DE10047959C2 - Gleiter - Google Patents

Gleiter

Info

Publication number
DE10047959C2
DE10047959C2 DE2000147959 DE10047959A DE10047959C2 DE 10047959 C2 DE10047959 C2 DE 10047959C2 DE 2000147959 DE2000147959 DE 2000147959 DE 10047959 A DE10047959 A DE 10047959A DE 10047959 C2 DE10047959 C2 DE 10047959C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
brake
scooter
tread
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000147959
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047959A1 (de
Inventor
Stefan Roger Geiling
Andreas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUNTEC SPORTS CONSULTING GMBH, 53773 HENNEF, DE
Original Assignee
Stefan Roger Geiling
Andreas Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Roger Geiling, Andreas Meyer filed Critical Stefan Roger Geiling
Priority to DE2000147959 priority Critical patent/DE10047959C2/de
Publication of DE10047959A1 publication Critical patent/DE10047959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047959C2 publication Critical patent/DE10047959C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • B62B17/02Runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

In letzter Zeit sind kleine, zusammenlegbare Roller aus Leichtmetall aufgekommen, die zwei Hardgummiräder, eine da­ zwischen angeordnete Trittfläche für den Benutzer sowie einen meist T-förmigen Haltegriff umfassen. Derartige Roller können die Bewegbarkeit von Fußgängern erheblich erhöhen, wobei diese aufgrund der Zusammenlegbarkeit sowie des geringen Ge­ wichts leicht verstaut bzw. getragen werden können, wenn diese benutzt werden.
Aus der DE-GM 17 81 709 ist es ferner bekannt, Kinderroller mit Gleitkufen zu versehen, um dadurch den Einsatzbereich während der Wintermonate zu erweitern. Diese vorbekannte Aus­ führung eines "Gleiters" umfaßt eine Bremseinrichtung mit ei­ nem bügelförmigen, das hintere Schutzblech überspannenden Bremshebel, der mit einem ebenfalls bügelförmigen Bremsele­ ment starr verbunden ist, wobei die Konstruktion aus Bremshe­ bel und Bremselement schwenkbar an der Radachse befestigt ist. Wird der Bremshebel vom Benutzer nach hinten gedrückt, so wird dadurch das damit starr verbundene Bremselement bo­ genförmig nach hinten unten in den Schnee und damit in Ein­ griff gebracht.
Diese vorbekannte Bremseinrichtung hat den Nachteil, daß sie drehbar auf der Radachse zu befestigen ist und damit einen zusätzlichen Montageaufwand erfordert. Darüber hinaus muß die Bremse nach hinten bewegt werden, was für den Benutzer eines Rollers eine unübliche Bewegung darstellt, da dieser übli­ cherweise einen neueren Roller (Scooter) durch das Nieder­ drücken des hinteren Schutzblechs abbremst, welches unmittel­ bar auf das hintere Rad wirkt.
Aus der österreichischen Patentschrift AT 180 522 ist ferner ein Kinderroller zur wahlweisen Verwendung mit Gleitkufen be­ kannt, der ebenfalls eine Bremse umfaßt. Bei dieser Ausfüh­ rung dient das Trittbrett zugleich als hintere Kufe, es ist also keine separate hintere Gleitkufe vorgesehen. Die Bremse wird durch eine mit Zähnen versehene Bremsplatte ausgebildet, die gegen die Kraft einer Feder von einem Bremshebel aus der Lauffläche heraus nach unten gedrückt wird. Diese Bremsaus­ führung eignet sich nicht für einen Gleiter mit separater Hinterradgleitkufe, die am Radlager befestigt wird. Darüber hinaus ist die vorbekannte Bremse aufwendig zu montieren, da die Bremsbacke und die entsprechende Halterung von der Ku­ fenunterseite entfernt werden muß. Angesichts der beträchtli­ chen, durch eine Bremse übertragenen Kräfte muß auf die Befe­ stigung und deren Fixierung große Sorgfalt gelegt werden, denn wird die lösbare Bremseinrichtung zur Betätigung des Hinterrades nur flüchtig montiert, kann dies dazu führen, daß die Bremse im Betrieb versagt (abfällt o. ä.), was für den Be­ nutzer mit einem erheblichen Unfallrisiko verbunden sein kann.
Schließlich ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 17 45 133 eine Bremseinrichtung für Gleitkufen eines Rollers be­ kannt, bei der beiderseits der Kufe Bremskrallen in den Un­ tergrund verschwenkbar sind, die mittels Bowdenzüge in Ein­ griff gebracht werden. Diese Ausführung erfordert bei der Montage der Gleitkufen die aufwendige Anbringung zweier von Fahrrädern bekannter Handbremshebel, welche die Bowdenzüge betätigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine einfach montierbare und wirksame Bremseinrichtung anzugeben, die vom Benutzer in einer Weise betätigt werden kann, wie dieser es bei Rollern gewöhnt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbil­ dungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung umfaßt einen Bremsschaft, der normalerweise von einer Feder in die obere Endlage gedrückt wird und derart ausgebildet ist, daß das als Trittbremse ausgebildete schwenkbare hintere Schutzblech auf den Bremsschaft drücken kann, so daß bei Niederdrücken des hinteren Schutzblechs die Bremse in Eingriff gelangt. Durch die Erfindung läßt sich die herkömmlicherweise vorhandene Bremseinrichtung in Form eines gegen das Hinterrad drückbaren Schutzblechs auch für die An­ wendung von Gleitkufen nutzen.
Dabei weist die Bremseinrichtung einen vertikal im In­ neren der hinteren Stütze verschiebbaren Bremsschaft auf, der gegen die Kraft einer Feder von der Rollertrittbremse nach unten betätigbar ist und dabei mindestens eine unter die Laufflächenebene der Gleitschaufel greifende Bremse betätigt. In einer Ausbildung ist die Bremse ein aus der Lauffläche der Gleitschaufel um eine Drehachse nach unten ausschwenkbarer Bremsblock. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Bremse keine im normalen Betrieb vorstehenden Teile aufweist und da­ mit kein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht.
Alternativ ist die Bremse bügelförmig ausgebildet und weist beiderseits der Gleitschaufel nach unten bewegbare Seiten­ bremsfinger auf. Diese Ausführung hat gegenüber der erstge­ nannten Ausführung den Vorteil einer erhöhten Bremswirkung und keinerlei Reibungserhöhung im nicht betätigten Zustand.
Noch eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Gleitschaufeln Gleitkufen umfassen zum Gleiten auf Eisflä­ chen. Die Gleitkufen sind dabei vorzugsweise ähnlich derjeni­ gen von Schlittschuhen aufgebaut und sind direkt an den oben erwähnten Hohlstützen angebracht.
Die Erfindung ist für die Anwendung auf einen Roller mit zwei hintereinander angeordneten Rädern beschrieben. Sie ist ge­ nauso anwendbar auf ein Rollergestell mit drei Rädern, wobei am Vorderende zwei Rollen nebeneinander und am Hinterende eine Rolle angeordnet sind.
Die Erfindung wird nach folgend anhand der beigefügten Zeich­ nungen weiter erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: eine Seitenansicht eines Rollergestells mit angebrachten Gleitschaufeln;
Fig. 2a, b, c: drei teilgeschnittene Ansichten einer Gleit­ schaufel;
Fig. 3a, b: zwei Schnittdarstellungen einer hinteren Gleitschaufel mit einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung;
Fig. 4: eine Schnittdarstellung einer hinteren Gleit­ schaufel mit einer zweiten Ausführung einer Bremseinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Rollergestell 10 in Seitenansicht darge­ stellt, das im wesentlichen aus einer Lenkstange 12, einem Trägerrahmen 14, einem über ein arretierbares Knickgelenk 16 damit verbundenen Trittbrett 18 besteht, wobei am Unterende des Trägerrahmens 14 eine vordere Radhaltegabel 20a und am hinteren Ende des Trittbrettes 18 eine hintere Radhaltegabel 20b vorgesehen ist. Herkömmlicherweise sind kleine Hartgum­ miräder mit einem Durchmesser von einigen Zentimetern an den Radhaltegabeln 20a und 20b befestigt.
Dabei sind anstelle der Hartgummiräder vorne und hinten an den Radhaltegabeln 20a und 20b vordere und hintere Gleitschaufeln 22a und 22b angebracht, die über zwei Steck­ achsbolzen 24a und 24b fixiert sind. Dabei weisen die beiden Gleitschaufeln 22a und 22b entsprechende, vorzugsweise im Querschnitt rechteckige vordere und hintere Hohlstützen 26a und 26b auf, die starr an den zugehörigen Gleitschaufeln 22a und 22b befestigt sind.
In den Fig. 2a, 2b und 2c sind drei teilgeschnittene An­ sichten einer Gleitschaufel dargestellt, und zwar in Fig. 2a eine Seitenansicht, in Fig. 2b eine Draufsicht und in Fig. 2c eine Ansicht von vorne. In diesen Ansichten ist zu erkennen, daß die Stütze 26a am unteren Ende eine Fixierplatte 28 auf­ weist, die vorzugsweise an der Stütze 26a angeschweißt ist und über Schrauben 30 an der zugehörigen Gleitschaufel 26a lösbar befestigt ist. Alternativ kann die Befestigung auch mittels Bolzen oder einer Klebverbindung hergestellt werden.
Die Gleitschaufel 26a hat eine Länge von ca. 20 bis 50 cm, vorzugsweise 30 bis 40 cm, wobei der vordere Bereich wie bei Skiern nach oben gezogen ist und eine Spitze 32 aufweisen kann.
Im oberen Bereich weist die Stütze 26a eine Durchgangsbohrung 34 auf, durch die ein Steckachsbolzen 24a gesteckt und fi­ xiert ist. Der Steckachsbolzen 24a ist vorzugsweise identisch zu dem für die Fixierung von Gummirädern Verwendete und um­ faßt vorzugsweise eine Spanneinrichtung, mittels der die Stütze 26a über die beiden Flanken 36a und 36b der Radhalte­ gabel 20a eingespannt werden kann, so daß ein Verschwenken der Gleitschaufel 22a um die durch den Steckachsbolzen 24a gebildete Drehachse nur unter einem gewissen Kraftaufwand möglich ist.
In den Fig. 3a und 3b sind Schnittdarstellungen in Vorder- und Seitenansicht einer hinteren Gleitschaufel 22b mit einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung dargestellt. Dabei ist im Inneren der hinteren Stütze 26b, die wiederum starr mit der hinteren Gleitschaufel 22b verbunden ist, ein Brems­ schaft 38 in Vertikalrichtung verschiebbar angeordnet, der einen dem Innenquerschnitt der Stütze 26b angepaßten Schaft­ körper 40a sowie einen Vorsprung 42a aufweist. Der Schaftkör­ per 40a wird durch die Kraft einer sich am Stützenboden oder der Gleitschaufel 22b abstützenden Rückstellfeder 44a gegen einen Anschlag, insbesondere den Steckachsbolzen 24b ge­ drückt. Seitlich am Schaftkörper 40a sind zwei sich nach un­ ten erstreckende Seitenbremsfinger 46a und 46b angeformt, die sich in entsprechenden seitlich in der Stütze 26b ausgebilde­ ten Aussparungen 48a und 48b vertikal bewegen können. Die Länge der Seitenbremsfinger 46a und 46b ist derart, daß diese in der in den Fig. 3a und 3b dargestellten Grundstellungen oberhalb der Lauffläche 50 der Gleitschaufel 22b liegen. Der Vorsprung 42a ist derart ausgebildet, daß dieser von dem üb­ licherweise bei derartigen Rollern vorgesehenen bogenförmigen Bremsübertragungsblech 52, das über ein Drehgelenk 54 am Trittbrett 18 befestigt ist, vom Benutzer durch Fußdruck nach unten gedrückt werden kann, wobei die beiden Seitenbremsfin­ ger 46a und 46b unterhalb der Lauffläche 50 verschoben werden und damit eine Bremswirkung in der Unterlage (Schnee, Eis) hervorrufen. Sobald der Benutzer den Druck auf das Bremsüber­ tragungsblech 52 beendet, wird der Bremsschaft 38a mit dessen Seitenbremsfingern 46a und 46b durch die Kraft der Rückstell­ feder 44a wieder nach oben in die dargestellte Stellung be­ wegt.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform der Bremsein­ richtung im vertikalen Längsschnitt dargestellt, bei der ebenfalls ein Schaftkörper 40b mittels einer Rückstellfeder 44b nach oben gedrückt wird. Bei dieser Ausführung ist in der Gleitschaufel 26b eine Aussparung 56 vorgesehen, in der ein Bremsblock 58 um eine horizontale Drehachse 60 verschwenkbar ist. Dabei ist am unteren Ende des Schaftkörpers 40b ein Übertragungsvorsprung 62 angeformt, der durch Betätigung des Vorsprungs 42b (insbesondere mittels eines nicht dargestell­ ten Bremsblechs) den Bremsblock 58 aus der Ebene der Laufflä­ che 50 nach unten in die in Fig. 4 gezeigte Stellung ver­ schwenkt wird und sich damit in die Unterlage (Schnee, Eis) zur Erzeugung einer Bremswirkung eingräbt.

Claims (5)

1. Gleiteinrichtung für einen Roller für zwei Hartgummirä­ der, mit einem Rollergestell (10), einer Trittfläche (18) sowie einer Halteeinrichtung für den Benutzer (12), um­ fassend zwei Gleitschaufeln (22) mit hochgebogenen Vorde­ renden, wobei etwa mittig auf den Gleitschaufeln (22) vertikal sich erstreckende Hohlstützen (26) befestigt sind, die etwa eine Breite aufweisen, die derjenigen ei­ ner Hartgummiradnabe entspricht, so daß die Hohlstützen (26) anstelle der Hartgummiräder am Rollergestell (10) befestigbar sind, wobei die hintere Gleitschaufel (22b) mit einer Bremseinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung von einer Trittbremse (52) des Rollergestells (10) betätigbar ist und einen vertikal im Inneren der hinteren Stütze (26b) verschiebbaren Bremsschaft (38) aufweist, der gegen die Kraft einer Feder (44) von der Trittbremse (52) nach unten betätigbar ist und dabei mindestens eine unter die Laufflächenebene (50) der Gleitschaufel (22b) greifende Bremse (46, 58) betätigt.
2. Gleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse ein aus der Lauffläche (50) der Gleit­ schaufel (22b) um eine Drehachse (60) nach unten aus­ schwenkbarer Bremsblock (58) ist.
3. Gleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse bügelförmig ausgebildet ist und beider­ seits der Gleitschaufel (22b) nach unten bewegbare Sei­ tenbremsfinger (46) aufweist.
4. Gleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschaufeln (22) Gleitkufen umfassen zum Glei­ ten auf Eisflächen.
5. Gleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf ein Rollergestell (10) montierbar ist, das zwei nebeneinander angeordnete Vorderräder aufweist.
DE2000147959 2000-09-27 2000-09-27 Gleiter Expired - Fee Related DE10047959C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147959 DE10047959C2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Gleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147959 DE10047959C2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Gleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047959A1 DE10047959A1 (de) 2002-05-02
DE10047959C2 true DE10047959C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7657892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147959 Expired - Fee Related DE10047959C2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Gleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047959C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005056A1 (de) * 2004-02-01 2005-08-25 Ralf Esser Zusammenklappbares Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT180522B (de) * 1952-02-01 1954-12-27 Otto Ing Gutweniger Kinderroller
DE1745133U (de) * 1957-02-02 1957-05-16 Lambert Brammertz Roller-ski.
DE1781709U (de) * 1958-10-29 1959-01-22 Fritz Wesemann Kinderroller.
DE7042673U (de) * 1971-05-27 Edelmann R Ski Anbausatz fur Fahrrader
DE8700676U1 (de) * 1987-01-15 1987-03-19 Land, Heinz, 5202 Hennef, De
DE4133569A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Michael Geisthoff Spiel- und sportgeraet
DE29920868U1 (de) * 1999-12-01 2000-04-13 Wandt Bernd Tretroller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042673U (de) * 1971-05-27 Edelmann R Ski Anbausatz fur Fahrrader
AT180522B (de) * 1952-02-01 1954-12-27 Otto Ing Gutweniger Kinderroller
DE1745133U (de) * 1957-02-02 1957-05-16 Lambert Brammertz Roller-ski.
DE1781709U (de) * 1958-10-29 1959-01-22 Fritz Wesemann Kinderroller.
DE8700676U1 (de) * 1987-01-15 1987-03-19 Land, Heinz, 5202 Hennef, De
DE4133569A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Michael Geisthoff Spiel- und sportgeraet
DE29920868U1 (de) * 1999-12-01 2000-04-13 Wandt Bernd Tretroller

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047959A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
EP2762211B1 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
DE10047959C2 (de) Gleiter
WO2002046032A1 (de) Zusammenklappbares fahrgerät
DE19542277A1 (de) Lenkbarer Schlitten
DE4226090C2 (de) Radfeststellvorrichtung, insbesondere für Kinderwagen
DE3604139C2 (de)
DE2617395A1 (de) Vorrichtung fuer eine in skilaengsrichtung verstellbare bindung
DE2506924C2 (de) Skibremse
EP0274125B1 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
EP2818383A1 (de) Schlitten zum Rodeln auf einer Unterlage
DE202011106963U1 (de) Zweizweck-Tretroller für Kinder
DE10327932A1 (de) Kinderwagen mit Brems- oder Feststelleinrichtung
DE102005019567B4 (de) Handbremsgriff für eine Bremseinrichtung an mindestens einem Rad eines Fahrgestells
EP3437704B1 (de) Rollschuh mit kastenrahmen
AT12255U1 (de) Handbremsgriff für eine bremseinrichtung an mindestens einem rad eines fahrgestells
EP0277461A1 (de) Schlitten sowie Bremsvorrichtung für einen Schlitten
DE19637268A1 (de) Kinderwagen
AT9212U1 (de) Schlitten mit bremseinrichtung
EP1086877B1 (de) Personen tragend verwendbare Vorrichtung zur Fortbewegung auf einer Bodenoberfläche
DE10016635C1 (de) Rollerboard
DE19700317A1 (de) Zweiradschwingstütze
WO2024044800A1 (de) Schlitten mit brems- und lenkfunktion
DE10065992B4 (de) Rollerboard
DE2905773C2 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für eine einachsige Handkarre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUNTEC SPORTS CONSULTING GMBH, 53773 HENNEF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee