DE649026C - Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn - Google Patents

Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn

Info

Publication number
DE649026C
DE649026C DEE45518D DEE0045518D DE649026C DE 649026 C DE649026 C DE 649026C DE E45518 D DEE45518 D DE E45518D DE E0045518 D DEE0045518 D DE E0045518D DE 649026 C DE649026 C DE 649026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal pipe
press
mandrel
guide piece
extrusion press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE45518D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Original Assignee
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumuco AG fuer Maschinenbau filed Critical Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority to DEE45518D priority Critical patent/DE649026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649026C publication Critical patent/DE649026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/04Mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • Metallrohr- und Strangpresse mit gegenüber dem Preßstempel beweglichem Dorn Eine wichtige Forderung, die an Metallrohr- und Strangpressen gestellt wird, ist die Herstellung von Rohrren mit gleichmäßiger Wandstärke. Um diesem Erfordernis nachkommen zu können, ist es notwendig, daß der Lochdorn eine genau-.- zentrale Lage hat. Infolge der Erwärmung, die durch den heißen Block im Preßtopf und dessen Umgebung entsteht, wiesen die bisherigen Pressen starke Ungleichmäßigkeiten auf, die zur Felge hatten, daß ,entweder die Lage des Prteßtopfes oder die Lage .des Dornes verschoben wurde, so daß die Wandstärke der ausgepreß en Rohre ungleichmäßig war. Es sind bereits zur Aufrechterhaltung der zentrischen Lage des Lochdornes verschiedene Ausführungen bekanntgeworden. So ist bereits eine Konstruktion bekannt, die es ermöglicht, dien Preßstempel und den fest mit dem Stempel verbundenen. Lochdorn zentrisch zur Matrize. einzustellen. Gegenüber diesen Ausführungen weist die vorliegende Erfindung den Vorteil auf, daß auch bei Lochdornen, die gegenüber dem Preßsbempel in der Preßrichtung beweglich sind, eine zentrische Einstellung möglich ist, und zwar unabhängig vom Preßstempel.
  • Es ist an sich bereits bekannt, Lochdorne gegenüber dem Preßsbempel sowohl in der Preßrichtung als auch quer zur Preßrichtung beweglich anzuordnen. Biet seiner bekannten Bauart muß der Dorn sich ' selbsttätig zentrisch einstellen. Hierbei ist aber eine genaue Festlegung der Dornlage und eine Verstellung von Hand nicht möglich. Bei seiner anderen Bauart wird der Dorn durch flanschartige Ansätze dies Aufnehmers unabhängig vom Preßsbempel zentriert. Hierbei ist jedoch eine. Verändierung der ieinmal festgelegten Lage nicht .varg°sehen, so daß eine Nachstellung des Dornes nicht 'möglich ist. Nach der Erfindung wird die genaue Einstellung bei fest am Ständer angeordnetem Aufnehmer und gegenüber dem Preßstempel in Preßrichtung und quer zur Preßrichtung beweglichen Dorn dadurch erreicht, daß der Lochdorn im Führungsstück des Preßstempels in einer einstellbaren Führung gleitet und ferner unabhängig vom Preßsbempel nach vier Seiten hin waagerecht verstellt werden kann.
  • Für den Blockaufnehmer sind bereits ge- kühlte Stützen bekanntgew ordm, durch die die unveränderte Höhenlage der Mittelachse des Blockaufnehmers, der einte @erhebliche Erwärmung erfährt, zu der des kalt bleibenden Preßkolbens erreicht werden soll. Bei der vorliegenden Erfindung wird, um eine Erwärmung des den Pneßstempel und den Lochdorn führenden Ständers zu verhindern, zwischen Preßtiopf und Ständer eine kühlbare Platte eingelegt, die vom Preßtopf durch eine Platte von geringer Wärmeleitfähigkeit getrennt ist. Hierdurch wird erreicht, daß deinerseits der Ständer abgekühlt wird und sich nicht infolge der Hitze ausdehnen, kann, andererseits, daß der Preßt,opf nicht abgekühlt wird.
  • Im folgenden soll ein in den Abbildungen dargestelltes Beispiel für die Ausführung einer
    derartigen Metallrohr- (11H1 Strangpressc be-
    schrieben werden.
    Die Abb. i zeigt ein:ii Schnitt durch di.h.
    Presse. teilweise i12 Ansicht, di.c Abb.2 citl,ilt
    Qtiersclinitt durch das Führtrilgsstück #,flir .
    Elen Pre ßstenlpe 1, die AM). 3 elI1eI@ SChliKt
    durch d:t @reSSe.lI@C12,,. ""'Iliire@@IC zur :U)b. I,
    teilweise 111 Allsicht.
    In den Standern r -leitet das Ftlhrnlhs-
    stück :. düs Pre1@3t%alpei5 3. D:e zelltl'a1B
    Führun`' dieses f ührungsstückes wird durch
    die G'.eitpiatteii .1 und die nachzi,hbaren
    Leisten 5 bewirkt. Diese Vorrichtung 11:1t
    atilir,r der guten _\aclisteIlbarli:'it den Vor-
    teil, daß das Führunssstück 2 leicht aus den
    St"sinderii i heraus@enornmen werden kann.
    Zu diesem Zweck braucht man lediglich die
    nachziehbaren Lei@tell 5 von den Ständern i
    zu entfernen, und das C1^itstück kamt nach
    vorn herausezn@#-en tverd.°n. In dem Füh-
    rungsstück 2 "ICltet das Führtrngsstilck 6 für
    den Lochdorn 1-. Der Lochdorn ; ist in das
    Führtin-sstück 6 fest eingeschlnubt, so dah
    seine Lage von dics°ni abhängig ist. Durch
    die Keile 8 und 9 kann das Führungsstück 6
    immer in eine g°n-,tuc zentrale Lage gebracht
    «-erden. Dabei sind die Keile 8 so ange-
    ordilet, da l I sie :vaa`erecht verstellbar sind.
    L-rn an diese Keile bequem herankommen zu
    können.. ist all dein Gleitstück 2 eine Tür 1o
    vorgesehen, clie nach Uöseit der Muttern r i
    um den Zapfen 12 gedreht werden kann, so
    daß das Fiiliruilgestüclk 6 w;:2 auch der Dorn ;
    offen liegen und ausgew2cliselt werden kön-
    nen, NunIlachr isi es auch möglich, r711 d1,1 -
    Schrauben 13 und 13' zu gelangen, wache
    die Keile S v erstellen. . Jeder Keil S ist so-
    wohl mit einer Schraube j.3 als auch mit eileer
    Scllratll;L 13' @"el'@elleIl. Mit Hilfe der Kopf-
    schrauben 13' können die Keile herausgezo-
    gen werden, und mit Hilfe der Stiftschraubcli
    13 werden die Iscilc eingeführt und f-#st-
    gestellt. Es ist eine Frage des Raumes, die
    Versteilbarkeit der Keile waagerecht oder
    senkrecht anzuordnen. Infolgedessen sitirl
    die- beiden I>cile 9 senkrecht verstellbar ein-
    gesetzt. In Abb.3 sind die diese bci@leli
    Keile verstellenden Schrauben 1.1 zu erkennen.
    Das Führungssüick 6 ist mit dem Loch-
    plunger 15 derart verbunden, daß es gLg-Icn-
    übcr diesem seitlich verschi°bba.r ist, so daß
    also seine Lage durch die Lage des Pre13-
    plungers nicht beeinllußt wird. Die Ver-
    schiebbarkeit ist radial flach allen Richtungen
    möglich.
    Die zentrale Lage des Dornes würde aber
    bedeutungslos seil), wenn nicht Gewähr dafür
    g:@eben ist, daß die Lag-.c cles Preßtopfcs
    oder Aufnehmers 16 mit der PreßtopfbücIis@e
    17 eine zentrale ist. In dein dargestellten
    Beispiel ist die d°n Preßtopf i#5 und d-n
    PreßtopfIilalitel IS tragend- Pl:ltt,_^ mit zR^el
    kreuzweise sich in der s@llkrccl@ten Press^n-
    clise frei-elldel2 Federn 21 tersch,-n, di--
    sieh in entsprec32ende Nuten d°r Platte 19 ein-
    n. Die Matte 19 Ilir,-rs_^its ist an der
    üfiteren Seite ebenfalls mit kreuzweise sich
    @111 der sC71k@@@htetl PPess.en acllse treff-,I1d,CIl
    Federn #-,2 ausgebild_°t, di° sich in Nuten des
    Ständers i einlassen. Durch die Anordnung
    dies,cr Nuten und Fetlcrn ist die Lage de.s
    Prelt.opft-#s gr';.n#@_r d°:n St;iiider und da-
    mit auch gegenüber dem Lochdorn gesicli-ert.
    Die Platte 19 ist eine lüililplatt@e, durch
    die Kühlflüssigkeit geleit#,t wcr(len kann. Sie
    hat den Zweck, den @t:i@lder itl)ztikühl-n, da-
    mit die aus dem Prel@lopf 16 ausstrahlende
    Hitze miig1iclist nicht den St-Iinder ausdehnt.
    Der Aufnehmer selbst darf j°doch nicht ab-
    werden. Iiifolz@ed@ssen ist zwischen
    die Kühlplatte in eitl°1'scits und den Auf-
    nehIner 16 sowie den -'Mantel 1,S andererseits
    die Isolationsplatte 2o eingelegt.
    Wenn sich trotzdem die Ständer infolge
    der Flitze des I'r e ßtopfes noch um ein ge-
    ringes Maß ausdei;i@en, so sl;ielt das bei der
    Einstellmögiiclikeit des Preßdornes keine
    Rolle mehr. Es ist also in jedem Falle
    die Alii-li.cl-ikeit gegeben, Rollre mit gleich-
    mäg#,r «%andstärke herzustellen.

Claims (6)

  1. PATENT A\SI'kGCFIE: i. Metallrohr- und Strangpresse stehender BaLtart, bei der der Aufn; hiner gegenüber dem Ständer zentrisch unverschiebbar befestigt und der Dorn gegenüber dein Preßsteinpel in der Preßrichtung und quer zur Preßrichtung beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochdorn ( :;) im Führungsstück (2) des PreßstclIIpels (3) in einer einstellbaren Führung (8, 9) gleitet und Unabhängig vom Preßsternpel (3) nach vier Seiten waagerecht verstellt werden kann.
  2. 2. Metallrohr- und Strangpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Lochdorn (7) tragende Führungsstück (6) gegenüber dein Lochplunger (15) verschiebbar ist.
  3. 3. Metallrohr- und Strangpresse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Führung des Lochdornes (;) aus vier in das Führungsstück (2) des Preßsteinpels (3) eingesetzten Keilen (S, 9) besteht, die sich an das Führungsstück (6) des Lachdorns (7) anlegen. .1.
  4. Metallrohr- und Strangpresse nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Raum im Führungsstück (2) des Preßstempels (3), in welchem de: Dorn (;) und dessen Führungsstück (6) sich bewegen, durch eine verschließbare Tür (i o) zu öffnen ist.
  5. 5. Metallrohr- und Strangpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeilthnet, daß`: zwischen Pneßtopf (16) und Ständer (i), um eine Erwärmung des dien Preßstempei (3) und den Lochdorn (7) führenden Ständers (i) zu verhindern, eine kühlbare Platte (i9) eingelegt ist, die vom Preßtopf (16) noch durch eine Platte (2o) von geringer Leitfähigkeit getrennt ist.
  6. 6. Metallrohr- und Strangpresse nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die kühlbare Platte (19) 4n ihrer Lage sowohl gegenüber dem Pneßtopf (16) als auch gegenüber dem Ständer (i) durch je zwei lcreun ieis:e sich in der senkrechten Pressenachse treffende Federn (21, 22) und Nuten gesichert ist. _ Metallrohr- und Strangpresse nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichn@ei, daß das Führungsstück (a) des Pref)-stempels (3) durch Gleitplatten (,4, 5) gcführt wird, von denen zwei Platten in die Ständer eingelegt sind, während zwei andere Platten (5) auf je einer Leiste befestigt sind oder durch diese Leisten gebildet werden.
DEE45518D 1934-04-21 1934-04-21 Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn Expired DE649026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45518D DE649026C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45518D DE649026C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649026C true DE649026C (de) 1937-08-16

Family

ID=7080013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE45518D Expired DE649026C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022544B (de) * 1952-11-24 1958-01-16 Schloemann Ag Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder an Gesenken angeordnete Isolierschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022544B (de) * 1952-11-24 1958-01-16 Schloemann Ag Zwischen Aufnehmer und Gegenhalter einer Strangpresse oder an Gesenken angeordnete Isolierschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496015A1 (de) Vorrichtung zum Biegen einer durch Waerme erweichten Glasscheibe
DE102016111105B4 (de) Mehrfach-warmumformvorrichtung und mehrfach-warmumformverfahren unter verwendung derselben
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE102014222476A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung zum Heißprägen und Ausformungsverfahren unter Verwendung dergleichen
EP0281515A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Leichtmetall-Strangpresse
DE649026C (de) Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn
DE4315289A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallteilen durch Freiformschmieden und Schmieden in einer Presse
DE102017118492A1 (de) Pressenwerkzeug
DE2133299A1 (de) Ofen fuer die Behandlung von Material bei hoher Temperatur und hohem Druck
EP2646299A1 (de) Blockförmiges pumpengehäuse einer fahrzeugbremsanlage und verfahren zu dessen herstellung
CH390885A (de) Hochdruckapparat
DE3236892C2 (de)
DE2338391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem rundmaterial aus stahl oder anderen metallischen werkstoffen durch warmverformung
DE1962410A1 (de) Verfahren zur Verformung von superplastischen Metallen
DE102014213196A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von warmumgeformten Bauteilen
DE1050154B (de) Hämmermaschine zum Herstellen von Profilstäben
DE19845835C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders mit einer Auswölbung
DE1957192C3 (de) Presse zum Herstellen großer Formkorper aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE729899C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Patronenhuelsen oder Geschossmaenteln weiterzuverarbeitenden Naepfchen
DE612622C (de) Strangpressmatrize
DE886078C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenstaenden
DE2826679A1 (de) Verfahren zum formen von werkzeugen fuer superplastische metallbleche
DE962491C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oertlicher Verstaerkungen an zylindrischen Hohlkoerpern
DE2329778C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Werkstücken aus superplastifizierbaren Zink-Aluminiumlegierungen
DE641092C (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben mit hoher Zugfestigkeit durch Kaltverformungeines kohlenstoffarmen Flussstahls