DE1638114A1 - Strombegrenzungsschalter - Google Patents

Strombegrenzungsschalter

Info

Publication number
DE1638114A1
DE1638114A1 DE1968S0113919 DES0113919A DE1638114A1 DE 1638114 A1 DE1638114 A1 DE 1638114A1 DE 1968S0113919 DE1968S0113919 DE 1968S0113919 DE S0113919 A DES0113919 A DE S0113919A DE 1638114 A1 DE1638114 A1 DE 1638114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
switch
arm
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968S0113919
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638114B2 (de
DE1638114C3 (de
Inventor
Achille Bianchi
Angelo Mostosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB SACE SpA
Original Assignee
SACE SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SACE SpA filed Critical SACE SpA
Publication of DE1638114A1 publication Critical patent/DE1638114A1/de
Publication of DE1638114B2 publication Critical patent/DE1638114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638114C3 publication Critical patent/DE1638114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/046Means for indicating condition of the switching device exclusively by position of operating part, e.g. with additional labels or marks but no other movable indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2418Electromagnetic mechanisms combined with an electrodynamic current limiting mechanism
    • H01H2071/2427Electromagnetic mechanisms combined with an electrodynamic current limiting mechanism with blow-off movement tripping mechanism, e.g. electrodynamic effect on contacts trips the traditional trip device before it can unlatch the spring mechanism by itself
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/507Latching devices between operating and release mechanism being collapsible, e.g. yielding elastically, when the opening force is higher than a predetermined value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/7481Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with indexing means for magnetic or thermal tripping adjustment knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • H01H71/525Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism comprising a toggle between cradle and contact arm and mechanism spring acting between handle and toggle knee
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR.-IN·. DIPL.-INS. M. »C. OII»C.-^HY». D*T w DiPL.-PHY».
HÖGER - STELLRECHT- GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTQART
A 36 253 m 16381 U
m - 35
23.Januar 196ü
Pinna S0A.G.E. - S.p.A. Costruzioni Elettroaieecaniche Yia Baioni, 35 5 Bergamo/Italien
Strombegrensningsschalter
«ΌΤΓ --JS-? W W
Die Erfindung "betrifft elektrische Schalters insbesondere UberlastungB- oder Strombegrenzungsschalter.
Ea iet Aufgabe der Erfindung, einen Schalter mit relativ hoher Schaltkapazität zu schaffen. Hohe Schaltkapazitäten sind dort erforderlich, wo ein Schalter mit einer elektrischen Sammelschiene (IbVs) oder einem Kabel verbunden ist, wobei dio letzteren bei Kurzschluß extrem hohe Stromstärken führen.
109822/0239
BAD ORIGINAL
A 36 253 a - 2 -
Die erfindungegemäßen Schalter sind vorteilhafterv/eiae von relativ kleinen Abmessungen, können jedoch im Falle eines Kurzschlusses beträchtlich hohe Ströme unterbrechen* Die er-"fincUmgsgemäßen Schalter unterbrechen einen elektrischen Strom im Falle eines Kurzschlusses, falls der Kurzschluß in einen Zeitpunkt auftritt, in welchem der Schalter geschlossen ist* Dasselbe gilt auch bei einem Kurzschluß, welcher einige Seit nach dem Schließen des Schalters auftritt.
Die Erfindung besitzt ein breites Anwendungsgebiet, Sie läßt sich jedoch insbesondere bei solchen Schaltern anwenden, die eine Einfassung aus gegossenem Isoliermaterial besitzen. Die Erfindung eignet sich weiterhin besonders für sogenannte liiederSpannungsschalter, die für etwa 600 Volt oder tienigor ausgelegt sind.
Die erfindungsgemäßen Schalter lassen sich in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Betätigungsmechanismen ausbilden. Die Schalter öffnen automatisch, wenn der Strom die betreffende überlaatungsstromstärke überschreitet. Diese Überlastungsßtromstärke, bei der der Schalter auslöst, kann bei irgendeinem Wert liegen, gewöhnlich bei einem Viert im Bereich zwischen 15 und 1200 Ampere«, Die Schalter sollen jedoch eine erhebliche größere Unterbrechungestromkapazität besitzen»
- 3
109822/0239
BAD ORIGINAL
A 36 253 m - 3 -
23· Januar 1968 1638114
In der nachfolgenden Beschreibung werden im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung zwei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schalter erläutert« Bei beiden Aueführungsformen ist eine MAusblasn-Konfiguration ("blow-off configuration1*) des Stromweges zu und von den Kontakten weg vorgesehen. Bei beiden AuBftihrungsformen ist ferner ein Betätigungsmechanismus angeordnet* der die Kontakte in einer Bewegung schließt, die anfangs langsam und anschließend sehr rasch verläuft, so daß die Kontakte fest und ohne Verzögerung schließen..
Der "blow-off-Stromweg schließt eine Stromschleife ein, die das Bestreben hat, mechanisch zu expandieren, wenn ein ^Kurzschluß auftritt. Dieser Effekt wird dazu ausgenutzt, eine augenblickliche Trennung der Kontakte zu veranlassen.
Die Eigenschaft des mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden öffnens des "blow-off"-fontaktes ist ein wichtiger Paktor im Zusammenhang mit der Strombegrenzungecharakteristik. Wo der Schalter den Stromkreis rasch genug in einen entsprechend proportionierten Lichtbogenschacht öffnet, wird der Anstieg des Stromes auf ein Bruchteil der Stromkapazität der Sammelschiene oder des Kabels begrenzt. Der ühterbrechungsvorgang wird leichter ausgeführt als bei denjenigen Schaltern, die den Stromanstieg nicht begrenzen.
Die Neigung der Stromschleife, zu expandieren, geht auf die elektrodynamische Kraft zurück, die sich im Augenblick des
- 4 -109822/0239
BAD OBIGlNAt
A 36 253 m - 4 -
Auftretens eines Kurzschlusses entwickelt» Dieser Effekt wird dazu ausgenutzt, eine Öffnung der Kontakte bei Kurzschluß zu veranlassen. Um den ganzen Vorzug der "blow-off."-Kons truktion auszunutzen ist es .wesentlich* rein merkliches mechanisches Springen oder Zurückprallen der Kontakte bei ihrer Schließung zu vermeiden. Ansonsten könnte das Zurückprallen der Kontakte ein Ersetz für eine elektrodynamische Kraft sein und die Kontakte in unbeabsichtigter Weise veranlassen, sich zu öffnen. Weiterhin würde das Zurückprallen oder Zurückschnellen der Kontakte den plötzlichen Stromanstieg dann 3tören, wenn ein Kurzschluß bei geschlossenem Schalter auftritt. Ein Zusammentreffen mit dem Stromanstieg würde die elektrodynamische Kontaktöffnungskraft nachteilig beeinflussen, die für die Begrenzung des Stromanstiegs erforderlich ist. Die erfindungegemäSen Schalter werden in Schließstellung mit starker Kraft durch einen Mechanismus gehalten, welcher die beweglichen Kontakts durch den größten Teil des Schließhubes langsam und allmOilicli betätigt. Hieran schließt sich eine sehr rasche, kurz dauernde Bewegung an, die das Schließen der Kontakte vollendet, ohne daß dabei eine Störung der elektrodynamischen KontaktÖffnung eintritt.
Die eine der im Nachstehenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung eignet sich insbesondere dazu, bei relativhohen Stromstärken betrieben su werden. Diese Aueführungsform
- 5 109822/0239
BAD OBfGlNAL
A 36 255 m - 5 -
m - 35
23.Januar 1968 16 3 81
widersteht besonders hohen Kursschlußströmen. Me stromführenden (Teile sind groß ausgebildet und hierdurch an große StromstSfJcen angepaßt. Die Xontaktkonstruktionen und der elektrodynamische Auslösemechanismus, der das Öffnen der Kontakte veranlaßt, beinhalten weitere Merkmale der Erfindung.
Gemäß einem solchen Merkmal der Erfindung besteht der bewegliche Kontakt aus zwei Teilen, nämlich einem Hauptkontaktteil und einem bogenbildenden Kontaktteil, l/fewa. der Schalter in Schließstellung ist, wird der Hauptkontaktteil fest gegen seinen Gegenkontakt gepreßt. Im Falle eines Kurzschlusses bewirkt die durch die Rückstromsehieife entwickelte, elektrodynamische Kraft eine Lüftung des Haipkontaktteils. Dabei wird am bogenbildenden Kontaktteil ein hoher Kontaktdruck aufrechterhalten, ja sogar noch gesteigert. Die Anordnung ist dabei derart, daß der bogenbildende Kontakt den Strom erst dann unterbricht, wenn die elektrodynamische Kraft groß genug ist, um eine Sperre auszulösen, die einen durch eine Feder vorgespannten Kontaktöffnungsmechanismus arretiert. Wenn der Mechanismus auslöst wird, öffnet der Schalter mit hoher Geschwindigkeit weit genug, um den Strom zu unterbrechen. Die elektrodynamische Kraft enthemmt zuerst den EontaktöffnungamechaniBinu.s. Anschließend steigert die elektrodynamische Kraft direkt die Kontaktöffnungokraft der Kontaktöffnungsfeder» Da der bogenbildende Kontakt geschlossen bleibt, bio der öffnun-gs.aechaniraius enthemmt ist, be-
109822/0239
BAD ORIGINAL
A 36 253 m - 6 -
m - 35
23. Januar 1968 16381 14
steht keine Möglichkeit, daß sich kleine Lichtbogen zwischen Kontakten entwickeln, die sich geringfügig öffnen und anschließend wieger schließen. Dies könnte ohne die erfindungsgemäßen Vorkehrungen im Falle so großer Ströme auftreten, welche nicht stark genug sind, um den"öffnungsmechanismus auszulösen. Me Bogenbildung könnte die' Kontaktflächen be schädigen und schließlich dazu führen, daß die Kontakte sich miteinander verschweißen.
Sie erfindungsgemäßen Schalter arbeiten in KontaktÖffnungsrichtung mit beträchtlicher Geschwindigkeit. Der bewegliche Kontaktaufbau des erfindungsgemäßen Schalters ist, wenn hohe Ströme geschaltet werden sollen, massiv ausgebildet. Sine massive, bewegliche Kontaktstruktur mit hoher Kontaktöffnungs geschwindigkeit hat jedoch normalerweise die Tendenz, in Kontaktschließrichtung zurückzuschnellen, sobald sie das Ende der Öffnungsbewegung erreicht. Ein v/eiteres Kerlanal der Erfingung beruht infolgedessen darin, eine einfache, wirtschaft liche und zuverlässige Sperre für den beweglichen Kontaktaufbau zu schaffen, die einem Zurückprallen entgegenwirkt·
Bei der zweiten Ausführungsform eines strombegrenzenden Schalters gemäß der Erfindung ist ebenfalls eine "blow~off"-Konfiguration des Stromweges zu und von den Kontakten weg vorgesehen. Ferner wird bei dieser Auoführungsform ein Betätigungsmechanismus vorgeschlagen, der die Kontakte in eines B
— 7 — 109822/0239
BAD ORIGiNAL
A 36 253 m - 7 -
ablauf schließt, der zunächst langsam ist und anschließend sehr rasch erfolgt» bis die Kontakte fest und ohne Verzögerung schließen. Bei der zweiten Ausführung sind außerdem weitere Vorteile erreicht. Die Kontakte sind z.B. maximal voneinander getrennt, ein Vorteil, der eine zuverlässige Unterbrechung eines Lichtbogens bei allen auftretenden Verhältnissen gewährleistet. Obwohl es bei dem erfindungsgemäßen Schalter möglich ist, lediglich für einen Pol des Schalters eine elektrodynamische öffnung zu vollziehen, die auf einen Kürsschlußstrom an lediglich einem Pol zurückgeht, 1st- erfindungsgemäß auch ein Auslöse- oder Hückholmechanismus vorgesehen, der ein Schließen der Kontakte an allen Polen bewirkt, wenn der Sehalter anschließend betätigt wird.
Sie nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Pig. 1 eine Schnittansicht des Mittelpols eines mehrpoligen Schalters gemäß der Erfindung mit geöffneten Kontakten;
Fig. 2 einen Teilschnitt des Schalters in Fig. 1 mit geschlossenen Kontakten, wobei eine Antirückprall-Sperre gebrochen dargestellt ist, um so die augenblicklichen Verhältnisse während der Schalteröffnung zu zeigen;
- 8 109822/0239
BADORtGlNAL
Λ 36 253 in - 8 -
23c Januar 1968 16381
Pig. 3 eine weitere Seimittansicht des Schalters in Fig, 1 mit einem in gebrochenen Linien dargestellten Handbetätigungshebel s wobei bestimmte Schalterteile unter dem Einfluß einer elektrodynamischen Kraft stehen?
Fig, 4- eine teil\*eise geschnittene Draufsieht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters5
3?igt 5 einen senkrechten Schnitt des Schalters in der Ebene 5 - 5 in 2?ig* 4? itfobei bestimmte Deile mit gebrochenen Linien in denjenigen Stellungen dargestellt sind, die sie bei einem mit einem Eursscliluß verbundenen Unterbrechungsvorgang einnehmen;
Figo 6 eine Untenansicht des Schalters aus Figo4 und 5 mit abgenoiiimenem Deckel und
Fig. 7 eine geschnittene Seitenansicht des Be-
tägigungeiaechanismi^s in der Ebene 7~ 7 in Figo 5.
Der in den Flge 1 biß 3 dargestellte Schalter umfaßt eine Einfassung oder ein Gehäuse mit feilen 10 und '2„ die aus gegossenem Isoliermaterial hergestellt sind«, Der Teil 10
... ö „,
10 9822/0 239
BADOFItGlNAL
A 36 253 m - 9 -
23βJanuar 1968
enthält einen Liehtfeogensehaeht 14 mit Seitenwänden 16 und einer Stirnwand 18 aua 3?iber~ oder anderem, lichtbogenresistentem Isolationsmaterial, Die Wände des Schachtes -14 stützen eine Anordnung von mit TT-Kerben versehenen Bogenspaltplatten 19 aus magnetisierbarem Metall ab. Der Bogen« schacht 14 mxd der Seil 10 des gegossenen Gehäuses besitzen ferner eine !lüftungsöffnung 20, die durch ein Drahtmaschengitter 22 abgeschirmt ist., Das Maschengitter 22 ist seinerseits in Hüten am Teil 10 gehalten*
Der elektrische StroHweg durch den dargestellten Pol des Schalters umfaßt eine Klemme 24 und einen langgestreektenelektrischen Leiter 26, der einen stationären Kontaktaufbau trägt» welcher seinerseits einen stationären Hauptkontakt und einen stationären bogeabildenden Kontakt 30 einschließt.$ Ausgehend vom Kontakt 30 ragt ein lichtbogenhorn 32 in den Bogenschacht 14 hinein. Ein bewegliches Kontaktglied 34 vreist einen Hauptkontaktteil 36 und ein bogenbildendee Kontaktteil 38 auf. Die Elemente 28, 30, 36 und 38 bestehen aus geeignetem Material, beispielweise aus Silber-Wolf ram-Legierunge Ein flexibler, biegsamer Leiter 40, beispielsweise aus lameliiertem Kupfer hergestellt» vermittelt einen Stromweg vom beweglichen Kontaktglied 34 zn einem ortsfesten Block 42 und einer Anschlußklemme 44ο
In der Schließstellung des Schalters (fig,2) wird vom Leiter 4O9 dem beweglichen Kontaktglied 34* dem Konta&tatiften 27
- 10 109822/0239
BAD öfitölNAL
A 36 253 m -10 -
und dem Leiter 26 eine "Stromschleife" gebildet. Die Leiter 26 und 40 führen entgegengesetzt gerichtete Ströme und nrerden "Gegenstrompfade" genannt. Diese Teile stoßen sich, wenn sie stromführend sind, elektrodynamisch gegenseitig ab.
Das bewegliche Kontaktglied 34 wird von einem Arm oder Kontaktträger 46 getragen, der im wesentlichen die Gestalt einer nach unten offenen Rinne besitzt. Der Arm 46 ist an einer trägerwelle 43 schwenkbar gelagert, die sich durch die Seitenwände "50 der Rinne erstreckt. Eine auf einer Führungsstange 57 sitzende Kompressionsfeder 52 (Fig.2) drückt gegen einen Drehzapfen 56 am Kontaktträger 46. Das entgegengesetzte Ende der Feder 52 stützt sich an einem ortsfesten Zapfen 54 ab. In der Zeichnung ist nur eine einzige Feder 52 dargestellt. Es können jedoch auch mehrere Federn an gegenüberliegenden Seiten des Hechanismus angebracht sein. Der Zapfen 56 der Feder 52 nähert sich der Verbindungslinie der Mittelpunkte des Zapfens 54 und der Welle 48, wenn die Kontakte schließen, erreicht jedoch diese Linie nicht. Die Feder 52 #eiaaa?t»telt eine in Öffnungsrichtung v/irkende Vorspannung „«..«*» für den um die Welle 48 beweglichen Arm 46, wenn der Arm in Offenstellung ist. Wenn der Ann 46 in Kontaktschließtellung ist, wird die Feder 52 weiter komprimiert, die Öffnungskraft wird jedoch nicht erheblich gesteigert, da die Linie der Federkraft nahes? beim Sapfes 48 ist.
- 11 -
109 822/0239 *
BAD ORIGINAL
Δ 36 253 m - 11 -
23. Januar 1968 16381
Dor Betätigungsmechanismus für den Arm 46 umfaßt eine Schwinge 58, deren eines Ende am Arm 46 angelenkt ist und die am gegenüberliegenden Ende einen Zapfen 60 aufweist. Der Zapfen 60 bewegt sich in einem Schlitz 62a einer weiteren Schwinge 62. Der Zapfen 60 trägt weiterhin eine Rolle 64 (3?ig. 3)·
Aa einer stationären Welle 68» die drehbar in Seitenplatten angeordnet ist- ist ein schweres dreieckiges Betätigungsglied 66 "befestigt. Es sind zwei Seitenplatten 69 an gegenüberliegenden Seiten des Mechanismus vorgesehen* Eine Welle 70 erstreckt sieh in Schlitze 71, die ihrerseits in den Seitenplatten 69 ausgebildet sind. Eine Bewegung der Welle 70 nach rechts wird durch das rechte Ende der Schlitse 71 begrenzt, Die Welle 68 wird verdreht und das Glied 66 wird in Richtung auf das rechte oder linke Ende betätigt, um so den Stromkreis zu öffnen oder au schließen. Die hierzu vorgesehenen Mittel sind schexsatisch in Fig.3 dargestellte Ein Handhebel besitzt eine große Öffnung 73a, die die Welle 70 aufnimmt, um sie in die jeweilige Richtung su drücken. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Welle 70 nicht gehemmt ist und sine Überfahrung ermöglicht, wenn, i^ie weiter unten beschriebene ein Schnappeorgang auftritt.
Die Wolle 70 verbindet das Glied 66 mit der Schwinge 62» Eine iCompressionsfeder 72 besitst einen !Führungsstab 74» des-
- 12 ~ 109822/0239
BAD ORtGWAL
A 36 253 m ~ 12 -
sen Schlitz 74a entlang eines ortsfesten Bolzens 76 arbeitete Ein Zapfen 78 verbindet das gegenüberliegende Ende des Führung^ Stabes 74 mit dem Glied 66,
An der Welle 68 ist ein Sperrglied 80 angelenkte Dieses Glied besitat einen oberen Randteil 80a (Fig.3)9 an dem die Welle 70 in der Offensteilung des Schalters" anliegt (Pig.1). Das Sperrglied 80 weist ferner einen Sperrteil 8Oo auf, der zur Auslösung nach, unten unter einen Hakenteil 82a einer Sperre 82 gedrückt wird5 wenn der Schalter offen ist. Die Sperre 82 arretiert das Sperrglied 80s wenn der Sehalter geschlossen ist* Das Glied 80 besitzt ferner eine Kante 8Od, die eine laufschiene für die Holle 64 darstellt« Eine kleine Vertiefung 8Oe im Glied 80 vermittelt eine stabile Kndstellung "beim nach links gerichteten lauf der Rolle 64, so daß die Rolle in der in !ig«3 dargestellten Schließstellung des Schalters festgehalten ist* Die Sperre 82 sitst auf einem ortsfesten Crel©nksapfen 84 und weist weiterhin einen Arm mit einem Zapfen 86 auf β Eine Stange 88 besitzt einen mit einem Schlits versehenen oberen Abschnittr welcher den Zapfen 86 aufnimmt .(Fig.3)c Das untere Ende der Stange 88 ist sylindrisch und jait Gewinde verseilen. Dieses Snde läuft in einen ge s chi it a ten Seil ana, in wel-ehen- ein 98 eingepaßt ist ο Auf der Spange 88 ist eiae Koraproa-
BAD ORIGINAL
A 36 253 m - 13 -
23?Januar 1968 1 6 3 81 H
und 94 weisen an ihren Kanten zahlreiche Kerben auf und sind dadurch in einer beliebig einjtistierten Stellung gehalten, daß eine Zunge 96a einer Unterlegscheibe 96 in diese Kerben hineingebogen ist.
Der Zapfen 98 ist an einem Sperrteil 100 angeordnet, der sich um einen Gelenksapfen 102 bewegt. In 3?ig.1 liegt der Zapfen 98 etwas rechts von einer linie, die die Mittelpunkte der Zapfen 86 und 102 verbindet* Die Feder 90 hält normalerweise die Zapfen 98 und 86 in der dargestellten ausgestreckten Stellung., so daß die Seile 86, 88, 90, 92, 94 und 96 wirken, als wären sie unter !Tormalbedingungen ein einfaches Gelenkteile Dieses Gelenkteil überträgt von dem die Sperre 82 im Uhrzeigersinn (Fige2) vordrückenden Glied 80 eine Kraft» um auf diese Weise den Sperrdruck des Sperrteils 100 einer Sperre 104 mitzuteilen0
Die Sperre 104 besitzt einen Arm 104a, der durch ein Bimetall 108 nach oben angehoben werden kann« Unabhängig hiervon ist der Sperrarm 104a durch eine Aufwärt sbeifegung einer Stange 110 betätigbar, die in einer Bohrung im Glied 26 gleitet. Bin U-förmiger Weicheisenkern 114 erstreckt sich quer über die Oberseite des Leiters 26 und besitzt nach unten gerichtete Schenkel„ Gegenüber dem Kern 114 ist ein Weicheisenanker 112a vorgesehen» der an einem Schwenkarm 112 befestigt ist.
- 14 -
109822/0239
BÄD ORIGINAL
A 36 253 m - -. 14 -
23»Januar 1968 I b 38 1 1 4
Ein andauernder;, massiger Überstroid im Leiter 26 bewirkt eine Erwärmung, die ausreicht, das Bimetall 108 zu verbiegen, um auf dieae Weise die Sperrenteile 100 und 104 auszulösen.
Das Bimetall 108 besitzt einen Stützbolzen 108a und einen Einstellmeehanismus 108b, der eine von außen her zugängliche Justierung der "thermischen" Auslösestromstärke ermöglicht. Bei Auftreten eines stärkeren Überstromes wird der Anker 112 angehoben, so daß der Zapfen 110 den Arm 104a anstößt» um in Abhängigkeit ,von der "magnetischen" Auslösestromstärke ebenfalls die Sperrenteile 104 und 100 auszulösen. In beiden Fällen schwingt die Sperre 104 im Uhrzeigersinn und löst dabei das Sperrteil 100 aus. Hierauf wirken die Seile 88, 90, 92, 94» 96, 98 als eine Einheit und verschwenken das Sperrteil 100 im Uhrzeigersinn um dessen Drehzapfen. Die Auslösung der Sperre 104 löst sowit das Sperrglied 80 (Fig.2) aus. Dies wiederum!" eeäPffiöglicht es, daß die Schwinge 58 und die gesamte Kontaktanordnung nach oben schwenkt, und zwar aufgrund der "Vorspannung einer Kontaktdruckfeder 126 und anschließend der Kompressionsfeder 52* Die Rückstellung des Sperrgliedes 80 erfolgt durch eine Verdrehung des dreieckigen Gliedes 66 im Uhrzeigersinn, wodurch die Welle 70 gegen den Abschnitt 80a des Gliedes 80 zur Anlage gelangt. Hierbei kehrt der Mechanismus in die in Fig.1 dargestellte Stellung zurück. Die Sperre 82 und die Einheit 88-98 sowie der Sperrteil 100 werden durch die Kraft einer Spannfeder 116 zurückgestellt, die am Teil
- 15 ■-
1 09822/0239
ORIGINAL
A 36 253 m ~. 15 -
m-35 \ 1 fH R 1 1 A
23. Januar 196B IDOOIIH
(Pig. 1) angreift. Die Sperre 104 wird durch eine passende (nicht dargestellte)ρ schwache Feder zurückgestellt.
Das bev/egliehe Kontaktglied 34 besitzt zwei Zapfen 120 und 124. Der Zapfen 124 ruht in zwei Schlitzen 122a in einem nach unten gerichtetes rinnenförmigen Element 122. Der Kontakt 34 ist weiterhin durch die Kontaktdruckfedor 126 nach unten vorgespannt» Ein Paar von Schwingen 118, die um die Welle 48 verschwenkbar sind, stützt sich am Zapfen 120 ab. Die Schwingen 118 werden gegen die Kraft der Feder 126 durch einen Anschlag 127 arretiert9 der an den Seitenwänden 50 des nach unten gerichteten, rinnenförmigen Gliedes 46 befestigt ist.
Die Feder 126 stützt sich gegen das Kontaktglied 34 zwischen tlen beiden Zapfen 120 und 124 ab. In der geschlossenen Stellung des Schalters stützen sich die beiden Kontaktteile 36 und 38 gegen die Gegenkontakte 28, 30 ab, wobei der Zapfen von den unteren Kanten der Schlitze 122a im Abstand gehalten ist. Bei der Schließbewegung des Kontaktes 34 liegt der Kontaktteil 38 sunächst am Kontaktteil 30 an und erst anschliessend gelangen die Hauptkontaktteile 36 und 28 miteinander in Eingriff, Bei der Öffnungsbewegung trennen sich zuerst die Kontaktteil® 28 und 36, so daß ein Lichtbogen lediglich an den feilen 30 und. 38 auftreten kann«
¥aaa d-sr Solventer 3GScSilossea ists wird durch äea Leiter 26» dr.-i jro:-v:;-.:;;.::^j.iGder 27 v&ä 34 s&ni-i üen flesiVslea'Soa-feei? 40
BAÖ
eine Stromsehieifevermittelt«. Die Stromschleife sehließt die GegenBtrOffipfade in den Seilen 26 und 40 ein, Im Falle eines Kursschlusses hat diese Stromsehleife das Bestreben9 sich unter enormer elektroöynajnischex* Kraft su expandieren■«, wobei ihre !eile nahesu augenblicklich die in "Fig»3 dargestellte lage einnehmen«, Der flexible Leiter 40 hebt den. Kontakt 36 .an· Die ■ Schwingen 118 wie auch der leiter 40 legen sich mit großer Kraft gegen das rinnenförxnige Glied 46« Während dieser Bewegung übt die Feder 126 ständig sine große nach unten gerichtete Kraft ".'aus j-.--wodurch, an den Mchtbogenkontakten 30 und 38 die Berührung aufrechterhalten bleibte Sie elektrodynamische Kraft stößt ten. Kontaktarm 46 nach oben gegen die Schwinge 58 und erteilt dem Hubglied 80 eine kräftige Vorspannung 0 Jedoch ist bisher keine.Bewegung des Armes 46 eingetreten o· Am Angriffspunkt 80c, 82a liegt ein kleiner Abstoßwlnliel vor, der umgekehrt einen esor aien "mechanischen Torteil" .bringt-* Dies bedeutete daß eine sehr starkes nach oben gerichtetes über das Seil 80 der Sperre 82 mitgeteilte Kraft lediglich eine sehr kleine Kraft hervorruft'9 die das Bestreben hat, das Teil. 80-isiührseigersinn au drehen. Dieser Kraft wird durch die /auf die Sperre 82 einwirkende Feder 88 entgegengewirkt« V/erm die 'elektrodynamische ICraft? die durch den Siüfluß des Abstoßwinkels bei 8Oc5 82a erheblich reduziert isty den Arretiorung-G-. effekt der Feder 88 a.n der Sperre 82 (Mge/3) .üfeerwiiidet'? " ■■ wird, das Sperrt eil 80 ausgelöst xäid der Kontakt arm 46■■ elektro·«--" dynamisch mit .-'hoher Geschwindigkeit"-nach oben gedrückt. Da-""-
109822/0239
BADORiGlNAL
23%J.§nuar 1968 V
bei tritt im Verlauf des ^themraungsvorganges keine Verzögerung auf j, sondern lediglich ein Abmessen der Öf fnungskrsf t gegenüber der erforderlichen Eataeuaaungaferaft. Wenn die Kraft zur Auslösung der Sperre 82 nicht ausreicht, kann sich dar Kontaktteil 36 etwas anheben* Dabei tritt keine Bogenbildung auf, sofern der Bogenkontafctteil 38 den Stromkreis zwischen dem Eontaktteil 34 und dem öegenkontakt sicher geschlossen hält, Ms die Sperre 82 ausgelöst ist» "
Worm der Kontaktarm ausgelöst und nach oben gedrückt wird, besteht die Gefahr eines Anstoßen© am oberen Ende seines laufVfeges, gefolgt von einer nach unten in Richtung auf den Gegenkontaktteil 27 gerichteten Etickprallbewegwng, IBa diesen· Bf fekt au vermeiden* ist eine Aatirüelcprallsperre 128 vorgesehen mit einem Ansät a 128 a? an dem ein hakenförmiger Seil 130 an der Oberseite des Kontaktarmes 46 anschlägt* Hie^&ivpcii wird die Sperre 128 in die in Pig· 2 striehpunkt&eai!&-~ dargestellt« Stellung getrieben. Das 3?©il 130 wird durch die Sperre 128 verhakt und verhütet ein nach unten gerichtetes HÜckprallen des Armes 46· Während der Schalter geschlossen ist, drückt eine !Feder 133 den Ansats 128 a in eine vorgeschobene Stellung, wie dies mit auegesogenen Linien in Figo2 dargestellt ist. Diese Stellung liegt gegenüber der Stellung gemäß Fig*1 etwas im Uhrzeigersinn verschoben, so daß der Teil , 130 ansohlägt, wenn der Arm 46 dicht bei seiner vollen Öffnungsstellung anlangt.
• ;-■ 18 -
109822/0239
'J.■'■-:■■·:/C>-,;-;-:; BAD ORieiMAL
A 36 253 m "V- 18 -
m — 35'
23eJanuar 1968 ; 16381 14
Der im yoranstehenden beschriebene Schalter wirkt*-als Einsel- oder Mehrpolsehalters wobei mehrere Pole miteinander verbunden und durch mechanisch, gekoppelte Auslöseinheiten aneinander angelenkt sein können, wie dies auf verschiedene und an sich ■bekannte Weise erfolgen kann»
Wenn das Betägigungsglied 66 aus der in Fig,1 dargestellten Stellung in diejenige gemäß Pig«2 bewegt wird, zieht die Schwinge 62 anfänglich die Welle 60 nach linke und treibt nach und nach die Schwinge-58 in eine solche Richtung, daß der Kontaktarm 46 nach unten geschwenkt wird * Bei lortset-zung* dieser Bewegung schwingt der Zapfen 78 um die Welle 68 nach oben und nähert sich der Verbindungslinie der Mittelpunkte d@r-Welle* 68 und des Zapfens 76. Kurs nachdem- der^a#£en 78 diese Linie überschreitet, erteilt die Feder 72 dem Glied 66 eine plötzliche v/eitere Bewegung im Gegenuhrzeigerrichtung, so daß der Lauf des Zapfens 60 und damit der Antrieb der Holle 64 in die in lig. 3 dargestellte Stellung rasch abgeschlossen wird«
Der dargestellte und beschriebene Schalter besitzt solche physikalische Abmessungen und Eigenschaften, $aß er starke Nennströme, beispielsweise Ströme von 1000 Ampers schalten kann* Dementsprechend sind die verschiedenen, stromfülirende-a Teile relativ groß und massiv ausgebildet * Wenn infolgedessen der Schalter geschlossen wird, besteht für die beweglichen Kontakte und den beweglichen Kontaktarm eine Neigung» nach dem Anschlagen am ßegenkontaktteil 27 zurückzuprallen» Dieses
"■■■"- * "
. „..J1I8 22/ 0 2 3 9 bad original ■»*
23.Januar 1968 . '
lückprallen schließt eine nach aufwärts gerichtete Heaktions- kraft ein, die bestrebt ist? die Sperre 82 vom Sperrteil 80 abzulösen und auf diese Weise eine elektrodynamische Kraft vorsutäuschen, die sich dann entwickeln würde., wenn der Schalter hohen Kurzschlußströmen unterworfen wäre. Diese/ <
starken Stoß«- und Hückprallkräfte werden erfindungsgemäß mit Hilfe der Wirkung des oben beschriebenen Köntaktseiiließmechanismus vermieden, welcher in Schließrichtung so wirkt, «laß der bewegliche Kontaktteil 34 langsam und allmählich über fj den größten Seil seines Arbeitshubes geführt wird«, Der Abschluß des Schließhubes wird dann rasch plötzlich vollsogen, -tiewi der Zapfen 78 die Verbindungslinie der t&ttelpunkte der Welle 68 und des Zapfens 76 überquert* Auf diese Weise wird die Kontaktschließbewegung mittels einer kurz dauernden^ plötsliehen Bewegung abgeschlossen, so daßder Kontaktschiießvorgang sicher und ohne Verzögerung 'verläuft. -.
Die Wirkung der bei SuraSchlussen auftretendens elektrodynamischen Kraft kann sich in einem Seitpunkt entwickeln5 in dem ' " der Schalter geschlossen ist c Sie kann jedoch auch vox'liegen5 bevor der Schalter so betätigt wirds daß sich seine Eontakte schließen,? In ^edeia Fäll ist das plötzliche Auftreten der elektrodynamischen Kraft derart 9 daß die Eontaktöffnungs™ bewegung extrem schnell ist imd während des plötislichen Anstieges des KursschlußstroBies auftritt. Dieser Torgang findet innerhalb eines kleinen Seils einer Halbzelle bei Wechsel-
... ~ 20 ~ ' ' ■ ■ 109822/0239
BADÖRiGlNAL
A 56 253 m - 20 -
m - 35 1R1R1 1 L
25 ο Januar 1968 ioooiih
strömen von 60 Hz statt· Hit einem entsprechend dimensionierten Bogenschacht 14 tritt die Stromunterbrechung in der Weise auf, daß der Stromanstieg weit unterhalb eines Wertes beschränkt bleibt, wie er bei üblichen Schalterkonstruktionen SU erwarten ist, bei denen keine Strombegrenzungswirkuiig auftritt» Als Ergebnis hiervon wartet der Unterbrechungsprozess nicht das normale Ende der halben Periode ab, während welcher die Kontakt Öffnung sich vollzieht, sondern der Bogen wird unterdrückt und der Strom unterbrochen, bevor der Durchgang des Wechselstroms durch SuIl abgewartet su werden braucht.
In den Pig. 4 bis 7 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßeh Schalters dargestellt. Außer einigen Merkmalen, die sich bereits auch bei der Aueführungsform nach Fig. 1 bis 3 finden, schließt die Aueführungsform gemäß Fig. 4 bis 7 noch weitere erfindungsgemäße Merkmale ein. Der Schalter nach Fig. 4 umfaßt drei seitlich nebeneinantPSP^Eingeordnete PbIe9 von denen jedem ein Bogenschacht 200 -«ad—ein Paar von Klemmen 202 und 204 .augeordnet ist« Am einen Ende des Sehaltere ist in ein« iiet*tlgußgesL*ö&aniamis 206 vorgesehen. Der Schalter ist in eine Stromunterbrechungseinheit 208 unterteilt, die auch■■'die Lichtbogenschächte, die voneinander trennbaren Kontakte und den Betätigungsmechanismus einschließt» sowie in eine aweite Einheit 210, wobei die letztere Einheit die den jeweiligen Polen zugeordnete tiberlastungseinheit aufweist. .
109822/0239
._ ',. BAD
A 36 253 m - 21 -
Weiterhin ist eine Kopplungsanordnung zur Steuerung des Betätigungsmechanismus 206 vorgesehen.
Die Einheit 208 (Iig.5) umfaßt einen Gehäuseteil 212 aus Isoliermaterial, der einen liehtbogenscha cht mit faserotoff-Auskleidung 214 sowie mehreren eisernenf mit V-Nuten versehenen Bogenspaltplatten 216 einschließt. Sin beweglicher Kontaktarm 216 ist in Schließstellung dargestellt und wird in dieser Stellung durch eine Welle 220 gehalten. Die Welle 220 ist allen Polen des Schalters gemeinsam und gegenüber den jeweiliges Kontaktarmen 218 isoliert. Ein Gegenköntaktarm 220 sitzt auf einem Drehzapfen 224» der jeweils jedem Pol einzeln zugeordnet ist. Der Gegenkontaktarm 222 wird durch eine Kompressions-Schraubenfeder 226 in SehließsteilusÄjTorgespannt, so daß die Kontakte 228 und 230 in fester Druckberührung miteinander stehen. In diesem Zustand sind die beiden Kontaktarme 218 und 220 außer Eingriff mit einer Trennwand 232 aus Isoliermaterial, < die mit dem Gehäuse 212 aus einem Stück besteht. Die Schraubenfeder 226 ißt auf einem Metallstreifen 227 geführt. Das eine Ende der Feder drückt gegen eine Scheibe ~22Ίλ,τ.«Α±@ am Streifen 227 befestigt ist. Das andere Ende der Feder 226 legt sich gegen einen Arm 229. Der Streifen 227 gleitet lose in einem Schlitz im Arm 229« Das andere Ende des Streifens 227 wird in eine Kerbe 223 des Armes 222 gedrückt. In der Schließstellung der Kontakte wirkt die Feder 226 auf dem Streifen 227 entlang
- 22 -
10 SM %2~M &Φ9 BAD
A 36 253 m '-. 22 — .:
23. Januar 1968 16381 Tl
einer Linie, die oberhalb des Drehzapfens 224 verläuft* Auf diese Weise vermittelt die Feder 226 einen festen Kontaktdruck.
Sie eine StromÜberlsetung abfühlende Anordnung 210 jedes Poles umfaßt ein Bimetall 23.4» welches sich nach rechts bewegt, wenn es durch einen stromführenden Leiter 236 von beschränktem Querschnitt aufgeheizt wird. Sin überstrom vasM&gt das Bimetall 254 ausreichend nach rechts, so daß ein Auslösehebel 238 um eine gemeinsame Auelösestange 240 bewegt wird«, Die Auslösestange 240 erstreckt sich sum Betätigungsmechanismus 206. Ein magnetischer Kern 242 mit einem qugrverlaufenden Teil, der vom Leiter 236 umschlossen ist, dient dazu, einen Anker 243 ansusiehen, falls ein plötzlicher, starker Überstrom auftritto der wesentlich über der Auslöseschwelle des Bimetalls 234 liegt. Der Bewegung des Ankers 243 wirkt eine SchrauTflSnTSder 244 entgegen. Wenn ein ausreichend hoher Überstrom austritt, ververschiebt sich der Anker 243 nach rechts und betätigt die Auelöeestange 240·
Der Absatzstromfluß durch den in Fig.5 dargestellten Schalterpol verläuft, ausgehend von der Klemme 204, über den Leiter 236> einen leitenden Zapfen 246 und einen biegsamen Leiter 248 zu den Kontaktarmen 218 und 222 und anschließend über den flexiblen Leiter 249 zur gegenüberliegenden Klemme 202.
Im Falle einer mäßigen Überlastung bewegt das Bimetall 234 die
Auslösestange 240 erst nach beträchtlicher.-Verzögerung,- was
: :. . ■ .'. - 23 109822/0239 .;;
^DS^^" ORIGINAL : ■"■ . ■
A 36 255 m - 23 ~
23. Januar 1968 1638114
von der Stärke des Überstroms*abhängt. Bei höheren Überstromstärken betätigt der Anker 243 äl© Au3lö"aestange 240 in Auslöserichtung, wobei ein sehnelleres Ansprechen erreicht wird, ·
Beim Auftreten eines plötzlichen Kurzschlußstromes stellt die Stromschleife, die sich Über den Ära 218, die Kontakte 228 und 250 sowie den Ann 222 erstreckt, oina-elektrodynamische Schleife dar, die bestrebt ist, den Arm 222 im Uhrzeigersinn um seinen Drehzapfen 224 zu verschwenken. In diesem Zeltpunkt ist der Kontaktarm 218 noch mechanisch durch den Betätigungsmechanismus 206 in Schließstellung gehalten., Die Kraft der Feder 226 wird jedoch durch die elektrodynamische Kraft Überwunden und der Arm 222 bewegt sich in die strichpunktiert gezeichnete Stellung· Wenn dies eintritt9 ändert sich auch die Wirkungslinie der Feder 226. In einem bestimmten Augenblick verläuft die Linie über den Zapfen 224, wobei eine: (unstabile) Mittelstellung erreicht wird. Vom Beginn der Bewegung bis zu diesem Augenblick wächst zwar di® Kompression der Feder 226, die effektive Kraft der Feder in Kontakt sehließriehtung nimmt jedoch ab und wird zu Hull, wenn der Streifen 227 entlang der Linie durch den Drehzapfen 224 gerichtet ist« Die Trägheit des bewegten Armes 222 und ein Restbetrag^asa^eiektrodynamischer Kraft führen die Feder 226 über die erwähnte Mittelstellung hinaus. Anschließend drückt die Feder 226 den Arm 222 welter nach rechts, bis er die öffnungsbewegung am Anschlag 260 beendet. Die dabei erreichte Stellung stellt eine.zweite stabile Lage des Armes 222 dare
- 24.-109822/0239
... , BAD ORIGINAL
A 36 253 m - 24 -
23.Januar 1968
Beim Auftreten eines Kursschlussestreibt der Anker 245 die Auelösestange in sine solche Richtung, daß dabei der Betätigungsmechanismus des Kontaktarmes 218 gelöst wird« Hierau? bewegt sich dieser Kontaktarm in die in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien dargestellte !sage. Dies tritt mit kurzer Verzögerung im Anschluß an die mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Bewegung des Kontaktarmes 222 ein. Der große Abstand zwischen den Kontaktarmen 218 und 222 in der Schalteroffenstellung vermittelt eine weitere Garantie dafür, daß kein per- W manenter !Lichtbogen auftritt« .
Die FIg. 5 bis 7 5eigen den Betätigungsmechanismus für den Kontaktarm 218 und stellen weiterhin zwei zusätzliche Merkmale dar« nämlich erstens den Mechanismus sum Rückstellen der Arme 222, um auf diese Weise das Schließen des Schalters vorzubereiten und zweitens eine mechanische Anordnung zur Auslösung des Schalters für denjenigen Fall, daß Irgendein Arm 222 auf" elektrodynamischem Wege geöffnet ist. Jeder Kontaktarm 225 _ besitzt einen Vorsprung 222a, der auf eine Platte 250 aus Isoliermaterial (Fig.6) einwirkt. Di© Platte 250 ist auf an ortsfesten Wellen gelagerten Rollen 256 frei gleitbar und zwischen zwei ebenen Flächen 262 und 264 geführt.
Die Platte 250 besitzt einen Schlits 250a, der den Vorsprung 206 a eines Handbetätigungshebels des Schalters aufnimmt/
-25-109822/0239 .
BAD ORIGINAL
A 36^253 a _25- 16381H
23oJanuar 1968 .
Wenn wenigstens ein Kontaktarm 222 durch elektrodynamische Kräfte im tfhr seiger si&i? gedreht wird, wirkt sein for sprung 222 a auf die Platte 250 und verschiebt dies© in die strichpunktiert gezeichnete Läge9 wobei die Yorspannung einer Feder 254 überwunden wird»
Während des Voransehreitens dieser Terschiebebewegung induziert die Platte 250 mit Hilfe eines ¥orSprunges 250b eine Rotation eines Hebels 252» Der letztere, wirkt über einen in Mg β 7 dargestellten feelenkmeehanismus ähnlich der Auslösestange 240 auf einen unten beschriebenen Sperrmechanismus und öffnet auf diese Weise den Schalter«
Der Kontakt 228 wird auf diese Weise ±n die strichpunktiert dargestellte Lage gebracht. Gleichseitig wird der durch den Auslösemechanismus befreite Betätigungshebel des Schalters an das obere Ende des Schlitzes 250a in eine Stellung gebracht* die mit "S" bezeichnet ist.
Die Lage des Betätigungshebels zwischen denjenigen Stellungen, die der Schalter im Öffnungsgustand n0M und Sehließzustand "J" einnismits zeigt an, daß der Schalter durch eine automatische Auslöseaktion geöffnet wurde, -vgl. Fig« 4 und 6„
Um die Kontakte 2J3O in ihre in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung zurückzuführen, wird der Yorsprung 206a des Handbetätigungshebel ß in die Offsnstellung w0" des Sehalters bewegte
- 26 -
2/§2 3 9 '
m ■■-■ 123
23.1.1968
Dabei wird der Betätigungsmechanismus zurückgestellt und gleichzeitig der Vorsprung 206a bewegt, wodurch die Platte verschoben wird. Die letztere bewegt ihrerseits die Voreprünge 222a der Kontaktarme 222, so daß die Kontakte 230 in ihre mit ausgezogenen linien in Fig. 5 dargestellte Stellung zurüekgebracht werden.
Der Schalter kann selbst dann nicht geschlossen werden, wenn ein einzelner Kontakt 230 in der strichpunktiert gezeichneten Iiage ist, da die beiden Vorgänge ι Enthemmen des Betätigungsmechanismus und Verschieben der Kontakte 230 in die für die Schließung des Schalters erforderliche lage gleichzeitig stattfinden.
Im Falle eines sehr hohen Überstromes entwickeln sich die elektrodynamischen Kräfte in der Schleife, die durch den Arm 218 die Kontakte 228, 230 und den Arm 222 gebildet \*ird.» Dadurch entsteht eine Tendenz, den Arm 222 im Uhrzeigersinn um seinen Drehzapfen 224 zu verschwenken. In diesem Zustand ist der Kontaktarm '218 mechanisch durch den Betätigungsmechanismus 206 in Schließstellung gehalten. Wenn die elektrodynamischen Kräfte derart hoch sind, daß die Gegenkraft der Feder 226 überwunden wird, verdreht sich der Arm 222 im Uhrzeigersinn und die Kontakte 230 werden von den Kontakten 228 weggeführt.
■.-.: " ■■■■...■'■ ■■■■■..■- '■ — 27 -: ■'.
10 982 2 /0 2 3 9.
A 36 255 m. 1 b38 1
a - 123
23*1.1968
Die Trennung der Kontakte und der Kontaktarme gibt zu einer Abschwächung der auf die Arme 218 und 222 einwirkenden, elektrodynamischen Kräfte Anlaß. Dieser Ahschwächung wird, zumindest im ersten Stadium der Bewegung, durch die-Tatsache entgegengewirkt, daß der Strom unter den üblichen Kurzschlußbedingungen noch ansteigt, und zwar trotz der Einschaltung eines durch den !lichtbogen hervorgerufenen Widerstandes in die Stromsehleifeo
Gleichzeitig findet, wie bereits erwähnt, eine Abnahme des auf die leder 226 zurückgehenden GegendrehmoiDentes statt. Au^s diesem örund ist die Bewegung des -,Armes 222, sobald sie einmal begonnen hats irreversibel und der Kontakt 230 wird erst dann abgestopt* wenn er die durch den Anschlag 260 bestimmte, zweite &leichgewichtsstellung erreichte
Wie ebenfalls festgestellt, bewirkt die im Uhrzeigersinn erfolgende Verdrehung eines einzelnen Kontaktarmes 222 auch das Öffnen aller übrigen Kontakte 228.
Als Ergebnis hiervon nehmen bei Auftreten eines plötzlichen Überstroices -sowohl die Kontakte 228 als auch 250 die strichpunktiert dargestellten Stellungen* ein.
109822/0239
a«»«. 16381H
m - 123 Xl
23.1.1968 -
Pig. 7 zeigt die. Einzelheiten eines geeigneten Betätigungsmechanismus für die Kontaktarme 218 auf der Welle 220 und für die Elemente 206a und 252 in Fig. 6. Ea ist zu beachten, daß die Pig«, 7 den Mechanismus in Offenstellung des Schalters zeigt. Ein Handhebel 206b besitzt einen festen Drehzapfen 265» der in einem metallischen Rahmen 266 befestigt ist« Der Hebel 206b wirkt auf eine Schwinge 268 und betätigt auf diese Weise einen sekundären Betätigungshebel 270, der in einem Lager auf der Welle 220 angeordnet ist. Der Hebel 270 betätigt jedoch die Welle 220 nicht direkt.
Ein an der Welle 220 befestigter Arm 272 ist an einem Kniegelenkhebel 274 angelenkt. Ein v/eiterer Kniegelenkhebel 276 ist iia "Knie" des Gelenkes mit dem Hebel 274 gelerisig verbunden. Am Gelenkpunkt ist weiterhin eine Rolle 278 vorgesehen. Das obere Ende des Hebels 276 ist an einem Glied 280 angelenkt, welches einen festen Drehzapfen 282 im Rahmen besitzt. Eine Schraubenspannfeder 284 ist an einem Zapfen 286 am Handhebel 206b eingehakt. Die Peder 284 spannt das Knie des Kniegelenkes nach oben vor.
Die Gelenkverbindung ist in der normalen Offenstellung des Schalters dargestellt. Um den Schalter zu schließen, wird der
- 29
109822/0239
BAD ORfGINAL
A 36 253 in 16381 H
m — 123
23.1.1968
Handhbel 206b nach rechts bewegt. Ein Keil 270a des sekundären Hebels 270 erreicht die Holle 278 und stößt sie in eine solche Richtung, daß die Kniegelenkhebel 274 und 276 gestreckt werden, wodurch der Arm 272 und die Welle 220 allmählich in Schließ- ! . richtung geführt werden. Während dieser Bewegung des Handhebels 206b verändert die Feder 284 allmählich ihre Wirkungslinie, bis diese Linie den oberen Drehzapfen 288 des Kniegelenkes überschreitet. Nach Überschreitung dieses Punktes wird das Kniegelenk durch die Feder 264 zu einer plötzlichen Bewegung veranlaßt, wobei die Rolle 278 vom !Peil 270a wegbewegt wird. Die Kontakte 228 legen sich somit plötzlich gegen die Kontakte 230 an. Diese allmähliche Bewegung der Kontaktarme 218 über den größten Seil des Schließhubes hinweg» gefolgt von einer plötzlichen, jedoch kurzzeitigen Bewegung, um den Kontakthub zu beenden, ist zur Vermeidung eines Surückprallens der Kontaktarme 222, wie bereits erläutert, wesentlich.
Fig. 7 zeigt einen Auslösaarm 238a, welcher durch das Bimetall 234 oder den Anker 243 im Falle einer Überlastung betätigt wird. Der Arm 238a bev/egt sich naoh rechts und löst den Schalter auso1 Er betätigt weiterhin eine sekundäre Sperre 290 auf deren Drehzapfen 290a und löst die Sperre 292 aus, die ihrerseits das
- 30 -■
109822/0239
.-ν. ■■> BAD ORIGINAL
η.— 123 %Q
23.1.1968 * -
Glied 280 in der üblichen Weise freigibt. Die Kniegelenkfeder veranlaßt anschließend den Arm 272, die Kontakte zu öffnen. Später wird der Handhebel 206b zur Betätigung des Rückstellzapfens 294- nach links gedrückt, um auf diese Weise die Teile 280, 292 und 290 in die dargestellte Lage zurückzustellen. Der beschriebene Auslösemechanismus und Kontaktöffnungsinechanisinus ist völlig konventionell.
Fig. 7 zeigt ferner die Verbindung des Vorsprunges 206a mit eiern Handhebel 206b. Wenn sich der obere Seil des Hebels 206b nach rechts bewegt, um den Schalter zu schließen, bewegt sich der Vorsprung 206a frei im Schlitz 250a. Wenn später irgendeiner der Kontaktarme 222 sich auf elektrodynamischem Wege öffnet, wird die Platte 250 (in Pig. 7 naoh links) verschoben und schlägt am Hebel 252 an. Dies betätigt einen weiteren Hebel 298, um die Sperre 290 zu lösen. Solange irgendein Arm 222 in Offenstellung bleibt, dienen die Platte 250 und der Hebel 252 dazu» eine Wiederverriegelung des Schalters, wie zuvor im Zusammenhang mit Fig. erläutert, zu verhüten. Biese Anordnung vermeidet also das Eintreten eines gefährlichen Betriebszustandes. Zur Rückstellung der Arme 222 ist es lediglich erforderlich, den Handhebel 206b in solcher Richtung zu bewegen, daß der Sperrmechanismus zurück-
- 31 -
109822/023 9·
BAD ORIGINAL
A 36 253 m 16381 U
m - 123 3/1
23.1.1968. "* ' -
gestellt wird, weil bei dieser Bewegung der Ansatz 206a die Platte 250 in Rückstellrichtung der Kontaktarme 222 antreibt. Es ist bemerkenswert, daß diese Anordnung eine Rückstellung der Arme 222 erlaubt, ohne daß dabei in irgendeiner Weise eine Störung des maximalen Öffnungszustandes der Kontaktarme 218 und 222, die in Fig. 5 punktiert dargestellt ist, eintritt. Die Platte 250 ist eine mechanische Kupplung mit dem automatischen Auslösemechanismus des Schalters. Sie ist deswegen wichtig^ weil sie ein öffnen aller Kontakte 228 im Falle eines Kurzschlusses gewährleistet. Die Platte 250 ergänzt die Wirkung des Ankere 24-3. Falls kein Anker oder kein Bimetall verwendet wird, iet die Platte 250 die einzige automatische Steuerung für die Auslösung der Öffnungsbewegung der Kontakte 228, wenn eine oder mehrere der Koniäcte 230 auf elektrodynamischem Wege geöffnet werden.
* 32 -
109822/0239
BAD ORIGINAL

Claims (7)

m - 123 24.1.1968 Patentansprüche
1. Strombegrenzungsschalter mit Anschlußklemmen und wenigstens einem beweglichen, mit einem Gegenkontakt zusammenwirkenden Eontakt, der durch einen Betätigungsmechanismus in Offenoder Schließstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet 9 daß im Schalter eine etromführende Leiterschleife (218, 228 > 230, 222) vorgesehen ist, die bei plötzlich auftretenden, starken Strömen infolge der damit verbundenen elektrodynamischen Kraft expandiert und die öffnuugsbewegung der Kontakte (228, 230) unterstützt* und daß der Betätigungsmechanismus (206, 220, 274, 276) den Kontakt (228) zunächst langsam und anschließend plötzlich in die Schließstellung Überführt,
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (34) einen lichtbogenbildenden Kontaktteil (38) und einen normalerweise gegen seinen Gegenkontakt (28) gepreßten Eauptkontaktteil (36) aufweist» und daß die Leiterschleife (26, 27» 34» 40) bei starken Strömen den Hauptkontaktteil (36) elektrodynamisch lüftet und dabei den lichtbogenbildenden Kontaktteil (38) an dessen Gegenkontakt (30) preßt.
- 33 -
1 09822/0239
. ■ ■ BAD ORIGINAL
A 36 253 m 1 638 1 H
m - 123
23.1.1968
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der Kontakte (27, 34) eine leder (52) sowie eine Sperre (82) -vorgesehen ist, die durch die Expansion der Leiterschleife (26,40) auslösbar ist und dabei eine kontinuierliche Öffnungsbewegung des Hauptkontaktteiles (36) sowie eine augenblickliche mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Öffnungsbewegung des lichtbogenbildenden Kontaktteiles (33) veranlaßt.
4« Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß am elektrodynamisch bewegten Kontaktteil (36) eine Einrichtung (126) vorgesehen ist, die den Kontakt in Offenstellung hält und daß der Betätigungsmechanismus eine Auslöseeinrichtung einschließt, die den anderen Kontakt (38) in Offenstellung überführt, so daß im Falle eines Kurzschlusses beide Kontakte aus ihrer Schließstellung herausführbar sind.
5* Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Auslösemechanismus mit dem elektrodynamisch betätigten Kontakt (36) mechanisch gekoppelt ist.
- 34 -
109822/0239
. . BAD
A 36 253 w Λ ib381 14
m - 12T 3U
23.1.1968 - 5T ~
6. Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rückstellmittel für die elektrodynamisch "betätigten Kontakte (228,230) und für den automalischen Betätigungsmechanismus.
7. Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eineJSperre (128) sait einem mit dem bewegliehen Kontakt (34) zusammenwirkenden Hakenteil (130) und durch eine Vorspannfeder (133)» die den Hakanteil normalerweise außer Wirkstellung hält, sowie durch einen Anschlag für den beweglichen Kontakt (34) um den Hakenteil (139) in eine solche Stellung zu stoßen, daß der bewegliche Kontakt gegenüber einer Rückkehrbewegung festgestellt ist.
109822/0239
; :;; BAD ORIGINAL
DE1638114A 1967-01-30 1968-01-30 Strombegrenzungsschalter Expired DE1638114C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1205567 1967-01-30
IT2330767 1967-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638114A1 true DE1638114A1 (de) 1971-05-27
DE1638114B2 DE1638114B2 (de) 1973-03-01
DE1638114C3 DE1638114C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=26326460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1638114A Expired DE1638114C3 (de) 1967-01-30 1968-01-30 Strombegrenzungsschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3523261A (de)
BE (1) BE710116A (de)
CH (1) CH484508A (de)
DE (1) DE1638114C3 (de)
DK (1) DK137556B (de)
FR (1) FR1553328A (de)
GB (1) GB1193222A (de)
NL (1) NL6801378A (de)
NO (1) NO129929B (de)
SE (1) SE348592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968093A2 (de) 2007-03-07 2008-09-10 EATON Corporation Elektrische Schaltvorrichtung sowie Leiteranordnung und Shunt-Anordnung dafür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295553A1 (fr) * 1974-12-17 1976-07-16 Saparel Appareil de coupure de courant electrique
WO1980002084A1 (en) * 1979-03-27 1980-10-02 Varian Associates Superconducting junction
SE448794B (sv) * 1983-07-04 1987-03-16 Asea Ab Strombegrensande elkopplare
DE3433624A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Automatisch ansprechender, strombegrenzender schalter
DE19635366A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Siemens Ag Bewegbare Kontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Schwenklager
ITMI20011066A1 (it) * 2001-05-22 2002-11-22 Gewiss Spa Interuttore elettrico magnetotermico scatolato
US7351927B1 (en) * 2006-10-13 2008-04-01 Eaton Corporation Electrical switch, conductor assembly, and independent flexible conductive elements therefor
WO2014044739A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-27 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters
CN109036985B (zh) * 2018-07-13 2024-10-01 浙江正泰电器股份有限公司 断路器
CN109950103B (zh) * 2019-04-28 2023-10-31 乐清市赛翔电气有限公司 一种断路器操作机构及断路器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127488A (en) * 1960-07-18 1964-03-31 Ite Circuit Breaker Ltd Current limiting circuit breaker having both contacts movable
US3134879A (en) * 1962-06-20 1964-05-26 Gen Electric Electric circuit breaker with lock-open latch
FR1388664A (fr) * 1963-06-27 1965-02-12 Comp Generale Electricite Dispositif à fermeture indépendante pour appareils électriques
US3299244A (en) * 1965-10-11 1967-01-17 Ite Circuit Breaker Ltd Anti-rebound latch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968093A2 (de) 2007-03-07 2008-09-10 EATON Corporation Elektrische Schaltvorrichtung sowie Leiteranordnung und Shunt-Anordnung dafür
EP1968093A3 (de) * 2007-03-07 2010-03-24 EATON Corporation Elektrische Schaltvorrichtung sowie Leiteranordnung und Shunt-Anordnung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
BE710116A (de) 1968-05-30
DE1788148A1 (de) 1973-05-24
DE1638114B2 (de) 1973-03-01
GB1193222A (en) 1970-05-28
DK137556C (de) 1978-09-04
DK137556B (da) 1978-03-20
DE1788148B2 (de) 1976-01-29
NL6801378A (de) 1968-07-31
US3523261A (en) 1970-08-04
CH484508A (de) 1970-01-15
FR1553328A (de) 1969-01-10
SE348592B (de) 1972-09-04
DE1638114C3 (de) 1979-09-13
NO129929B (de) 1974-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021867C2 (de)
DE102005041231B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3411276C2 (de)
DE3535567A1 (de) Fernsteuerbarer unterbrecher
WO2007144015A1 (de) Schutzschalter
DE3625338A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE1638114A1 (de) Strombegrenzungsschalter
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE3141958A1 (de) &#34;elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter&#34;
DE2940706C2 (de)
DE3328925T1 (de) Stromunterbrecher
DE69206749T2 (de) Elektrischer Schützschalter mit Einfügung von zusätzlichen Windungen im Magnetauslöser
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE717662C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE10234864A1 (de) Schutzschalter
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE942455C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
DE1638157B1 (de) Selbstschalter
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1141365B (de) Elektrischer Selbstschalter
EP0041049B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3840482A1 (de) Elektrischer selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee