitärreinigungsbürsten usw. handelsüblich. Beispielsweise besteht eine solche Haushaltsbürste des Standes der Technik aus einem Stiel als Griffteil, dessen Ende verbreitert und abgespreizt mit einer Unterfläche ausgebildet ist und das die Halterung für die darin verwurzelten Borsten und somit einen Bürstenkopf bildet.
  • Die Reinigung insbesondere stark verschmutzter Flächen mit solchen Bürsten ist oft mühsam, kraftzehrend und ermüdend. Die Reinigung insbesondere stark verschmutzter Flächen mit solchen Bürsten erfordert einen relativ hohen Arbeitsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Alternative zum Stand der Technik vorzusehen, die insbesondere eine erleichterte Reinigung verschmutzter Flächen bei guter Reinigungswirkung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Haushaltsbürste dadurch gelöst, dass die Bürstenköpfe rotierbar an der Halterung befestigt und wenigstens teilweise einer Antriebseinrichtung zugeordnet sind.
  • Vorteilhaft weisen dabei die Rotationsachsen der rotierbaren Bürstenköpfe jeweils Schnittpunkte mit der Unterfläche der Halterung auf und sind vorzugsweise senkrecht zu der Unterfläche der Halterung angeordnet.
  • Die Angriffsflächen der Bürstenköpfe können rund, insbesondere kreisförmig sein.
  • Sie sind bevorzugt wenigstens teilweise aneinandergrenzend angeordnet.
  • Dabei sind die Angriffsflächen der Bürstenköpfe zweckmäßig in wenigstens einer Ebene in kompaktest möglicher Anordnung, von vorzugsweise 8 bis 12, insbesondere 10 Bürstenköpfen angeordnet.
  • Insbesondere um die Verbreitung oder das Wegspritzen von Schmutz oder Spülflüssigkeit durch Bewegungen der Bürstenköpfe zu vermeiden, erweist sich ein die Anordnung der Bürstenköpfe wenigstens teilweise einfassender Bürstenkranz als vorteilhaft, vorzugsweise in Form eines 250°- bis 300°-Kreisabschnitts, insbesondere in Form eines 270°-Kreisabschnitts.
  • Eine gute Reinigungswirkung, insbesondere in Ecken wird dadurch erzielt, dass einer der Bürstenköpfe aus dem Bürstenkranz derart hervorragt, dass es wenigstens zwei zueinander orthogonale Tangenten dieses hervorstehenden Bürstenkopfes gibt, die den Bürstenkranz nicht schneiden.
  • Es erweist sich ferner insbesondere für einen gegenseitigen Antrieb der Bürstenköpfe als günstig, dass die Bürstenköpfe an ihrem der Unterfläche der Halterung benachbarten Enden wenigstens teilweise Zahnräder, vorzugsweise aus Kunststoff aufweisen, wobei wenigstens einige der Zahnräder benachbarter Bürstenköpfe miteinander in Eingriff stehen.
  • Mit einer Kombination aus einem Wassertank, wenigstens einer elektrohydraulischen Pumpe und wenigstens einer Sprühdüse in Nachbarschaft wenigstens einer der Bürstenköpfe und insbesondere wenigstens einem zwischen den Wassertank und die Sprühdüse geschaltetem Hydraulikmotor als Antriebseinrichtung kann eine sehr gute Reinigungswirkung der Haushaltsbürste bei relativ einfachem Aufbau der Haushaltsbürste erzielt werden. Jede für den Fachmann geläufige Bauweise kommt für derartige Ausführungen in Betracht.
  • Sei es in der Ausführung mit oder ohne Wassertank, umfasst die Antriebseinrichtung der Haushaltsbürste nach der Erfindung vorzugsweise einen Elektroantrieb, vorzugsweise einen Elektromotor in Verbindung mit einer aufladbaren Batterie, was insbesondere eine handliche und schnurlose Konstruktion der Haushaltsbürste erlaubt.
  • Gerätelebensdauer und Zuverlässigkeit der Haushaltsbürste werden bevorzugt dadurch verbessert, dass ein wasserdichtes Gehäuse für den Elektromotor, die aufladbare Batterie und wenigstens einen Schalter für den Elektromotor vorgesehen ist.
  • Je nach Ausführung können die Bürstenköpfe wenigstens teilweise in permanente und/oder oszillierende Rotationsbewegungen versetzt werden, wobei vorzugsweise benachbarte Bürstenköpfe wenigstens teilweise gegeneinander rotieren.
  • Sie sind vorzugsweise wenigstens teilweise abnehmbar an der Halterung befestigt, was auch den Einsatz verschiedener anwendungsspezifischer Bürstenköpfe ermöglicht.
  • Die Bürstenköpfe der Haushaltsbürste können auch Borsten unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher Härte aufweisen. Dabei können unterschiedliche Borsten an ein und demselben Bürstenkopf als auch Bürstenköpfe, die sich voneinander in der Art der Borsten unterscheiden, vorgesehen sein. Durch diese Maßnahme können z.B. die Reinigungswirkungen unterschiedlicher Borsten vorteilhaft kombiniert werden.
  • Die Erfindung ist oben für eine Anwendung als Haushaltsbürste beschrieben jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt.
  • Insbesondere ist die Erfindung
    • – als Bodenreinigungsgerät
    • – als Topf- und Geschirrreinigungsgerät
    • – als Sanitärreinigungsgerät oder
    • – als Schuhputzgerät

    verwendbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
  • 1 – eine Draufsicht auf die Haushaltsbürste von unten auf die Bürstenköpfe;
  • 2 – eine Seitenansicht auf die Haushaltsbürste;
  • 3 – eine Seitenansicht auf die Haushaltsbürste in einer kleineren Ausführung als in 2;
  • 4 – eine Draufsicht auf den Innenteil der Haushaltsbürste oberhalb der Unterfläche der Halterung, welcher ein Getriebe der Haushaltsbürste darstellt;
  • 5 – eine Antriebseinrichtung der Haushaltsbürste.
  • Im Folgenden wird die in den Figuren dargestellte Ausführung der Erfindung beschrieben.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt hat die Haushaltsbürste ein ergonomisch ausgebildetes Griffteil 1 in Form eines Handknaufs. Das Griffteil 1 ist mit seinem unteren Teil gleichzeitig die Halterung 3 für die an seiner Unterfläche 4 angeordneten Bürstenköpfe 2, die in 1 gezeigt sind, und einen Bürstenkranz 8, der mit dem Rand des Griffteils 1 abschließt. Der Schalter 12 für den Elektromotor 10 (beide sind in 5 schematisch dargestellt) ist in den Ansichten dieser 2 und 3 verdeckt.
  • Die in 1 gezeigten Bürstenköpfe 2 sind rotierbar an der Halterung 3 befestigt.
  • Für sie ist die in den 4 und 5 gezeigte Antriebseinrichtung 5 vorgesehen.
  • Die Rotationsachsen 13 der rotierbaren, in 1 gezeigten Bürstenköpfe 2 weisen jeweils Schnittpunkte mit der Unterfläche der Halterung 3 auf und sind senkrecht zu der Unterfläche der Halterung 4 angeordnet.
  • Wie in 1 zu sehen sind Angriffsflächen 7 der Bürstenköpfe kreisförmig ausgebildet und zueinander benachbart.
  • Dabei sind die Angriffsflächen der Bürstenköpfe 7 in einer Ebene in einer kompakten Anordnung von zehn Bürstenköpfen 2 in drei Reihen angeordnet.
  • Ferner fasst der Bürstenkranz die Anordnung der Bürstenköpfe 2 teilweise ein und hat annähernd die Form eines 270°-Kreisabschnitts.
  • Wie in 1 gezeigt ragt einer der Bürstenköpfe aus dem Bürstenkranz derart hervor, dass es wenigstens zwei zueinander orthogonale Tangenten (nicht dargestellt) dieses hervorstehenden Bürstenkopfes 14 gibt, die den Bürstenkranz 8 nicht schneiden.
  • Wie in 4 gezeigt haben die Bürstenköpfe 2 an ihrem der Unterfläche 4 der Halterung benachbarten Enden Zahnräder 9 aus Kunststoff oder Metall, die oberhalb der Unterfläche der Halterung 4 angeordnet sind und mit zwei zueinander parallelen Gewindestangen 13 in Eingriff stehen, um ein Schneckengetriebe zu bilden. An die Oberfläche des plattenartig ausgebildeten Gehäuseunterteils anliegende Teller 18 aus Kunststoff sind auf den Achsen der Bürstenköpfe 2 zwischen diesen und den Zahnrädern 9 vorgesehen. Diese Achsen erstrecken sich folglich durch die Unterfläche 4 der Halterung 3. Dies ermöglicht eine stabile Lagerung der rotierbaren Bürstenköpfe 2.
  • An ihren dem hervorstehenden Bürstenkopf 14 gegenüberliegenden Enden sind die Gewindestangen 13 als Zahnräder ausgebildet, die mit einem zwischen diesen Zahnrädern der Gewindestangen 13 angeordnetem Antriebszahnrad 15 von größerem Durchmesser als jenen Durchmessern der Gewindestangen 13 in Eingriff stehen.
  • Auf diese Weise kann der Antrieb einer Vielzahl von rotierenden Bürstenköpfen 2 bei relativ geringem Konstruktionsaufwand gewährleistet werden.
  • In 4 nicht gezeigt ist die Antriebseinrichtung 5 der Haushaltsbürste
  • Sie ist in 5 gezeigt und besteht aus einem Elektromotor 10 in Verbindung mit einer aufladbaren Batterie 11.
  • Sie ist zusammen mit dem in 4 gezeigten Getriebe in dem wasserdichten durch das Griffstück 1 gebildeten Gehäuse für den Elektromotor, der aufladbaren Batterie 11 und einem Schalter 12 für den Elektromotor angeordnet. Dabei sind Gummidichtungen um jeweils gemeinsame Achsen der Bürstenköpfe 2 und Zahnräder 9 herum und Lager dieser Achsen vorgesehen. Sämtliche Außenteile der Haushaltsbürste sind aus Kunststoff ausgebildet. Auf der Ausgangswelle 17 des Elektromotors 10 ist das Antriebszahnrad 15 angeordnet. Der Elektromotor 10 ist über Kabel 16 mit der aufladbaren Batterie 11 verbunden, wobei in einem der Kabel 16 der in der 5 schematisch dargestellte Schalter 12 zwischengeschaltet ist.
  • Der Elektromotor 10 kann so die Bürstenköpfe 2 in permanente Rotationsbewegungen versetzen, wobei benachbarte Bürstenköpfe wenigstens teilweise gegeneinander und aufgrund teilweise verschiedener Durchmesser der Zahnräder 9 teilweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren. Eine Ausführung mit gleichen Geschwindigkeiten der Rotationen der Bürstenköpfe 2 kann auch in Betracht kommen und vermindert insbesondere den konstruktiven Aufwand.
  • Die Bürstenköpfe 2 sind auf ihren Achsen mit einer Steckverbindung (nicht dargestellt) abnehmbar befestigt.
  • Auf diese Weise ist durch die Erfindung eine vielseitig verwendbare Alternative zum Stand der Technik geschaffen, die insbesondere eine erleichterte Reinigung verschmutzter Flächen bei guter Reinigungswirkung ermöglicht.
  • 1.
    Griffteil
    2.
    Bürstenköpfe
    3.
    Halterung
    4.
    Unterfläche der Halterung
    5.
    Antriebseinrichtung
    6.
    Rotationsachsen
    7.
    Angriffsflächen der Bürstenköpfe
    8.
    Bürstenkranz
    9.
    Zahnräder
    10.
    Elektromotor
    11.
    aufladbare Batterie
    12.
    Schalter
    13.
    Gewindestangen
    14.
    hervorstehender Bürstenkopf
    15.
    Antriebszahnrad
    16.
    Kabel
    17.
    Ausgangswelle
    18.
    Teller

Claims (18)

  1. Haushaltsbürste mit wenigstens einem Griffteil (1) und Bürstenköpfen (2), die an der Unterfläche einer mit dem Griffteil (1) verbundenen Halterung (3) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (2) rotierbar an der Halterung (3) befestigt und wenigstens teilweise einer Antriebseinrichtung (5) zugeordnet sind.
  2. Haushaltsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der rotierbaren Bürstenköpfe jeweils Schnittpunkte mit der Unterfläche der Halterung (3) aufweisen und vorzugsweise senkrecht zu der Unterfläche der Halterung (3) angeordnet sind.
  3. Haushaltsbürste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen der Bürstenköpfe (2) rund, insbesondere kreisförmig ausgebildet sind.
  4. Haushaltsbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen der Bürstenköpfe (2) wenigstens teilweise aneinandergrenzend angeordnet sind.
  5. Haushaltsbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen der Bürstenköpfe (2) in wenigstens einer Ebene in kompaktest möglicher Anordnung, von vorzugsweise 8 bis 12, vorzugsweise 10 Bürstenköpfen (2) angeordnet sind.
  6. Haushaltsbürste nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Anordnung der Bürstenköpfe (2) wenigstens teilweise einfassender Bürstenkranz (8), vorzugsweise in Form eines 250°- bis 300°-Kreisabschnitts, insbesondere in Form eines 270°-Kreisabschnitts, vorgesehen ist.
  7. Haushaltsbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bürstenköpfe (14) aus dem Bürstenkranz (8) derart hervorragt, dass es wenigstens zwei zueinander orthogonale Tangenten dieses hervorstehenden Bürstenkopfes (14) gibt, die den Bürstenkranz (8) nicht schneiden.
  8. Haushaltsbürste nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (2) an ihrem der Unterfläche der Halterung (3) benachbarten Enden wenigstens teilweise Zahnräder (9), vorzugsweise aus Kunststoff aufweisen, wobei wenigstens einige der Zahnräder (9) benachbarter Bürstenköpfe (2) miteinander in Eingriff stehen.
  9. Haushaltsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus einem Wassertank, wenigstens einer elektrohydraulischen Pumpe und wenigstens einer Sprühdüse in Nachbarschaft wenigstens einer der Bürstenköpfe (2) und insbesondere wenigstens einem zwischen den Wassertank und die Sprühdüse geschaltetem Hydraulikmotor als Antriebseinrichtung (5) vorgesehen ist.
  10. Haushaltsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (5) einen Elektroantrieb, vorzugsweise einen Elektromotor (10) in Verbindung mit einer aufladbaren Batterie (11) umfasst.
  11. Haushaltsbürste nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein wasserdichtes Gehäuse für den Elektromotor (10), die aufladbare Batterie (11) und wenigstens einen Schalter (12) für den Elektromotor (10) vorgesehen ist.
  12. Haushaltsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (2) wenigstens teilweise in permanente und/oder oszillierende Rotationsbewegungen versetzt werden, wobei vorzugsweise benachbarte Bürstenköpfe (2) wenigstens teilweise gegeneinander rotieren.
  13. Haushaltsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (2) wenigstens teilweise abnehmbar an der Halterung (3) befestigt sind.
  14. Haushaltsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (2) Borsten unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher Härte aufweisen.
  15. Verwendung einer Haushaltsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Bodenreinigungsgerät.
  16. Verwendung einer Haushaltsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Topf- und Geschirrreinigungsgerät.
  17. Verwendung einer Haushaltsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Sanitärreinigungsgerät.
  18. Verwendung einer Haushaltsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Schuhputzgerät.
DE2002128803 2002-06-27 2002-06-27 Haushaltsbürste Withdrawn DE10228803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128803 DE10228803A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Haushaltsbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128803 DE10228803A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Haushaltsbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228803A1 true DE10228803A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128803 Withdrawn DE10228803A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Haushaltsbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398573A (zh) * 2011-10-13 2012-04-04 王冠男 车载多头旋转多功能电动洗车机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398573A (zh) * 2011-10-13 2012-04-04 王冠男 车载多头旋转多功能电动洗车机
CN102398573B (zh) * 2011-10-13 2013-11-13 王冠男 车载多头旋转多功能电动洗车机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849531C2 (de) Zahnbürste mit Kratzborsten, die in die Zahnzwischenräume eingreifen
DE19805900C1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit ausschwenkbarer Bürstenwalze
DE202017005976U1 (de) Handgeführtes Reinigungs- und Pflegegerät
DE202012004274U1 (de) Zahnbürste
DE10235123A1 (de) Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
DE602004007519T2 (de) Moppanordnung und mopp mit einer solchen moppanordnung
DE102008022883B3 (de) Bürste und deren Verwendung
DE10228803A1 (de) Haushaltsbürste
EP0199835A1 (de) Abwaschbürste
DE202009013659U1 (de) Kettenreinigungsgerät
DE102021112956B3 (de) Eimer
DE3920942C2 (de)
DE2634820A1 (de) Geraet zum reinigen von lamellen
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE102008060696A1 (de) Zahnbürste
DE2846739A1 (de) Buerste zum reinigen der haende
DE202004003015U1 (de) Fahrradkettenreinigungsvorrichtung
DE19623991C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln
AT506571B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und aufbewahren von grillrosten
DE2754204A1 (de) Waschvorrichtung fuer anfeuchtungswalzen
EP0195302A2 (de) Vorrichtung zum Säubern von verunreinigten plattenförmigen Gegenständen
DE10304876B3 (de) Golfschläger-Reinigungsgerät
DE202020100658U1 (de) Manuelle und elektrische Toilettenbürste
DE3824826C2 (de)
DE7625213U1 (de) Entschuppungsgeraet zur zubereitung von fischen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee