DE10224539A1 - Ausrüstung für einen Inlineskater - Google Patents

Ausrüstung für einen Inlineskater

Info

Publication number
DE10224539A1
DE10224539A1 DE10224539A DE10224539A DE10224539A1 DE 10224539 A1 DE10224539 A1 DE 10224539A1 DE 10224539 A DE10224539 A DE 10224539A DE 10224539 A DE10224539 A DE 10224539A DE 10224539 A1 DE10224539 A1 DE 10224539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
inline
brake lever
rollers
bowden cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10224539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224539B4 (de
Inventor
Fatmir Kurtolli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10224539A priority Critical patent/DE10224539B4/de
Publication of DE10224539A1 publication Critical patent/DE10224539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224539B4 publication Critical patent/DE10224539B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1427Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels the brake contacting other wheel associated surfaces, e.g. hubs, brake discs or wheel flanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1472Hand operated

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Ausrüstung für Inlineskater, mit Inlineskates mit hintereinander angeordneten Rollen mit horizontalen und parallelen, senkrecht zur Fahrtrichtung angeordneten Achsen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausrüstung Bremsen für eine oder mehrere Rollen aufweist. Die Bremse weist beispielsweise eine Betätigungseinrichtung mit mindestens einem Bowdenzug auf. DOLLAR A Außerdem kann die Bremse eine Betätigungseinrichtung mit einem schwenkbaren handbetätigten Bremshebel aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausrüstung für einen Inlineskater, mit Inlineskates mit hintereinander angeordneten Rollen mit horizontalen und parallelen senkrecht zur Fahrtrichtung angeordneten Achsen.
  • Inlineskates erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere bei jüngeren Verkehrsteilnehmern. Im Regelfall etwa vier Rollen sind mit horizontaler und zueinander paralleler Achse hintereinander an einer gemeinsamen Führungsschiene angeordnet. Die Achse jede dieser Rollen steht senkrecht zur Fahrtrichtung. Der Benutzer hat je eine dieser Führungsschienen mit den Rollen unter jedem Fuß ähnlich wie bei Rollschuhen. Der Benutzer ist der Inlineskater, die Geräte selbst die Inlineskates.
  • Trotz des großen wirtschaftlichen Erfolges der Inlineskates bleiben noch Wünsche offen. Es sind relativ hohe Geschwindigkeiten erreichbar, so dass es bei Stürzen zu unerfreulichen Verletzungen kommen kann. Aufgrund der Unerfahrenheit vieler Inlineskater (Benutzer) kommt es häufiger zu Stürzen, da nicht vorausschauend genug gefahren wird.
  • Deshalb weisen bekannte Ausrüstungen für Inlineskater diverse Polster an Knien, Ellenbogen und Handgelenken sowie zusätzlich Helme zum Schutz des Kopfes auf. Trotzdem ist der Sport nach wie vor gefährlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es dem gegenüber, die Benutzung von Inlineskates sicherer zu machen und eine dafür geeignete Ausrüstung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Ausrüstung Bremsen für eine oder mehrere Rollen aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine manuelle Betätigung eines Bremshebels den Bremseffekt an den Rollen auslöst. Dieser Bremshebel wirkt über eine Bowdenzuganordnung auf bevorzugt eine Bremsscheibenanordnung an der Rollen.
  • Der Bremshebel kann integriert in einen der Handgelenkschützer eingebaut werden. Dabei wird der Bremshebel so in oder auf dem Handgelenkschützer angeordnet, dass der Inlineskater im Fall einer Bremsung zunächst mit dem Daumen einen Auslöseknopf für den Bremshebel betätigt und dadurch erst eine Bereitschaftsstellung herbeiführt. Dadurch wird ein Bremsgriff in Position gebracht. Außerhalb der Bereitschaftsstellung stört die gesamte Anordnung nicht die sonstige Handhabbarkeit. So kann der Inlineskater seine Hände unbeeinträchtigt benutzen, ohne etwa ständig eine Bremsbetätigungseinrichtung in der Hand halten zu müssen.
  • Liegt der Bremsgriff in Position, kann er mit einem Finger eingezogen werden. Dadurch wird ein Zugseil im Hauptbowdenzug angezogen. Dieser Hauptbowdenzug ist längs des Körpers mit Bowdenzughalteklammern befestigt.
  • Der Haupbowdenzug ist in einer Ausführungsform so mit zwei weiteren einzelnen Bowdenzügen verbunden, dass das eine Zugseil die zwei Rollen bremst und das andere Zugseil alle vier Rollen bremst. Dadurch wird eine schnelle und wirksame Bremsung gewährleistet.
  • In einer anderen Ausführungsform bremst eines der Zugseile die zweite, das andere die vierte von insgesamt vier Rollen.
  • Das erste Bowdenzugseil ist beispielsweise auf einer Aufhängungsrolle angeordnet und mit dem kurzen Seilende durch eine Verbindungsplatte verbunden. Das kurze Seil ist auf zwei halbkreisförmigen Bremsschuhen befestigt.
  • Beim Bremsvorgang werden die zwei Bremsschuhe beim Ziehen des Zugseiles an die Bremsscheibe gedrückt und damit auf Stillstand gebracht.
  • Beim Loslassen des Bremsgriffs werden die Bremsschuhe durch eine Rückholfeder auf ihre vorherige Position gebracht. Der Bremshebel wird beim Loslassen des Bremsgriffes und des Ausrichteknopfes auf seine vorherige Position zurückgestellt.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Inlineskaters mit der erfinderischen Ausrüstung;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Inlineskates aus der Ausführungsform in Fig. 1;
  • Fig. 3 der Inlineskate aus Fig. 2 in drei anderen Ansichten, nämlich von vorne, von unten und von oben;
  • Fig. 4 vergrößerte Darstellungen einiger Bauelemente des Inlineskates aus Fig. 2;
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Handgelenkschutzes aus der erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • Fig. 6 eine andere perspektivische Darstellung des Handgelenkschutzes aus Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt einen Inlineskater mit der erfindungsgemäßen Ausrüstung. Der Inlineskater 50 ist rein schematisch dargestellt, zu erkennen sind Beine 51, ein Rumpf 52, Arme 53 und ein Kopf 54. Die Füße stehen in Schuhen 60, üblicherweise als Inlineskate-Stiefel bezeichnet. Diese Inlineskate-Stiefel bzw. Schuhe 60 sind in Fig. 2 noch vergrößert dargestellt. Der Inlineskater 50 trägt an jedem Fuß einen Inlineskate-Stiefel 60.
  • Ferner sind Schutzelemente für die besonders gefährdeten Körperteile vorgesehen, so ist bei dem von der Seite dargestellten Inlineskater 50 einer der beiden Knieschützer 15, einer der beiden Ellenbogenschützer 16, einer der beiden Handgelenkschützer 17 sowie der Helm 61 zu erkennen.
  • Neben diesen auch bei herkömmlichen Ausrüstungen für Inlineskater vorgesehenen Schutzelementen tritt deutlich ein Hauptbowdenzug 10 hervor, der sich über die gesamte Körperlänge des Inlineskaters erstreckt. Er beginnt an einem Bremshebelkörper 19, der seinerseits am Handgelenkschützer 17 angeordnet ist. Dieser Bremshebelkörper 19 kann vom Inlineskater bedient und betätigt werden, wie noch im Detail weiter unten beschrieben wird. Der Hauptbowdenzug 10 ist durch eine Einstellschraube 10a in den Bremshebelkörper 19 eingeschraubt. Van dort erstreckt sich der Hauptbowdenzug 10 über den Ellenbogenschützer 16 und weitere Positionen im Schulterbereich, an der Hüfte zum Knieschützer 15 und von dort weiter nach unten in den Bereich des Inlineskate-Stiefel 60. Halteklammern bzw. Clips 18 führen dabei den Hauptbowdenzug 10 und fixieren ihn so, dass er den Inlineskater nicht stört. Diese Halteklammern bzw. Clips 18 können im Inneren der entsprechenden Ausrüstung sowie so an der Bekleidung angeordnet werden, dass der Hauptbowdenzug 10 zwar gehalten wird, aber seine Bewegung in Längsrichtung nicht beeinträchtigt ist.
  • Dabei wird bevorzugt die Halteklammer 18 am Ellenbogenschützer 16 und am Knieschützer 15 integriert, während die Halteklammern 18 an Schulter und Hüfte des Inlineskaters abnehmbar in den Bekleidungsstücken etwa nach Art einer Wäscheklammer angeordnet werden kann. Die Lage und Anordnung wird so gewählt, dass der Hauptbowdenzug 10 möglichst wenig geknickt wird und gleichzeitig beim Fahren nicht stört.
  • Am unteren Ende läuft der Hauptbowdenzug 10 in eine Einstellschraube 10a an einem Bowdenzughalter 11, der ebenfalls noch weiter unten beschrieben wird.
  • Der Hauptbowdenzug 10 wird nur an einem Arm 53 bzw. auf einer Seite des Rumpfes 52 des Inlineskaters 50 getragen; es ist nicht erforderlich, wenn auch möglich, ihn symmetrisch von der linken und der rechten Hand aus zu führen. Allerdings ist es möglich, ihn entsprechend etwa im Hüftbereich zu beiden Füßen zu verzweigen. Auch hier sind aber verschiedene Varianten denkbar, um etwa eine gezielte Bremsung nur auf einer Seite bzw. bei einem der beiden Inlineskates zu erzielen.
  • Fig. 2 zeigt, wie bereits erwähnt, den Inlineskate-Stiefel bzw. Schuh 60 in vergrößerter Darstellung. Das Oberteil 62 des Schuhs nimmt den Fuß auf und ist wie herkömmlich mit entsprechenden Verschlüssen, beispielsweise Klett- oder Rastverschlüssen ausgerüstet. Unterhalb des Oberteils 62 befindet sich eine Grundplatte 1, häufig auch als Schiene oder Führungsschiene bezeichnet. Sie kann fahrgestellartig, also durchaus komplex gestaltet sein, da sie die verschiedenen Aufbauten, Rollen und etwaigen weiteren Teile trägt.
  • Diese Grundplatte 1 trägt in der dargestellten Ausführungsform vier Rollen 3, die die Fortbewegung des Inlineskaters 50 auf den Inlineskates ermöglichen. Diese Rollen 3 sind zusätzlich zu ihrer Unterscheidung als R1, R2, R3 und R4 gekennzeichnet. Sie besitzen Achsen 71, die horizontal und zueinander parallel verlaufen und fest in der Grundplatte 1 angeordnet sind, aber natürlich ein Drehen der Rollen 3 ermöglichen. Alle Rollen 3 sind gleich groß und besitzem insbesondere den gleichen Durchmesser.
  • Die Grundplatte 1 läuft an ihrem hinteren Ende in einen Fortsatz 72 aus, der fast bis an die Unterkante der Rollen 3 heranragt und herkömmlich eine Verlangsamung oder Stabilisierung der Bewegung des Inlineskaters ermöglichen soll, indem er Reibung mit dem Erdboden gezielt erzeugt.
  • Am Stiefel 60 selbst ist im Bereich des Hackens ein abnehmbarer Bowdenzughalter 11 angeordnet. In diesen führt von oben der bereits erwähnte Hauptbowdenzug 10. Dieser wird in eine Einstellschraube 10a eingeführt, die dort mit einer Kontermutter 10b festgehalten wird.
  • Von dort wird eine etwa durch den Bowdenzug 10 ausgeübte Kraft mittels eines Zugseils 10c in einen Verbindungsstecker 14 für Klemmschrauben geführt. Die Klemmschrauben 14a verteilen dort die Kraft zu einem weiteren Doppelbowdenzughalter 12.
  • Von dort gehen Bowdenzüge 13 von dessen unterer Seite aus weiter nach unten. Sie sind dort eingesteckt. Diese Bowdenzüge 13 verteilen die ausgeübte Bremskraft auf mehrere Rollen 3. In dem dargestellten Beispiel werden die Rollen R2 und R4 gebremst. Eine andere Anordnung ist möglich, das Bremsen der zweiten und vierten Rolle von vorne gesehen scheint aber am sinnvollsten für eine gleichmäßige Bremswirkung. Ein Bremsen beispielsweise nur der vordersten Rolle könnte gegebenenfalls bei nicht geübten Fahrern die Standsicherheit des Inlineskaters in Frage stellen.
  • Die Bowdenzüge 13 werden auf ihrer dem Doppelbowdenzughalter 12 abgewandten Seite durch Einstellschrauben 13b in Bowdenzughalter 13a eingeschraubt, die schon im Bereich der Grundplatte bzw. Führungsschiene 1 in der Nähe der jeweils zu bedienenden Rolle 3 angeordnet sind.
  • Der linke Bowdenzug 13 ist dabei für die Bremsung der Rolle R2 und der rechte Bowdenzug für die Bremsung der Rolle R4 zuständig. Zu diesem Zweck sind Zugseile 13d vorgesehen, die mit dem Verbindungsstecker 14 verbunden sind, und zwar in dem unteren Teil der Klemmschrauben 14a, und von dort durch die Bowdenzüge 13 laufen und mit ihrem anderen Ende über ein kurzes Seil 13f über eine Verbindungsplatte 13e laufen und dabei über eine Aufhängungsrolle 9 führen.
  • Dabei sind auf beiden Seiten der Grundplatte bzw. Führungsschiene 1 parallel zu der zweiten und vierten Rolle 3 drei Öffnungen 2 für jede Rolle 3 integriert.
  • Durch die obere Öffnung wird dabei das erwähnte kurze Seil 13f eingeführt und mittels eines kurzen Seilnippels, welcher an einer Seilnippelhalterung 5c befestigt ist, mit einem Bremsschuh 5 verbunden. Durch die linke Öffnung 2 wird dagegen eine Rückholfeder 6 eingeführt und an der Rückholfederhalterung 5b eingesteckt.
  • Die dritte Öffnung ist so ausgebildet, dass eine Bremsscheibe 4 sichtbar ist, also in etwa wie der halbkreisförmige Bremsschuh 5.
  • In der Grundplatte bzw. Führungsschiene 1 sind darüber hinaus zwei Halterungskörper 8 für die Rückholfeder 6 eingebaut, und zwar etwa so positioniert, dass einer zwischen den beiden vorderen Rollen 3 und der andere zwischen den beiden hinteren Rollen 3 angeordnet ist.
  • Die Rückholfeder 6 wird durch eine Schraube 7 an dem Halterungskörper 8 befestigt. Die Seiten der Rückholfeder 6 werden durch die Öffnungen 2 eingeführt und an der Rückholfederhalterung 5b eingesteckt.
  • Fig. 3 zeigt in drei verschiedenen Ansichten Details aus den Bereichen der Rollen 3.
  • In Fig. 3a ist die Führungsschiene 1 mit zwei Rollen 3 zu erkennen. Bei einer diesen Rollen 3 sieht man den halbkreisförmigen Bremsschuh 5, der mit einem Befestigungsstift 5a befestigt ist. Ferner sind die Halterungen 5c für das kurze Seilnippel und das Bremsgummi 5d zu erkennen.
  • Da es sich um die Ansicht von oben handelt, sieht man gut die Aufhängungsrolle 9 für das Zugseil beziehungsweise Bremsseil 13d und die weiteren Elemente des Bowdenzugs 13, beispielsweise die Einstellschraube 13b und die Kontermutter 13c.
  • In der Fig. 3b darunter ist die Anordnung von unten dargestellt. Neben der Führungsschiene 1 und den Rollen 3 sowie dem halbkreisförmigen Bremsschuh 5 sieht man hier insbesondere auch den Befestigungsstift 5a und die Halterung 5b für die Rückholfeder.
  • Auch die Rückholfeder 6 selbst und die Befestigungsschraube 7 für die Rückholfeder 6 sind zu erkennen.
  • Links daneben in Fig. 3c ist eine Ansicht dieses Bereiches von vorne zu sehen. Man sieht wiederum den gesamten Bereich der Grundplatte oder Führungsschiene 1, die aus zwei parallelen vertikalen scheibenförmigen Elementen links und rechts von den Rollen 3 besteht, zusammengehalten im oberen Bereich durch eine entsprechende Abdeckung.
  • Auch die Schrägneigung der kurzen Verbindungsseile 13f mit den Nippeln ausgehend von der Verbindungsplatte 13e ist zu erkennen, die sich unterhalb des Zugseiles 13d erstreckt.
  • Auch die Aufhängungsrolle 9 für das Zugseil 13d ist zu erkennen.
  • Man sieht auch den Bremsschuh 5 mit dem Befestigungsstift 5a, dem Bremsgummi 5d und der Halterung 5c für das kurze Verbindungsseil 13f.
  • In Fig. 4 ist in vier Einzelpositionen noch näher dargestellt, wie die einzelnen Elemente der in Fig. 2 beziehungsweise 3 erwähnten Elemente aussehen könnten.
  • So sind auf beiden Seiten einer Rolle 3 jeweils zwei Bremsscheiben 4 angeordnet.
  • Der Bremsschuh 5 ist etwa halbkreisförmig. Am oberen Scheitelpunkt des Halbkreises befindet sich die Halterung 5c für das kurze Seilnippel. Innen ist das Bremsgummi 5d angeordnet und im unteren Teil der Befestigungsstift 5a und die Halterung 5b für die Rückholfeder 6.
  • Ist nach längerer Benutzung ein Verbrauch des Bremsgummis 5d eingetreten, so kann dieses ausgewechselt werden. Am zweckmäßigsten geschieht dies, indem man den kompletten halbkreisförmigen Bremsschuh 5 ersetzt. Hierzu wird der Befestigungsstift 5a von der Einführungsseite aus herausgezogen, dann das kurze Seilnippel 13f von der Halterung 5c abgenommen und der Bremsschuh 5 von der Rückholfeder 6 abgezogen. Dann wird ein neuer Bremsschuh 5 eingesetzt und die Elemente in umgekehrter Reihenfolge wieder befestigt.
  • Der Verbindungsstecker 14 mit den Klemmschrauben ist zweiteilig aufgebaut. Je nach Wunsch können die Zugseile verbunden oder gelöst werden. Der Verbindungsstecker 14 ist dabei so aufgebaut, dass er in seinem oberen Teil eine Klemmschraube 14a aufweist, die mit dem Hauptbowdenzug 10c verbunden ist.
  • Im unteren Teil weist der Verbindungsstecker 14 zwei Klemmschrauben 14a auf, die mit zwei Einzelbowdenzugseilen 13d verbunden sind.
  • Möchte der Inlineskater die Bremsmöglichkeit nach der Erfindung nicht nutzen, ist ihm auch eine herkömmliche Benutzung seiner Inlineskates problemlos möglich. Hierzu muss er lediglich den Hauptbowdenzug nicht befestigen beziehungsweise diesen abnehmen. Dabei wird der obere Teil vom unteren Teil des Verbindungssteckers 14 abgezogen, dann der abnehmbare Bowdenzughalter 11 abgenommen. An den Handgelenkschützern 17 wird der Befestigungsstift 19e herausgezogen, dann der Bremshebelkörper 19 abgenommen und der Hauptbowdenzug 10 von den Halteklammern 18 entfernt.
  • Fig. 5 zeigt perspektivisch den Bereich der Hand des Inlineskaters 50, ausgerüstet mit dem Handgelenkschützer 17. Aus dem Bereich der Schulter tritt dabei der Hauptbowdenzug 10 ein und endet an einer Einstellschraube 10a. Diese ist mit einer Kontermutter 10d gesichert. Entsprechend tritt aus dem Hauptbowdenzug 10 dort auch das Zugseil 10c heraus, das ja in seinem unterem Verlauf durch den Hauptbowdenzug 10 verdeckt ist.
  • Dieses Zugseil 10c läuft nun durch einen Bremshebelkörper 19 in einem Zugseilkanal 19a. Es ist dort an der Zugseilhülle 19c befestigt.
  • Am Handgelenkschützer 17 selbst ist ein Bremshebelhalter 17a befestigt. Der Bremshebelkörper 19 selbst weist eine bewegliche Achse auf und wird durch einen Befestigungsstift mit einer Rückholfeder 19e an diesen Bremshebelhalter 17a befestigt. Die erwähnte Achse erlaubt ein Bewegungsspiel von etwa 20°.
  • Die Einstellschraube 10a ermöglicht nach Wunsch eine definierte Einstellung des Zugseils 10c.
  • Der Bremshebelkörper 19 mit dem Bremshebelhalter 17a befinden sich nun normalerweise außer Eingriff des Inlineskaters und außerhalb seiner Finger. Das bedeutet, das in der Ruheposition der Inlineskater in seiner Fortbewegung und seinen Handbewegungsmöglichkeiten nicht beeinträchtigt ist. So kann er beispielsweise auch stehen und in der Hand ein Getränk halten, sich an einem Geländer festhalten etc..
  • Erst dann, wenn eine Benutzung der Bremse in Aussicht genommen wird, wird diese in Eingriff mit der Hand gebracht. Zu diesem Zweck ist ein Ausrichteknopf 19d vorgesehen, der vom Bremshebelkörper 19 in Richtung auf den Daumen beziehungsweise den Daumenbereich des Handgelenkschützers 17 vorspringt. Der Daumen, im Regelfall das beweglichste Glied der Hand des Inlineskaters 50, kann leicht hinter diesen Ausrichteknopf 19d greifen und an diesem ziehen. Dadurch wird der hinter dem Zeigefinger angeordnete Bremshebelkörper 19 nach vorne geschwenkt.
  • Hierzu ist insbesondere auf die Fig. 6 hinzuweisen. Hier hat der Benutzer, also der Inlineskater 50, durch Betätigung des Ausrichteknopfes 19d den Bremshebelkörper 19 nach vorne geschoben. Hierzu ist dieser über die Fingerkuppen, die kurzfristig gekrümmt oder seitlich bewegt werden, hinweggeglitten und befindet sich nunmehr unter den Fingern in deren Griffweite.
  • Diese Bewegung kann der Inlineskater jederzeit oder vorsorglich vornehmen oder auch dann, wenn er vor sich ein Hindernis auftauchen sieht, dass eine solche dosierte Bremsung sinnvoll erscheinen lässt. Es sollte nicht vergessen werden, dass anders als etwa bei Kraftfahrzeugen es nicht um eine Notbremsung geht, sondern um ein sinnvoll dosiertes und gesteuertes Anhalten der Bewegung. Die üblichen Bremsmöglichkeiten durch den Fortsatz 72 stehen dem Inlineskater ja unverändert ohnehin zur Verfügung.
  • Hat der Inlineskater 50 nunmehr den Bremshebelkörper 19 in die in Fig. 6 dargestellte Position nach vorne geholt, liegt genau ein etwa senkrecht zur oben erwähnten Achse stehender Bereich des Bremshebelkörpers 19 in dem Griffbereich der Finger, nämlich ein Bremsgriff 19b. Dieser ist in Fig. 5 nur undeutlich von der Seite zu sehen, da er sich dort senkrecht zur Längsachse der Finger hinter den Fingerkuppen befindet, während er sich in Fig. 6 in gestrichelter Darstellung vor den Fingern befindet.
  • Ein Greifen und durch die Finger nach unten ziehen des Bremsgriffes 19 zieht das Zugseil 10c relativ zum Hauptbowdenzug 10 und setzt dadurch in den Fig. 2 bis 4 beschriebenen Mechanismen im Bereich der Inlineskates in Tätigkeit.
  • Wird der Bremsgriff 19b losgelassen, wird die Bremsung entsprechend aufgehoben. Der Bremshebelkörper 19 wird dann durch die Rückholfeder 19e wieder nach außen geschoben und der Bremsgriff 19b gelangt wieder hinter Fingerkuppen in seine Ruhestellung.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass im Zweifelsfall der Bremsgriff 19b durch den Inlineskater einfach losgelassen werden muss beziehungsweise er dieses im Falle eines unvermeidbaren Aufpralls unwillkürlich vornimmt. Das bedeutet, dass der Bremsgriff automatisch nach hinten geschoben und außer Eingriff gebracht wird, was nicht nur Beschädigungen des Bremshebels vermeidet, sondern auch etwa Verletzungen durch dieses im Handbereich zuverlässig verhindert. Bezugszeichenliste 1 Grundplatte oder Führungsschiene
    2 Öffnungen in der Grundplatte 1
    3 Rollen, auch als R1, R2, R3, R4 bezeichnet
    4 Bremsscheibe
    5 Bremsschuh
    5a Befestigungsstift für Bremsschuh
    5b Halterung für Rückholfeder
    5c Halterung für Seilnippel
    5d Bremsgummi
    6 Rückholfeder
    7 Befestigungsschraube für Rückholfeder
    8 Halterungskörper mit Nut für Rückholfeder
    9 Aufhängungsrolle für Zugseil bzw. Bremsseil
    10 Hauptbowdenzug
    10a Einstellschraube für Hauptbowdenzug
    10b Kontermutter für Hauptbowdenzug
    10c Zugseil bzw. Bremsseil
    11 Doppelbowdenzughalter
    13 Bowdenzüge
    13a Bowdenzughalter
    13b Einstellschraube für Bowdenzug
    13c Kontermutter für Bowdenzug
    13d Zugseil bzw. Bremsseil
    13e Verbindungsplatte für Zugseil bzw. Bremsseil
    13f Verbindungsseil mit Nippel
    14 Verbindungsstecker für Klemmschraube
    14a Klemmschraube für Zugseil
    15 Knieschraube
    16 Ellenbogenschützer
    17 Handgelenkschützer
    17a Bremshebelhalter
    18 Halteklammer oder Clips für Bowdenzug
    19 Bremshebelkörper für Zugseilkanal
    19a Zugseilkanal
    19b Bremsgriff
    19c Zugseilhülle
    19d Ausrichteknopf für Bremshebel
    19e Befestigungsstift für Bremshebel
    50 Inlineskater
    51 Bein
    52 Rumpf
    53 Arm
    54 Kopf
    60 Schuh bzw. Inlineskate
    61 Helm
    62 Oberteil für Schuh
    71 Achse der Rolle
    72 Fortsatz

Claims (5)

1. Ausrüstung für Inlineskater, mit Inlineskates mit hintereinander angeordneten Rollen (2) mit horizontalen und parallelen senkrecht zur Fahrtrichtung angeordneten Achsen (71), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstung Bremsen für eine oder mehrere Rollen (3) aufweist.
2. Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse eine Betätigungseinrichtung (17, 19) mit einem Bowdenzug (10) aufweist.
3. Ausrüstung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse eine Betätigungseinrichtung (17, 19) mit einem schwenkbaren Bremshebel (19) aufweist.
4. Ausrüstung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (19) so an einem Handgelenkschützer (17) angeordnet ist, dass er in Ruheposition außerhalb der Finger liegt und bei Bedarf in eine Bereitschaftsposition bringbar ist.
5. Ausrüstung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse eine Wirkverbindung mit zwei der vier Rollen (3) eines oder beider Inlineskates aufweist.
DE10224539A 2001-05-30 2002-05-31 Ausrüstung für einen Inlineskater Expired - Fee Related DE10224539B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224539A DE10224539B4 (de) 2001-05-30 2002-05-31 Ausrüstung für einen Inlineskater

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147173.4 2001-05-30
DE10147173 2001-05-30
DE10134315 2001-07-14
DE10134315.9 2001-07-14
DE10224539A DE10224539B4 (de) 2001-05-30 2002-05-31 Ausrüstung für einen Inlineskater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224539A1 true DE10224539A1 (de) 2003-11-20
DE10224539B4 DE10224539B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=29271550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224539A Expired - Fee Related DE10224539B4 (de) 2001-05-30 2002-05-31 Ausrüstung für einen Inlineskater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224539B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593414A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-09 Krzysztof Postawa Anatomische Brems- und Blockiervorrichtung für Rollschuhe
WO2007057523A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-24 Dominique Blanche Dispositif de freinage a machoire, notamment pour patin en ligne
CN108721878A (zh) * 2016-03-12 2018-11-02 王振环 轮滑鞋
CN111167028A (zh) * 2020-02-15 2020-05-19 中裹安民应急信息技术有限公司 一种手套式刹车设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2296692A (en) * 1994-12-30 1996-07-10 Adrian Christopher Noel Keyes Powered skates
DE19730641A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 David Alavanja Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh
DE29716432U1 (de) * 1997-09-12 1997-11-06 Stoll, Kurt, Dr., 73732 Esslingen Rollschuh, insbesondere Inline-Skate
DE19751075A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-10 Daniel Dipl Ing Andrei Sicherheitssystem für Inline-Skates
DE20015112U1 (de) * 2000-09-01 2001-04-19 Muszynski, Wojciech, 97688 Bad Kissingen Bremsanlage für Inline Roller

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593414A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-09 Krzysztof Postawa Anatomische Brems- und Blockiervorrichtung für Rollschuhe
WO2007057523A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-24 Dominique Blanche Dispositif de freinage a machoire, notamment pour patin en ligne
CN108721878A (zh) * 2016-03-12 2018-11-02 王振环 轮滑鞋
CN108721877A (zh) * 2016-03-12 2018-11-02 王振环 轮滑鞋
CN108721878B (zh) * 2016-03-12 2019-08-02 钱爱芬 轮滑鞋
CN108721877B (zh) * 2016-03-12 2019-08-06 钱爱芬 轮滑鞋
CN111167028A (zh) * 2020-02-15 2020-05-19 中裹安民应急信息技术有限公司 一种手套式刹车设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224539B4 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726391T2 (de) Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh
DE69716477T2 (de) Snowboardbindungsvorrichtung mit vorwärts verstellbarer stützplatte
DE69409258T2 (de) Bremssystem für einspurige rollschuhe
DE69327471T2 (de) Bremsvorrichtung für rollschuhe
DE19812165A1 (de) Bindungssystem für einen zum Gleiten auf Schnee benutzten Gegenstand
EP0285558A1 (de) Schuhbindung für Snowboard
DE102013204065B4 (de) Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung
DE2046160A1 (de) Scharnierschuh
DE2925555A1 (de) Rollereinrichtung, insbesondere zur fortbewegung von personen
DE10224539A1 (de) Ausrüstung für einen Inlineskater
EP0877642B1 (de) Bindung für snowboards
DE29722787U1 (de) Rollschuh mit arretierbarer Bremse
DE19730115C2 (de) Inlineskater mit Bremseinrichtung
DE29716432U1 (de) Rollschuh, insbesondere Inline-Skate
DE19654899A1 (de) Inline-Skater
DE2723107A1 (de) Spielzeug-rollplatte
DE3916453C2 (de)
DE2311316A1 (de) An einem ski befestigbare bremsvorrichtung
EP3437704B1 (de) Rollschuh mit kastenrahmen
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
DE3604297A1 (de) Abdeckelement fuer einen handbremshebel eines kraftfahrzeuges
DE2508814C3 (de) Vorrichtung zum Bremsen von Rollski
EP0844009A1 (de) Snowboardbindung
DE19730641A1 (de) Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh
DE2651963A1 (de) Rollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee