DE10226555B4 - Selbstschalter mit Magnetauslöser - Google Patents

Selbstschalter mit Magnetauslöser Download PDF

Info

Publication number
DE10226555B4
DE10226555B4 DE2002126555 DE10226555A DE10226555B4 DE 10226555 B4 DE10226555 B4 DE 10226555B4 DE 2002126555 DE2002126555 DE 2002126555 DE 10226555 A DE10226555 A DE 10226555A DE 10226555 B4 DE10226555 B4 DE 10226555B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
hinged
arc
hinged anchor
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002126555
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226555A1 (de
Inventor
Guntram Dr. Clemens
Ralf Schwager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abn Braun Ag 74196 Neuenstadt De
Original Assignee
Geyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geyer AG filed Critical Geyer AG
Priority to DE2002126555 priority Critical patent/DE10226555B4/de
Publication of DE10226555A1 publication Critical patent/DE10226555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226555B4 publication Critical patent/DE10226555B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/38Electromagnetic mechanisms wherein the magnet coil also acts as arc blow-out device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter, in Schmalbauweise mit mindestens
– einer Kontaktstelle mit zugeordnetem Lichtbogenlöschblechpaket,
– einem Magnetauslöser mit Klappanker, dessen Magnetspulenachse senkrecht zu der Ebene steht, in der sich sowohl der bewegliche Kontakt als auch die Lichtbogenachse bei der Abwanderung des Lichtbogens von der sich öffnenden Kontaktstelle in das Löschblechpaket bewegen, wobei der Wickelsinn der Magnetspule so gewählt ist, daß das Streufeld der Spule die Abwanderung des Lichtbogens beschleunigt, wobei
– der Klappanker (4) des Magnetauslösers (1) etwa senkrecht abgewinkelt und nahe der Abwinkelung (5) derart drehbar gelagert ist, daß dieser durch die Drehachse in zwei Arme (6; 7) geteilt wird, so daß der erste Arm (6) mit seinem geeignet geformten Ende in das Innere der Magnetspule (3) eintauchen kann, und das Ende des zweiten Annes (7) sich etwa in der Ebene der Öffnungsbewegung des beweglichen Kontaktes (8) bewegt und direkt oder indirekt über ein bewegliches Zwischenteil auf...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Selbstschalter, insbesondere einen Leitungsschutzschalter.
  • Solche Selbstschalter, die auftretende Überströme erkennen und selbsttätig abschalten, sind an sich bekannt. Überlastströme können kurzzeitig auch unter normalen Betriebsbedingungen auftreten und sollen deshalb nur zur Abschaltung führen, wenn sie länger als eine bestimmte Zeitdauer anstehen. Im Kurzschlußfall ist es dagegen vorteilhaft, wenn der Kurzschlußstrom schon im Entstehen möglichst stark begrenzt und schnell abgeschaltet wird, weil dann vom Kurzschluß betroffene Anlagen und Verbraucher geschont werden und der Personenschutz besonders effektiv gewährleistet werden kann. Darüber hinaus schont eine strombegrenzende und schnelle Abschaltung auch das Schaltgerät selbst und trägt dazu bei, trotz kleiner Bauabmessungen, das Schaltvermögen zu erhöhen und den möglichen Einsatzbereich des Schaltgerätes zu erweitern.
  • Im Kurzschlußfalle steigt der Strom wegen der im Kurzschlußkreis immer vorhandenen und nicht zu vernachlässigenden Induktivitäten mit endlicher Geschwindigkeit an. Um den Stromanstieg zu begrenzen, reicht es nicht, den Kurzschluß möglichst schnell zu erkennen und Schaltkontakte so schnell wie möglich zu öffnen, weil an der Kontaktstelle ein Lichtbogen entsteht und der Strom weiter ansteigt, solange der um die ohmschen Spannungsfälle verminderte Augenblickswert der Netzspannung betragsmäßig größer ist als die Brennspannung des Lichtbogens. In strombegrenzenden Selbstschaltern wird deshalb dafür gesorgt, daß der Lichtbogen so schnell wie möglich von der Kontaktstelle abläuft, verlängert und gekühlt wird um so möglichst schnell eine Lichtbogenspannung zu erreichen, die den Augenblickswert der Netzspannung übersteigt.
  • Die Auslösung des Selbstschalters erfolgt im Kurzschlußfalle in der Regel durch Magnetauslöser mit Schlaganker, wobei neben der Auslösung des Schaltschlosses gleichzeitig durch den direkten Schlag des Ankers auf den beweglichen Kontakt dessen Öffnungsbewegung stark beschleunigt wird. Durchgesetzt haben sich dabei, insbesondere bei Leitungsschutzschaltern in Schmalbauweise, Magnetauslöser mit Tauchanker und in der Bewegungsebene des beweglichen Kontaktes liegender Spulenachse, da in diesem Fall die Schlagenergie des Ankers ohne Umlenkung auf den beweglichen Kontakt wirken kann.
  • Bekanntgeworden sind aber auch Magnetauslöser für Selbstschalter, bei denen die Spulenachse senkrecht zur Bewegungsebene des beweglichen Kontaktes steht. Bei dieser Anordnung der Spulenachse und geeignet gewähltem Wickelsinn der Spule werden durch das Streufeld der Spule die Kräfte, die den Lichtbogen von der Kontaktstelle wegbewegen, verstärkt, was nach der Kontaktöffnung zu einem schnelleren Lichtbogenablauf führt. Damit verbunden ist ein schnellerer Anstieg der Lichtbogenspannung und eine Verbesserung der Begrenzung des Kurzschlußstromes. Bei Magnetauslösern mit Tauchanker besteht bei dieser Spulenanordnung der Nachteil aber darin, daß die Ankerbewegung längs der Spulenachse senkrecht zur Bewegungsebene des beweglichen Kontaktes erfolgt. Die Bewegung des Ankers läßt sich deshalb erst nach Umlenkung für einen Schlag zur Beschleunigung der Öffnung des beweglichen Kontaktes nutzen. Mittel zum Umlenken sind aber in jedem Fall nachteilig, da sie die Trägheit des Systems erhöhen und außerdem zusätzliche Kosten verursachen.
  • Aus der DE 43 30 369 A1 ist ein Magnetauslöser mit Klappanker bekanntgeworden bei dem die Spulenachse in der obengenannten Weise so orientiert ist, daß die Lichtbogenwanderung beschleunigt wird. Magnetsysteme mit Klappanker haben sich aber als weniger wirksam in ihrer Schlagkraft erwiesen, da sich bei ihnen der Arbeitsluftspalt außerhalb der Spule befindet.
  • Weiterhin ist aus der DE-PS 855 425 ein Kleinselbstschalter mit magnetischer Funkenlöschung bekannt, der als Kleinselbstschalter in Sockelform mit besonderer Funkenkammer und magnetischer Funkenlöschung ausgebildet ist, wobei die Funkenkammerwand gegenüber der Kontaktunterbrechungsstelle einen stutzenförmigen Ansatz besitzt, der die Spulenwicklung trägt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Leitungschutzschalter mit Magnetauslöser, dessen Magnetspule in bekannter Weise so orientiert ist, daß das Streufeld der Magnetspule den Ablauf des Lichtbogens von der Kontaktstelle in die Löschkammer beschleunigt, weiter zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt
  • 1 den Magnetauslöser in der Seitenansicht.
  • 2 den Magnetauslöser in der Draufsicht, geschnitten im Bereich der Magnetspulenachse.
  • 3 den Magnetauslöser in perspektivischer Darstellung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Magnetauslöser 1 mit einem Klappanker 4 vorgesehen. Der Klappanker 4 ist nahezu senkrecht abgewinkelt und nahe der Abwinkelung 5 drehbar gelagert. Die Drehachse teilt den Klappanker 4 folglich in zwei nahezu senkrecht aufeinander stehende Arme 6; 7. Die Grundstellung des Klappankers 4 wird neben der Drehachse durch einen Anschlag 9 bestimmt, gegen den der Klappanker 4 mittels einer Druckfeder 10 gedrückt wird.
  • Die Drehachse ist dabei in bezog auf die Magnetspule 3 so angeordnet, daß sich, ausgehend von der Grundstellung des Klappankers 4, das Ende des ersten Ankerarmes 6 etwa in Richtung der Spulenachse bewegt. Das Ende des ersten Ankerarmes 6 ist so geformt, daß es bis in das Innere der Magnetspule 3, wo das Magnetfeld am größten ist, eintauchen kann. Beim Eintauchen des Endes des ersten Ankerarmes 8 in das Innere der Magnetspule 3 bewegt sich das Ende des zweiten Ankerarmes 7 senkrecht dazu und etwa in der Bewegungsebene des sich öffnenden beweglichen Kontaktes 8. Bei geeigneter Anordnung des beweglichen Kontaktes 8 in bezog auf den zweiten Ankerarm 7 kann die Energie des sich bewegenden Klappankers 4 ohne Umlenkung zum direkten oder indirekten Schlag auf den beweglichen Kontakt 8 genutzt werden.
  • Der Magnetauslöser 1 enthält ein Magnetjoch 2, das den Magnetfluß außerhalb der Magnetspule 3 konzentriert und von dem Ende der Magnetspule 3, das vom Klappanker 4 abgewandt ist, zum Klappanker 4 führt. Im Magnetjoch 2 sind das Drehlager des Klappankers 4 und ein Anschlag 9 für die Ruhestellung des Klappankers 4 integriert.
  • Der Klappanker 4 wird in der Ruhestellung durch eine Druckfeder 10 mit dem Ende des zweiten Armes 7 gegen den Anschlag 9 im Magnetjoch 2 vorgespannt gehalten, wobei die Druckfeder 10 sich einerseits am Magnetjoch 2 und andererseits an dem zweiten Arm 7 des Klappankers 4 abstützt und so aufgehängt ist, daß sich die Wirklinie der Druckfeder 10 bei Betätigung des Klappankers 4 dessen Drehachse annähert.
  • Ein Teil des Magnetflusses wird von dem Magnetjoch 2 über den Anschlag 9 zum zweiten Arm 7 des Klappankers 4 geleitet, wodurch der Klappanker 4 neben einer mechanischen Haltekraft in der Ruhestellung auch eine magnetische Haltekraft erfährt, welche sich bei beginnender Betätigung des Klappankers 4 rasch verringert.
  • Das Innere der Magnetspule 3 ist zum Teil durch einen feststehenden Magnetkern 11 ausgefüllt. Der Arbeitsluftspalt des Klappankers 4 wird zwischen dem Magnetkern 11 und dem geeignet geformten Ende des ersten Annes 6 des Klappankers 4 gebildet.
  • 1
    Magnetauslöser
    2
    Magnetjoch
    3
    Magnetspule
    4
    Klappanker
    5
    Abwinkelung
    6
    Arm
    7
    Arm
    8
    Kontakt
    9
    Anschlag
    10
    Druckfeder
    11
    Magnetkern

Claims (4)

  1. Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter, in Schmalbauweise mit mindestens – einer Kontaktstelle mit zugeordnetem Lichtbogenlöschblechpaket, – einem Magnetauslöser mit Klappanker, dessen Magnetspulenachse senkrecht zu der Ebene steht, in der sich sowohl der bewegliche Kontakt als auch die Lichtbogenachse bei der Abwanderung des Lichtbogens von der sich öffnenden Kontaktstelle in das Löschblechpaket bewegen, wobei der Wickelsinn der Magnetspule so gewählt ist, daß das Streufeld der Spule die Abwanderung des Lichtbogens beschleunigt, wobei – der Klappanker (4) des Magnetauslösers (1) etwa senkrecht abgewinkelt und nahe der Abwinkelung (5) derart drehbar gelagert ist, daß dieser durch die Drehachse in zwei Arme (6; 7) geteilt wird, so daß der erste Arm (6) mit seinem geeignet geformten Ende in das Innere der Magnetspule (3) eintauchen kann, und das Ende des zweiten Annes (7) sich etwa in der Ebene der Öffnungsbewegung des beweglichen Kontaktes (8) bewegt und direkt oder indirekt über ein bewegliches Zwischenteil auf den beweglichen Kontakt (8) schlägt. – der Klappanker (4) in der Ruhestellung durch eine Druckfeder (10) mit dem Ende des zweiten Armes (7) gegen den Anschlag (9) im Magnetjoch (2) vorgespannt gehalten wird, die Druckfeder (10) sich einerseits am Magnetjoch (2) und andererseits an dem zweiten Arm (7) des Klappankers (4) abstützt und so aufgehängt ist, daß sich die Wirklinie der Druckfeder (10) bei Betätigung des Klappankers (4) dessen Drehachse annähert. – ein Teil des Magnetflusses von dem Magnetjoch (2) über den Anschlag (9) zum zweiten Arm (7) des Klappankers (4) geleitet wird, wodurch der Klappanker (4) neben einer mechanischen Haltekraft in der Ruhestellung auch eine magnetische Haltekraft erfährt, welche sich bei beginnender Betätigung des Klappankers (4) rasch verringert.
  2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetauslöser (1) ein Magnetjoch (2) enthält, das den Magnetfluß außerhalb der Magnetspule (3) konzentriert und von dem Ende der Magnetspule (3), das vom Klappanker (4) abgewandt ist, zum Klappanker (4) führt.
  3. Selbstschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager des Klappankers (4) und ein Anschlag (9) für die Ruhestellung des Klappankers (4) im Magnetjoch (2) integriert sind.
  4. Selbstschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Magnetspule (3) zum Teil durch einen feststehenden Magnetkern (11) ausgefüllt ist und der Arbeitsluftspalt des Klappankers (4) zwischen dem Magnetkern (11) und dem geeignet geformten Ende des ersten Armes (6) des Klappankers (4) gebildet wird.
DE2002126555 2002-06-14 2002-06-14 Selbstschalter mit Magnetauslöser Expired - Fee Related DE10226555B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126555 DE10226555B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Selbstschalter mit Magnetauslöser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126555 DE10226555B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Selbstschalter mit Magnetauslöser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226555A1 DE10226555A1 (de) 2004-01-08
DE10226555B4 true DE10226555B4 (de) 2004-05-19

Family

ID=29719067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126555 Expired - Fee Related DE10226555B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Selbstschalter mit Magnetauslöser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226555B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109712850B (zh) * 2017-10-25 2024-05-14 浙江正泰电器股份有限公司 电磁脱扣器组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855425C (de) * 1949-06-21 1952-11-13 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter mit magnetischer Funkenloeschung
DE3508383A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Terasaki Denki Sangyo K.K., Osaka Elektrischer unterbrechungsschalter
DE4330369A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter
EP1168402A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Hager Electro S.A. Magnetische Baugruppe für ein elektrisches Gerät mit einer begrenzten Breite

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855425C (de) * 1949-06-21 1952-11-13 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter mit magnetischer Funkenloeschung
DE3508383A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Terasaki Denki Sangyo K.K., Osaka Elektrischer unterbrechungsschalter
DE4330369A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter
EP1168402A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Hager Electro S.A. Magnetische Baugruppe für ein elektrisches Gerät mit einer begrenzten Breite

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226555A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE3021867C2 (de)
DE69328444T3 (de) Schalter
DE202015104336U1 (de) Parametrischer Leistungsschutzschalter zum Blockieren eines Kraftstroms
DE3141958A1 (de) "elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter"
WO2020007743A1 (de) Relais mit stosskompensierter kontaktbrücke
DE3328925T1 (de) Stromunterbrecher
DE10226555B4 (de) Selbstschalter mit Magnetauslöser
DE19540972A1 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
DE1966598C3 (de) Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer
DE1638114A1 (de) Strombegrenzungsschalter
EP2313905B1 (de) Schaltgerät
EP2989653B1 (de) Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall
DE1286184B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Selbstschalter
DE102010019353B3 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften
WO2002075764A1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE1141365B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE102005062476B4 (de) Elektronisches Schutzrelais
EP0410258B1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
EP2992543B1 (de) Schalteinheit, insbesondere leistungsschalter
EP1264322B1 (de) Kontaktsystem für ein niederspannungsschaltgerät
DE635854C (de) Elektromagnetischer Selbstschalter in Stoepselform
DE102014002161B4 (de) Schaltkammerbaugruppe mit Festkontaktträger und mehrpoliges Installationsschaltgerätmit einer derartigen Schaltkammerbaugruppe
DE754137C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABN BRAUN AG, 74196 NEUENSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee