DE10227666A1 - (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol, dessen Monohydrochlorid, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

(R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol, dessen Monohydrochlorid, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung als Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE10227666A1
DE10227666A1 DE10227666A DE10227666A DE10227666A1 DE 10227666 A1 DE10227666 A1 DE 10227666A1 DE 10227666 A DE10227666 A DE 10227666A DE 10227666 A DE10227666 A DE 10227666A DE 10227666 A1 DE10227666 A1 DE 10227666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
pyrrolidinocarbonyl
methyl
amidinophenylaminomethyl
benzimidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10227666A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Sieger
Gunnar Dr. Schreiner
Rolf Schmid
Werner Rall
Günter Dr. Linz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE10227666A priority Critical patent/DE10227666A1/de
Priority to JP2004514726A priority patent/JP2006508037A/ja
Priority to CA002485545A priority patent/CA2485545A1/en
Priority to EP03735629A priority patent/EP1529035A1/de
Priority to AU2003237945A priority patent/AU2003237945A1/en
Priority to PCT/EP2003/006317 priority patent/WO2004000818A1/de
Priority to US10/463,033 priority patent/US7169934B2/en
Priority to UY27856A priority patent/UY27856A1/es
Priority to TW092116667A priority patent/TW200413329A/zh
Priority to AR20030102210A priority patent/AR040445A1/es
Publication of DE10227666A1 publication Critical patent/DE10227666A1/de
Priority to US11/610,187 priority patent/US7294721B2/en
Priority to US11/865,949 priority patent/US20080076934A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die kristallinen Formen der Verbindungen (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1- DOLLAR A (pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol und dessen Monohydrochlorid, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die kristallinen Formen der Verbindungen (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol und dessen Monohydrochlorid, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Arzneimittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Reihe von Benzimidazol-Derivaten sind im Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die Internationale Patentanmeldung WO 00/01704 Benzimidazol-Derivate, die wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, insbesondere eine antithrombotische Wirkung, welche vorzugsweise auf einer Thrombin oder Faktor Xa beeinflussenden Wirkung beruht, beispielsweise auf einer thrombinhemmenden oder Faktor Xa-hemmenden Wirkung.
  • Desweiteren können die erfindungsgemäßen Verbindungen (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol und dessen Monohydrochlorid eingesetzt werden zur Vorbeugung und Therapie von Venenthrombosen in verschiedenen Gefäßprovinzen, beinhaltend tiefe und oberflächliche Beinvenenthrombosen, Vena cava Thrombosen, Thrombosen der Nieren- und Lebervenen einschließlich einer „Veno-occlusive disease", zur Vorbeugung und Therapie der Lungenembolie, zur Behandlung von Patienten mit allen Formen der koronaren Herzerkrankung, einschließlich der akuten Form im Sinne einer instabilen Angina Pectoris oder eines akuten Myokardinfarktes und der chronischen Form als stabile Angina Pectoris oder bei Patienten mit Zustand nach Myokardinfarkt, zur Verhinderung von akuten und chronischen Re-Occlusionen nach Bypass-Operationen aller Gefäßareale und nach Angioplastie (PT(C)A), sowie zur Verhinderung von Occlusion bei Patienten mit peripheren arteriellen Erkrankungen, zur Therapie des Schlaganfalles in seiner akuten Form, in der chronischen Form bei Patienten mit Zustand nach Schlaganfall und zur Primärprophylaxe bei Patienten mit Stenosen der zuführenden Hirnarterien.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Patienten unter Nierenersatztherapie verwendet werden. Dies umfasst sowohl die Antikoagulation während des Einsatzes der Nierenersatztherapie zum Zwecke des Offenhaltens des Systems als auch die Behandlung der systemischen Aktivierung der Gerinnung, wie sie bei Patienten an einer Nierenersatztherapie auftritt, sowohl bei Patienten die einem Verfahren der chronischen Hämodialyse unterzogen werden, als auch bei solchen, die einem Verfahren der chronischen Filtration, veno-venös oder arterio-venös unterzogen werden. Dementsprechend sind Patienten mit chronischem Nierenversagen und Patienten mit akutem Nierenversagen unabhängig von der Ursache des Nierenversagens zu behandeln. Weiterhin umfasst dies die Vorbeugung und Behandlung des Verschlusses des Dialyse-Shuntes.
  • Die vorstehend genannten pharmakologisch wertvollen Eigenschaften der im Stand der Technik offenbarten Benzimidazol-Derivate stellen die Grundvoraussetzung für eine wirksame Verwendung der Verbindungen als Arzneimittel dar. Ein Wirkstoff muß allerdings noch weiteren Anforderungen gerecht werden, um als Arzneimittel zum Einsatz gelangen zu können. Diese Parameter sind zu einem großen Teil mit der physikochemischen Beschaffenheit des Wirkstoffs verbunden.
  • Ohne Einschränkung darauf sind Beispiele dieser Parameter die Wirkstabilität des Ausgangsstoffes unter verschiedenen Umgebungsbedingungen, die Stabilität im Verlauf der Herstellung der pharmazeutischen Formulierung sowie die Stabilität in den Endzusammensetzungen des Arzneimittels. Der zur Herstellung der Arzneimittelzusammensetzungen verwendete Arzneiwirkstoff sollte daher eine hohe Stabilität aufweisen, die auch unter verschiedenen Umgebungsbedingungen gewährleistet sein muß. Dies ist zwingend erforderlich, um zu verhindern, dass Arzneimittelzusammensetzungen Verwendung finden, in denen neben tatsächlichem Wirkstoff beispielsweise Abbauprodukte desselben enthalten sind. In einem solchen Fall könnte ein in pharmazeutischen Formulierungen vorgefundener Gehalt an Wirkstoff niedriger sein als spezifiziert.
  • Die Absorption von Feuchtigkeit vermindert den Gehalt an Arzneiwirkstoff wegen der durch die Wasseraufnahme verursachten Gewichtszunahme. Zur Aufnahme von Feuchtigkeit neigende Arzneimittel müssen während der Lagerung vor Feuchtigkeit geschützt werden, beispielsweise durch Zusatz von geeigneten Trockenmitteln oder durch Lagerung des Arzneimittels in einer vor Feuchtigkeit geschützten Umgebung, Zudem kann die Aufnahme von Feuchtigkeit den Gehalt an Arneiwirkstoff während der Herstellung vermindern, wenn das Arzneimittel der Umgebung ohne jeglichen Schutz vor Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Vorzugsweise sollte ein Arzneimittelwirkstoff daher nur in geringem Maße hygroskopisch sein.
  • Da die Kristallmodifikation eines Wirkstoffs für den reproduzierbaren Wirkstoffgehalt einer Darreichungsform von Bedeutung ist, besteht die Notwendigkeit, eventuell existierenden Polymorphismus eines kristallin vorliegenden Wirkstoffs bestmöglich aufzuklären. Sofern verschiedene polymorphe Modifikationen eines Wirkstoffs auftreten, sollte gewährleistet sein, dass sich die kristalline Modifikation der Substanz in der späteren Arzneimittelzubereitung nicht verändert. Andernfalls könnte dies die reproduzierbare Wirksamkeit des Medikaments nachteilig beeinflussen. Bevorzugt sind vor diesem Hintergrund Wirkstoffe, die nur durch geringen Polymorphismus gekennzeichnet sind.
  • Ein weiteres Kriterium, welches je nach Wahl der Formulierung oder nach Wahl des Herstellungsverfahrens der Formulierung von unter Umständen herausragender Bedeutung ist, ist die Löslichkeit des Wirkstoffs. Werden beispielsweise Arzneimittellösungen (etwa für Infusionen) bereitgestellt, so ist eine ausreichende Löslichkeit des Wirkstoffs in physiologisch verträglichen Lösemitteln unverzichtbar. Auch für oral zu applizierende Arzneimittel ist eine ausreichende Löslichkeit des Wirkstoffs von großer Wichtigkeit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arzneimittelwirkstoff bereitzustellen, der nicht nur durch eine hohe pharmakologische Wirksamkeit gekennzeichnet ist, sondern ferner den vorstehend genannten physikochemischen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die vorstehend genannte Aufgabe durch das kristalline Monohydrochlorid der Verbindung (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino}-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol der Formel (I) gelöst wird:
    Figure 00040001
  • Das erfindungsgemäße Monohydrochlorid ist durch ein hohes Maß an Stabilität gekennzeichnet und in physiologisch verträglichen Lösungsmitteln sehr gut löslich.
  • Die kristalline Form des erfindungsgemäßen Monohydrochlorids der Verbindung (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl] ist gekennzeichnet durch einen Schmelzpunkt von TSmp. = 222°C + 5°C (bestimmt über DSC = Differential Scanning Calorimetry; Auswertung über Peak-Maximum, Heizrate: 10°C/min). Der aufgeführte Wert wurden mittels eines DSC 821 der Firma Mettler Toledo ermittelt.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegende Erfindung ist daher das kristalline Monohydrochlorid der Verbindung (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol, gekennzeichnet durch einen Schmelzpunkt von TSmp., = 222°C ± 5°C (bestimmt über DSC, Auswertung über Peak-Maximum, Heizrate: 10°C/min).
  • Die erfindungsgemäße kristalline Form des (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Mono hydrochlorids wurde mittels Röntgenpulverbeugung näher untersucht. Das erhaltene Diagramm ist in 1 dargestellt.
  • Die nachstehende Tabelle 1 faßt die bei dieser Analyse erhaltenen Daten zusammen: Tabelle 1: Röntgenpulverreflexe und Intensitäten (normalisiert) des (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorids.
    Figure 00050001
  • In der vorstehenden Tabelle 1 steht der Wert "2 Θ [°]" für den Beugungswinkel in Grad und der Wert "dhkl [Å]" für die bestimmten Abstände in Å zwischen den Gitterebenen. Das Röntgenpulverdiagramm wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung aufgenommen mittels eines Bruker D8 Advanced – Diffraktometers, ausgerüstet mit einem ortsempfindlichen Detektor (OED) und einer Cu-Anode als Röntgenquelle (CuKα– Strahlung, λ = 1.5418 Å, 30 kV, 40 mA).
  • Entsprechend den in Tabelle 1 dargestellten Befunden betrifft die vorliegende Erfindung kristallines (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es im Röntgenpulverdiagramm unter anderen die charakteristischen Werte d = 6.31 Å, 6.07 Å, 5.14 Åund 3.72 Å aufweist.
  • Das erfindungsgemäße kristalline Monohydrochlorid der Verbindung (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol liegt in Form von Hydraten vor, welche abhängig von der Luftfeuchtigkeit etwa zwischen 3.0% und 6.5% Wasser enthalten. Aufgrund seiner Struktur ist die Verbindung befähigt, Kristallwasser aufzunehmen und wieder abzugeben, ohne dass sich die Kristallstruktur grundlegend verändert.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Herstellverfahren zur Darstellung des erfindungsgemäßen kristallinen Salzes (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorid, umfassend die folgenden Schritte:
  • Schritt (a)
  • Als Ausgangsmaterial dient das bereits in der WO 00/01704 vorbeschriebene (R)-2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-amino-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol der Formel (II):
    Figure 00060001
  • Die Alkylierung der freien primären Aminogruppe erfolgt beispielsweise mit 1 bis 1.5 Äquivalenten, bevorzugt mit 1.2 Äquivalenten, einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00070001
    in der R eine C1–3-Alkylgruppe und X eine Abgangsgruppe, beispielsweise ein Halogenatom wie das Chlor-, Brom- oder Jodatom, die p-Toluolsulfonyl- oder Methansulfonylgruppe bedeuten, wobei der Bromessigsäure-n-propylester bevorzugt verwendet wird, in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch in Gegenwart einer Base. Als Lösungsmittel kommen erfindungsgemäß Essigsäureethylester, Essigsäuren-propylester (n-Propylacetat), N-Methylpyrrolidinon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder deren Gemische in Betracht. Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein Lösungsmittelgemisch bestehend aus N-Methylpyrrolidinon und n-Propylacetat im Verhältnis 1:1 (v/v) verwendet.
  • Als Base kommen beispielsweise tertiäre Amine wie Diisopropylethylamin oder Triethylamin in einer Menge von 1 bis 1.5 Äquivalenten zum Einsatz. Erfindungsgemäß bevorzugt verwendet werden 1.2 Äquivalente Diisopropyethylamin.
  • Die Reaktion wird bevorzugt bei Temperaturen zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Lösungsmittelgemisches, vorzugsweise bei 20°C, durchgeführt.
  • Die Aufreinigung des Reaktionsgemisches über wässrige Extraktionen liefert nach teilweisem Eindampfen des organischen Lösungsmittels eine konzentrierte Lösung an rohem (R)-2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(n-C1–3-alkyloxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol der allgemeinen Formel
    Figure 00070002
    in der R eine C1–3-Alkylgruppe bedeutet.
  • Schritt b
  • Die konzentrierte Lösung der unter Schritt (b) erhaltenen rohen Verbindung der Formel (IV) wird in einem C1–3-Alkohol als Lösungsmittel gelöst und durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas unter Kühlung intermediär zum Iminoester umgesetzt. Als Alkohol kommen erfindungsgemäß bevorzugt Methanol, Ethanol oder n-Propanol zum Einsatz, wobei sich die Wahl des Lösungsmittels nach dem eingesetzten Ester der Formel (IV) richtet. Nach beendetem Einleiten des Chlorwasserstoffgases wird das Reaktionsgemisch weitere 20 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion bei 20°C gerührt.
  • Die Umwandlung des Iminoesters in ein Amidin der allgemeinen Formel
    Figure 00080001
    in der R eine C1–3-Alkylgruppe bedeutet,
    erfolgt unter Kühlung durch Einrühren in eine Lösung bestehend aus einer wässrigen Ammoniak-Lösung und einem C1–3-Alkohol, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder n-Propanol. Nach beendeter Reaktion wird ein Teil des Lösungsmittels abdestilliert und von Ammoniumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand in der Wärme in Aceton suspendiert. Der Feststoff wird abgenutscht und getrocknet.
  • Schritt c
  • Die Fällung der Zwischenverbindungen (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(n-C1–3-alkyloxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol der allgemeinen Formel (V) erfolgt erfindungsgemäß in Form der p-Toluolsulfonsäure-Salze der allgemeinen Formel (VIA und ermöglicht die einfache Isolierung der Verbindung aus wässrigem Medium. Im Überschuß vorhandenes Ammoniumchlorid verbleibt in der Mutterlauge:
    Figure 00090001
    in der R eine C1–3-Alkylgruppe bedeutet.
  • Bei der vorgehend beschriebenen Alkylierung entsteht als Hauptverunreinigung die an der Aminogruppe bisalkylierte Verbindung. Zur Entfernung der bisalkylierten Verbindung wird die geringere Basizität der bisalkylierten Verbindung im Vergleich zur gewünschten monoalkylierten Verbindung ausgenutzt. Nach dem Auflösen des rohen p-Toluolsulfonsäure-Salzes in saurem Medium (pH ~ 1 bis 1.5) wird mit Ammoniak-Lösung ein pH-Wert von pH ~ = 4 eingestellt. Bei diesem pH-Wert zeigt die bisalkylierte Verunreinigung eine geringere Löslichkeit, fällt aus und wird durch Filtration abgetrennt. Weiteres Erhöhen des pH-Wertes auf pH = 7 bis 8 führt anschließend zur Fällung des gewünschten Produktes in hoher Reinheit.
  • Schritt d
  • Zur Darstellung der freien Base (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol der Formel
    Figure 00090002
    wird das entsprechende p-Toluolsulfonat der allgemeinen Formel (VI) in einem geeigneten polaren organischen Lösungsmittel gelöst. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, i-Propanol oder polare Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidinon oder Dimethylformamid, bevorzugt Methanol und Ethanol, in Betracht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist das Lösungsmittel Methanol.
  • Pro Gramm p-Toluolsulfonsäure-Salz gelangen bevorzugt zwischen 2 mL und 20 mL, besonders bevorzugt zwischen 4 mL und 6 mL, des vorstehend genannten Lösungsmittels zur Anwendung.
  • Zu dieser Lösung werden anschließend 1.5 bis 3 Äquivalente, bevorzugt 2 bis 2.2 Äquivalente, einer geeigneten Base gegeben. Als geeignete Basen kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid in Betracht. Erfindungsgemäß von herausragender Bedeutung ist Natriumhydroxid.
  • Anschließend kann die Reaktionsmischung erwärmt und damit das Fortschreiten der Reaktion beschleunigt werden. Bevorzugt wird die Reaktionsmischung unter guter Durchmischung auf eine Temperatur oberhalb von 30°C erhitzt, wobei sich die maximal wählbare Temperatur nach der Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels richtet.
  • Anschließend werden 0.5 bis 2 Äquivalente, bevorzugt 1 bis 1.2 Äquivalente, einer Säure, vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure-Hydrat, zugegeben und unter Rückfluß erhitzt.
  • Nach Abkühlen wird die erhaltene Lösung klarfiltriert und weiteres Lösungsmittel zugegeben. Nach Animpfen erhält man eine Suspension, die über Nacht bei 20°C gerührt wird. Die Suspension wird filtriert und anschließend getrocknet.
  • Im Allgemeinen wird zur Verseifung von Estern unter alkalischen oder basischen Bedingungen Wasser als Lösungsmittel, in vielen Fällen auch im Gemisch mit geeigneten Cosolventien, eingesetzt. Aufgrund der außerordentlich guten Wasserlöslichkeit der Base (VII) bei verschiedenen pH-Werten ist es nicht gelungen, die Verbindungen aus wäßrigem Medium z.B. durch Zugabe eines geeigneten Cosolvenz zu fällen. Das vorgehend beschriebene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass nur sehr geringe Mengen an Wasser in der Reaktionslösung vorhanden sind. Der geringe Wassergehalt ermöglicht die direkte Kristallisation der Base aus dem Reaktionsmedium. Bedingt durch die bessere Löslichkeit des Natrium-Salzes der p-Toluolsulfonsäure im Reaktionsmedium bleibt letzteres in Lösung.
  • Schritt e
  • Zur Darstellung des erfindungsgemäßen kristallinen Monohydrochlorids der allgemeinen Formel (I) wird die unter Schritt (d) erhaltene Base (VII) in einem geeigneten polaren organischen Lösungsmittel suspendiert. Als polare Lösungsmittel kommen erfindungsgemäß besonders bevorzugt Methanol, Ethanol, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidinon in Betracht, wobei Methanol erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet wird. Pro Gramm eingesetzte Base gelangen bevorzugt zwischen 3 mL und 30 mL, bevorzugt zwischen 5 mL und 10 mL des vorstehend genannten Lösungsmittels zur Anwendung.
  • Anschließend kann die Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen 20°C und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erwärmt werden. Zu der Lösung oder Suspension wird erfindungsgemäß Chlorwasserstoff gelöst in einem organischen Lösungsmittel zugegeben. Beispielsweise kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt eine Lösung aus Chlorwasserstoff in Essigsäureethylester verwendet werden, die eine Molarität von 0.5 bis 3 Mol/L aufweist.
  • Erfindungsgemäß werden pro Mol eingesetzter Base 0.8 bis 1.2 Mol, bevorzugt etwa 1 Mol, Chlorwasserstoff zugesetzt.-Nach Zugabe der Säure wird kurzfristig eine fast vollständige Auflösung des Ausgangsmaterials (Base) erreicht, woraufhin die Kristallisation des Hydrochlorids einsetzt. Die so erhaltene Suspension wird auf 20°C abgekühlt und abgenutscht. Gegebenfalls wird der Filterkuchen mit wenig Lösungsmittel, vorzugsweise mit Methanol gewaschen und anschließend getrocknet.
  • Zur Entfernung von Spuren an Methanol wird das so erhaltene Monohydrochlorid der Formel (I) in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol, suspendiert. Pro Gramm eingesetztes Monohydrochlorid gelangen dabei vorzugsweise 3 mL bis 30 mL, besonders bevorzugt 9 mL bis 11 mL, des vorstehend genannten Lösungsmittels zur Anwendung.
  • Die Suspension wird anschließend unter guter Durchmischung erwärmt, wobei bevorzugt eine Temperatur > 40°C, besonders bevorzugt zwischen 45°C und 55°C, gewählt wird.
  • Anschließend wird die erhaltene Suspension auf 20°C abgekühlt und der Feststoff abgenutscht. Der erhaltene Feststoff wird gegebenenfalls mit einem vorstehend genannten Lösungsmittel gewaschen und getrocknet.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft kristallines (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbo nyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorid, erhältlich gemäß vorstehend beschriebenem Verfahren.
  • Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist aufgrund der pharmazeutischen Wirksamkeit des erfindungsgemäßen kristallinen Monohydrochlorids der Verbindung (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)ethyl]-benzimidazol dessen Verwendung als Arzneimittel.
  • Die bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren als Zwischenstufe anfallenden p-Toluolsulfonsäure-Salze der allgemeinen Formel (VI) stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Darstellung des kristallinen (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorids der Formel (I) dar.
  • Ein fünfter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit die p-Toluolsulfonsäure-Salze der allgemeinen Formel (VI):
    • (1) (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(methyloxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol,
    • (2) (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(ethyloxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol und
    • (3) (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(n-propyloxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol.
  • Die kristalline Form der freien Base (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol stellt die direkte Vorstufe zur Darstellung des Monohydrochlorids der Formel (I) dar und besitzt ebenfalls die eingangs beschriebene pharmakologische Aktivität.
  • Ein sechster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die kristalline Form der freien Base (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol, gekennzeichnet durch einen Schmelzpunkt von TSmp. = 249°C ± 5°C (bestimmt über DSC = Differential Scanning Calorimetry; Auswertung über Peak-Maximum, Heizrate: 10°C/min). Der aufgeführte Wert wurden mittels eines DSC 821 der Firma Mettler Toledo ermittelt.
  • Die erfindungsgemäße kristalline Form der freien Base (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol wurde mittels Röntgenpulverbeugung näher untersucht. Das erhaltene Diagramm ist in 2 dargestellt.
  • Die nachstehende Tabelle 2 faßt die bei dieser Analyse erhaltenen Daten zusammen: Tabelle 2: Röntgenpulverreflexe und Intensitäten (normalisiert) von (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol.
    Figure 00130001
  • In der vorstehenden Tabelle 1 steht der Wert "2 Θ [°]" für den Beugungswinkel in Grad und der Wert "dhkl [Å]" für die bestimmten Abstände in Å zwischen den Gitterebenen.
  • Das Röntgenpulverdiagramm wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung aufgenommen mittels eines Bruker D8 Advanced-Diffraktometers, ausgerüstet mit einem ortsempfindlichen Detektor (OED) und einer Cu-Anode als Röntgenquelle (CuKα-Strahlung, λ = 1.5418 Å, 30 kV, 40 mA).
  • Entsprechend den in Tabelle 2 dargestellten Befunden betrifft die vorliegende Erfindung kristallines (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol, dadurch gekennzeichnet, dass es im Röntgenpulverdiagramm unter anderen die charakteristischen Werte d = 6.19 Å, 6.01 Å, 5.16 Å, 4.13 Å und 3.81 Å aufweist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist aufgrund der pharmazeutischen Wirksamkeit der erfindungsgemäßen kristallinen Base (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol deren Verwendung als Arzneimittel.
  • Feststoff-Streßstabilitätsdaten der freien Base sowie des entsprechenden Monohydrochlorids
    Figure 00140001
  • Experimenteller Teil
  • Die im folgenden angegebenen HPLC-Daten wurden unter den folgenden Parametern gemessen:
    Säule: Prontosil 120-5-C18AQ, 5 μm, 125 × 4 mm; Lösungsmittel A: 0.2% wäßrige KH2PO4-Lösung, mit 1 M NaOH auf pH = 5.5 gestellt; Lösungsmittel B: Acetonitril; Säulen-Temperatur: 45°C; Fluß: 1 mL/min; Gradientensystem: bis 2 min 10% Lösungsmittel B; innerhalb 14 min Gradient auf 60% Lösungsmittel B, innerhalb von 4 min Gradient auf 80% Lösungsmittel B; Konzentration der Probelösung: 2 mg/mL in Acetonitril/Wasser = 7:3; Injektionsvolumen: 1 μL; Detektion bei 220 nm.
  • Beispiel 1:
  • (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(n-propyloxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-p-Toluolsulfonsäure-Salz
  • Zu einer Lösung von 700g (1.74 mol) (R)-2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-amino-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol und 700 mL Diisopropylethylamin in 1.4 L N-Methylpyrrolidinon und 1.4 L n-Propylacetat gießt man 442 g (2.09 mol) Bromessigsäure-n-propylester innerhalb von 15 Minuten bei 20°C. Das Reaktionsgemisch wird 14 Stunden bei 20°C gerührt. 2.1 L n-Propylacetat und 5.6 L Wasser werden zugegeben. Das Gemisch wird auf 20°C gekühlt und die wäßrige Phase abgetrennt. Zur organischen Phase gibt man 3.5 L Wasser und stellt durch Zugabe von 30%iger Salzsäure den pH-Wert auf pH = 5.8. Die wässrige Phase wird abgetrennt. Zur organischen Phase gibt man unter Rühren 3.5 L Wasser und 105 g Natriumchlorid. Die wässrige Phase wird abgetrennt. Die organische Phase wird unter vermindertem Druck am Rotationsverdampfer eingedampft. Zum erhaltenen Öl gibt man 0.9 L n-Propylacetat und 3.5 L n-Propanol. Unter vermindertem Druck werden 3 L Lösungsmittel wieder abdestilliert.
  • Zum Rückstand gibt man 3.5 L n-Propanol und kühlt auf –15°C. Über diese Lösung leitet man 1.92 kg Chlorwasserstoff-Gas, so dass die Temperatur 8°C nicht übersteigt. Nach beendeter Einleitung wird das Reaktionsgemisch 20 Stunden bei 20°C gerührt. Anschließend wird die Reaktionslösung auf 10°C gekühlt. Die Reaktionslösung wird in eine auf –20°C gekühlte Lösung von 4.53 L einer 25%igen wäßrigen Ammoniak-Lösung in 7 L n-Propanol eingerührt, wobei die Temperatur unter 20°C gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird 16 Stunden bei 24°C gerührt. Unter vermindertem Druck werden 5.8 L Lösungsmittel abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird auf 45°C gekühlt und über eine Drucknutsche filtriert. Die Drucknutsche wird mit 3.5 L heißem n-Propanol nachgewaschen. Vom Filtrat werden in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck 8.8 L Lösungsmittel abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird mit 7 L Aceton unter Erwärmen zum Rückfluß suspendiert. Die Suspension wird auf 0°C gekühlt und eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Die Suspension wird abgenutscht und mit 2.8 L Aceton gewaschen. Der Filterkuchen wird im Umlufttrockenschrank bei 50°C getrocknet. Man erhält 1.23 kg (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(n-propyloxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Hydrochlorid
    HPLC: Rf= 9.9 min (Produkt)
    Rf = 12.9 min (bisalkyliertes Nebenprodukt)
  • Fällung als p-Toluolsulfonsäure-Salz:
  • 1.22 kg des vorgehend beschriebenen rohen Hydrochlorids werden unter Rühren in 1.05 L n-Propanol und 5.6 L Wasser durch Erwärmen auf 55°C gelöst. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 530 g p-Toluolsulfonsäure Monohydrat und 146 mL einer 50%igen Natronlauge in 4.2 L Wasser. Man kühlt auf 0°C und rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur. Die Suspension wird abgenutscht und mit 3.5 L Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird im Umlufttrockenschrank bei 50°C getrocknet. Man erhält 0.70 kg des p-Toluolsulfonsäure-Salzes der Titelverbindung als Rohprodukt.
    HPLC: Rf = 3.6 min (p-Toluolsulfonsäure)
    Rf = 9.9 min (Produkt)
    Rf = 12.9 min (bisalkyliertes Nebenprodukt)
  • Aus der Mutterlauge werden durch Einstellen des pH-Wertes auf pH = 7.5 mit 25%iger Ammoniak-Lösung weitere 0.19 kg Produkt isoliert.
    Gesamtausbeute: 0.89 kg (73% der Theorie)
  • Weitere Aufreinigung des p-Toluolsulfonsäure-Salzes:
  • 1.1 kg des Rohprodukts des vorgehend beschriebenen p-Toluolsulfonsäure-Salzes werden bei 20°C in 13.2 L Wasser suspendiert. Man gibt 151 g p-Toluolsulfonsäure und 328 mL 30%ige Salzsäure zu, wobei der Feststoff in Lösung geht und ein pH-Wert von pH = 1 bis 1.5 erhalten wird. Durch Zugabe von 25%iger Ammoniak-Lösung (ca. 170 mL) wird ein pH-Wert von pH = 4 eingestellt. Die entstehende Suspension wird 19 Stunden bei 20°C gerührt. Der Niederschlag (bisalkyliertes Nebenprodukt) wird abfiltriert. Der Filterkuchen wird mit 2.2 L Wasser gewaschen. Zum Filtrat gibt man 1.54 L n-Propanol und nachfolgend 130 mL 25%ige Ammoniak-Lösung. Die Suspension wird über Nacht bei 20°C gerührt. Der Niederschlag wird abgenutscht und mit 3,3 L Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird im Umlufttrockenschrank bei 50°C getrocknet. Man erhält 0.83 kg (76% der Theorie) der Titelverbindung.
    HPLC: Rf = 3.6 min (p-Toluolsulfonsäure)
    Rf= 9.9 min (Produkt)
  • Beispiel 2:
  • Vorschrift zur Herstellung der freien Base über die Esterspaltung ausgehend vom p-Toluolsulfonsäure-Salz des Esters
  • (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol
  • Zu einer Lösung von 27.7 g (40 mmol) (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(n-propyloxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-p-Toluolsulfonat in 134 mL Methanol gibt man 3.36 g (84 mmol) festes Natriumhydroxid und erwärmt 3 Stunden zum Rückfluß. Man gibt 8.37 g (44 mmol) p-Toluolsulfonsäure Hydrat zu und erwärmt weitere 1.5 Stunden zum Rückfluß. Man läßt die Lösung auf 40°C abkühlen und filtriert (Klarfiltration). Zum Filtrat gibt man 170 mL Methanol und impft an. Die entstehende Suspension wird über Nacht bei 20°C gerührt. Die Suspension wird abgenutscht und der Filterkuchen mit 60 mL Methanol abgewaschen. Das Produkt wird im Umlufttrockenschrank bei 40°C getrocknet. Man erhält die Titelverbindung als kristallinen Feststoff.
    Ausbeute: 13.8 g (72% der Theorie)
    Schmelzpunkt: TSmp.= 249°C ± 5°C (Zersetzung, DSC, Auswertung über Peak-Maximum, Heizrate: 10°C/min)
  • Beispiel 3:
  • Vorschrift zur Herstellung der freien Base über die Esterspaltung ausgehend vom Hydrochlorid-Salz des Esters
  • (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol
  • Zu einer Lösung von 93.9 g (0.15 mol) (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(n-propyloxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Hydrochlorid × 1 Äquivalent n-Propanol in 470 mL Methanol gibt man 13.3 g (0.33 mol) festes Natriumhydroxid und erwärmt 1.5 Stunden zum Rückfluß unter Inertgas-Atmosphäre. Man läßt auf 50°C abkühlen und tropft innerhalb von 10 Minuten 22.8 mL (0.18 mmol) Chlortrimethylsilan zu. Man verdünnt mit 470 mL Dimethylsulfoxid und destilliert bei 300 mbar/80°C 370 mL Methanol ab. Zur Entfernung von Natriumchlorid wird die Suspension heiß filtriert. Das Filtrat wird auf 20°C gekühlt und 3 Stunden bei 20°C gerührt. Die entstandene Suspension wird abgenutscht und der Filterkuchen mit 50 mL Dimethylsulfoxid und 100 mL Aceton gewaschen. Der Filterkuchen wird bei 50°C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Man erhält die Titelverbindung als farblosen Feststoff.
    Ausbeute: 58.8 g (81% der Theorie)
  • Zur weiteren Aufreinigung kann das so erhaltene Produkt aus Methanol kristallisiert werden.
    Schmelzpunkt: TSmp.= 241°C ± 5°C (Zersetzung, DSC, Auswertung über Peak-Maximum, Heizrate: 10°C/min)
  • Beispiel 4:
  • Vorschrift zur Fällung des Monohydrochlorids aus der freien Base
  • (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorid
  • Eine Suspension von 11 g (23 mmol) (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol in 88 mL Methanol wird auf 35°C bis 40°C erwärmt. Zu dieser Suspension gibt man 8.4 mL einer 2.75 molaren Lösung von Chlorwasserstoff (23 mmol) in Essigsäureethylester. Man erhält kurzfristig eine fast vollständige Auflösung des Ausgangsmaterials. Die Kristallisation des Hydrochlorids setzt sofort ein. Die Suspension wird auf 20°C abgekühlt und abgenutscht. Der Filterkuchen wird im Vakuumtrockenschrank bei 35°C getrocknet. Man erhält 9.2 g (78% der Theorie) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff. Zur Entfernung von Spuren an Methanol werden 8 g der vorgehend erhaltenen Titelverbindung in 80 mL Ethanol suspendiert und 30 Minuten bei 50°C gerührt. Man kühlt die Suspension auf 20°C und nutscht ab. Der Filterkuchen wird mit Ethanol gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 35°C getrocknet.
    Ausbeute: 7.3 g (91 % der Theorie bezogen auf eingesetztes Hydrochlorid)
    Schmelzpunkt: TSmp. = 222°C ± 5°C (Zersetzung, DSC, Auswertung über Peak-Maximum, Heizrate: 10°C/min)
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt das Röntgenpulverdiffraktogramm des kristallinen Monohydrochlorids der Verbindung (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol.
  • 2 zeigt das Röntgenpulverdiffraktogramm der kristallinen Verbindung (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol.

Claims (11)

  1. Kristallines (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorid, gekennzeichnet durch einen Schmelzpunkt von TSmp. = 222 ± 5°C.
  2. Kristallines (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im Röntgenpulverdiagramm unter anderen die charakteristischen Werte d = 6.31 Å, 6.07 Å, 5.14 Å und 3.72 Å aufweist.
  3. Verfahren zur Herstellung von (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorid, umfassend die folgenden Stufen: (a) Alkylierung der freien Aminogruppe der Verbindung (R)-2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-amino-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol der Formel (II):
    Figure 00210001
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00210002
    in der R eine C1–3-Alkylgruppe und X ein Halogenatom, die p-Toluolsulfonyl- oder Methansulfonylgruppe bedeuten, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00220001
    in der R eine C1–3-Alkylgruppe bedeutet, erhalten wird; (b) Lösen eines unter (a) erhaltenen Rohproduktes in einem C1–3-Alkohol als Lösungsmittel und Einleiten von Chlorwasserstoff unter Kühlung zur Darstellung des entsprechenden Iminoesters, welcher anschließend durch Einrühren der so erhaltenen Reaktionslösung in eine Lösung bestehend aus wässrigem Ammoniak und einem C1–3-Alkohol in ein Amidin der allgemeinen Formel
    Figure 00220002
    in der R eine C1–3-Alkylgruppe bedeutet, umgewandelt wird; (c) Fällung einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (V) als p-Toluolsulfonsäure-Salz der allgemeinen Formel
    Figure 00230001
    in der R eine C1–3-Alkylgruppe bedeutet; (d) Überführung einer gemäß (c) erhaltenen Verbindung in die Base (VII) durch Lösen der Verbindung in einem polaren organischen Lösungsmittel und Zugabe von 1.5 bis 3 Äquivalenten einer Base, gegebenenfalls Erhitzen der erhaltenen Reaktionsgemisches auf eine Temperatur zwischen 30°C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels und anschließende Fällung der freien Base (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol der Formel
    Figure 00230002
    nach Zugabe von 0.5 bis 2 Äquivalenten einer Säure; und (e) Fällung des Monohydrochlorids der Formel (I) durch Suspendieren der unter (d) erhaltenen Base in einem polaren organischen Lösungsmittel, wobei pro Gramm eingesetztem Feststoff 3 bis 30 mL Lösungsmittel verwendet werden, gegebenenfalls Erwärmen des Reaktionsgemisches auf eine Temperatur zwischen 20°C und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, Umsetzung mit 0.8 bis 1.2 Äquivalenten Chlorwasserstoff.
  4. Kristallines (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorid gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Verwendung als Arzneimittel.
  5. Kristallines (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorid, erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 3.
  6. Pharmazeutische Formulierung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an kristallinem (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-Monohydrochlorid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  7. p-Toluolsulfonsäure-Salze der allgemeinen Formel
    Figure 00240001
    in der R eine C1–3-Alkylgruppe bedeutet.
  8. Kristallines (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol, gekennzeichnet durch einen Schmelzpunkt von T = 249 ± 5°C.
  9. Kristallines (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es im Röntgenpulverdiagramm unter anderen die charakteristischen Werte d = 6.19 Å, 6.01 Å, 5.16 Å, 4.13 Å und 3.81 Å aufweist.
  10. Kristallines (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9 zur Verwendung als Arzneimittel.
  11. Pharmazeutische Formulierung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an kristallinem (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9.
DE10227666A 2002-06-20 2002-06-20 (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol, dessen Monohydrochlorid, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE10227666A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227666A DE10227666A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol, dessen Monohydrochlorid, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung als Arzneimittel
PCT/EP2003/006317 WO2004000818A1 (de) 2002-06-20 2003-06-16 Kristallines (r)-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(1-(carboxymethylamino)-1(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl)-benzimidazol sowie dessen verwendung als antithrombosemittel
CA002485545A CA2485545A1 (en) 2002-06-20 2003-06-16 (r)-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(1-(carboxymethylamino)-1(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl)-benzimidazole, the monohydrochloride thereof, preparation thereof and the use as pharmaceutical composition
EP03735629A EP1529035A1 (de) 2002-06-20 2003-06-16 Kristallines (r) 2-(4-amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1 (pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol sowie dessen verwendung als antithrombosemittel
AU2003237945A AU2003237945A1 (en) 2002-06-20 2003-06-16 Crystalline (r)-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(1-(carboxymethylamino)-1(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl)-benzimidazole, and the use thereof as antithrombotic agents
JP2004514726A JP2006508037A (ja) 2002-06-20 2003-06-16 (r)−2−(4−アミジノフェニルアミノメチル)−1−メチル−5−[1−(カルボキシメチルアミノ)−1−(ピロリジノカルボニル)−エチル]−ベンズイミダゾール、その一塩酸塩、その製法及び医薬組成物としての使用
US10/463,033 US7169934B2 (en) 2002-06-20 2003-06-17 (R) 2-(4-amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1 (pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazole, the monohydrochloride thereof, preparation thereof and the use as pharmaceutical composition
UY27856A UY27856A1 (es) 2002-06-20 2003-06-18 (r)-2-(4-amidinofenilaminometil)-1-metil-5.(1-(carboximetilamino)-1-(pirrolidinocarbonil)-etil)-bencimidazol cristalino, sus monoclorhidratos, procedimientos para su preparación así como su empleo como medicamento
TW092116667A TW200413329A (en) 2002-06-20 2003-06-19 (R)-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazole, the monohydrochloride thereof, preparation thereof and the use as pharmaceutical composition
AR20030102210A AR040445A1 (es) 2002-06-20 2003-06-20 (r)-2-(4-amidinofenilaminometil)-1-metil-5-[1-(carboximetilamino)-1-(pirrolidinocarbonil)-etil]-bencimidazol cristalino, sus monoclorhidratos, procedimientos para su preparacion asi como su empleo como medicamento
US11/610,187 US7294721B2 (en) 2002-06-20 2006-12-13 (R)-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazole, the monohydrochloride thereof, preparation thereof and the use as pharmaceutical composition
US11/865,949 US20080076934A1 (en) 2002-06-20 2007-10-02 (R)-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1- (pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazole, the monohydrochloride thereof, preparation thereof and the use as pharmaceutical composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227666A DE10227666A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol, dessen Monohydrochlorid, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227666A1 true DE10227666A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227666A Withdrawn DE10227666A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol, dessen Monohydrochlorid, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung als Arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1529035A1 (de)
JP (1) JP2006508037A (de)
AR (1) AR040445A1 (de)
AU (1) AU2003237945A1 (de)
CA (1) CA2485545A1 (de)
DE (1) DE10227666A1 (de)
TW (1) TW200413329A (de)
UY (1) UY27856A1 (de)
WO (1) WO2004000818A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2655399B1 (de) 2010-12-21 2017-09-27 The Medicines Company (Leipzig) GmbH Trypsin-ähnliche serinproteasehemmer, ihre herstellung und verwendung als selektive inhibitoren der gerinnungsfaktoren iia und xa

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI248435B (en) * 1998-07-04 2006-02-01 Boehringer Ingelheim Pharma Benzimidazoles, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
DE19962329A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Boehringer Ingelheim Pharma Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
TW200413329A (en) 2004-08-01
UY27856A1 (es) 2003-12-31
JP2006508037A (ja) 2006-03-09
AR040445A1 (es) 2005-04-06
CA2485545A1 (en) 2003-12-31
EP1529035A1 (de) 2005-05-11
AU2003237945A1 (en) 2004-01-06
WO2004000818A1 (de) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508521B1 (de) Dimaleat einer Aminocrotonylverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2658544C2 (de) Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE602004011230T2 (de) Nitrooxyderivate von losartan, valsatan, candesartan, telmisartan, eprosartan and olmesartan als angiotensin-ii-rezeptor-blocker zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2006114415A2 (de) Physiologisch verträgliche salze von 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester
EP2060569A1 (de) 3-[(2-{[4-Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester-Methansulfonat-Hemihydrat und dessen Verwendung als Arzneimittel
DE3119874A1 (de) "benzazepinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel"
DD263058A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivaten
CH688478A5 (de) Isochinoline.
DE2619164C2 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3419223C2 (de) Substituierte Acylpiperazinochinazoline, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE10227666A1 (de) (R)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol, dessen Monohydrochlorid, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung als Arzneimittel
DE2521709A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-arylamino-2-imidazolinderivaten
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2549568A1 (de) 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsaeureisobutylester, mehrere verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als coronartherapeutikum
CH635585A5 (en) N-Phenyl-N-(4-piperidinyl)amides, processes for their preparation, and a pharmaceutical composition which contains these compounds
DE2450161C3 (de) N-ß-(3',4'-Dihydroxyphenäthyl)- glutamin und dessen Alkylester sowie deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2'-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0551663A1 (de) 2,6-Dimethyl-1-n-propyl-4-(4-trifluormethylphenyl)-1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0083729A1 (de) Substituierte 1-Benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT375347B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
DE1668925B1 (de) Benzo[c]thiacyclopentene sowie diese enthaltende psychotherapeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination