DE19730641A1 - Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh - Google Patents

Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh

Info

Publication number
DE19730641A1
DE19730641A1 DE1997130641 DE19730641A DE19730641A1 DE 19730641 A1 DE19730641 A1 DE 19730641A1 DE 1997130641 DE1997130641 DE 1997130641 DE 19730641 A DE19730641 A DE 19730641A DE 19730641 A1 DE19730641 A1 DE 19730641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cable
roller
bracket
hand brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997130641
Other languages
English (en)
Inventor
David Alavanja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997130641 priority Critical patent/DE19730641A1/de
Publication of DE19730641A1 publication Critical patent/DE19730641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1427Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels the brake contacting other wheel associated surfaces, e.g. hubs, brake discs or wheel flanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/14Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1472Hand operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh, der ein Aufnahmeteil für den Fuß des Fahrers und einen unterhalb desselben angeordneten Rahmen zur Aufnahme und Lagerung frei drehbarer und in Längs­ richtung des Schuhs hintereinander achsparallel angeordneter Laufrollen aufweist, wobei ein durch Handbetätigung eine Brems­ backe oder dergleichen in bremsenden Eingriff mit einer der Laufrollen bringender Seilzug-Hebel-Mechanismus vorhanden ist.
Eine derartige Handbremsvorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 44 44 315 A1 bekannt. Bei der dort anhand der Fig. 5a, 5b beschriebenen Ausführungsform der Vorrich­ tung wird durch Ziehen eines Seiles ein an dem Rahmen drehgelen­ kig befestigter Umlenkhebel betätigt. Durch die Drehung des Hebels wird eine einzelne, an diesem angeordnete, der Laufrol­ lenkontur entsprechend geformte Bremsbacke in bremsenden Ein­ griff mit der zugehörigen Laufrolle gebracht. Die Ausführungs­ form gemäß den Fig. 6a, 6b sieht ebenfalls einen seilbetätigten Umlenkhebel vor, an dessen innerhalb des Rahmens befindlichen Ende ein sich über alle Laufrollen erstreckendes halbrohrartiges Gehäuse angebracht ist, das an seiner den Laufrollen zugekehr­ ten, konkaven Innenseite mit einem entsprechend geformten Bremsbelag ausgestattet ist. Bei Betätigung des Seilzug-Hebel- Mechanismus wird das Gehäuse und damit der Bremsbelag nach unten gegen alle Laufrollen gedrückt, wodurch diese gebremst werden.
Die beiden genannten Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der DE-OS 44 44 315 A1 erfordern einen sehr großen konstruk­ tiven und fertigungstechnischen Aufwand, denn es sind unter anderem besonders ausgebildete Umlenkhebel und Bremsbacken bzw. -beläge vorgesehen. Ein entscheidender Nachteil liegt darin, daß ein nachträglicher Einbau der Ausführungsformen in einen handelsüblichen Inline-Skating-Schuh nicht möglich oder zumin­ dest sehr schwierig ist. Denn bei beiden Ausführungsformen muß ein spezielles Drehgelenk für den Umlenkhebel angebracht sein und der Rahmen derart ausgebildet sein, daß er eine Durchfüh­ rung des Umlenkhebels von außen zur Laufrolle bzw. zu den Laufrollen hin ermöglicht. Die vorgenannten Ausführungsformen erschweren im übrigen aus Verschleißgründen die regelmäßig erforderliche Erneuerung der Bremsbacken bzw. -beläge.
Ferner ist bei den vorgenannten Ausführungsformen der reibungs­ bedingte Verschleiß der Bremsklötze- bzw. beläge wegen deren besonderer Formgestaltung sehr unterschiedlich. So dürfte der Bremsbelagverschleiß bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6a, 6b im Bereich des größten Laufrollendurchmessers am größten sein und mit abnehmendem Laufrollendurchmessers geringer werden. Wenn sich dieser unterschiedliche Verschleiß auch nicht unbe­ dingt sehr negativ auf die Bremswirkung auswirken muß, so ist er im Sinne einer materialsparenden Konstruktion nachteilig.
Schließlich ist ein ganz schwerwiegender Nachteil der beiden Aus-führungsformen gemäß den Fig. 5a, 5b bzw. 6a, 6b darin zu sehen, daß deren Bremsklötze bzw. -beläge im Laufflächenbereich der Laufrollen angeordnet sind und wirken. Dies ist äußerst problematisch, weil sich erfahrungsgemäß immer wieder kleinere Steine oder dergleichen, die sich auf dem befahrenen Weg befin­ den, in die zumeist aus Kunststoffmaterial bestehenden Lauf­ rollen eindrücken. Beim Bremsvorgang bilden diese festsitzenden Steine Störungsstellen, die nicht nur den Bremswirkungseffekt erheblich beeinträchtigen und zu Beschädigungen an den Brems­ klötzen bzw. -belägen führen können, sondern vielmehr sehr gefährlich sind. Die Gefährlichkeit resultiert daraus, daß die Störungsstellen eine feinfühlige Dosierung der Bremskraft behindern und eine sprunghafte Steigerung der Bremskraft ver­ ursachen können, indem sich die Störungsstelle mit dem Brems­ klotz bzw. -belag "verhakt". Es ist daher im schlimmsten Fall mit einem Sturz des Fahrers zu rechnen, der die unerwartete plötzliche Bremsung seines Inline-Skating-Schuhs mit seinem Körper nicht mehr abfangen kann.
Allgemein bekannt sind außerdem "Bremsen" an Inline-Skating- Schuhen, bei denen am hinteren Ende des zugehörigen Rahmens ein meist aus Gummimaterial bestehender Bremsklotz befestigt ist. Wenn der Fahrer seine Fahrgeschwindigkeit verringern möchte, setzt er einen seiner beiden Inline-Skating-Schuhe etwas nach vorne, hebt die Fußspitze an und drückt den Bremsklotz mit der Ferse seines Fußes gegen den Boden. In diesem Moment des Brems­ vorgangs berührt nur noch die hinterste Laufrolle des Inline- Skating-Schuhs den Boden. Dies zeigt, daß ein solcher Bremsvor­ gang ein erhebliches fahrtechnisches Können und eine gute Körperbeherrschung voraussetzt, vor allem dann, wenn eine beispielsweise bei einer Talfahrt erreichte sehr hohe Fahrge­ schwindigkeit schnell verringert werden muß.
Ferner sind "Bremsen" für Inline-Skating-Schuhe allgemein bekannt, bei denen der Schaft des Fußaufnahmeteils durch eine entsprechende Beinbewegung des Fahrers soweit nach hinten verlagert werden kann, bis ein am hinteren Rahmenende über ein Gestänge frei gelagerter Bremsklotz aus Gummi gegen den Boden gedrückt wird. Dabei bleiben alle Laufrollen des gebremsten Inline-Skating-Schuhs in Bodenkontakt. Dennoch erfordert auch diese "Bremse" fahrerisches Können und Körperbeherrschung, wenn der Bremsvorgang sicher und schnell erfolgen soll.
Daß es aber an den vorgenannten fahrtechnischen und körperlichen Fertigkeiten bei sehr vielen Freizeit- und Sportfahrern häufig fehlt, wird an der festzustellenden großen Anzahl vorwiegend sturzbedingter Unfälle deutlich. Infolge der guten Laufeigen­ schaften der Laufrollen von Inline-Skating-Schuhen geht die Gefahr vor allem von den mit diesen erreichbaren, äußerst hohen Geschwindigkeiten aus. Dabei ist zu berücksichtigen, daß von den Fahrern sehr oft nicht die nötigen Schutzausrüstungen wie Polsterungen an Händen, Ellenbogen und Knien oder Helme für den Kopf getragen werden. Allen bekannten "Bremsen" für Inline- Skating-Schuhe, die ein Andrücken von Bremsklötzen gegen den Boden vorsehen, haben somit den Nachteil, daß die Sicherheit des Fahrers während des Bremsvorgangs sehr stark von dessen Können und Körperbeherrschung abhängt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvor­ richtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh zu schaf­ fen, bei der keine gegen den Boden zu drückenden Bremsklötze vorgesehen sind und die sich durch eine einfache, kostengünsti­ ge, auch nachträglich anbringbare, von Hand betätigbare Konstruktion auszeichnet sowie die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der in Frage stehenden Art erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens eine Seilzughandbremse handelsüblicher Art mit zwei jeweils mit einer Bremsbacke versehenen Bremshebeln vorgesehen und an einer mit dem Rahmen und/oder dem Fußaufnahmeteil lösbar oder unlös­ bar verbundenen Halterung derart befestigt ist, daß sich die beiden Bremsbacken in Fahrtrichtung gesehen zu beiden Seiten der zu bremsenden Laufrolle befinden.
Bei der erfindungsgemäßen Handbremsvorrichtung können insbeson­ dere aus dem Fahrradhandel bekannte und dort erhältliche Seil­ zughandbremsen verschiedenster Art zum Einsatz kommen. Hierin liegt die Erfindung, nämlich einen Inline-Skating-Schuh mit demselben Bremsmittel wie ein Zweirad, insbesondere wie ein Fahrrad, von Hand zu bremsen. Die Halterung dient der Befesti­ gung der jeweiligen Seilzughandbremse an dem Rahmen und/oder Fußaufnahmeteil.
Der erste wichtige Vorteil der erfindungsgemäßen Handbremsvor­ richtung ist darin zu sehen, daß diese, im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Bremsen insbesondere für Inline- Skating-Schuhe, sowohl für Anfänger als auch für Könner wesent­ lich sicherer ist. Dies liegt vor allem daran, daß der Bremsvor­ gang nicht mehr durch eine besondere Fuß- und/oder Beinbewegung, sondern wie bei einer Zweiradbremse einfach von Hand eingeleitet wird, ohne daß der Fahrer dabei seinen sicheren Stand, das heißt sein Gleichgewichtsgefühl auf den Inline-Skating-Schuhen verliert. Das Bremsen erfordert daher von dem Fahrer kein besonderes Fahrkönnen und keine außergewöhnliche Körperbeherr­ schung. Durch die Handbetätigung kann der Fahrer ohne Probleme die Bremskraft der Seilzughandbremse je nach Bedarfsfall dosie­ ren. Die Handbetätigung ermöglicht auch eine sehr feinfühlige Veränderung der Bremskraft. Gleichwohl kann nötigenfalls sehr schnell und effektiv die volle Bremskraft bewirkt oder weggenom­ men werden. Hinsichtlich der Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt sich günstig aus, daß die Mehrzahl der Inline- Skating-Fahrer Fahrradfahren können und von daher Erfahrungen im Umgang mit Seilzughandbremsen haben.
Weiterhin hat der Fahrer durch die Betätigung der Handbremsvor­ richtung die Möglichkeit, vor allem auf geneigten Ebenen, zum Beispiel auf einer Gefällestrecke, auf der Stelle stehen zu bleiben. Durch Blockierung der Handbremsvorrichtung nach dem Prinzip einer Auto-Hand- bzw. -Feststellbremse besteht dann nicht die Gefahr des ungewollten Wegrollens seiner Inline- Skating-Schuhe. Diese Möglichkeit kann auch in anderen Situati­ onen hilfreich sein, wie zum Beispiel in einem Bus, an einer Ampel usw.
Ein weiterer großer Vorteil ist in der einfachen Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu sehen. Durch die Verwen­ dung von Seilzughandbremsen handelsüblicher Art entfällt ein in besonderer Weise ausgebildeter und an dem Inline-Skating-Schuh angeordneter Hebelmechanismus. Es ist lediglich eine Halterung für die Seilzughandbremse vorzusehen. Die Halterung kann dabei ganz unterschiedlich ausgebildet sein. Auch sehr einfach ausge­ bildete Halterungen sind möglich. Im Hinblick auf die Vielzahl der bereits vorhandenen Inline-Skating-Schuhe ist es ein Vor­ teil, daß gemäß der erfindungsgemäßen Lehre eine nachträgliche Anbringung der Halterung keine Schwierigkeiten bereitet. Dadurch können Inline-Skating-Schuhe mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung nachgerüstet werden.
Außerdem läßt sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch sehr leicht umrüsten. So kann mit wenigen Handgriffen die vorhandene Seilzughandbremse durch eine Seilzughandbremse anderer Art ersetzt werden, wobei nur erforderlichenfalls auch die Halterung ausgewechselt werden muß. Umgekehrt läßt sich auch eine vorhan­ dene Halterung durch eine andere Halterung austauschen.
Von großer praktischer Bedeutung ist, daß die Maße und die Geometrie der Halterung den Maßen und der Geometrie des Rahmens angepaßt sein können. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die Breite der Halterung in Fahrtrichtung gesehen der Rahmenbreite entsprechend gewählt werden kann. Dieser Gesichtspunkt ist wegen der auf dem Markt anzutreffenden unterschiedlichen Rahmen­ breiten sehr wichtig. Im übrigen kann die Halterung hierzu so ausgebildet sein, daß ihre Breite variabel einstellbar ist. Dies erlaubt es dem Fahrer, die an einem Inline-Skating-Schuh vorhandene Handbremsvorrichtung mit einer bestimmten Rahmenbrei­ te auf einen anderen Inline-Skating-Schuh mit einer anderen Rahmenbreiten umzumontieren. Eine andere Halterung benötigt er in einem solchen Fall daher nicht.
Zu erwähnen ist, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Ge­ wichtsprobleme mit sich bringt, da deren Bestandteile kein allzu großes Gewicht haben und aus leichten Werkstoffen wie zum Beispiel Leichtmetall herstellbar sind. Die Halterung kann zur Gewichtseinsparung auch aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Bremsbacken zu beiden Seiten der zu bremsenden Rolle ist ein über die gesamte Brems­ backe gesehen weitgehend gleichmäßiger Verschleiß derselben gewährleistet. Dies ermöglicht eine relativ lange Benutzungszeit für die Bremsbacke, bevor diese infolge des Verschleißes wieder erneuert werden muß.
Bei einer Handbremsvorrichtung gemäß dem Hauptanspruch ist es schließlich ohne weiteres möglich, mehr als eine Seilzughand­ bremse vorzusehen. Dies kann zum Beispiel dann zweckmäßig sein, wenn bei einem eventuellen technischen Defekt einer Bremse eine andere Bremse zur Verfügung stehen soll.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist eine Halterung zum Bremsen der in Fahrtrichtung gesehen hintersten Rolle im Bereich des hinteren freien Endes des Rahmens vorgese­ hen, so daß sich die an der Halterung befestigte Seilzughand­ bremse am hinteren Ende des Inline-Skating-Schuhs befindet. Dementsprechend verläuft der zugehörige Seilzug von der Bremse aus zunächst an der Hinterseite des jeweiligen Beins des Fahrers nach oben zu dessen Hand. Auf diese Weise stellt der Seilzug keine Behinderung für den Fahrer dar. Außerdem ist eine Brem­ sung der hintersten Laufrolle deswegen vorteilhaft, weil diese Laufrolle in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Körperschwerpunkt liegt. Dies wirkt sich insofern günstig aus, als der Fahrer während des Bremsvorgangs sein Gleichgewicht ohne Probleme halten kann.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist eine Halterung zum Bremsen der in Fahrtrichtung gesehen vordersten Rolle im Bereich des vorderen freien Endes des Rahmens vorgese­ hen, so daß sich die an der Halterung befestigte Seilzughand­ bremse am vorderen Ende des Inline-Skating-Schuhs befindet. Dies kann in bestimmten Fällen und je nach Konstruktion des Rahmens vorteilhaft sein.
In den Unteransprüchen 4 bis 17 sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie der vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsform derselben angegeben, wobei die Halterung einen im wesentlichen U-förmigen, die jeweilige Laufrolle teilweise umgebenden Bügel für die Befestigung der Seilzug­ handbremse aufweist und der die Bügelschenkel verbindende Bügelsteg parallel zur Laufrollendrehachse angeordnet ist. Dieser allen Ausgestaltungen gemeinsame Bügel zeichnet sich durch eine universelle Verwendbarkeit für die Befestigung nahezu aller Seilzughandbremsen handelsüblicher Art aus. So können an dem Bügel ohne Schwierigkeiten unter anderem Seiten- oder Mittelzugfelgenbremsen, Cantilever-Bremsen und V-Bremsen angebracht werden.
Gemäß einer ersten der vorgenannten Ausgestaltungen ist der Bügelsteg mittels einer Befestigungsschraube an der Sohle des Fußaufnahmeteils befestigt. Bei dieser Ausgestaltung ist keine Befestigung des Bügels an dem Rahmen vorgesehen, so daß insoweit nicht den konstruktiven Gegebenheiten des Rahmens Rechnung getragen werden muß. Im Falle der Verwendung einer Seiten- oder Mittelzugfelgenbremse mit zwei auf einer gemeinsamen, von einer Befestigungsschraube gebildeten Drehachse gelagerten Bremshebeln dient die Befestigungsschraube neben der Lagerung der Bremshebel auch der Befestigung des Bügels bzw. des Bügel­ stegs an der Sohle des Fußaufnahmeteils. Um eine stabile Be­ festigung zu gewährleisten, kann in der Sohle eine dem Durchmes­ ser und der Position der Befestigungsschraube entsprechende Bohrung, in der gegebenenfalls ein zu dem Schraubengewinde passendes Gewinde oder Gewindeeinsatzteil vorhanden ist, vorge­ sehen sein.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung ist im Bereich der freien Enden der Bügelschenkel jeweils ein sich an diese anschließen­ der Befestigungsflansch für die Befestigung der Halterung an dem Rahmen vorhanden ist.
Eine dritte Ausgestaltung sieht eine Kombination der ersten und zweiten Ausgestaltung vor. Dabei wird der Bügel sowohl mit einer Befestigungsschraube an der Sohle als auch mit den Befesti­ gungsflanschen an dem Rahmen befestigt. Dies hat den Vorteil, daß die Halterung an dem Inline-Skating-Schuh sehr stabil befestigt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Seilzughandbremse nach Art einer an sich bekannten Seiten- oder Mittelzugfelgen­ bremse oder dergleichen zwei auf einer gemeinsamen, von einer Befestigungsschraube gebildeten Drehachse gelagerte Bremshebel auf. Dabei ist die Seilzughandbremse an dem Bügelsteg befestigt.
Bei Verwendung einer Seilzughandbremse nach Art einer an sich bekannten Cantilever-Bremse, V-Bremse oder dergleichen mit zwei unabhängig voneinander befestigten und drehbar gelagerten Bremshebeln, ist an jedem Bügelschenkel ein Bremshebel befe­ stigt und drehbar gelagert.
Die vorgenannten Ausgestaltungen mit Befestigungsflanschen können vorteilhaft weitergebildet werden, indem jeder Befesti­ gungsflansch im Bereich der jeweiligen Laufrollendrehachse angebracht ist, wobei das Befestigungsmittel für die Laufrolle Verwendung findet. Dies erspart ein besonderes Befestigungsmit­ tel für die Befestigungsflansche und auch besondere konstrukti­ ve Maßnahmen an dem Rahmen. Zudem kann für die Anbringung bzw. Entfernung des Bügels dasselbe Werkzeug benutzt werden, daß auch zur Befestigung der Laufrolle verwendet wird. Diese Ausge­ staltung ist besonders günstig für die Nachrüstung eines Inline- Skating-Schuhs mit einer erfindungsgemäßen Handbremsvorrichtung.
Bei der vorstehend genannten Ausgestaltung kann, wenn das Befestigungsmittel für die Laufrolle eine in deren Drehachse verlaufende, sich über die Breite des Rahmens erstreckende Schraube ist, jeder Befestigungsflansch in vorteilhafter Weise eine dem Durchmesser der Laufrollenbefestigungsschraube entspre­ chend bemessene und als Schlitz, Bohrung, Langloch oder derglei­ chen ausgebildete Öffnung haben. Dadurch wird eine sehr schnelle und einfache Montage bzw. Demontage des Bügels ermöglicht. In dem Falle, daß die Öffnungen in den Befestigungsflanschen Schlitze oder Langlöcher sind, ist eine Positionierung der Halterung gegenüber der zu bremsenden Laufrolle derart möglich, daß sich die Bremsbacken in der gewünschten Weise zu beiden Seiten der zu Laufrolle befinden.
Weiterhin ist eine Ausgestaltung vorgesehen, wonach sich an jeden Bügelschenkel ein Fixierungsschenkel anschließt, der Mittel zur Verhinderung einer durch den Bremseffekt verursach­ ten Bewegung einer Bremsbacke gegenüber ihrer Bremskraftwir­ kungsebene im gelösten Zustand der Seilzughandbremse aufweist.
Es ist von Fahrrad-Seilzughandbremsen her bekannt, daß sich deren Bremsbacken infolge des Bremsreibungseffektes gegenüber ihrer Bremskraftwirkungsebene im gelösten Zustand der Bremse geringfügig in Umfangsdrehrichtung des zu bremsenden Rades bewegen können. Dieser Effekt tritt in Abhängigkeit vom Steifig­ keitsgrad der Bremshebel- bzw. Bremsbackenbefestigung, wenn überhaupt, unterschiedlich stark auf. Um diesen je nach Kon­ struktion und Anordnung der Bremshebel bzw. -backen auch bei der erfindungsgemäßen Handbremsvorrichtung möglichen Effekt zu reduzieren bzw. so weit wie möglich zu verhindern, sind die vorgenannten Fixierungsschenkel vorgesehen.
Bei Seilzughandbremsen handelsüblicher Art sind die Bremsbacken bekanntlich mittels einer Schraube, eines Stiftes oder derglei­ chen, deren bzw. dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Laufrollendrehachse verläuft, an dem zugehörigen Bremshebel befestigt. Diese Befestigungsmittel können in vorteilhafter Weise genutzt werden, um der durch den vorgenannten Bremseffekt verursachten Bremsbackenbewegung erforderlichenfalls entgegenzu­ wirken. Dazu weist jeder Fixierungsschenkel eine dem Durchmes­ ser der Schraube, des Stiftes oder dergleichen entsprechend bemessene und als Schlitz, Bohrung, Langloch oder dergleichen ausgebildete Öffnung auf. Die Ränder einer solchen Öffnung sind dabei so angeordnet, daß sie die Bewegungsfreiheit des zum Beispiel innerhalb der Öffnung befindlichen Schraubenschaftes in der fraglichen Richtung beschränken.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist an dem Bügelsteg ein Widerlager zur Abstützung der Seilzughülle vorgesehen. Das Widerlager kann dabei beispielsweise von zwei in Abstand zuein­ ander an dem Bügelsteg angeordneten, die Durchführung des Seilzuges ermöglichenden Stäben gebildet werden, wobei sich die Seilzughülle auf der den freien Enden der Bügelschenkel abge­ wandten Seite der Stäbe abstützt.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Breite der Halte­ rung der erfindungsgemäßen Handbremsvorrichtung der Rahmenbrei­ te entsprechend bemessen und variabel einstellbar sein kann. Eine Ausgestaltung sieht zu diesem Zweck vor, daß der Bügel mehrteilig und hinsichtlich seiner Breite der Breite des Rahmens entsprechend einstellbar ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung kann durch zahlreiche Varianten verwirklicht werden. Besonders einfach und praktisch ist es, den Bügel zweiteilig auszubilden. In diesem Fall können zwei im wesentlichen L-förmige, miteinan­ der fest verbindbare Bügelarme vorhanden sein, wobei die die Verbindung der Bügelarme herstellenden Bügelarmschenkel den Bügelsteg bilden und Mittel zur Breitenverstellbarkeit des Bügels aufweisen. Dabei kann die Verbindung der Bügelarme durch eine Schraubenverbindung erfolgen und zur Einstellung der gewünschten Bügelbreite mindestens ein Bügelarmschenkel ein Langloch aufweisen. Nach dieser Ausgestaltung lassen sich die den Bügelsteg bildenden Bügelarmschenkel in Längsrichtung des Langloches soweit verschieben, bis die erforderliche Bügelbreite eingestellt ist. Zur Fixierung der Verbindung der Bügelarme wird die Schraubenverbindung schließlich angezogen.
In den Unteransprüchen 18 bis 20 sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie der ersten und zweiten Ausführungsform derselben angegeben, und zwar für solche Seilzughandbremsen, die nach Art einer an sich bekannten Seiten- oder Mittelzugfel­ genbremse oder dergleichen zwei auf einer gemeinsamen, von einer Befestigungsschraube gebildeten Drehachse gelagerte Bremshebel aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Halterung von einem an der dem Fußaufnahmeteil zugewandten Seite des Rahmens angeordneten Winkelelement gebildet, an dessen freien Schenkel die Seilzughandbremse befestigt ist. Ein solches Winkelelement kann sehr einfach und muß vor allem für die Befestigung der Seilzughandbremse geeignet ausgebildet sein. Das Winkelelement kann hierzu in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Unter einem Winkelelement ist daher hier im weitesten Sinne ein Bauteil zu verstehen, daß einen freien Schenkel für die Anbrin­ gung der Seilzughandbremse und einen Bereich für die Befestigung des Winkelelementes an dem Rahmen aufweist.
Eine besonders einfache Befestigung der Seilzughandbremse an dem Winkelelement ergibt sich dadurch, daß der freie Schenkel des Winkelelementes eine dem Durchmesser der Befestigungs­ schraube für die Seilzughandbremse entsprechend bemessene und als Bohrung, Schlitz, Langloch oder dergleichen ausgebildete Öffnung hat.
Gemäß einer Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltungen mit einer als Winkelelement ausgebildeten Halterung ist die Befesti­ gungsschraube auch an der Sohle des Fußaufnahmeteils befestigt. Dies verleiht der Befestigung der Halterung eine noch größere Stabilität. Da der freie Schenkel des Winkelelementes wegen der geometrischen Verhältnisse von Fußaufnahmeteil, Rahmen und Laufrollen in der Regel in gewissem Abstand von der Sohle des Fußaufnahmeteils angeordnet sein dürfte, ist eine Befestigungs­ schraube ausreichender Länge vorzusehen. Im übrigen kann in der Sohle eine dem Durchmesser und der Position der Befestigungs­ schraube entsprechende Bohrung vorgesehen sein, in der gegebe­ nenfalls ein zu dem Schraubengewinde passendes Gewinde bzw. Gewindeeinsatzteil vorhanden ist.
Zu bemerken ist, daß anstelle der vorgenannten Ausgestaltungen das vorgenannte Winkelelement durchaus auch ohne Verbindung mit dem Rahmen nur an der Sohle des Fußaufnahmeteils befestigt sein kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sowie der ersten und zweiten Ausführungsform derselben wird bei Verwen­ dung einer Seilzughandbremse nach Art einer an sich bekannten Seiten- oder Mittelzugfelgenbremse oder dergleichen mit zwei auf einer gemeinsamen, von einer Befestigungsschraube gebilde­ ten Drehachse gelagerten Bremshebeln vorgeschlagen, die zugleich die Halterung bildende Befestigungsschraube an der Sohle des Fußaufnahmeteils zu befestigen. Auch bei dieser Ausführungsform kann in der Sohle eine dem Durchmesser und der Position der Befestigungsschraube entsprechende Bohrung vorgesehen sein, in der gegebenenfalls ein zu dem Schraubengewinde passendes Gewinde bzw. Gewindeeinsatzteil vorhanden ist. Die genannte Ausgestal­ tung zeichnet sich durch eine besondere Einfachheit aus, da keine besonderen Bauteile wie die beschriebenen Bügel und Winkelelemente erforderlich sind. Die Einfachheit der Variante geht jedoch nicht zwangsläufig zu Lasten der Sicherheit, Stabi­ lität und Funktionsfähigkeit der Handbremsvorrichtung.
In den Unteransprüchen 22 bis 24 sind besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie der ersten und zweiten Ausführungsform derselben angegeben, und zwar für Seilzughand­ bremsen nach Art einer an sich bekannten Cantilever-Bremse, V-Bremse oder dergleichen, die zwei unabhängig voneinander befestigte und drehbar gelagerte Bremshebel aufweisen. Den Ausgestaltungen ist gemeinsam, daß zur Befestigung und dreh­ baren Lagerung der Bremshebel zu beiden Seiten der zu bremsen­ den Laufrolle an dem Rahmen je ein Zapfen angeordnet ist. Diese auch als Drehgelenkzapfen zu bezeichnenden, die Halterung bildenden Zapfen haben unter anderem den Vorteil, daß sie sehr raumsparend sind. Es können spezielle Mittel vorgesehen sein, um die Zapfen lösbar an dem Rahmen anzubringen. Eine von Zapfen gebildete Halterung ist auch deswegen günstig, weil diese unabhängig von der Rahmenbreite für Bremsen der genannten Art wegen deren in dem genannten Sinne voneinander unabhängigen Bremshebeln flexibel einsetzbar ist.
Die beiden weiteren Ausgestaltungen der wie vorstehend ausge­ führt von Zapfen gebildeten Halterung beziehen sich auf speziel­ le Befestigungsmittel für die Bremshebel. So kann das freie Ende eines Zapfens mit einem Außengewinde versehen sein und jeder Bremshebel auf dem Zapfen mit einer auf das Außengewinde passenden Befestigungsmutter befestigt sein. Alternativ zu dieser Lösung kann das freie Ende eines Zapfens mit einer ein Innengewinde aufweisenden Bohrung versehen sein und jeder Bremshebel auf dem Zapfen mit einer in das Innengewinde passen­ den Befestigungsschraube befestigt sein.
Die Ausgestaltungen gemäß den Unteransprüchen 22 bis 24 lassen sich bei Verwendung einer Cantilever-Bremse oder dergleichen dadurch vorteilhaft weiterbilden, daß zu der Halterung ein an der dem Fußaufnahmeteil zugewandten Seite des Rahmens angeord­ netes Winkelelement gehört, an dessen freien Schenkel ein Widerlager zur Abstützung der Seilzughülle vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Widerlager von zwei in Abstand zueinander an dem Winkelelement angeordneten, die Durchführung des Seilzugs ermöglichenden Stäben gebildet wird, wobei sich die Seilzughülle auf der den Zapfen abgewand­ ten Seite der Stäbe abstützt.
Es kann bei allen vorgenannten Ausführungsformen bzw. Ausgestal­ tungen vorteilhaft sein, die Halterung für die Seilzughand­ bremse mit dem Rahmen und/oder dem Fußaufnahmeteil einstückig auszubilden. Dies gilt unter anderem für die beschriebenen Ausgestaltungen der Halterungen mit einem Bügel, einem Winkel­ element und/oder Drehgelenkzapfen. Die einstückige Ausführung derartiger Halterungen bringt vor allem eine große Stabilität mit sich. Außerdem besteht nicht die Gefahr, daß sich die Befestigung der Halterung an dem Rahmen und/oder dem Fußaufnah­ meteil unbemerkt lockert oder gar löst.
Außerdem entfallen die mit der Befestigung einer als Einzelteil ausgeführten Halterung verbundenen zusätzlichen Montagetätigkei­ ten. Darüberhinaus läßt sich die Einstückigkeit fertigungstech­ nisch leicht verwirklichen. So können der Rahmen und die Halte­ rung im Spritzgußverfahren problemlos als ein Kunststoffteil hergestellt werden.
In vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Handbremsvor­ richtung derart weitergebildet werden, daß an jeder, einer Bremsbacke zugewandten Seite der zu bremsenden Laufrolle eine Bremsscheibe lösbar oder unlösbar befestigt ist. Der Außendurch­ messer einer Bremsscheibe kann frei gewählt werden, richtet sich aber vorrangig nach dem Außendurchmesser der zu bremsenden Laufrolle und der Position der Bremsbacken, die in Reibkontakt mit der Bremsscheibe bringbar sein sollen. Bremsscheiben sind vor allem deswegen günstig, weil sie die teureren Laufrollen vor Reibungsverschleiß schützen und damit der Schonung der Laufrollen dienen. Die Bremsscheiben können daher auch als Schonscheiben bezeichnet werden. Die Bremsscheiben können zum Beispiel aus Kunststoffmaterial oder Metall bestehen. Mit metallischen Bremsscheiben kann im Vergleich zu Kunststoffschei­ ben bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen eine größere Bremskraftwirkung entfaltet werden. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen von erfindungsgemäßen Handbremsvorrichtungen mit Bremsschei­ ben sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Betätigung der erfindungsgemäßen Handbremsvorrichtung und deren Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen kann ein Handbetä­ tigungsgriff handelsüblicher Art verwendet werden. Es wird jedoch ein spezieller Handbetätigungsgriff vorgeschlagen, der insbesondere beim Inline-Skating wesentlich vorteilhafter ist.
Bei diesem speziellen Griff ist vorgesehen, daß der zu der Seilzughandbremse führende Seilzug an dem Griff im Bereich des ersten Arms eines ersten Bremsgriffhebels befestigt ist, wobei an diesem Bremsgriffhebel zwischen dessen zweiten Arm und dem Seilzugbefestigungspunkt ein Drehgelenk vorhanden ist, an dem ein zweiter Bremsgriffhebel derart angebracht ist, daß dessen freies Ende und der zweite Arm des ersten Bremsgriffhebels zur Betätigung der Seilzughandbremse von Hand scherengriffartig aufeinander zu bewegbar sind, und daß in dem zweiten Brems­ griffhebel eine Durchführung für den Seilzug und ein Absatz zur Abstützung der Seilzughülle vorgesehen sind.
Die Griffkonstruktion ist in der praktischen Anwendung günstig, weil der Griff mit einer einzigen Hand betätigt werden kann und im Prinzip wie eine vom Fahrrad her bekannte Handbremse funktio­ niert. Der Griff ist gerade so groß, daß die Hand des Fahrers ohne Schwierigkeiten beide Bremsgriffhebel umfassen kann.
Hervorzuheben ist die sich durch den vorgeschlagenen Griff ergebende vorteilhafte Seilzugführung. Im Gegensatz zu herkömm­ lichen Fahrradbremsen verläuft der Seilzug, ausgehend von seinem Befestigungspunkt an dem Griff, in Richtung der freien Enden der Bremsgriffhebel. Gemäß einer Ausführungsform des Griffes ist dazu im zweiten Bremsgriffhebel eine kanal- oder röhrenartig ausgebildete Durchführung für den Seilzug und dessen Hülle vorhanden, um den Fahrer bei der Bewegung der Bremshebel nicht unnötig zu stören.
Praktische Versuche mit der erfindungsgemäßen Handbremsvorrich­ tung und dem vorgeschlagenen Handbetätigungsgriff haben gezeigt, daß der Griff vorzugsweise so gehalten wird, daß der zweite Arm des ersten Bremsgriffhebels und das freie Ende des zweiten Bremsgriffhebels nach unten in Richtung auf den Boden gerichtet sind. Dies bedeutet, daß der Seilzug aufgrund seiner Durchfüh­ rung im Handbetätigungsgriff diesen bei der genannten Haltung ebenfalls nach unten hin verläßt. Daraus folgt, daß der Seilzug ohne größere Durchbiegung und ohne die Gefahr eines Abknickens auf dem kürzesten Weg den Handbetätigungsgriff mit der am Inline-Skating-Schuh befestigten Seilzughandbremse verbindet.
Die vorstehend beschriebene Seilzugführung ist auch deswegen zu bevorzugen, weil sie im Bedarfsfalle eine praktische Unterbrin­ gung des Handbetätigungsgriffes beispielsweise an einer Hosen­ tasche des Fahrers ermöglicht. Dazu wird entweder der zweite Arm des ersten Bremsgriffhebels oder das freie Ende des zweiten Bremsgriffhebels in die Hosentasche eingehängt. Um den Handbe­ tätigungsgriff in einer solchen Situation schneller und sicherer griffbereit zu haben, sieht eine besondere Ausgestaltung dessel­ ben vor, daß für dessen vorübergehende hängende Halterung, insbesondere an einer Hosentasche des Fahrers, an dem ersten und/oder zweiten Bremsgriffhebel ein hakenartiger Vorsprung vorhanden ist. Dieser Vorsprung verhindert außerdem ein unbeab­ sichtigtes Heraus- bzw. Herunterfallen des Handbetätigungsgriffs.
Für die vorübergehende Halterung des Handbetätigungsgriffes, insbesondere an einem Kleidungsstück oder am Handgelenk des Fahrers, ist bzw. sind gemäß einer Ausgestaltung an dem ersten und/oder zweiten Bremsgriffhebel eine Schlaufe und/oder ein Gürtel angebracht.
Um den Seilzug in nicht zu großem Abstand am Bein des Fahrers vorbeizuführen wird vorgeschlagen, daß an der Seilzughülle eine der Befestigung des Seilzuges an einem Bein des Fahrers dienen­ de Schlaufe oder dergleichen vorgesehen ist.
Ferner ist es zum Beispiel für die obenstehend beschriebenen Situationen, in denen die Handbremsvorrichtung nach Art einer vom Auto bekannten Feststell- bzw. Handbremse verwendet wird, möglich, daß zur vorübergehenden Arretierung der Seilzughand­ bremse das freie Ende des zweiten Bremsgriffhebels oder des zweiten Arms des ersten Bremsgriffhebels ein Verbindungsteil aufweist, das mit dem jeweils anderen freien Ende im zusammen­ gedrückten Zustand der beiden Bremsgriffhebel, das heißt im fest angezogenen Zustand der Bremse, in lösbaren Eingriff bringbar ist.
Abschließend wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Handbremsvorrichtung und deren Weiterbildungen gemäß den Unteransprüchen nicht nur für Inline-Skating-Schuhe, sondern für alle Arten von Rollschuhen mit hintereinander angeordneten Laufrollen verwendet werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von der Seite auf einen Inline-Skating- Schuh und eine Ausführungsform einer an diesem befestig­ ten erfindungsgemäßen Handbremsvorrichtung mit einer Seitenzugfelgenbremse,
Fig. 2 ein Teilansicht von hinten auf das hintere Ende des Inline-Skating-Schuhs und die Handbremsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht von oben auf das hintere Ende des Inline-Skating-Schuhs und die Handbremsvorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2, dargestellt ohne die Seitenzug­ felgenbremse,
Fig. 4 eine Teilansicht von hinten auf das hintere Ende eines Inline-Skating-Schuhs wie in den Fig. 1 bis 3 und eine andere Ausführungsform einer an diesem befestigten Handbremsvorrichtung mit einer Cantilever-Bremse,
Fig. 5 eine Teilansicht von der Seite auf das hintere Ende des Inline-Skating-Schuhs und die Handbremsvorrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Teilansicht von oben auf das hintere Ende des Inline-Skating-Schuhs und die Handbremsvorrichtung gemäß den Fig. 4 und 5, dargestellt ohne die Cantilever- Bremse,
Fig. 7 eine Teilansicht von hinten auf das hintere Ende eines anderen Inline-Skating-Schuhs und eine weitere Ausfüh­ rungsform einer an diesem befestigten Handbremsvor­ richtung mit einer V-Bremse,
Fig. 8 eine Teilansicht von der Seite auf das hintere Ende des Inline-Skating-Schuhs und die Handbremsvorrichtung gemäß Fig. 7, dargestellt ohne die V-Bremse,
Fig. 9 eine Teilansicht von oben auf das hintere Ende des Inline-Skating-Schuhs und die Handbremsvorrichtung gemäß den Fig. 7 und 8, dargestellt ohne die V-Bremse,
Fig. 10 eine Seitenansicht auf eine Laufrolle für einen Inline- Skating-Schuh mit an dieser mit Schrauben befestigten Bremsscheiben,
Fig. 11 eine Ansicht auf die Lauffläche der Laufrolle gemäß Fig. 10,
Fig. 12 eine Seitenansicht auf eine Laufrolle für einen Inline- Skating-Schuh mit an dieser mit Befestigungsstiften befestigten Bremsscheiben,
Fig. 13 eine Ansicht auf die Lauffläche der Laufrolle gemäß Fig. 12,
Fig. 14 einen erfindungsgemäßen Handbetätigungsgriff im gelö­ sten Zustand der zugehörigen Handbremsvorrichtung und
Fig. 15 den Handbetätigungsgriff gemäß Fig. 14 im fest angezo­ genen und arretierten Zustand der Handbremsvorrichtung.
Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Inline-Skating-Schuh 1 handels­ üblicher Art besteht aus einem Aufnahmeteil 2 für einen nicht dargestellten Fuß eines Fahrers und einem darunter angeordneten Rahmen 3. Im unteren Bereich des Fußaufnahmeteils 2 ist wie bei einem herkömmlichen Schuh eine nicht näher dargestellte Sohle 4 ausgebildet. Die Verbindung des Fußaufnahmeteils 2 mit dem Rahmen 3 ist ebenfalls nicht näher veranschaulicht. An dem Rahmen 3 sind in Längsrichtung des Inline-Skating-Schuhs 1 und in gleichem achsparallelem Abstand hintereinander vier frei drehbare Laufrollen 5-8 angeordnet. Die Laufrollen 5-8 sind mit in ihren jeweiligen Drehachsen verlaufenden, sich über die Breite des Rahmens 3 erstreckenden Schrauben 9-12 befestigt. In den Fig. 2 und 3 ist erkennbar, daß sich die Laufrollen 5-8, in Fahrtrichtung gesehen, zwischen einer linken Rahmenschiene 13 und einer dazu parallelen rechten Rahmenschiene 14 befinden. Zur Durchführung der Laufrollenbefestigungsschrauben 9-12 sind an den entsprechenden Stellen in der linken Rahmenschiene 13 Bohrungen 15-18 und in der rechten Rahmenschiene 14 Bohrungen 19-22 vorhanden.
Für den Inline-Skating-Schuh 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Handbremsvorrichtung 23 mit einer handelsüblichen Seitenzugfelgenbremse 24 und einer Halterung 35 für diese vorgesehen. Die Halterung 25 und die daran befestigte Seitenzugfelgenbremse 24 sind im Bereich des in Fahrtrichtung gesehen hinteren Endes des Rahmens 3 angeordnet und zum Bremsen der hintersten Laufrolle 8 vorgesehen.
Die Seitenzugfelgenbremse 24 besteht im wesentlichen aus zwei Bremshebeln 26, 27, die über einen Seilzug 28 betätigt werden und an deren freien Enden jeweils eine Bremsbacke 29, 30 mit jeweils einer Schraube 31, 32 befestigt ist. Die Seilzughülle 33 stützt sich gemäß den Fig. 1 und 2 an dem Bremshebel 27 ab. Das Ende des Seilzuges 28 ist an dem anderen Bremshebel 26 befestigt. Bei Betätigung des Seilzuges 28 werden die freien Enden der Bremshebel 26, 27 und damit die beiden Bremsbacken 29, 30 aufeinander zu bewegt. Eine nicht dargestellten Rück­ stellfeder sorgt dafür, daß die beiden Bremsbacken 29, 30 bei Zurücknahme der Seilzugkraft wieder auseinandergehen, das heißt ihren Abstand zueinander vergrößern.
Die Bremshebel 26, 27 sind in Fahrtrichtung gesehen hintereinan­ der auf einer gemeinsamen, von einer Befestigungsschraube 34 gebildeten Drehachse gelagert. Die Befestigungsschraube 34 dient zugleich der Befestigung der Seitenzugfelgenbremse 24 an der lösbaren Halterung 25. Dadurch ergibt sich, daß sich die beiden Bremsbacken 29, 30 in Fahrtrichtung gesehen zu beiden Seiten der Laufrolle 8 befinden. Bei Betätigung des Seilzuges 28 gelangen die Bremsbacken 29, 30 somit in bremsenden Eingriff mit der Laufrolle 8.
Die Halterung 25 weist einen einteiligen U-förmigen, die Lauf­ rolle 8 teilweise umgebenden Bügel 35 auf. Der Bügel 35 hat einen Bügelsteg 36, der im montierten Zustand parallel zu der Drehachse der Laufrolle 8 verläuft. Beiden Enden des Bügelstegs 36 schließt sich je ein Bügelschenkel 37, 38 an. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind die Bügelschenkel 37, 38 etwa so lang wie die Bremshebel 26, 27. Die Seitenzugfelgenbremse 24 bzw. deren Bremshebel 26, 27 sind mit der Befestigungsschraube 34 an dem die Bügelschenkel 37, 38 verbindenden Bügelsteg 36 befestigt.
Den Fig. 1 und 3 ist zu entnehmen, daß der Bügel 35 in paralle­ lem Abstand zueinander befindliche Befestigungsflansche 39, 40 mit Schlitzen 41, 42 aufweist. Diese befinden sich an den freien Enden der Bügelschenkel 37, 38 und ermöglichen in einfa­ cher Weise eine Befestigung der Halterung 25 an dem Rahmen 3. Diese Befestigung erfolgt unter Verwendung der Laufrollenbefe­ stigungsschraube 12. Hierzu wird diese Schraube 12 mit einem entsprechenden Werkzeug zunächst gelöst. Dann werden die Schlit­ ze 41, 42 der Befestigungsflansche 39, 40 über die Bohrungen 18, 22 der Rahmenschienen 13, 14 gebracht. Da der parallele Abstand der Befestigungsflansche 39, 40 genau dem äußeren parallelen Abstand der Rahmenschienen 13, 14 entspricht, passen dabei die Befestigungsflansche 39, 40 genau auf das hintere Ende des Rahmens 3. Wenn die Schraube 12 noch im Rahmen 3 steckt, können die Schlitze 41, 42, über diese geschoben werden, denn die Breite der Schlitze entspricht dem Durchmesser der Schraube. Wenn die gewünschte Position des Bügels 35 schließlich eingestellt ist, kann die Schraube 12 wieder fest angezogen werden. Die Halterung 25 ist damit an dem Rahmen 3 befestigt. Eine Feineinstellung der Position der Bremsbacken 29, 30 kann noch mit deren Befestigungsschrauben 31, 32 vorgenommen werden.
Um einen Reibungsverschleiß der Laufrolle 8 zu vermeiden, weist diese an ihren, den Bremsbacken 29, 30 zugewandten Seiten jeweils eine metallische Bremsscheibe 43, 44 auf. In dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Fall handelt es sich um aufgeklebte Bremsscheiben. Die Bremsscheiben 43, 44 haben in ihrer Mitte wie die Laufrolle 8 eine Bohrung für die Schraube 12.
Es wird noch auf die in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigte Möglich­ keit hingewiesen, daß die Befestigungsschraube 34 als eine so lange Schraube ausgeführt sein kann, daß diese bis an das hintere Ende der Sohle 4 heranreicht und in diese als zusätzli­ ches Befestigungsmittel für den Bügel 35 eingeschraubt werden kann. Der Bügel 35 ist daher bei einer derartigen Lösung sowohl mit den beiden Befestigungsflanschen 39, 40 als auch mit der Befestigungsschraube 34 an dem Inline-Skating-Schuh 1 ange­ bracht. Diese Anbringung ist wegen ihrer drei Befestigungspunkte besonders stabil, insbesondere wenn durch äußere Einflüsse ein an sich unerwünschter Stoß gegen die Seitenzugfelgenbremse 24 geschehen sollte. Zur Befestigung der Schraube 34 kann in der Sohle 4 eine deren Durchmesser und Position entsprechende, nicht dargestellte Bohrung vorgesehen sein, in der gegebenen­ falls eine zu dem Schraubengewinde passendes Gewinde oder Gewindeeinsatzteil vorhanden ist.
Außerdem ist anzumerken, daß eine Halterung für die Seitenzug­ felgenbremse 24 durchaus auch derart ausgebildet sein kann, daß diese ausschließlich mit der vorgenannten Befestigungsschraube 34 an der Sohle 4 des Fußaufnahmeteils 2 befestigt ist. Der Bügel 35 wäre bei dieser Lösung nicht erforderlich.
Aus den Fig. 4 bis 6 geht eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handbremsvorrichtung 45 hervor, die sich ebenfalls für den Inline-Skating-Schuh 1 mit dem Aufnahmeteil 2 und dem Rahmen 3 eignet. Die Handbremsvorrichtung 45 sieht eine handelsübliche Cantilever-Bremse 46 und eine Halterung 47 für diese vor, welche beide wie im Falle der Handbremsvorrichtung 23 für die Bremsung der hintersten Laufrolle 8 am hinteren Ende des Rahmens 3 angeordnet sind. Insoweit wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Die Cantilever-Bremse 46 weist im wesentlichen zwei unabhängig voneinander befestigte und drehbar gelagerte Brems­ hebel 48, 49 auf (siehe Fig. 4). An den Bremshebeln 48, 49 ist jeweils eine Bremsbacke 50, 51 mit jeweils einer Schraube 52, 53 befestigt. Die Schrauben 52, 53 wirken dabei auf Stifte 54, 55, die an den Bremsbacken 50, 51 angeordnet sind, wobei die Längsachsen der Stifte parallel zur Drehachse der Laufrollen 8 verlaufen. Die Bremshebel 48, 49 werden vom Fahrer über einen Seilzug 56 betätigt, wobei sich dieser von oben kommend in zwei Seilzugstränge 56a, 56b aufgabelt. Der in Fahrtrichtung gesehen linke Seilzugstrang 56a ist mit dem linken Bremshebel 48 und der rechte Seilzugstrang 56b ist mit dem linken Bremshebel 49 jeweils an den oberen freien Enden der beiden Bremshebel ver­ bunden. Zur Befestigung der Seilzugstränge 56a, 56b sind dort Schrauben 57, 58 vorhanden.
Durch die Betätigung des Seilzuges 56 schwenken die Bremshebel 48, 49 um ihren jeweiligen Befestigungs- bzw. Lagerungspunkt aufeinander zu. Dies hat wie bei der Seitenzugfelgenbremse 24 zur Folge, daß sich ihre Bremsbacken 50, 51 auf die Laufrolle 8 zu bewegen, um mit dieser in bremsenden Eingriff zu gelangen.
Für die Befestigung der Cantilever-Bremse 46 und insbesondere für die Befestigung und Lagerung von deren Bremshebeln 48, 49 ist die Halterung 47 als ein U-förmiger Bügel 59 ausgebildet. Der Bügel 59 hat einen Bügelsteg 60. Die Besonderheit des Bügels 59 liegt darin, daß dieser zweiteilig ist, um auf Inline- Skating-Schuhe mit verschiedenen Rahmenbreiten angepaßt werden zu können.
Der zweiteilige Bügel 59 besteht aus zwei miteinander verbunde­ nen, L-förmigen Bügelarmen 61, 62. Die die Verbindung der Bügelarme 61, 62 herstellenden Bügelarmschenkel 63, 64 bilden den parallel zur Drehachse der Laufrolle 8 verlaufenden Bügel­ steg 60. Die Fig. 4 bis 6 verdeutlichen, daß die Bügelarm­ schenkel 63, 64 im Bereich des Bügelstegs 60 in Fahrtrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind. An dem in Fahrtrichtung gesehen linken Bügelarmschenkel 63 ist dazu ein kleiner Versatz 65 vorgesehen (Fig. 6).
Die Bügelarme 61, 62 sind im Bereich ihrer Schenkel 63, 64 mittels einer Schraube 66 fest verbunden. Zur Durchführung der Schraube 66 ist in den Bügelarmschenkeln 63, 64 je ein parallel zur Drehachse der Laufrolle 8 verlaufendes Langloch 67, 68 vorgesehen. Diese Langlöcher 67, 68 ermöglichen die Breitenver­ stellbarkeit des Bügels 59. Dazu wird die Schraube 66 gelockert, so daß die Bügelarme 61, 62 der Breite des Rahmens 3 entspre­ chend verschoben werden können. Wenn das erforderliche Maß eingestellt ist, wird die Schraube 66 wieder fest angezogen. Die Bremshebel 48, 49 müssen bei diesem Vorgang nicht entfernt werden, da sie unabhängig voneinander an dem jeweiligen Bügelarm 61, 62 befestigt und gelagert sind.
Die Befestigung und Lagerung der Bremshebel 48, 49 erfolgt im Bereich der dem Boden zugewandten, freien Enden der Bügelarme 61, 62 durch Schrauben 69, 70. Die Längsachsen der Schrauben 69, 70 verlaufen in Richtung der Längsachse des Rahmens 3. Die Schrauben 69, 70 sind in Langlöchern 71, 72 befestigt, damit für die Bremsbacken 50, 51 eine gewisse Verstellmöglichkeit in vertikaler Richtung gegeben ist.
Die Befestigung des zweiteiligen Bügels 59 kann mit denselben unterschiedlichen Möglichkeiten wie bei dem Bügel 35 gemäß den Fig. 1 bis 3 erfolgen, so daß dies nicht erneut beschrieben wird. Der Bügel 59 weist auch Befestigungsflansche 73, 74 auf, wobei ebenfalls die Befestigungsschraube 12 für die Laufrolle 8 benutzt werden kann.
An dem Bügelarmschenkel 63 ist in Fahrtrichtung gesehen genau in der Mitte des Bügels 59, das heißt mittig oberhalb der Laufrolle 8, ein Widerlager 75 zur Abstützung der Seilzughülle 76 vorgesehen, durch das zugleich der Seilzug 56 zu der Canti­ lever-Bremse 46 hingeführt wird. Das Widerlager 75 besteht dazu aus zwei in Abstand zueinander angeordneten Flachstäben 77, 78 (Fig. 5 und 6). Das Ende der Seilzughülle 76 stützt sich auf den nach oben gewandten Seiten der Flachstäbe 77, 78 ab. Unterhalb des Widerlagers 75 gabelt sich der zwischen den Flachstäben 77, 78 geführte Seilzug 56 in die Seilzugstränge 56a, 56b auf.
Als weitere Besonderheit weist der Bügel 59 im Bereich der freien Enden seiner Bügelarme 61, 62 auch noch sogenannte Fixierungsschenkel 79, 80 auf. Deren Zweck wurde in der Be­ schreibungseinleitung erörtert. Bei dem Bügel 59 sind die Fixierungsschenkel 79, 80 benachbart zu den Befestigungsflan­ schen 73, 74, an der dem Rahmen 3 abgewandten Seite des Bügels 59 angeordnet. Jeder Fixierungsschenkel 79, 80 hat eine schlitz­ förmige Öffnung 81, 82 für die Bremsbackenstifte 54, 55. Die Lage der Schlitze 81, 82 zeigt Fig. 5.
Anhand der Fig. 7 bis 9 wird nun ein weiteres Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen Handbremsvorrichtung 83 beschrie­ ben, die für einen nur zum Teil dargestellten Inline-Skating- Schuh 84 mit einem Aufnahmeteil 85 und einem Rahmen 86 vorgese­ hen ist. Die an dem Rahmen 86 vorhandene Halterung 87 würde sich auch für die zuvor bezüglich der Handbremsvorrichtung 45 beschriebene Cantilever-Bremse 46 eignen. Im folgenden soll die Handbremsvorrichtung 83 jedoch statt dessen am Beispiel einer sogenannten V-Bremse erläutert werden.
Eine V-Bremse 88 ist in Fig. 7 dargestellt. Ein Vergleich zwischen den Fig. 4 und 7 verdeutlicht, daß die V-Bremse 88 im Prinzip fast genauso aussieht wie die Cantilever-Bremse 46. Die V-Bremse 88 weist ebenfalls unabhängig voneinander befestig­ te und gelagerte Bremshebel 89, 90 auf, an denen jeweils eine Bremsbacke 91, 92 mit jeweils einer Schraube 93, 94 befestigt ist. Ferner sind den Bremsbackenstiften 54, 55 entsprechende Stifte 95, 96 vorgesehen.
Die Bremshebel 89, 90 werden über einen Seilzug 97 betätigt. Der Seilzug 97 wird dazu von der Seite her kommend zunächst lose durch das obere freie Ende des in Fahrtrichtung rechten Bremshebels 90 geführt. Dort stützt sich auch das entsprechende Ende der Seilzughülle 97a ab. Der Seilzug 97 verläuft dann horizontal zum freien Ende des linken Bremshebels 89. Dort ist das Ende des Seilzuges 97 befestigt. Durch Ziehen des Seilzuges 97 werden die beiden freien Enden der Bremshebel 89, 90 auf­ einander zu bewegt, wodurch die Bremsbacken 91, 92 wie bei der Cantilever-Bremse 46 in Richtung auf die an der hintersten Laufrolle 98 festgeklebten Bremsscheiben 99, 100 bewegt werden.
Die für die Bremshebel 89, 90 vorgesehene Halterung 87 ist mit dem Rahmen 86 einstückig als Spritzgußteil ausgebildet. Dabei ist zur Befestigung und drehbaren Lagerung der Bremshebel 89, 90 zu beiden Seiten der Laufrolle 98 am hinteren Ende des Rahmens 86 jeweils ein Zapfen 101, 102 vorhanden. Zur Befesti­ gung der Bremshebel 89, 90 haben die rückwärts gerichteten, freien Enden der Zapfen 101, 102 je ein Außengewinde 103, 104, auf das je eine Befestigungsmutter 105, 106 paßt.
In den Fig. 7 bis 9 ist darüberhinaus noch eine weitere Halte­ rung 107 dargestellt, die für die V-Bremse 88 jedoch nicht verwendet werden kann. Die am hinteren Ende des Rahmens 86 vorhandene Halterung 107 ist als ein Winkelelement 108 ausge­ bildet und könnte zum Beispiel für eine Seitenzugfelgenbremse 24 (Fig. 1) verwendet werden. Das Winkelelement 108 ist ein L-förmiges Bauteil mit zwei Schenkeln 109, 110. Der horizontale Schenkel 109 ist mit dem Rahmen 86 an dessen dem Fußaufnahme­ teil 85 zugewandten Seite fest verbunden. Der vertikale freie Schenkel 110 dient der Befestigung einer entsprechend geeigne­ ten Seilzughandbremse. Zur Erleichterung der Befestigung hat der Schenkel 110 einen Schlitz 111 für eine nicht dargestellte Befestigungsschraube (Fig. 7). Die Befestigungsschraube kann, wie oben beschrieben, zusätzlich am hinteren Ende der Sohle 112 des Aufnahmeteils 85 befestigt sein. Eine dementsprechend in der Sohle 112 eingebrachte Bohrung 113 ist in den Fig. 7 bis 9 schematisch gezeigt.
Wie vorstehend ausgeführt, könnte an der Halterung 87 auch eine Cantilever-Bremse 46 angebracht werden. Um deren Seilzughülle 76 abzustützen, könnte, in Fahrtrichtung gesehen, mittig ober­ halb der Laufrolle 98 bzw. der Zapfen 101, 102 ein dem oben beschriebenen Widerlager 75 in Ausbildung und Funktion entspre­ chendes Widerlager vorgesehen sein, das sich an den freien Schenkel 110 des Winkelelements 108 anschließt.
Es wird darauf hingewiesen, daß alle vorgenannten Ausführungs­ formen nur beispielhaft zu verstehen sind. Darüberhinaus lassen sich mit den genannten oder anderen Seilzughandbremsen und Halterungen ohne weiteres zahlreiche andere Kombinationsmöglich­ keiten verwirklichen.
Die in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Laufrollen 114, 115 weisen zwei Ausführungsformen von ohne Schwierigkeiten nachträg­ lich anbringbaren und wieder demontierbaren Bremsscheiben auf.
Die gemäß den Fig. 10 und 11 zu beiden Seiten der Laufrolle 114 angeordneten Bremsscheiben 116, 117 sind an dieser mit vier Schrauben 118-121 und zugehörigen, nicht näher bezeichneten Muttern befestigt. Die Laufrolle 114 hat in parallelem Abstand zu ihrer Drehachse verlaufende, durchgehende, das heißt sich über ihre gesamte Breite erstreckende geradlinige Öffnungen. In diese konzentrisch um die Drehachse herum angeordneten Öffnun­ gen passen die Schrauben 118-121. Die Bremsscheibe 117 weist vier mit Öffnungen der Laufrolle 114 korrespondierende Öffnun­ gen 122-125 auf. Die Bremsscheibe 116 hat dementsprechend auch vier Öffnungen.
Die Laufrolle 115 sieht gemäß den Fig. 12 und 13 genauso aus wie die Laufrolle 114. Anstelle von Schrauben sind jedoch an den zu beiden Seiten der Laufrolle 115 angeordneten Bremsschei­ ben 126, 127 jeweils vier in die Laufrollenöffnungen einklemm­ bar passende Befestigungsstifte 128-131 (für Bremsscheibe 126) und 132-135 (für Bremsscheibe 127) vorgesehen. Fig. 13 zeigt in teilweiser Schnittansicht den Befestigungsstift 133 der Brems­ scheibe 127.
Die Fig. 14 und 15 zeigen einen erfindungsgemäßen Handbetäti­ gungsgriff 136 für eine erfindungsgemäßen, nicht dargestellten Handbremsvorrichtung. In Fig. 14 ist dieser Griff 136, an den zur Betätigung einer Handbremsvorrichtung ein handelsüblicher Seilzug 137 angeschlossen ist, im gelösten Zustand dargestellt. Der Seilzug 137 ist von einer Seilzughülle 138 umgeben. Der Griff 136 besteht im wesentlichen aus zwei Bremsgriffhebeln 139 und 140. In den Fig. 14 und 15 ist der erste Bremsgriffhebel 139 unten und der zweite Bremsgriffhebel 140 oben zu erkennen.
Der Seilzug 137 ist mit seinem Ende an dem ersten Bremsgriff­ hebel 139 befestigt, und zwar im Bereich des freien Endes von dessen ersten Arm 141. In dem Bremsgriffhebelarm 141 ist dazu eine Bohrung 142 in der Weise vorgesehen, wie dies von handels­ üblichen Fahrradhandbremsen her bekannt ist. Ein an dem Ende des Seilzuges 137 angebrachtes zylinderförmiges Seilbefesti­ gungsteil 143 ist in die Bohrung 142 eingesetzt. Zur Montage des Seilzuges 137 und damit das Seilzugende nicht unbeabsich­ tigt aus dem ersten Bremsgriffhebel 139 herausfällt, ist an dem freien Ende des Bremsgriffhebelarms 141 ein in an sich bekann­ ter Weise ausgebildeter und daher in den Fig. 14 und 15 nicht näher dargestellter Seildurchführungsschlitz 144 vorhanden.
Der erste Bremsgriffhebel 139 umfaßt noch einen zweiten Arm 145. Zwischen dem zweiten Bremsgriffhebelarm 145 und der den Seilbefestigungspunkt bildenden Bohrung 142 im ersten Brems­ griffhebelarm 141 weist der erste Bremsgriffhebel 139 ein von einer Schraube 146 gebildetes Drehgelenk 147 auf. Das Drehge­ lenk 147 dient der drehgelenkigen Anbringung des zweiten Brems­ griffhebels 140. Wie in den Fig. 14 und 15 erkennbar, ist der zweite Bremsgriffhebel 140 T-förmig ausgebildet, das heißt er hat ein in den Fig. 14 und 15 horizontal liegendes Mittelteil 148 und zwei zu diesem etwa rechtwinklig angeordnete Schenkel 149, 150. Der Schenkel 149 hat an seinem freien Ende eine der Schraube 146 entsprechend bemessene, nicht näher dargestellte Bohrung für die drehgelenkige Anbringung des zweiten Brems­ griffhebels 140. Der andere Schenkel 150 ermöglicht nach Art eines Hakens bzw. Vorsprungs ein Einhängen des Griffes 136 zum Beispiel in eine Hosentasche.
Die Längsachse des Mittelteils 148 des zweiten Bremsgriffhebels 140 liegt in einer Linie mit der Bohrung 142 des ersten Brems­ griffhebels 139. Dementsprechend ist in dem zweiten Bremsgriff­ hebel 140 eine Durchführung 151 für den Seilzug 137 und dessen Hülle 138 vorgesehen. Die Durchführung 151 ist über die gesamte Länge des Mittelteils 14 an dessen dem zweiten Bremsgriffhebel­ arm 145 zugekehrten Seite als Kanal 152 ausgebildet. In dem Kanal 152 liegt die Seilzughülle 138. Zur deren Abstützung hat der Kanal 152 an seinem der Bohrung 142 zugewandten Ende einen Absatz 153. Zwecks Montage des Seilzuges 137 an dem Griff 136, das heißt damit der Seilzug 137 von seinem in der Bohrung 142 befindlichen Seilzugbefestigungsteil 143 zu dem Kanal 152 gelangen kann, hat die Durchführung 151 im Bereich des Mittel­ teils 148 zwischen den Schenkeln 149, 150 einen nicht näher gezeigten Seilzugdurchlaß 154. Zum Einlegen des Seilzuges 137 in den Seilzugdurchlaß 154 weist dieser eine schlitzförmige Öffnung 155 auf.
Der Handbetätigungsgriff 136 funktioniert in der Weise, daß eine Hand den zweiten Arm 145 des ersten Bremsgriffhebels 139 und das Mittelteil 148 des zweiten Bremsgriffhebels 140 wie bei einer herkömmlichen Zweiradbremse zunächst umschließt (Fig. 14). Durch eine entsprechende Handbewegung werden der Bremsgriff­ hebelarm 145 und das Mittelteil 148 zusammengedrückt. Das bedeutet, daß das freie Ende des Mittelteils 148 und Bremsgriff­ hebelarm 145 scherengriffartig aufeinander zu bewegt werden (Fig. 15). Da sich die Seilzughülle 138 an dem Absatz 153 des Kanals 152 abstützt, wird das Seil 137 um das der vorgenannten Bewegung entsprechende Maß gezogen. Dies bewirkt an einer mit dem Seilzug 137 verbundenen Seilzughandbremse eine Bewegung der zugehörigen Bremshebel bzw. -backen.
Wenn die durch die Betätigung des Griffes 136 erzeugte Brems­ kraft wieder verringert werden soll, wird die auf den Brems­ griffhebelarm 145 und das Mittelteil 148 ausgeübte Handkraft entsprechend zurückgenommen. Durch die Rückstellkräfte an der Seilzughandbremse gehen die beiden Bremsgriffhebel 139, 140 wieder auseinander. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, stützt sich im entlasteten Zustand der Handbremsvorrichtung der zweite Brems­ griffhebel 140 mit seinem zwischen den Schenkeln 149, 150 vorhandenen Ende des Mittelteils 148 am freien Ende des ersten Arms 141 des ersten Bremsgriffhebels 139 ab.
Schließlich ist zur vorübergehenden Arretierung der Seilzug­ handbremse am freien Ende des Mittelteils 148 ein bügelartiges, schwenkbares Verbindungsteil 156 angebracht. Hierzu ist an dem Mittelteil 148 ein Drehgelenk 157 vorgesehen. In dem Zustand gemäß Fig. 14 ist das Verbindungsteil 156 ohne Funktion. Im zusammengedrückten Zustand gemäß Fig. 15 ist das Verbindungs­ teil 156 über das freie Ende des zweiten Arms 145 des ersten Bremsgriffhebels 139 geschoben. Es ist dann keine Handkraft erforderlich, um diesen Zustand zu erhalten.

Claims (41)

1. Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating- Schuh, der ein Aufnahmeteil für den Fuß des Fahrers und einen unterhalb desselben angeordneten Rahmen zur Aufnahme und Lagerung frei drehbarer und in Längsrichtung des Schuhs hintereinander achsparallel angeordneter Laufrollen auf­ weist, wobei ein durch Handbetätigung eine Bremsbacke oder dergleichen in bremsenden Eingriff mit einer der Laufrollen bringender Seilzug-Hebel-Mechanismus vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seilzughandbremse (24; 46; 88) handelsüblicher Art mit zwei jeweils mit einer Bremsbacke (29, 30; 50, 51; 91, 92) versehenen Bremshebeln (26, 27; 48, 49; 89, 90) vorgesehen und an einer mit dem Rahmen (3; 86) und/oder dem Fußaufnah­ meteil (2; 85) lösbar oder unlösbar verbundenen Halterung (25; 47; 87; 107) derart befestigt ist, daß sich die beiden Bremsbacken (29, 30; 50, 51; 91, 92) in Fahrtrichtung gesehen zu beiden Seiten der zu bremsenden Laufrolle (8; 98) befinden.
2. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Halterung (25; 47; 87; 107) zum Bremsen der in Fahrtrichtung gesehen hintersten Rolle (8; 98) im Bereich des hinteren freien Endes des Rahmens (3; 86) vorgesehen ist.
3. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (25; 47; 87; 107) zum Bremsen der in Fahrtrichtung gesehen vordersten Rolle (8; 98) im Bereich des vorderen freien Endes des Rahmens (3; 86) vorgesehen ist.
4. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (25; 47) einen im wesentlichen U-förmigen, die jeweilige Laufrolle (8) teil­ weise umgebenden Bügel (35; 59) für die Befestigung der Seilzughandbremse (24; 46) aufweist, wobei der die Bügel­ schenkel (37, 38; 61, 62) verbindende Bügelsteg (36; 60) parallel zur Laufrollendrehachse angeordnet und mittels einer Befestigungsschraube an der Sohle (4) des Fußaufnahme­ teils (2) befestigt ist.
5. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (25; 47) einen im wesentlichen U-förmigen, die jeweilige Laufrolle (8) teil­ weise umgebenden Bügel (35; 59) für die Befestigung der Seilzughandbremse (24; 46) aufweist, wobei der die Bügel­ schenkel (37, 38; 61, 62) verbindende Bügelsteg (36; 60) parallel zur Laufrollendrehachse angeordnet ist und im Bereich der freien Enden der Bügelschenkel jeweils ein sich an diese anschließender Befestigungsflansch (39, 40; 73, 74) für die Befestigung der Halterung an dem Rahmen (3) vorhanden ist.
6. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bügelsteg (36; 60) mittels einer Befestigungs­ schraube an der Sohle (4) des Fußaufnahmeteils (2) befestigt ist.
7. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzughandbremse (24) nach Art einer an sich bekannten Seiten- oder Mittelzugfelgen­ bremse oder dergleichen zwei auf einer gemeinsamen, von einer Befestigungsschraube (34) gebildeten Drehachse gela­ gerte Bremshebel (26, 27) aufweist, wobei die Seilzughand­ bremse an dem Bügelsteg (36) befestigt ist.
8. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzughandbremse (46) nach Art einer an sich bekannten Cantilever-Bremse, V-Bremse oder dergleichen zwei unabhängig voneinander befestigte und drehbar gelagerte Bremshebel (48, 49) aufweist, wobei an jedem Bügelschenkel (61, 62) ein Bremshebel (48, 49) befe­ stigt und drehbar gelagert ist.
9. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungsflansch (39, 40; 73, 74) im Bereich der jeweiligen Laufrollendrehachse angebracht ist, wobei das Befestigungsmittel (12) für die Laufrolle (8) Verwendung findet.
10. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel für die Laufrolle (8) eine in deren Drehachse verlaufende, sich über die Breite des Rahmens (3) erstreckende Schraube (12) ist und jeder Befesti­ gungsflansch (39, 40; 73, 74) eine dem Durchmesser der Laufrollenbefestigungsschraube (12) entsprechend bemessene und als Schlitz (41, 42; 81, 82), Bohrung, Langloch oder dergleichen ausgebildete Öffnung hat.
11. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeden Bügelschenkel (37, 38; 61, 62) ein Fixierungsschenkel (79, 80) anschließt, der Mittel zur Verhinderung einer durch den Bremseffekt verursachten Bewegung einer Bremsbacke (29, 30; 50, 51) gegenüber ihrer Bremskraftwirkungsebene im gelösten Zustand der Seilzughandbremse (24; 46) aufweist.
12. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Bremsbacke (29, 30; 50, 51) je nach Art der Seilzughandbremse (24; 46) mittels einer Schraube (30, 31), eines Stiftes (54, 55) oder dergleichen, deren bzw. dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Laufrollen­ drehachse verläuft, in an sich bekannter Weise an dem zugehörigen Bremshebel (26, 27; 48, 49) befestigt ist und jeder Fixierungsschenkel (79, 80) eine dem Durchmesser der Schraube, des Stiftes oder dergleichen entsprechend bemes­ sene und als Schlitz (41, 42; 81, 82), Bohrung, Langloch oder dergleichen ausgebildete Öffnung hat.
13. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügelsteg (60) ein Widerlager (75) zur Abstützung der Seilzughülle (76) vorge­ sehen ist.
14. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Widerlager (75) von zwei in Abstand zueinander an dem Bügelsteg (60) angeordneten, die Durch­ führung des Seilzuges (56) ermöglichenden Stäben (77, 78) gebildet wird, wobei sich die Seilzughülle (76) auf der den freien Enden der Bügelschenkel (61, 62) abgewandten Seite der Stäbe abstützt.
15. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (59) mehrteilig und hinsichtlich seiner Breite der Breite des Rahmens (3) ent­ sprechend einstellbar ausgebildet ist.
16. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (59) zweiteilig ausgebildet ist, derart daß zwei im wesentlichen L-förmige, miteinander fest verbindba­ re Bügelarme (61, 62) vorhanden sind, wobei die die Verbin­ dung der Bügelarme herstellenden Bügelarmschenkel (63, 64) den Bügelsteg (60) bilden und Mittel (67, 68) zur Breiten­ verstellbarkeit des Bügels aufweisen.
17. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung der Bügelarme (61, 62) durch eine Schraubenverbindung (66) erfolgt und zur Einstellung der gewünschten Bügelbreite mindestens ein Bügelarmschenkel (63, 64) ein Langloch (67, 68) aufweist.
18. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzughandbremse (24) nach Art einer an sich bekannten Seiten- oder Mittelzugfelgen­ bremse oder dergleichen zwei auf einer gemeinsamen, von einer Befestigungsschraube (34) gebildeten Drehachse gela­ gerte Bremshebel (27, 28) aufweist und die Halterung (107) von einem an der dem Fußaufnahmeteil (2; 85) zugewandten Seite des Rahmens (3; 86) angeordneten Winkelelement (108) gebildet wird, an dessen freien Schenkel (110) die Seilzug­ handbremse befestigt ist.
19. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der freie Schenkel (110) des Winkelelementes (108) eine dem Durchmesser der Befestigungsschraube (34) für die Seilzughandbremse (24) entsprechend bemessene und als Bohrung, Schlitz (111), Langloch oder dergleichen ausgebildete Öffnung hat.
20. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (34) auch an der Sohle (4; 112) des Fußaufnahmeteils (2; 85) befestigt ist.
21. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzughandbremse (24) nach Art einer an sich bekannten Seiten- oder Mittelzugfelgen­ bremse oder dergleichen zwei auf einer gemeinsamen, von einer Befestigungsschraube (34) gebildeten Drehachse gela­ gerte Bremshebel (26, 27) aufweist und die zugleich die Halterung bildende Befestigungsschraube (34) an der Sohle (4) des Fußaufnahmeteils (2) befestigt ist.
22. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzughandbremse (46; 88) nach Art einer an sich bekannten Cantilever-Bremse, V-Bremse oder dergleichen zwei unabhängig voneinander befestigte und drehbar gelagerte Bremshebel (48, 49; 89, 90) aufweist, wobei zur Befestigung und drehbaren Lagerung der Bremshebel zu beiden Seiten der zu bremsenden Laufrolle (98) an dem Rahmen (86) je ein Zapfen (101, 102) angeordnet ist.
23. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das freie Ende eines Zapfens (101, 102) mit einem Außengewinde (103, 104) versehen ist und jeder Brems­ hebel (48, 49; 89, 90) auf dem Zapfen mit einer auf das Außengewinde passenden Befestigungsmutter (105, 106) be­ festigt ist.
24. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das freie Ende eines Zapfens (101, 102) mit einer ein Innengewinde aufweisenden Bohrung versehen ist und jeder Bremshebel (48, 49; 89, 90) auf dem Zapfen mit einer in das Innengewinde passenden Befestigungsschraube befestigt ist.
25. Handbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzughandbremse (46) nach Art einer an sich bekannten Cantilever-Bremse oder derglei­ chen ausgebildet ist und zu der Halterung ein an der dem Fußaufnahmeteil (85) zugewandten Seite des Rahmens (86) angeordnetes Winkelelement gehört, an dessen freien Schen­ kel ein Widerlager zur Abstützung der Seilzughülle (76) vorgesehen ist.
26. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß das Widerlager von zwei in Abstand zueinander an dem Winkelelement angeordneten, die Durchführung des Seil­ zugs (56) ermöglichenden Stäben gebildet wird, wobei sich die Seilzughülle (76) auf der den Zapfen (101, 102) abge­ wandten Seite der Stäbe abstützt.
27. Handbremsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (87) für die Seilzughandbremse (88) mit dem Rahmen (86) und/oder dem Fußaufnahmeteil (85) einstückig ausgebildet sind.
28. Handbremsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder, einer Bremsbacke (29, 30; 50, 51; 91, 92) zugewandten Seite der zu bremsenden Laufrolle (8; 98; 114; 115) eine Bremsscheibe (43, 44; 99, 100; 116, 117; 126, 127) lösbar oder unlösbar befestigt ist.
29. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laufrolle (8; 98; 114; 115) in an sich bekann­ ter Weise durchgehende, in parallelem Abstand zur Laufrollen­ drehachse verlaufende Öffnungen aufweist und die Bremsschei­ ben (116, 117) mit den Laufrollenöffnungen korrespondierende Öffnungen (122-129) haben, wobei zur Befestigung der Brems­ scheiben die Öffnungen verwendende Schrauben-Mutter-Verbin­ dungen (118-121) oder dergleichen vorhanden sind.
30. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laufrolle (8; 98; 114; 115) in an sich bekann­ ter Weise zur Laufrollendrehachse in parallelem Abstand verlaufende Öffnungen aufweist und an der der Laufrolle zugekehrten Bremsscheibenseite mit den Laufrollenöffnungen korrespondierende Befestigungsstifte (128-135) vorhanden sind, die so bemessen und ausgebildet sind, daß die Brems­ scheiben (126, 127) durch Einstecken ihrer Befestigungs­ stifte in die Laufrollenöffnungen klemmend befestigt sind.
31. Handbremsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bremsscheiben (43, 44) an der Laufrolle (8; 98) durch eine Klebeverbindung befestigt sind.
32. Handbetätigungsgriff für eine Handbremsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zu der Seilzughandbremse (24; 46; 88) führende Seilzug (137) an dem Handbetätigungsgriff (136) im Bereich des ersten Arms (141) eines ersten Bremsgriffhebels (139) befestigt ist, wobei an diesem Bremsgriffhebel zwischen dessen zweiten Arm (145) und dem Seilzugbefestigungspunkt (142, 143) ein Drehgelenk (147) vorhanden ist, an dem ein zweiter Bremsgriffhebel (140) derart angebracht ist, daß dessen freies Ende und der zweite Arm des ersten Bremsgriff­ hebels zur Betätigung der Seilzughandbremse von Hand scheren­ griffartig aufeinander zu bewegbar sind, und daß in dem zweiten Bremsgriffhebel eine Durchführung (151, 152, 154) für den Seilzug und ein Absatz (153) zur Abstützung der Seilzughülle (138) vorgesehen sind.
33. Handbetätigungsgriff nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich­ net, daß im zweiten Bremsgriffhebel (140) eine kanal- oder röhrenartig ausgebildete Durchführung (151, 152) für den Seilzug (137) und dessen Hülle (138) vorhanden ist.
34. Handbetätigungsgriff nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß zur vorübergehenden Arretierung der Seilzughandbremse (24; 46; 88) das freie Ende des zweiten Bremsgriffhebels (140) oder des zweiten Arms (145) des ersten Bremsgriffhebels (139) ein Verbindungsteil (156) aufweist, das mit dem jeweils anderen freien Ende im zusam­ mengedrückten Zustand der beiden Bremsgriffhebel (139, 140) in lösbaren Eingriff bringbar ist.
35. Handbetätigungsgriff nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß für dessen vorübergehende hängende Halterung, insbesondere an einer Hosentasche des Fahrers, an dem ersten und/oder zweiten Bremsgriffhebel (139, 140) ein hakenartiger Vorsprung (150) vorhanden ist.
36. Handbetätigungsgriff nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß für dessen vorübergehende Halte­ rung, insbesondere an einem Kleidungsstück oder Handgelenk des Fahrers, an dem ersten und/oder zweiten Bremsgriffhebel (139, 140) eine Schlaufe und/oder ein Gürtel angebracht ist/sind.
37. Handbremsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seilzughülle (33; 76; 97a; 138) eine der Befestigung des Seilzuges (28; 56; 97; 137) an einem Bein des Fahrers dienende Schlaufe oder dergleichen vorgesehen ist.
38. Inline-Skating-Schuh mit einer Handbremsvorrichtung (23; 45; 83) bzw. mit einem Handbetätigungsgriff (136) für eine Handbremsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
39. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 für eine Handbremsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
40. Laufrolle mit an dieser befestigten Bremsscheiben nach einem der Ansprüche 28 bis 31.
41. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 28 bis 21.
DE1997130641 1997-07-17 1997-07-17 Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh Withdrawn DE19730641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130641 DE19730641A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130641 DE19730641A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730641A1 true DE19730641A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7835995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130641 Withdrawn DE19730641A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730641A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166836A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Gary M. Petrucci Bremsanlage für Rollervorrichtung
DE10009141C2 (de) * 1999-08-20 2003-07-31 Roland Wahnsiedler Bremsvorrichtung für Inlineskates
DE10224539B4 (de) * 2001-05-30 2005-09-01 Fatmir Kurtolli Ausrüstung für einen Inlineskater

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943075A (en) * 1989-08-18 1990-07-24 Gates Patrick G Pair of wheeled skate-skis with brakes usable on most terrains
DE19525573C1 (de) * 1995-07-13 1996-09-26 Joachim Schug Bremssystem für einen einspurigen Rollschuh

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943075A (en) * 1989-08-18 1990-07-24 Gates Patrick G Pair of wheeled skate-skis with brakes usable on most terrains
DE19525573C1 (de) * 1995-07-13 1996-09-26 Joachim Schug Bremssystem für einen einspurigen Rollschuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009141C2 (de) * 1999-08-20 2003-07-31 Roland Wahnsiedler Bremsvorrichtung für Inlineskates
EP1166836A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Gary M. Petrucci Bremsanlage für Rollervorrichtung
DE10224539B4 (de) * 2001-05-30 2005-09-01 Fatmir Kurtolli Ausrüstung für einen Inlineskater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639008C2 (de) Mittelzug-Felgenbremse für ein Fahrrad
DE1959434C3 (de) Felgenbremse für Fahrräder
DE19812165A1 (de) Bindungssystem für einen zum Gleiten auf Schnee benutzten Gegenstand
DE3131562C1 (de) Bremse fuer rollbare Behaelter
DE69822350T2 (de) Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen
DE60013364T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schneesportgerät
EP0486013A1 (de) Sportgerät
DE19730641A1 (de) Handbremsvorrichtung insbesondere für einen Inline-Skating-Schuh
WO1982004401A1 (en) Device for the transport of skis
DE60308258T2 (de) Mechanische Bremse mit Bremsschuh für Fahrräder
EP0877642B1 (de) Bindung für snowboards
DE3318551C2 (de)
EP0274125B1 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
AT405613B (de) Bremse für rollschuhe, insbesondere einspurige rollschuhe
DE4328758A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für zweirädrige Fahrzeuge
DE10224539B4 (de) Ausrüstung für einen Inlineskater
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
EP0784943A1 (de) Schischuh
DE10009141C2 (de) Bremsvorrichtung für Inlineskates
EP3437704B1 (de) Rollschuh mit kastenrahmen
DE10022580C2 (de) Bremsenhandgriff für Inline-Skate-Seilzugbremsen
DE102006034082A1 (de) Bremsvorrichtung für Inlineskates
DE10047959C2 (de) Gleiter
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
DE1428868A1 (de) Skisicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee