DE1022544B - Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder an Gesenken angeordnete Isolierschicht - Google Patents

Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder an Gesenken angeordnete Isolierschicht

Info

Publication number
DE1022544B
DE1022544B DESCH11087A DESC011087A DE1022544B DE 1022544 B DE1022544 B DE 1022544B DE SCH11087 A DESCH11087 A DE SCH11087A DE SC011087 A DESC011087 A DE SC011087A DE 1022544 B DE1022544 B DE 1022544B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
insulating layers
steel plates
dies
counterholder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH11087A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Arenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH11087A priority Critical patent/DE1022544B/de
Publication of DE1022544B publication Critical patent/DE1022544B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/02Cooling or heating of containers for metal to be extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Beim Strangpressen von Metallen ist es notwendig, den Aufnehmer auf eine bestimmte Mindesttemperatur zu erhitzen, um ein Erkalten des Preßblockes unter die Verformungstemperatur zu vermeiden. Das Erhitzen des Aufnehmers kann dabei durch Gasbrenner oder durch eine elektrische Beheizung erzielt werden, die entweder außen um den Mantel des Aufnehmers herumgelegt ist oder in auswechselbaren Heizpatronen oder in einer Anordnung zur Induktionsheizung besteht. In allen Fällen wird bei den Aufnehmern eine möglichst gleichmäßige Temperatur über die Länge des Aufnehmers angestrebt. Dies ist aber schwierig zu erreichen, da an beiden Stirnseiten des Aufnehmers ein starker Wärmeabfluß stattfindet, der es mit sich bringt, daß die Enden des Aufnehmers stets kalter sind als die Mitte. Besonders groß ist der Temperaturabfall an derjenigen Seite des Aufnehmers, mit der er sich gegen den Gegenhalter der Presse abstützt, weil der Wärmeübergang von Metall zu Metall größer ist als derjenige von Metall zu Luft. Doch ist auch an der dem Gegenhalter entgegengesetzten Seite des Aufnehmers oft eine Isolierung erwünscht, die allerdings besonders schwer anzubringen ist, da diese Stirnseite als Hubbegrenzung für den Preßstempel dient und infolgedessen hartem Stoßen und ebenfalls hohen Drücken ausgesetzt ist. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei der Wärmeisolierung von Preßgesenken, die ebenfalls meistens beheizt werden müssen und bei denen ebenfalls ein großer Wärmeabfluß zum Pressentisch stattfindet.
Das Anbringen von Wärmeschutzplatten zwischen Aufnehmer und Gegenhalter sowie an der äußeren Stirnseite eines Aufnehmers ist bekannt, an der äußeren Stirnseite z. B. im Zusammenhang mit einer Kühlvorrichtung, wobei eine durch Stahlplatten abgedeckte Asbestplatte durch einen Teil der Preßstempelhalterung gegen die Stirnseite gepreßt wird. Haltbare Isolierungen anzubringen, die zwischen Null und großen Höchstwerten wechselnden Drücken gerecht werden, ist jedoch schwierig.
Die Erfindung bezweckt, eine AVärmeisolierung zu schaffen, die derartigen Belastungsverhältnissen gewachsen ist. Die Erfindung besteht darin, daß die zwischen Stahlplatten liegenden und auch an ihren Umfangen abgefangenen Isolierschichten, die beispielsweise aus Glimmer oder künstlichen Isolierstoffen bestehen, von den Stahlplatten unter Vorspannung gehalten sind.
Da die Isolierstoffe, die keine große Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen besitzen, am äußeren Umfang mit Flanschen überdeckt sind, also in an sich bekannter A\reise allseitig eingeschlossen sind, können sie nicht in Richtung ihrer Hauptausdehnung nach außen ausweichen, sondern
Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder an Gesenken
angeordnete Isolierschicht
Anmelder:
Schloemann Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, Steinstr. 13
Matthias Arenz, Lintorf (Bez. Düsseldorf),
ist als Erfinder genannt worden
sind in jeder Richtung gehalten. Infolgedessen müssen sie trotz des Druckes des Betriebes und der Vorspannung an ihrem Ort verharren. Ohne Vorspannung der Stahlplatten würden die Drücke, die auf die Isolierstoffe ausgeübt werden, stets von Null bis auf ein Maximum und wieder zurück schwanken und dadurch das Isoliermaterial zermürben, weil es sich dann in sich zerreiben würde. Die A-'orspannung, auch wenn sie nicht den höchsten Betriebsdruck hält, verhütet diese Zerstörung in sehr erheblichem Maße. Die Erzeugung und Einhaltung der Vorspannung kann beispielsweise durch Schrauben od. dgl., insbesondere aber dadurch erzielt werden, daß jeweils eine Stahlplatte mit der benachbarten Stahlplatte durch Schweißung über Ansätze verbunden ist, welche, beispielsweise in der Form von Flanschen, um die zwischen den beiden Stahlplatten liegende Isolierschicht herumfassen.
Die Isolierplatte wird erfindungsgemäß bei der Herstellung unter einen hohen Druck gesetzt, und während der Aufrecbterhaltung dieses Druckes werden die Stahlplatten entlang den die Isolierschichten umfassenden Plattenrändern zugeschweißt. Nach dem Aufhören des äußeren Druckes bleibt die innere Vorspannung im wesentlichen erhalten.
Es sei bemerkt, daß es bekannt ist, Pressenaufnehmer mit mehreren koaxialen, zylindrischen Ringen aus nicht metallischem, die Wärme schlecht leitendem Material in der AVe i se herzustellen, daß die Ringe beim Gießen des Aufnehmers umgössen und dadurch mit ihm zu einem Stück vereinigt werden. Beim Abkühlen des Aufnehmers kommen die Ringe unter radialen Druck, in dem sie beharren. Dieser Gedanke läßt sich jedoch auf den Gegenstand der Erfindung nicht übertragen, da die erfindungsgemäß verwendeten Stahlplatten nicht gegossen werden können.
709 849/116
Die Zeichnung erläutert die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Strangpresse mit einer Wärmeisolierung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 in größerem Maßstab eine starre Isolierplatte gemäß der Erfindung.
Tn Fig. 1 besteht der Aufnehmer aus den Teilen 1, 2 und 3, in die in bekannter Weise von rechts ein Preßstempel eingeführt wird. An den Aufnehmer schließt sich die Matrize 4 an, die auf einem Matrizenuntersatz 5 aufliegt und von einem Matrizenhalter 6 gehalten ist. Matrize 4 und Matrizenuntersatz 5 stützen sich über eine Druckplatte 7 gegen den Werkzeughalter 8 ab. Der Werkzeughalter 8 seinerseits sitzt im Gegenhalter 9. Der Aufnehmer 1 ist mit einem Mantel 10 und (nicht gezeigten) Mitteln zur Beheizung versehen. Die Stirnfläche la des Aufnehmers stützt sich während des Preßvorganges am Gegenhalter 9 ab. Damit hierbei kein übermäßiger Wärmeabfluß entsteht, ist die Isolierplatte 11 zwischengeschaltet.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen ringförmigen Isolierplatte. Sie besteht aus ringförmigen Stahlplatten 12, 13 und 14 sowie weiteren ringförmigen Stahlplatten 15 und 16. Zwischen je zwei benachbarten Stahlplatten befindet sich eine Isolierschicht 17, beispielsweise aus Glimmer. Die Stahlplatten 12, 13 und 14 greifen mit Flanschen 12 a. 13 a und 14a über die Stahlplatten 15 und 16 und sind mit diesen durch Schweißnähte 18 verbunden. Diese Schweißnähte werden hergestellt, während die Isolierplatte unter einem hohen Druck, beispielsweise 3000 t, steht, wenn die Isolierplatte für eine 2000- oder 3000-t-Presse bestimmt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder bei ähnlichen Betriebsverhältnissen unter Gesenken angeordnete Wärmeisolierschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Stahlplatten fl2 bis 16) liegenden und auch an ihren Umfangen abgefangenen Isolierschichten (17) von den Stahlplatten unter Vorspannung gehalten sind.
2. Verfahren zum Erzeugen vorgespannter Isolierschichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengebauten Platten (12 bis 16) und Isolierschichten (17) unter Druck gesetzt und entlang den die Isolierschichten umfassenden Plattenrändern zugeschweißt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 46783. 83590,181 232, 796, 611 762. 649 026, 736 694, 862 091;
Hermann Burmeister, »Nichtmetallische Werkstoffe«, 2. Auflage, Leipzig-Füssen, 1949, S. 181,182.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
© 709 845/116 1.58
DESCH11087A 1952-11-24 1952-11-24 Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder an Gesenken angeordnete Isolierschicht Pending DE1022544B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11087A DE1022544B (de) 1952-11-24 1952-11-24 Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder an Gesenken angeordnete Isolierschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11087A DE1022544B (de) 1952-11-24 1952-11-24 Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder an Gesenken angeordnete Isolierschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022544B true DE1022544B (de) 1958-01-16

Family

ID=7426432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH11087A Pending DE1022544B (de) 1952-11-24 1952-11-24 Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder an Gesenken angeordnete Isolierschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022544B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243498B (de) * 1965-01-26 1967-06-29 Deutsche Edelstahlwerke Ag Heizbares Warmgesenk zur Verformung hochwarmfester Werkstoffe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181232C (de) *
DE46783C (de) * J. L. HUBER in Hamburg, Brauerstr. 34 Prefsmatrizen, welche gegen Ableitung von Wärme bezw. von Elektrizität isolirt sind
DE83590C (de) *
DE610796C (de) * 1931-11-11 1935-03-16 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren zum Kuehlen des Pressstempels von Metallstrangpressen
DE611762C (de) * 1935-04-06 Paul Lechler Fa Flanschen-, Zylinderblock- und sonstige Dichtung, bestehend aus einer nachgiebigen Einlage mit einer Umhuellung aus Blechscheiben
DE649026C (de) * 1934-04-21 1937-08-16 Arthur Schneider Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn
DE736694C (de) * 1941-10-31 1943-06-25 Mueller Fritz Pressenfab Ausgleichpfanne fuer Unterlagen von Presssaeulenmuttern u. dgl.
DE862091C (de) * 1943-07-25 1953-01-08 Mueller Fritz Stuetze fuer den Einbau in die Lichtweite von Pressen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181232C (de) *
DE46783C (de) * J. L. HUBER in Hamburg, Brauerstr. 34 Prefsmatrizen, welche gegen Ableitung von Wärme bezw. von Elektrizität isolirt sind
DE83590C (de) *
DE611762C (de) * 1935-04-06 Paul Lechler Fa Flanschen-, Zylinderblock- und sonstige Dichtung, bestehend aus einer nachgiebigen Einlage mit einer Umhuellung aus Blechscheiben
DE610796C (de) * 1931-11-11 1935-03-16 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren zum Kuehlen des Pressstempels von Metallstrangpressen
DE649026C (de) * 1934-04-21 1937-08-16 Arthur Schneider Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn
DE736694C (de) * 1941-10-31 1943-06-25 Mueller Fritz Pressenfab Ausgleichpfanne fuer Unterlagen von Presssaeulenmuttern u. dgl.
DE862091C (de) * 1943-07-25 1953-01-08 Mueller Fritz Stuetze fuer den Einbau in die Lichtweite von Pressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243498B (de) * 1965-01-26 1967-06-29 Deutsche Edelstahlwerke Ag Heizbares Warmgesenk zur Verformung hochwarmfester Werkstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003305C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum örtlichen Anlassen einer Membranfeder
DE1932000A1 (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen
DE2436098A1 (de) Drehmomentuebertragungsvorrichtung in scheibenbauweise
DE3028401C2 (de) Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten aus Gummi oder Kunststoff
DE102006015793C5 (de) Umformwerkzeug zum Umformen von Hohlkörpern oder Blechen mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Gases oder Fluides
DE1022544B (de) Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder an Gesenken angeordnete Isolierschicht
DE3124877C2 (de) Einspannvorrichtung für Werkstoffprüfmaschinen zur Durchführung von Wechselspannungs- und Wechseldehnversuchen bei hohen Temperaturen
DE1483632B1 (de) Giessvorrichtung
DE2220349C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hohen Drücken und Temperaturen
WO2015132086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wärmetauschers
DE610796C (de) Verfahren zum Kuehlen des Pressstempels von Metallstrangpressen
DE701474C (de) Einrichtung zum Verdichten von Werkstoffen in fluessigem Zustand
DE683560C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlventilen fuer Brennkraftmaschinen
DE10218560B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Formteils
DE1145824B (de) Temperaturmesseinrichtung mit bewegbar angeordnetem Thermofuehler
DE3124252C1 (de) "Vorrichtung zum Zusammenpressen von Werkstücken während einer Wärmebehandlung"
DE102013011419A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Presshärten
DE1483632C (de) Gießvorrichtung
DE971985C (de) Querkopf fuer Strangpressen, insbesondere Kabelmantelpressen, zur Verarbeitung von Aluminium od. dgl. Metall von hoeherer Festigkeit als Blei
DE807392C (de) Einrichtung an hydraulischen Pressen, vorzugsweise an solchen zur Herstellung von einendig geschlossenen Hohlkoepern
DE102013112178B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen und Formhärten von hohlen Blechformkörpern
DE2345610A1 (de) Werkzeug zum strangpressen und ziehen
DE19840094C2 (de) Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen
CH407535A (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Nachdruckes in Spritzformen
DE649026C (de) Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn