DE102014102445A1 - Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb sowie Set, bestehend aus einem zweiteiligen Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb sowie Set, bestehend aus einem zweiteiligen Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014102445A1
DE102014102445A1 DE102014102445.1A DE102014102445A DE102014102445A1 DE 102014102445 A1 DE102014102445 A1 DE 102014102445A1 DE 102014102445 A DE102014102445 A DE 102014102445A DE 102014102445 A1 DE102014102445 A1 DE 102014102445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
cleaning element
projections
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014102445.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jenny Scheffel
Jürgen Zils
Dirk Hellrung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102014102445.1A priority Critical patent/DE102014102445A1/de
Publication of DE102014102445A1 publication Critical patent/DE102014102445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4094Accessories to be used in combination with conventional vacuum-cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/008Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids adapted for mattresses or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0433Toothed gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0472Discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/02004Gearboxes; Mounting gearing therein the gears being positioned relative to one another by rolling members or by specially adapted surfaces on the gears, e.g. by a rolling surface with the diameter of the pitch circle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst ein mit der Hand zu führendes Reinigungsgerät (1), insbesondere ein mit beispielsweise einem Saugschlauch (2) verbindbares Polsterreinigungsgerät, mit einem Elektromotor, wobei das Reinigungsgerät (1) ein antreibbares Reinigungselement (E) aufweist, wobei eine dem Reinigungsgerät (1) abgewandte Oberseite des Reinigungselements (E) als Reinigungsfläche ausgebildet ist, wobei das Reinigungselement (E) um eine senkrecht beziehungsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Reinigungsfläche orientierte Drehachse drehbar ist, wobei auf der Reinigungsfläche eine Mehrzahl von Vorsprüngen angeordnet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Set, bestehend aus einem unmittelbar mit der Hand zu führenden Reinigungsgerät (1) mit einem Elektromotor, vorzugsweise Polsterreinigungsgerät, das mit einem Saugschlauch (2) verbindbar ist, wobei das Reinigungsgerät (1) eine Zweiteilung aufweist, wobei weiter ein Teil (Motorteil 7) den Elektromotor mit einem Antriebszahnrad und ein anderes Teil ein hiervon abkuppelbares Vorsatzteil (8') umfasst, in welchem sich das über ein Abtriebszahnrad antreibbare Reinigungselement (E) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein mit der Hand zu führendes Reinigungsgerät, insbesondere ein mit beispielsweise einem Saugschlauch verbindbares Polsterreinigungsgerät, mit einem Elektromotor, wobei das Reinigungsgerät ein antreibbares Reinigungselement aufweist, wobei eine dem Reinigungsgerät abgewandte Oberseite des Reinigungselements als Reinigungsfläche ausgebildet ist.
  • Derartige Reinigungsgeräte sind beispielsweise in Form von Polsterreinigungsgeräten bekannt. Diese Reinigungsgeräte sind bevorzugt anschließbar an einen Saugschlauch eines bevorzugt elektromotorisch angetriebenen Staubsaugers, insbesondere Haushaltsstaubsaugers, über welchen der durch das in dem Reinigungsgerät angeordnete und im Betrieb angetriebene Reinigungselement gelöste Staub beziehungsweise Schmutz mittels eines Saugluftstromes abtransportiert werden kann. Diesbezüglich sind auch Lösungen bekannt, bei welchen das Reinigungselement eine Bürstenleiste ist, welche über den Elektroantrieb wischerartig das Polster oder dergleichen bürstet.
  • Weiter ist beispielsweise aus der DE 10235123 A1 bekannt, das Reinigungselement in Form einer rotierend antreibbaren Borstenwalze auszubilden, weiter bevorzugt in Form von zwei in Nebeneinanderanordnung vorgesehenen Borstenwalzen, welche jeweils im Wesentlichen eine konzentrisch zur Drehachse ausgebildete Reinigungsfläche bilden.
  • Im Hinblick auf den angeführten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, ein Reinigungsgerät derart verbessert auszugestalten, dass mittels diesem eine günstige Einarbeitung von beispielsweise Reinigungspulver in eine zu reinigende Textilfläche, beispielsweise Matratze, erreichbar ist.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Reinigungsgerät gegeben, bei welchem das Reinigungselement um eine senkrecht beziehungsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Reinigungsfläche orientierte Drehachse drehbar ist, wobei auf der Reinigungsfläche eine Mehrzahl von Vorsprüngen angeordnet ist.
  • Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist ein Reinigungsgerät angegeben, mittels welchem insbesondere eine günstige Einarbeitung von Reinigungsmittel in eine weiter bevorzugt textile Fläche erreicht werden kann. Das insbesondere mit dem Außenumfang eine Kreisfläche erzeugende oder bildende Reinigungselement weist eine Reinigungsfläche auf, welche weiter bevorzugt eine Kreisfläche ausformt, die sich in vorteilhafter Weise senkrecht zu der Drehachse erstreckt.
  • Die Reinigungsfläche ist um die senkrecht zu der Reinigungsfläche ausgerichtete Achse drehbar, womit über die Reinigungsfläche insbesondere ein günstiges Verteilen und darüber hinaus bevorzugt ein günstiges Einmassieren insbesondere von Reinigungspulver in eine Textilfläche, beispielsweise in eine Matratze erreicht werden kann. Hierbei liegen zumindest Bereiche der insbesondere kreisscheibenförmigen Reinigungsfläche über ihren gesamten Umfang ständig für eine Reinigungswirkung frei, so dass in einer möglichen Auflagestellung der Reinigungsfläche auf der zu reinigenden Fläche zumindest ein vollständiger Kreisringbereich der Reinigungsfläche auf die zu reinigende Fläche einwirkt. Weitere Bereiche der Reinigungsfläche können gegebenenfalls, insbesondere bei einem axialen Versatz innerhalb der Reinigungsfläche, beispielsweise von Gehäusebereichen des Reinigungsgerätes überdeckt sein. In bevorzugter Ausgestaltung liegt die gesamte Reinigungsfläche frei zur entsprechenden Bearbeitung der textilen Fläche.
  • Der Antrieb des Reinigungselements (beispielsweise in Form einer Reinigungsscheibe) erfolgt über den in dem Reinigungsgerät vorgesehenen Elektromotor, welcher wiederum in bevorzugter Ausgestaltung an die Spannungsversorgung des angeschlossenen Staubsaugers gekoppelt ist. Alternativ weist das Reinigungsgerät eine eigene Spannungsversorgung auf.
  • Durch die Vorsprünge ist bevorzugt eine unebene Reinigungsfläche ausgebildet. Dies begünstigt insbesondere eine Verteilung und ein Einmassieren eines bevorzugt auf die zu pflegende textile Fläche aufgetragenen Reinigungspulvers oder dergleichen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei den Vorsprüngen insbesondere mit Bezug auf eine Projektion auf eine quer zu der Drehachse betrachtete Ebene, um beispielsweise kalottenförmige oder noppenartige Vorsprünge mit bevorzugt kreisförmigem Grundriss. Es können Vorsprünge mit beispielsweise ovalem und/oder mehreckigem Grundriss und/oder als Freiformgebilde vorgesehen sein. Bevorzugt sind bezogen auf die Reinigungsfläche 50 bis 200 Vorsprünge vorgesehen, bevorzugt etwa 100 bis 120, insbesondere 108 oder 114 Vorsprünge. Die Reinigungsfläche weist zweckmäßigerweise einen Durchmesser von 100 bis 200 mm, bevorzugt etwa 150 bis 155 mm auf.
  • Vorzugsweise jeder beispielsweise kalottenförmige Vorsprung weist empfohlenermaßen einen Durchmesser im Übergang zu einer vorsprungfreien Grundfläche der Reinigungsfläche von 5 bis 12 mm, in vorteilhafter Weise 8 mm auf, dies insbesondere bei einer im Wesentlichen senkrecht zur Durchmesserfläche betrachteten freistehenden Länge von 2,5 bis 6 mm, bevorzugt 4 mm. Die Vorsprünge sind, wie gemäß einer Ausführungsform die Grundfläche, welche die Vorsprünge umgibt und von welcher die Vorsprünge abragen, aus einem möglichst glatten, bevorzugt nicht haftenden Material, insbesondere aus einem Kunststoff mit geschlossener Oberfläche hergestellt. Im Querschnitt betrachtet sind insbesondere die Übergänge zwischen den Vorsprüngen, beziehungsweise Übergänge von Vorsprüngen in benachbarte, durch die Grundfläche im Wesentlichen gebildete Reinigungsflächenbereiche mit Radien versehen, um so insbesondere einem Anhaften beispielsweise von Reinigungspulver entgegenzuwirken.
  • Es ist möglich, dass die Vorsprünge in Form von sich im Wesentlichen radial erstreckenden Vorsprüngen ausgebildet sind, welche bevorzugt jeweils abschnittweise gebogen ausgebildet sind.
  • Die Vorsprünge weisen bevorzugt ein Verhältnis von freistehender Länge zu Durchmesser am Übergang zu der Grundfläche von 5:1 bis 0,2:1, bevorzugt 1:1 bis 0,25:1, auf.
  • Es ist bevorzugt, dass die Vorsprünge mit der Grundfläche materialeinheitlich und darüber hinaus bevorzugt einstückig ausgebildet sind. Vorzugsweise ist zumindest die Oberfläche der Vorsprünge und der Grundfläche aus einem Kunststoffmaterial gebildet, wobei bevorzugt eine geschlossene Oberfläche ausgebildet wird.
  • Das Reinigungselement ist in bevorzugter Ausgestaltung als vorzugsweise zylindrische Scheibe ausgebildet. Die die Vorsprünge tragende Grundfläche erstreckt sich hierbei in bevorzugter Ausgestaltung streng innerhalb einer Querebene zur Drehachse der Scheibe. In einer Ausgestaltung kann sich die Grundfläche ausgehend von einer Kreisscheibenebene des Reinigungselementes beispielsweise kalottenartig erheben.
  • Insbesondere zu Reinigungszwecken, darüber hinaus gegebenenfalls zur Ermöglichung eines Austausches, ist das Reinigungselement zur Entnahme aus dem Reinigungsgerät von in dem Reinigungsgerät verbleibenden Antriebsmitteln lösbar. Bevorzugt ist eine werkzeuglose Entnahme und Festlegung des Reinigungselementes an dem oder den Antriebsmitteln möglich. Gegebenenfalls sind haushaltsübliche Werkzeuge, wie beispielsweise ein Schraubendreher, zum Lösen beziehungsweise Festlegen des Reinigungselementes an dem Reinigungsgerät nötig.
  • Die bevorzugt mit der Motorwelle eines Elektromotors unmittelbar oder mittelbar verbundenen Antriebsmittel weisen in einer Ausgestaltung einen drehbar gelagerten und antreibbaren Antriebsteller auf. Der Antriebsteller ist bevorzugt drehfest insbesondere im Bereich aufeinander zu weisender Breitseiten von Antriebsteller und Reinigungselement mit dem Reinigungselement verbindbar. Das oder die Antriebsmittel wirken hierbei bevorzugt mittelbar oder unmittelbar auf den Antriebsteller ein.
  • Bevorzugt ist, dass das Reinigungselement mittels über einen Umfang verteilt ausgebildeten Mitnahmevorsprüngen mit dem Antriebsteller zusammenwirkt. Diese Mitnahmevorsprünge wirken insbesondere mit Bezug auf die Drehrichtung des Reinigungselementes im Betrieb des Reinigungsgerätes mit entsprechenden Gegenvorsprüngen des Antriebstellers zusammen. So ist beispielsweise eine Schleppmitnahme realisiert, die zumindest unterstützend einwirkt.
  • Die Mitnahmevorsprünge wirken in weiter bevorzugter Ausgestaltung bajonettartig mit zugeordneten Bereichen des Antriebstellers zusammen, so dass diese Bereiche sowohl zur Drehmitnahme als auch bevorzugt zur Festlegung des Reinigungselementes an dem Antriebsteller dienen.
  • Auf der dem Reinigungselement abgewandten Seite weist der Antriebsteller bevorzugt einen Zahnkranz auf, der mit einem motorseitigen Ritzel zum Antrieb im Eingriff ist. Das motorseitige Ritzel wirkt hierbei unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenschaltung eines Getriebes oder dergleichen auf den Zahnkranz ein. Der Zahnkranz ist konzentrisch zur Drehachse des Antriebstellers ausgebildet.
  • Die Vorsprünge, insbesondere kalottenförmige Vorsprünge, sind bezogen auf die Drehachse des Reinigungselementes in bevorzugter Ausgestaltung entlang von Radialen angeordnet. Bei im Grundriss bevorzugt kreisrunden Vorsprüngen durchsetzen solche Radiale die Vorsprünge bevorzugt im Kreismittelpunkt der Grundrissfläche. Mit entlang einer Radialen angeordnet ist insbesondere auch eine Anordnung zu verstehen, bei welcher eine solche Radiale grundsätzlich die jeweilige Grundrissfläche der entsprechend angeordneten Vorsprünge schneidet.
  • Bevorzugt ist, dass entlang von ersten Radialen vier oder mehr Vorsprünge, bevorzugt vier bis sieben, insbesondere fünf oder sechs angeordnet sind. Diese ersten Radialen sind in bevorzugter Ausgestaltung über den Umfang betrachtet gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind zweite Radiale vorgesehen, entlang welcher jeweils drei oder weniger Vorsprünge, bevorzugt zwei oder drei Vorsprünge angeordnet sind. Gegebenenfalls ist auch nur ein Vorsprung vorgesehen.
  • Die Vorsprünge des Reinigungselementes sind bevorzugt gleich groß gewählt. In alternativer Ausgestaltung sind zumindest die entlang einer Radialen angeordneten Vorsprünge, insbesondere hinsichtlich ihrer Erstreckungsmaße, gleich gebildet.
  • Über den Umfang des Reinigungselementes betrachtet ist zwischen zwei ersten Radialen bevorzugt eine zweite Radiale mit entsprechend einer geringeren Anzahl von Vorsprüngen gegenüber der Anzahl von Vorsprüngen entlang der ersten Radialen vorgesehen. So ist beispielsweise zwischen zwei ersten Radialen mit jeweils fünf oder sechs entlang der Radialen angeordneten Vorsprüngen eine zweite Radiale mit zwei oder drei Vorsprüngen vorgesehen. Es ist bevorzugt, dass eine zweite Radiale in Umfangsrichtung betrachtet mittig zwischen zwei ersten Radialen vorgesehen ist, so dass sich insgesamt eine bevorzugte gleichmäßige Anordnung von ersten und zweiten Radialen ergibt.
  • Im Bereich zwischen einer ersten und einer zweiten Radialen können einzelne Vorsprünge vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist, dass bei Nutzung des vorgeschlagenen Reinigungselementes in dem Fall, dass es mit einem Saugschlauch eines Staubsaugers verbunden ist, eine Absaugung des bearbeiteten Bereiches unterbunden ist. Dies kann durch ein gezieltes Abschalten der Saugluftströmung erreicht sein. Alternativ kann die Saugluftströmung durch eine entsprechende Umlenkung des Saugluftstromes abgeschaltet werden, so dass dieser nicht auf den durch das Reinigungselement erfassten Bereich einwirkt.
  • Die Drehachse verläuft in bevorzugter Ausgestaltung in einer insbesondere vorsatzteilseitigen Antriebswelle. Diese Antriebswelle erstreckt sich bevorzugt auf der der Reinigungsfläche abgewandten Seite des Reinigungselements in dem Gehäuse und ist bevorzugt in dem Gehäuse gehaltert und/oder gelagert.
  • In dem Gehäuse des Reinigungsgerätes ist zweckmäßigerweise eine Abtriebswelle des Elektromotors angeordnet. Diese erstreckt sich bei einer Nutzungsstellung des Reinigungsgerätes quer zur Antriebswelle des insbesondere kreisscheibenförmigen Reinigungselementes.
  • Der Elektromotor weist im Rahmen der Erfindung eine Motorwelle auf, welche bevorzugt in dem Gehäuse gelagert ist. Die Motorwelle treibt bevorzugt über ein Getriebe die Abtriebswelle an. Im Bereich des Getriebes ist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Teilbarkeit erreichbar, wozu beispielsweise das Getriebe durch zwei in Betriebsstellung miteinander kämmende Zahnräder gebildet ist, von welchen Zahnrädern ein Zahnrad auf der Motorwelle und ein Zahnrad auf der Abtriebswelle angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Motorwelle im Betriebszustand des Reinigungsgerätes parallel beziehungsweise im Wesentlichen parallel zu der Abtriebswelle angeordnet.
  • Zur Übertragung der Drehbewegung der Abtriebswelle im Betrieb des Reinigungsgerätes auf die Antriebswelle des Reinigungselementes wirken diese beiden Wellen in bevorzugter Ausgestaltung über ein Winkelgetriebe miteinander. Über dieses Winkelgetriebe ist eine Übersetzung der Drehbewegung der Abtriebswelle auf die hierzu im Wesentlichen senkrecht ausgerichtete Antriebswelle des Reinigungselements erreichbar. Hierbei ist weiter eine Unter- oder Übersetzung möglich. Als Winkelgetriebe kommt bevorzugt ein Schneckenradgetriebe, ein Kronenrad- oder Kegelradgetriebe zur Anwendung.
  • Bevorzugt wird im Betrieb des Reinigungsgerätes eine Drehzahl des Reinigungselementes von 180 bis 220 U/min, bevorzugt 190 bis 200 U/min und in einer Ausführungsform von 200 U/min erreicht.
  • Bei dem Reinigungsgerät kann es sich um ein allein zum Zwecke der Flächenbearbeitung mit dem vorbeschriebenen Reinigungselement dienendes Gerät handeln. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Reinigungsgerät eine Zweiteilung aufweist, wobei ein erstes Teil, bevorzugt ein Motorteil, den Elektromotor mit einem Antriebszahnrad und ein zweites Teil ein hiervon abkuppelbares Vorsatzteil umfasst, in welchem sich das über ein Abtriebszahnrad antreibbare Reinigungselement befindet. Ein solches, eine Zweiteilung aufweisendes Reinigungsgerät ist beispielsweise aus der DE 10235123 A1 bekannt. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen. Das Reinigungselement ist in dem von dem Motorteil abkuppelbaren Vorsatzteil aufgenommen, wobei bevorzugt eine Kupplung zwischen dem elektromotorischen Antrieb in dem Motorteil des Reinigungsgerätes und dem anzutreibenden Reinigungselement in dem Vorsatzteil bevorzugt über eine Zahnradanordnung erreicht ist. Bevorzugt ist das vorgeschlagene Reinigungselement an dem Vorsatzteil befestigt und so von dem Motorteil des Reinigungsgerätes, beispielsweise zu Reinigungszwecken insbesondere des Reinigungselementes, abkuppelbar.
  • Es ist bevorzugt, dass die Abtriebswelle an ihren Endbereichen jeweils in dem Vorsatzteil, bevorzugt zum einen in einem Getriebebereich zur Zusammenwirkung mit der Motorwelle des Motorteils und zum anderen in einem diesem gegenüberliegenden Endbereich, gelagert ist. Die Übertragung auf die Antriebswelle über das Winkelgetriebe erfolgt bevorzugt in einem Bereich zwischen den Lagern der Abtriebswelle.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Set, bestehend aus einem unmittelbar mit der Hand zu führenden Reinigungsgerät mit einem Elektromotor, vorzugsweise Polsterreinigungsgerät, das mit einem Saugschlauch verbindbar ist, wobei das Reinigungsgerät eine Zweiteilung aufweist, wobei weiter ein erstes Teil den Elektromotor mit einem Antriebszahnrad und ein zweites Teil ein hiervon abkuppelbares Vorsatzteil umfasst, in welchem sich das über ein Abtriebszahnrad antreibbare Reinigungselement befindet.
  • Ein Reinigungsgerät der in Rede stehenden Art ist aus der eingangs zitierten Literatur bekannt.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Set anzugeben, mittels welchem unterschiedliche Reinigungs- und Pflegearbeiten, insbesondere im Zusammenhang mit Textilflächen, durchgeführt werden kann.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Set gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass mindestens zwei Vorsatzteile vorgesehen sind, wobei eines ein Saug-Vorsatzteil ist mit einer oder mehreren drehbar antreibbaren Bürsten, wobei eine Längsachse einer Bürste sich innerhalb des Gehäuses des Vorsatzteiles erstreckt, und ein Vorsatzteil mit mindestens einem Reinigungselement versehen ist, das mit seinem Außenumfang vorzugsweise eine Kreisfläche erzeugt und um eine sich senkrecht zu der Reinigungsfläche erstreckende Drehachse antreibbar ist, wobei zumindest Bereiche der Reinigungsfläche über ihren gesamten Umfang ständig für eine Reinigungswirkung frei liegen, wobei die Reinigungsfläche durch sich im Wesentlichen senkrecht zu der Kreisfläche erstreckende, sich freistehend von einer Grundfläche erhebende Vorsprünge strukturiert ist.
  • Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist ein Reinigungsgerät angegeben, welches durch den Austausch des Vorsatzteiles für unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge geeignet ist. So ist bevorzugt ein Vorsatzteil an den Motorteil des Reinigungsgerätes ansetzbar, welches ein bevorzugt im Grundriss eine Kreisfläche aufweisendes Reinigungselement aufweist, das um eine sich senkrecht zu der Reinigungsfläche erstreckende Drehachse drehbar antreibbar ist. Das Reinigungselement wird über den Elektromotor des Motorteils des Reinigungsgerätes angetrieben und ist insbesondere zum Verteilen und/oder Einmassieren beziehungsweise Einarbeiten von Reinigungsmitteln, insbesondere Reinigungsmitteln in pulveriger Form in eine textile Fläche geeignet. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein Vorsatzteil, welches eines oder mehrere der Merkmale der vorbeschriebenen Ansprüche aufweist.
  • Die Vorsprünge weisen bevorzugt ein Verhältnis von freistehender Länge zu Durchmesser am Übergang zu der Grundfläche von 5:1 bis 0,2:1, bevorzugt 1:1 bis 0,25:1 auf.
  • Das Vorsatzteil ist gegen ein Vorsatzteil mit rotierbar antreibbaren Bürsten, insbesondere gemäß der zitierten Patentanmeldung austauschbar. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Austausch gegen weitere Vorsätze möglich. Mittels eines solchen Bürsten-Reinigungsgerätes ist insbesondere in Verbindung mit einer hierbei zugleich erzeugten Saugluftströmung eine Abreinigung einer textilen Fläche, beispielsweise einer Matratze oder dergleichen ermöglicht. Beispielsweise kann eine textile Fläche, welche zuvor mit einem Reinigungspulver und dem vorbeschriebenen Vorsatzteil behandelt wurde, gereinigt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die lediglich ein Ausführungsbeispiel (Ausführungsbeispiele) darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht (gerade) durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Reinigungsgerätes der in Rede stehenden Art in einem ersten Funktionszustand;
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung des Reinigungsgerätes in einem zweiten Funktionszustand;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Reinigungsgerätes bei teilweise abgeschwenktem, von einem Motorteil lösbaren Vorsatzteil gemäß 2;
  • 4 eine perspektivische Schnittdarstellung durch das Vorsatzteil gemäß 1 in einer ersten Ausführungsform;
  • 5 eine Unteransicht des Reinigungselementes des Vorsatzteiles gemäß der Konfiguration in 1 mit Blick auf die Reinigungsfläche;
  • 6 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie VI-VI in 5;
  • 7 eine Darstellung der Reinigungsfläche gemäß 5 in einer alternativen Ausführung;
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Vorsatzteils mit einem Reinigungselement in einer zweiten Ausführungsform;
  • 9 eine Unteransicht des Vorsatzteiles gemäß 8 mit Blick auf die Reinigungsfläche;
  • 10 das Vorsatzteil gemäß 8 in perspektivischer, partiell geschnittener Darstellung nach Abnahme eines Gehäuseoberteils des Vorsatzteiles;
  • 11 eine der 10 entsprechende perspektivische Darstellung mit Blick auf einen Antriebsteller und das an diesem Antriebsteller festgelegte Reinigungselement;
  • 12 das Reinigungselement in perspektivischer Darstellung mit Blick auf eine der Reinigungsfläche abgewandte Fläche.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug auf die 1 und 2 ein Reinigungsgerät 1 in Form eines von Hand fährbaren Polster- beziehungsweise Matratzenreinigungsgerätes, welches über einen Saugschlauch 2 mit einem nicht dargestellten Staubsauger, insbesondere Haushaltsstaubsauger verbindbar ist. Über diesen Saugschlauch 2 erfolgt der Abtransport des mit dem Reinigungsgerät 1 aufgenommenen Schmutzes. Über den Saugschlauch 2 ist eine elektrische Kontaktierung des Reinigungsgerätes 1 gegeben. Das dargestellte Reinigungsgerät 1 ist als elektrisch betreibbares Vorsatzgerät für einen Staubsauger ausgebildet.
  • Das Reinigungsgerät 1 weist insgesamt eine schuhartige oder schnabelartige Gestaltung auf, wobei sohlenseitig eine Arbeitsfläche ausgebildet ist und fersenseitig ein Anschluss des Saugschlauches 2 erfolgt, wozu an dem Reinigungsgerät 1 ein Sauganschlussstutzen 3 ausgeformt ist.
  • Der Geräterücken 4 verläuft von der Spitze 5 ausgehend nahezu gleichmäßig ansteigend bis in den Bereich des Anschlussstutzens 3.
  • Das Reinigungsgerät 1 ist bevorzugt zweigeteilt und weist ein Motorteil 7 und ein Vorsatzteil 8 beziehungsweise 8' auf, welches Vorsatzteil 8 beziehungsweise 8' von dem Motorteil 7 trennbar ist. Das Vorsatzteil 8 beziehungsweise 8' ist an dem Motorteil 7 lösbar mittels einer Rastverbindung anbringbar, wobei das Vorsatzteil 8 beziehungsweise 8' durch den Benutzer werkzeuglos an dem Motorteil 7 fixierbar und von dem Motorteil 7 trennbar ist. Bezüglich der Festlegung des Vorsatzteils 8 an dem Motorteil 7 wird auf die Ausführungen in der DE 10235123 A1 verwiesen. Die Festlegung des Vorsatzteils 8' an dem Motorteil 7 erfolgt in gleicher Weise.
  • In dem Motorteil 7 ist ein nicht dargestellter Elektromotor mit einem Antriebszahnrad 9 angeordnet. Der Elektromotor ist bevorzugt in dem dem Anschlussstutzen 3 zugewandten, fersenseitigen Endbereich des Gerätes 1 beziehungsweise des Motorteils 7 positioniert, wobei das auf der Motorwelle drehfest gehalterte Antriebszahnrad 9 in einen Vorsatzteil-Aufnahmeraum 10 frei auskragt. In Breitenerstreckung des Gerätes 1 betrachtet ist das Antriebszahnrad 9 mittig angeordnet.
  • In einem Deckenbereich des Aufnahmeraumes 10, d. h. dem Geräterücken 4 zugeordnet, ist ein Saugkanal 11 ausgeformt, welcher einerends im fersenseitigen Endbereich des Gerätes 1 in den Anschlussstutzen 3 für den Saugschlauch 2 mündet. Anderendig mündet der Saugkanal 11 in einen Verteilerabschnitt 12, welch letzterer einen nach unten weisenden fensterartigen Durchbruch 13 und einen stirnseitigen, in Richtung auf die Spitze 5 weisenden weiteren Saugkanal-Durchbruch 14 besitzt. Diese Saugkanal-Durchbrüche 13 und 14 bilden Saugkanal-Schnittstellen für das Vorsatzteil 8 aus.
  • Der Verteilerabschnitt 12 ist als linear in Längserstreckung des Gerätes 1 geführtes Verstellelement 15 ausgebildet, welches sich in einen am Motorteil 7 außen angeordneten, bevorzugt daumenbetätigbaren Schieber 16 fortsetzt.
  • Das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 2 vorgesehene Vorsatzteil 8 ist als Bürstenreinigungs-Funktionseinheit ausgeformt. Auf dem Sohlenabschnitt des Vorsatzteils 8 ist in dem der Spitze 5 abgewandten Bereich zunächst ein Getriebekasten 17 vorgesehen. Dieser weist eine sich nach oben und in Richtung auf das fersenseitige Ende öffnende fensterartige, nicht dargestellte Durchbrechung auf.
  • Jenseits des Getriebekastens 17 erstreckt sich in Richtung auf die Spitze 5 ein Saug-/Bürstraum 18, welcher überdeckt ist von einer Gehäusedecke 19 des Vorsatzteils 8. Etwa mittig der Längserstreckung weist die Gehäusedecke 19 eine, zum Saug-/Bürstraum 18 hin geöffnete Durchbrechung 20 auf.
  • Die Gehäusedecke 19 ist Teil eines Anschluss-Gehäuseabschnitts 51, zur Zusammenwirkung mit dem Motorteil 7, insbesondere mit dessen Vorsatzteil-Aufnahmeraum 10.
  • Bodenseitig ist der Saug-/Bürstraum 18 begrenzt durch die Sohle 6. Die seitliche Abschirmung des Saug-/Bürstraumes 18 ist nach Anordnung des Vorsatzteils 8 an dem Motorteil 7 durch Gehäuse-Seitenabschnitte des Motorteiles 7 erreicht.
  • Mit Abstand zu dem durch eine Trennwand 21 in Richtung auf die Spitze 5 begrenzten Saug-/Bürstraum 18 ist im Sohlenbereich, der Spitze 5 zugewandt, eine Saugöffnung 22 vorgesehen, welche mit einem dem Verlauf des Geräterückens 4 angepassten Saugkanalabschnitt 23 in strömungsmäßigen Anschluss steht. Dieser ist demnach von der Spitze 5 ausgehend ansteigend in Richtung auf die Gerätemitte ausgerichtet, wobei eine auf das fersenseitige Ende gerichtete Saugkanalabschnitt-Öffnung 24 mit Abstand vor der Durchbrechung 20 der Gehäusedecke 19 positioniert ist.
  • In dem Saug-/Bürstraum 18 sind des Weiteren zwei als rotierende Bürsten 25 ausgebildete Reinigungselemente E vorgesehen, wobei die Anordnung so gewählt ist, dass Bürsten 25 in Nebeneinanderlage sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Gerätes 1 beziehungsweise des Vorsatzteils 8 erstrecken.
  • Die Bürsten 25 weisen jeweils eine Welle 26 auf, auf welchen Wellen 26 jeweils zwei bevorzugt um 180° versetzt angeordnete Borstenreihen 27 angeordnet sind. Letztere erstrecken sich in Längsrichtung der Welle 26 schraubenförmig unter Einschluss eines Winkels von etwa 180°. Die Borsten der Borstenreihen 27 sind radial nach außen gerichtet.
  • Die Wellen 26 der Bürsten 25 sind einerends im Bereich der Trennwand 21 und anderenends im Getriebekasten 17 gelagert. Die in den Getriebekasten 17 einragenden Enden der Wellen 26 sind mit einander kämmenden Zahnrädern versehen.
  • Die Sohle 6 ist in dem Ausführungsbeispiel durch sechs Öffnungen 28 durchbrochen, welche in den Saug-/Bürstraum 18 münden. Durch diese Öffnungen 28 tauchen Endabschnitte der Borstenreihen 27 der Bürsten 25. Darüber hinaus ist durch die Öffnungen 28 eine Absaugung ermöglicht.
  • Durch Anordnung des dargestellten Vorsatzteils 8 an das Motorteil 7 ist ein Polsterreinigungsgerät mit rotierenden Bürsten 25 und Absaugung geschaffen. Im zusammengesetzten Zustand greift das Antriebszahnrad 9, die Durchbrechung des Getriebekastens 17 durchtretend, an dem Abtriebszahnrad einer Bürste 25 ein, womit eine Bürste 25 unmittelbar und eine weitere Bürste 25 bevorzugt mittelbar über den Elektromotor angetrieben werden kann.
  • Über den Schieber 16 ist die Verstellung des motorteilseitigen Verstellelementes 15 ermöglicht, wodurch die Saugkanal-Durchbrüche 13, 14 des Verteilerabschnittes 12 wahlweise der vorsatzelementseitigen, in der Gehäusedecke 19 vorgesehenen Durchbrechung 20 und/oder der Saugkanalabschnitt-Öffnung 24 des vorsatzelementseitigen Saugkanalabschnittes 23 zugeordnet werden. Demzufolge ist eine wahlweise Absaugung im Sohlenbereich und/oder im Spitzenbereich durch die Saugöffnung 22 voreinstellbar.
  • Insbesondere in den 1 und 4 bis 6 ist ein an das Motorteil 7 ansetzbares und hieran rasthalterbares Vorsatzteil 8' gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Dessen Gehäuse ist bezüglich der mit dem Motorteil 7 zusammenwirkenden Bereiche gleich oder annähernd gleich dem des Vorsatzteils 8 ausgeführt.
  • Das Gehäuse weist einen Anschluss-Gehäuseabschnitt 51 mit einer Gehäusedecke 19 auf, welche jedoch keine Durchbrechungen gemäß den Durchbrechungen bzw. Öffnungen 20 und 24 im Vorsatzteil 8 aufweist. Vielmehr ist die Gehäusedecke 19 geschlossen. Dies führt im zusammengesetzten Zustand von Motorteil 7 und Vorsatzteil 8' zu einem Verschluss der Saugkanal-Durchbrüche 13 und 14 im Verteilerabschnitt 12 des Motorteils 7. Eine Saugströmung ist entsprechend bei Nutzen des Vorsatzteils 8' unterbunden.
  • In dem unter anderem durch die Gehäusedecke 19 überbauten Raum 29 erstrecken sich Antriebsmittel A, wie insbesondere eine Abtriebswelle 30. Ein erstes Ende der Antriebswelle 30 ist im Bereich des Getriebekastens 17 und ein anderes Ende im Bereich der Trennwand 21 gelagert. Die Abtriebswelle 30 erstreckt sich hierbei im Wesentlichen in Längserstreckung des Vorsatzteils 8' und somit weiter bevorzugt in Längserstreckung des Reinigungsgerätes 1.
  • In dem Getriebekasten 17 ist an der Abtriebswelle 30 ein zur Zusammenwirkung mit dem Antriebszahnrad 9 des Motorteils 7 ausgelegtes Zahnrad 31 befestigt.
  • Die Sohle 6 des Vorsatzteils 8' ist im Wesentlichen geschlossen ausgebildet, formt unterseitig des Vorsatzteil-Gehäuses einen im Grundriss kreisrunden Teller mit einem Durchmesser, der etwa dem 0,8- bis 1,2-Fachen des Längserstreckungsmaßes des Vorsatzteils 8' entspricht.
  • Die tellerartige Sohle 6 weist einen umlaufenden Rand 32 auf. Dieser erstreckt sich über eine dem Raum 29 abgewandte ebene Fläche der Sohle 6 hinaus.
  • In dem durch den Rand 32 umlaufend begrenzten Bereich ist das scheibenartige, insbesondere kreisscheibenartige Reinigungselement E in Form einer Einarbeitungsscheibe 33 aufgenommen.
  • Das kreisscheibenförmige Reinigungselement E weist eine entsprechend mit dem Außenumfang eine Kreisfläche erzeugende Reinigungsfläche 34 auf, die mit über eine Grundfläche 59 freistehenden, kalottenförmigen Vorsprüngen 35 strukturiert ist. Hierbei handelt es sich bevorzugt um halbkugelförmige Vorsprünge mit einem bevorzugten Durchmesser a von 8 mm.
  • Bei einem Gesamtdurchmesser d der Reinigungsfläche 34 von bevorzugt 155 mm sind bevorzugt 108 solcher Vorsprünge 35 auf der Reinigungsfläche 34 verteilt angeordnet. Die Vorsprünge sind insbesondere einstückig und materialeinheitlich mit der Einarbeitungsscheibe 33 ausgebildet.
  • Die die Basis der Vorsprünge 35 bildende Ebene der Einarbeitungsscheibe 33 erstreckt sich bevorzugt auf Höhe der umlaufenden Randkante des Randes 32, womit die Vorsprünge 35 frei über die Randkantenebene vorstehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß 7 sind die Vorsprünge 35 als im Wesentlichen radial gerichtete, in Umfangsrichtung der Einarbeitungsscheibe 33 schaufelartig gekrümmt verlaufende Vorsprungrippen ausgebildet. Bevorzugt sind 10 bis 15, insbesondere 12 solcher gleichgestalteter Vorsprungrippen vorgesehen, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Das Reinigungselement E beziehungsweise die Einarbeitungsscheibe 33 ist mit einer Antriebswelle 36 versehen. Diese erstreckt sich zentral in der Einarbeitungsscheibe 33 in senkrechter Richtung zu der Reinigungsfläche 34 und durchsetzt hierbei die Sohle 6 des Vorsatzteils 8'. Im Bereich der Sohle 6 ist die Antriebswelle 36 bevorzugt gelagert.
  • Weiter bevorzugt ist die Einarbeitungsscheibe 33 auswechselbar an der Antriebswelle 36 und somit bevorzugt von den im Gerät beziehungsweise im Vorsatzelement 8' verbleibenden Antriebsmitteln A lösbar befestigt.
  • Die Antriebswelle 36 erstreckt sich in den durch die Gehäusedecke 19 überdeckten Raum 29 des Vorsatzteils 8' und verläuft hierbei bevorzugt quergerichtet zu der Abtriebswelle 30.
  • Zur Übertragung der Drehbewegung der Abtriebswelle 30 auf die Antriebswelle 36 ist ein Winkelgetriebe in Form eines Schneckenradgetriebes 37 vorgesehen. Hierzu trägt die Abtriebswelle 30 eine drehfest mit dieser verbundene Schneckenwelle 38, welche im Eingriff mit einem Schneckenrad 39 der Antriebswelle 36 steht.
  • Bevorzugt ist gegenüberliegend der Lagerung der Antriebswelle 36 im Bereich der Sohle 6 eine weitere Lagerung der Antriebswelle 36 im Bereich der Gehäusedecke 19 vorgesehen.
  • Im Betrieb des so konfigurierten Reinigungsgerätes 1 wird über den geräteseitigen Elektromotor und die Zahnradübertragung die Abtriebswelle 30 angetrieben. Über das Winkelgetriebe, insbesondere Schneckenradgetriebe 37 erfolgt eine Drehübertragung auf die Einarbeitungsscheibe 33 beziehungsweise das Reinigungselement E. Entsprechend wird das Reinigungselement E um die Drehachse x des Reinigungselementes E drehbewegt. Bevorzugt beträgt die Drehzahl des rotierenden Reinigungselementes E etwa 200 U/min.
  • Die 8 bis 12 zeigen ein Reinigungsgerät 1 in Form eines Vorsatzteiles 8' zum Ansetzen an das Motorteil 7 in einer zweiten Ausführungsform.
  • Das Vorsatzteil 8' weist ein Obergehäuse 40 und ein Untergehäuse 41 auf. Diese sind bevorzugt im Wesentlichen schalenartig ausgebildet, wobei das Obergehäuse 40 eine Schalendecke 42 und das Untergehäuse 41 einen Schalenboden 43 ausformt. Die Schalenöffnungen von Obergehäuse 40 und Untergehäuse 41 sind aufeinander zu weisend ausgerichtet.
  • Aus der Schalendecke 42 heraus wächst ein Anschluss-Gehäuseabschnitt 51, welcher im Wesentlichen dem Anschluss-Gehäuseabschnitt 51 des Vorsatzelementes 8 beziehungsweise des Vorsatzelementes 8' der ersten Ausführungsform entspricht. So weist dieser Gehäuseabschnitt entsprechend bevorzugt mit dem Motorteil 7 in Zusammenwirkung bringbare Festlegungsbereiche auf, welche unter anderem im Bereich des Getriebekastens 17 wie auch im Bereich der Gehäusedecke 19 ausgebildet sind.
  • In 8 ist erkennbar, dass in dieser Ausführungsform ein spitzenseitiger Saugkanalabschnitt 23 mit einer Saugkanalabschnitt-Öffnung 24 vorhanden ist.
  • Der Anschluss-Gehäuseabschnitt 51 überfängt mit der Gehäusedecke 19 einen Raum 29, in welchem im Wesentlichen die Antriebsmittel A, insbesondere das Winkelgetriebe aufgenommen ist.
  • Schalendecke 42 und Schalenboden 43 sind bevorzugt kreisscheibenförmig mit gleichen Durchmessern gestaltet, wobei eine Scheibenachse den aus der Schalendecke 42 herauswachsenden Gehäuseabschnitt im Bereich der Gehäusedecke 19 durchsetzt.
  • Weiter ist die Anordnung bevorzugt so gewählt, dass mit Bezug auf eine Draufsicht auf die Schalendecke 42 diese sich beidseitig des aus der Schalendecke 42 herauswachsender Anschluss-Gehäuseabschnitts 51 frei erstreckt.
  • Unterseitig des Schalenbodens 43 erstreckt sich ein Antriebsteller 44. Dieser ist bevorzugt konzentrisch zum Obergehäuse 40 und Untergehäuse 41 angeordnet, dies bevorzugt bei zumindest annähernd gleichen Durchmessern von Antriebsteller 44 und Obergehäuse 40 und/oder Untergehäuse 41.
  • Der Antriebsteller 44 weist zentral, die Drehachse x aufnehmend, einen bevorzugt angeformten Achskörper 45 auf. Dieser erstreckt sich von der dem Schalenboden 43 zugewandten Fläche des Antriebstellers 44 in das Innere des Gehäuses des Vorsatzelementes 8' und ist hier durch einen zentralen Lagerabschnitt 46 des Untergehäuses 41 drehbar gelagert. In Achsrichtung ist der Antriebsteller 44 durch einen sich am Lagerabschnitt 46 abstützenden und den Achskörper 45 erfassenden Sicherungsring 47 gehalten.
  • Der Antriebsteller 44 weist auf der dem Schalenboden 43 zugewandten Oberseite einen konzentrisch zur Drehachse x ausgerichteten Zahnkranz 48 auf.
  • Dieser ist bevorzugt entlang einer Kreislinie angeordnet mit einem Durchmesser, der bevorzugt der Hälfte bis zwei Drittel des Gesamtdurchmessers des Antriebstellers 44 entspricht.
  • Konzentrisch zur Drehachse x und bevorzugt radial außerhalb des Zahnkranzes 48 weist der Antriebsteller 44 zwei radial zueinander beabstandete Ringwandungen 49 auf. Diese wirken in bevorzugter Ausgestaltung mit entsprechend von dem Schalenboden 43 in Richtung auf den Antriebsteller 44 weisenden, nicht dargestellten Gegen-Ringwandungen zusammen, so weiter bevorzugt zur Ausbildung eines Labyrinths, zufolge dessen einem Eindringen von Schmutz von außen in den Zahnkranzbereich entgegengewirkt ist.
  • Die Zähne des Zahnkranzes 48 weisen radial nach innen und wirken mit einem um eine parallel zur Drehachse x dreh-antreibbaren Zahnrad 50 zusammen. Dieses ist drehfest mit der Antriebswelle 36 verbunden, die sich den Schalenboden 43 durchsetzend bis in den Innenraum des sich von der Schalendecke 42 abhebenden Gehäuses erstreckt.
  • In diesem, von dem Gehäuseabschnitt überdeckten Bereich des Obergehäuses 40 ist oberseitig des Schalenbodens 43 ein Tellerrad 52 eines Kegelradgetriebes 53 drehfest mit der Antriebswelle 36 verbunden.
  • Das Tellerrad 52 kämmt mit einem Ritzel 54, welches über die Abtriebswelle 30 mit dem Zahnrad 31 im Getriebekasten 17 drehfest verbunden ist.
  • Die geometrische Achse der Abtriebswelle 30 verläuft entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel des Vorsatzteiles 8' quergerichtet zu der geometrischen Achse der Antriebswelle 36.
  • Der Antriebsteller 44 ist bevorzugt Träger des Reinigungselementes E. Dieses ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen kreisscheibenförmig gestaltet, weiter bevorzugt mit einem dem Durchmesser des Antriebstellers 44 angepassten Durchmesser d. Die Einarbeitungsscheibe 33 des Reinigungselementes E ist insbesondere im Randbereich mittels über den Umfang gleichmäßig verteilt ausgebildeten Mitnahmevorsprüngen 55 an dem Antriebsteller 44 gehaltert, welche Mitnahmevorsprünge 55 zum Ansetzen des Reinigungselementes E an dem Antriebsteller 44 entsprechend randseitige und radial nach außen hin offene Ausnehmungen 56 durchsetzen, wonach durch eine Verdrehung des Reinigungselementes E relativ zu dem Antriebsteller 44 sich ein bajonettartiger Übergriff der sich in Umfangsrichtung an die Ausnehmung 56 anschließenden Abschnitte des Antriebstellers 44 einstellt (vergleiche 11).
  • Gesichert ist diese Nutzungsstellung des Reinigungselementes E durch eine Fixierungsschraube 57, welche von der Einarbeitungsseite des Reinigungselementes E ausgehend – und sich hier mit einem Schraubenkopf auf der Einarbeitungsscheibe 33 abstützend – in eine Axial-Gewindebohrung des Achskörpers 45 eingreift.
  • Es ist so ein benutzerfreundliches Lösen und Wieder-Anbringen des Reinigungselementes E ermöglicht, beispielsweise um das Reinigungselement E einer Reinigung zuzuführen.
  • Auf der dem Antriebsteller 44 zugewandten Oberfläche des Reinigungselementes E sind über den Umfang gleichmäßig verteilt sich radial erstreckende und sich in Axialrichtung erhebende Rippen 58 angeformt. Diese dienen in bevorzugter Ausgestaltung zum Eingriff in entsprechende, nicht dargestellte Vertiefungen im Antriebsteller 44, wodurch in der in 11 dargestellten Bajonett-Verriegelungsstellung eine Drehsicherung des Reinigungselementes E gegen den Antriebsteller 44 erreichbar ist.
  • Dieser Axialeingriff der Rippen 58 in die zugewandten Ausnehmungen des Antriebstellers 44 ist durch eine Axialbelastung des Reinigungselementes E über die Fixierungsschraube 57 beziehungsweise deren Schraubenkopf erreicht.
  • Die Vorsprünge 35 der Reinigungsfläche 34 des Reinigungselements E weisen auch in dieser Ausführungsform eine bevorzugt halbkugelförmige Gestalt auf, mit einem Durchmesser a, welcher zumindest annähernd der halben freistehenden Länge (Höhe der Vorsprünge 35 in Axialrichtung) entspricht.
  • Die Vorsprünge 35 sind mit Bezug auf die Drehachse x entlang von Radialen R und R' angeordnet. Es ergibt sich bevorzugt eine Anordnung von Radialen R mit fünf oder sechs entlang der Radialen R angeordneten Vorsprüngen 35 sowie Radiale R' mit zwei oder drei entlang dieser Radialen R' angeordneten Vorsprüngen 35.
  • Die Radialen R sind über den Umfang betrachtet gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet, so dass in Umfangsrichtung betrachtet jeweils zwei hintereinander angeordnete Radiale R gleiche spitze Winkel einschließen.
  • Zwischen zwei Radialen R ist eine Radiale R' mit einer geringeren Anzahl an Vorsprüngen 35 vorgesehen. Diese Radiale R' erstreckt sich bevorzugt winkelhalbierend zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Radialen R.
  • Insbesondere die Anordnung der Vorsprünge 35 entlang der Radialen R' ist mit Bezug auf die radiale Beabstandung der Vorsprünge 35 untereinander gegebenenfalls unterschiedlich gewählt. Dies betrifft bevorzugt auch die Anordnung des radial äußersten Vorsprunges 35 einer Radialen R mit fünf Vorsprüngen 35, welcher radial äußere Vorsprung 35 einen größeren radialen Abstand zum nächsten Vorsprung 35 der Radialen R einnimmt als die weiteren Vorsprünge 35 untereinander.
  • Weiter bevorzugt sind die radial äußeren Vorsprünge 35 sowohl der Radialen R als auch der Radialen R' entlang einer konzentrisch zur Drehachse x ausgerichteten Kreislinie L angeordnet.
  • Darüber hinaus ist insbesondere zwischen einer Radialen R' und einer benachbarten Radialen R, weiter bevorzugt die Kreislinie L am Übergang zu der sich zwischen den Vorsprüngen 35 ergebenden Grundfläche 59 der Reinigungsfläche 34 tangierend ein einzelner Vorsprung 35' ausgebildet.
  • Mittels der Einarbeitungsscheibe 33 wird bevorzugt ein Reinigungsmittel, insbesondere ein pulveriges Reinigungsmittel, in eine textile Fläche, beispielsweise ein Polster oder eine Matratze, eingearbeitet. Hierzu wird zunächst das pulverige Reinigungsmittel auf der Fläche verteilt. Mittels des an das Motorteil 7 gekuppelten Vorsatzteils 8' wird unter Nutzung der sich drehenden Einarbeitungsscheibe 33 das Reinigungsmittel verteilt, gegebenenfalls zerkleinert und zugleich massierend in die Textilie eingearbeitet.
  • Bevorzugt nach einer vorgegebenen Einwirkungszeit des Reinigungsmittels erfolgt bevorzugt eine Abreinigung der textilen Fläche, weiter bevorzugt unter Nutzung des Vorsatzteils 8 in dem Reinigungsgerät 1, bei welchem unter bürstender Bearbeitung der textilen Oberfläche bevorzugt zugleich eine Absaugung erfolgt.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Ein Reinigungsgerät, bei welchem das Reinigungselement E um eine senkrecht beziehungsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Reinigungsfläche 34 orientierte Drehachse x drehbar ist, wobei auf der Reinigungsfläche 34 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 35, 35' angeordnet ist.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorsprünge 35, 35' ein Verhältnis von freistehender Länge zum Durchmesser a am Übergang zu der Grundfläche 59 von 5:1 bis 0,2:1, bevorzugt 1:1 bis 0,25:1 aufweisen.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorsprünge 35, 35' mit der Grundfläche 39 einstückig ausgebildet sind.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reinigungselement E lösbar an das Reinigungsgerät 1 anschließbar ist und dass den Elektromotor umfassende Antriebsmittel A in dem Reinigungsgerät 1 angeordnet sind.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Antriebsmittel A einen drehbar gelagerten und antreibbaren Antriebsteller 44 aufweisen.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reinigungselement E mittels über einen Umfang des Reinigungselements E verteilt angeordnete Mitnahmevorsprünge 55 mit dem Antriebsteller 44 zusammenwirkt.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Antriebsteller 44 einen Zahnkranz 50 aufweist, der mit einem an dem Elektromotor angeschlossenen Ritzel 54 zum Antrieb in Eingriff ist.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reinigungselement E mit seiner Außenfläche eine Kreisfläche erzeugt.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Antriebswelle 36 auf der der Reinigungsfläche 34 abgewandten Seite des Reinigungselements E in das Gehäuse des Vorsatzteils 8' erstreckt.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem Gehäuse eine Abtriebswelle 30 des Elektromotors angeordnet ist, die sich quer zur Antriebswelle 36 erstreckt.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Elektromotor eine Motorwelle aufweist, die über ein Getriebe die Abtriebswelle 30 antreibt.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abtriebswelle 30 mit der Antriebswelle 36 des Reinigungselements E über ein Winkelgetriebe zusammenwirkt.
  • Ein Reinigungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reinigungsgerät 1 eine Zweiteilung aufweist, wobei ein Teil (Motorteil) den Elektromotor mit einem Antriebszahnrad 9 und das andere Teil ein hiervon abkuppelbares Vorsatzteil 8, 8' umfasst, in welchem sich das über ein Abtriebszahnrad 31 antreibbare Reinigungselement E befindet.
  • Ein Set, das dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Vorsatzteile 8, 8' vorgesehen sind, wobei eines ein Saug-Vorsatzteil 8 ist mit einer oder mehreren rotierbar antreibbaren Bürsten 25, wobei eine Längsachse einer Bürste 25 sich innerhalb des Gehäuses des Vorsatzteils 8 erstreckt, und ein Vorsatzteil 8' mit mindestens einem Reinigungselement E versehen ist, das mit seinem Außenumfang bevorzugt eine Kreisfläche erzeugt und um eine senkrecht zu der Reinigungsfläche 34 sich erstreckende Drehachse x antreibbar ist, wobei zumindest Bereiche der Reinigungsfläche 34 über ihren gesamten Umfang ständig für eine Reinigungseinwirkung frei liegen, wobei weiter die Reinigungsfläche 34 durch im Wesentlichen senkrecht zu der Kreisfläche sich erstreckende, freistehend sich von einer Grundfläche 59 erhebende Vorsprünge 35 strukturiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsgerät
    2
    Saugschlauch
    3
    Sauganschlussstutzen
    4
    Geräterücken
    5
    Spitze
    6
    Sohle
    7
    Motorteil
    8
    Vorsatzteil
    8'
    Vorsatzteil
    9
    Antriebszahnrad
    10
    Vorsatzteil-Aufnahmeraum
    11
    Saugkanal
    12
    Verteilerabschnitt
    13
    Saugkanal-Durchbruch
    14
    Saugkanal-Durchbruch
    15
    Verstellelement
    16
    Schieber
    17
    Getriebekasten
    18
    Saug-/Bürstraum
    19
    Gehäusedecke
    20
    Durchbrechung
    21
    Trennwand
    22
    Saugöffnung
    23
    Saugkanalabschnitt
    24
    Saugkanalabschnitt-Öffnung
    25
    Bürste
    26
    Welle
    27
    Borstenreihe
    28
    Öffnung
    29
    Raum
    30
    Abtriebswelle
    31
    Zahnrad
    32
    Rand
    33
    Einarbeitungsscheibe
    34
    Reinigungsfläche
    35
    Vorsprung
    35'
    Vorsprung
    36
    Antriebswelle
    37
    Schneckenradgetriebe
    38
    Schneckenwelle
    39
    Schneckenrad
    40
    Obergehäuse
    41
    Untergehäuse
    42
    Schalendecke
    43
    Schalenboden
    44
    Antriebsteller
    45
    Achskörper
    46
    Lagerabschnitt
    47
    Sicherungsring
    48
    Zahnkranz
    49
    Ringwandung
    50
    Zahnrad
    51
    Anschluss-Gehäuseabschnitt
    52
    Tellerrad
    53
    Kegelradgetriebe
    54
    Ritzel
    55
    Mitnahmevorsprung
    56
    Ausnehmung
    57
    Fixierungsschraube
    58
    Rippe
    59
    Grundfläche
    a
    Durchmesser (Vorsprung)
    d
    Durchmesser (Scheibe)
    x
    Drehachse
    A
    Antriebsmittel
    E
    Reinigungselement
    L
    Kreislinie
    R
    Radiale
    R'
    Radiale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10235123 A1 [0003, 0032, 0057]

Claims (10)

  1. Mit der Hand zu führendes Reinigungsgerät (1), insbesondere ein mit beispielsweise einem Saugschlauch (2) verbindbares Polsterreinigungsgerät, mit einem Elektromotor, wobei das Reinigungsgerät (1) ein antreibbares Reinigungselement (E) aufweist, wobei eine dem Reinigungsgerät (1) abgewandte Oberseite des Reinigungselements (E) als Reinigungsfläche (34) ausgebildet ist, wobei das Reinigungselement (E) um eine senkrecht beziehungsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Reinigungsfläche (34) orientierte Drehachse (x) drehbar ist, wobei auf der Reinigungsfläche (34) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (35, 35') angeordnet ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (35, 35') ein Verhältnis von freistehender Länge zum Durchmesser (a) am Übergang zu der Grundfläche (59) von 5:1 bis 0,2:1, bevorzugt 1:1 bis 0,25:1 aufweisen, und/oder, bevorzugt, dass die Vorsprünge (35, 35') mit der Grundfläche (39) einstückig ausgebildet sind.
  3. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (E) lösbar an das Reinigungsgerät (1) anschließbar ist und dass den Elektromotor umfassende Antriebsmittel (A) in dem Reinigungsgerät (1) angeordnet sind, und/oder, bevorzugt, dass die Antriebsmittel (A) einen drehbar gelagerten und antreibbaren Antriebsteller (44) aufweisen.
  4. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (E) mittels über einen Umfang des Reinigungselements (E) verteilt angeordnete Mitnahmevorsprünge (55) mit dem Antriebsteller (44) zusammenwirkt, und/oder, bevorzugt, dass der Antriebsteller (44) einen Zahnkranz (50) aufweist, der mit einem an dem Elektromotor angeschlossenen Ritzel (54) zum Antrieb in Eingriff ist.
  5. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (E) mit seinem Außenumfang eine Kreisfläche erzeugt.
  6. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebswelle (36) auf der der Reinigungsfläche (34) abgewandten Seite des Reinigungselements (E) in das Gehäuse des Vorsatzteils (8') erstreckt, und/oder, bevorzugt, dass in dem Gehäuse eine Abtriebswelle (30) des Elektromotors angeordnet ist, die sich quer zur Antriebswelle (36) erstreckt.
  7. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine Motorwelle aufweist, die über ein Getriebe die Abtriebswelle (30) antreibt, und/oder, bevorzugt, dass die Abtriebswelle (30) mit der Antriebswelle (36) des Reinigungselements (E) über ein Winkelgetriebe zusammenwirkt.
  8. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (1) eine Zweiteilung aufweist, wobei ein Teil (Motorteil 7) den Elektromotor mit einem Antriebszahnrad (9) und das andere Teil ein hiervon abkuppelbares Vorsatzteil (8, 8') umfasst, in welchem sich das über ein Abtriebszahnrad (31) antreibbare Reinigungselement (E) befindet.
  9. Set, bestehend aus einem unmittelbar mit der Hand zu führenden Reinigungsgerät (1) mit einem Elektromotor, vorzugsweise Polsterreinigungsgerät, das mit einem Saugschlauch (2) verbindbar ist, wobei das Reinigungsgerät (1) eine Zweiteilung aufweist, wobei weiter ein Teil (Motorteil 7) den Elektromotor mit einem Antriebszahnrad (9) und ein anderes Teil ein hiervon abkuppelbares Vorsatzteil (8, 8') umfasst, in welchem sich das über ein Abtriebszahnrad (31) antreibbare Reinigungselement (E) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Vorsatzteile (8, 8') vorgesehen sind, wobei eines ein Saug-Vorsatzteil (8) ist mit einer oder mehreren rotierbar antreibbaren Bürsten (25), wobei eine Längsachse einer Bürste (25) sich innerhalb des Gehäuses des Vorsatzteils (8) erstreckt, und ein Vorsatzteil (8') mit mindestens einem Reinigungselement (E) versehen ist, das mit seinem Außenumfang bevorzugt eine Kreisfläche erzeugt und um eine senkrecht zu der Reinigungsfläche (34) sich erstreckende Drehachse (x) antreibbar ist, wobei zumindest Bereiche der Reinigungsfläche (34) über ihren gesamten Umfang ständig für eine Reinigungseinwirkung frei liegen, wobei weiter die Reinigungsfläche (34) durch im Wesentlichen senkrecht zu der Kreisfläche sich erstreckende, freistehend sich von einer Grundfläche (59) erhebende Vorsprünge (35) strukturiert ist.
  10. Reinigungsgerät oder Set, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014102445.1A 2014-02-25 2014-02-25 Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb sowie Set, bestehend aus einem zweiteiligen Reinigungsgerät Pending DE102014102445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102445.1A DE102014102445A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb sowie Set, bestehend aus einem zweiteiligen Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102445.1A DE102014102445A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb sowie Set, bestehend aus einem zweiteiligen Reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102445A1 true DE102014102445A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102445.1A Pending DE102014102445A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb sowie Set, bestehend aus einem zweiteiligen Reinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014102445A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235123A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
US20070266519A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Royal Appliance Mfg. Co. Battery powered cleaning attachment
DE102007004721A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenpflegegeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235123A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
US20070266519A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Royal Appliance Mfg. Co. Battery powered cleaning attachment
DE102007004721A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenpflegegeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852040C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mindestens zweier Werkzeuge insbesondere für Zwecke der Zahnheilkunde
DE2901136C2 (de) Handgerät für Zahnpflege oder Zahnbehandlung
WO1984002453A1 (en) Tooth cleaning apparatus
DE102004013262A1 (de) Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
DE212007000004U1 (de) Handgeführtes Gerät und damit verbindbare Werkzeuge
EP2667760B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine mit einer reinigungsvorrichtung
EP1677646B1 (de) Waschbürste
DE10235123A1 (de) Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
DE102010060373A1 (de) Auswechselbarer Bürstenkörper, Paar von auswechselbaren Bürstenkörpern sowie motorangetriebenes Bürstengerät
EP3254584B1 (de) Handgerät zur hautpflege
DE2651375B2 (de) Haushaltsvorrichtung
DE202019102533U1 (de) Elektrisches Reinigungsgerät zum motorisch unterstützten Reinigen von Oberflächen
DE102011000454A1 (de) Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger
DE930948C (de) Maschine zum Reinigen von Fussboeden
DE102014102445A1 (de) Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb sowie Set, bestehend aus einem zweiteiligen Reinigungsgerät
EP3262976B1 (de) Bürste
DE4318976C2 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE102009037157A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19805899C1 (de) Bürstenwalze für ein Saugreinigungswerkzeug
DE102008060696A1 (de) Zahnbürste
DE102012109300A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bürstengerät sowie Verwendung desselben
DE4243220A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE102018101646A1 (de) Reinigungswalze und Boden-Reinigungsmaschine
DE202007017279U1 (de) Waschbürste mit beweglichem Bürstenelement
EP1449474A1 (de) In einer Teppichkehrmaschine angeordnete Bürstenwalze sowie Kupplung eines Antriebsteils mit einem Abtriebsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0009040000

Ipc: A47L0011140000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed