DE1022442B - Horizontalbohrwerk mit an senkrechten Fuehrungen verschiebbarem Spindelkasten - Google Patents

Horizontalbohrwerk mit an senkrechten Fuehrungen verschiebbarem Spindelkasten

Info

Publication number
DE1022442B
DE1022442B DESCH15877A DESC015877A DE1022442B DE 1022442 B DE1022442 B DE 1022442B DE SCH15877 A DESCH15877 A DE SCH15877A DE SC015877 A DESC015877 A DE SC015877A DE 1022442 B DE1022442 B DE 1022442B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
horizontal boring
guide
boring mill
vertical guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH15877A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schraub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scharmann GmbH and Co
Original Assignee
Scharmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE539898D priority Critical patent/BE539898A/xx
Priority to CH316864D priority patent/CH316864A/de
Priority to GB500/54A priority patent/GB746526A/en
Priority to US410477A priority patent/US2774260A/en
Application filed by Scharmann GmbH and Co filed Critical Scharmann GmbH and Co
Priority to DESCH15877A priority patent/DE1022442B/de
Priority to CH327982D priority patent/CH327982A/de
Priority to GB32001/54A priority patent/GB756300A/en
Priority to US521434A priority patent/US2853901A/en
Priority to FR1127701D priority patent/FR1127701A/fr
Publication of DE1022442B publication Critical patent/DE1022442B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/564Movable relative to Tool along tool-axis
    • Y10T408/5647Movable relative to Tool along tool-axis including means to move Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/92Machine frame with counterweight mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/96Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/96Miscellaneous
    • Y10T408/98Drill guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Patentanmeldung Sch 11 847 Ib/49a betrifft ein Horizontalbohrwerk, bei dem der Spindelkasten an senkrechten Führungen zweier Ständer verschiebbar ist, die unten mit dem Maschinenbett und oben durch ein gemeinsames Querhaupt miteinander verbunden sind. Nach dem genannten Patent ist die Maschine so gebaut, daß die durch das Querhaupt miteinander verbundenen Ständer als rohrförmige Führungssäulen symmetrisch zur Bohrspindel angeordnet sind und das Querhaupt durch einen — vom Werkstücktisch aus in Richtung der Bohrspindel gesehen — hinter den Führungssäulen am Maschinenbett befestigten Gegenhalter abgestützt ist. Durch die rohrförmigen Führungssäulen in Verbindung mit dem das Querhaupt abstützenden Gegenhalter ist bei der Maschine nach der Hauptpatentanmeldung ein sehr genaues Bohren ermöglicht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Horizontalbohrwerk nach der Hauptpatentanmeldung, mit einem Spindelkasten, der einen Ausleger aufweist. Sie stellt eine Weiterbildung der Maschine nach der Hauptpatentanmeldung dar und ermöglicht ein noch genaueres Arbeiten mit der Maschine, indem sie die Führung des Spindelkastens noch weiter verbessert. Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß am Gegenhalter eine senkrechte, den Ausleger seitlich abstützende Führung angeordnet ist.
Durch die gegenüber der Hauptpatentanmeldung zusätzlich vorgesehene Führung wird erreicht, daß die Führungssäulen des Spindelkastens geringer beansprucht werden und daß auch bei sehr erheblichenSchnittdrücken wesentlich kleinere Durchbiegungen der Führungssäulen auftreten als ohne die zusätzliche Führung. Die senkrechte Führung des Auslegers am Gegenhalter kann vorteilhaft in der Weise verwirklicht werden, daß am Gegenhalter eine Schiene od. dgl. mit T-förmigem Querschnitt befestigt ist, die mit ihrem Steg in eine am Ende des Auslegers vorgesehene Nut od. dgl. eingreift. An Stelle einer Gleitführung wird vorteilhafter eine Rollenführung angewandt. Bei der Rollenführung wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß am Ende des Auslegers in einem der Stärke des Steges der Schiene entsprechenden Abstand voneinander auf exzentrisch verstellbaren Achsen gelagerte Führungsrollen vorgesehen sind. Als Führungsrollen können vorteilhaft Pendel-Wälzlager vorgesehen werden.
Die Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Führungen des Spindelkastens eines Horizontalbohrwerkes,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die Führung des Auslegers in größerem Maßstab.
Horizontalbohrwerk
mit an senkrechten Führungen
verschiebbarem Spindelkasten
Zusatz zur Patentanmeldung Sch 11847 Ib/49 a
Anmelder:
Scharmann & Co. G. m. b. H.r
Rheydt (RhId.), Hugo-Junkers-Str. 12-32
Willi Schraub, Wickrath/Niers-Beckrath,
ist als Erfinder genannt worden
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Maschine ist ein Spindelkasten 1 auf zwei runden Führungssäulen 2 in senkrechter Richtung verschiebbar. Mit 3 ist die Bohrspindel bezeichnet. An dem Spindelkasten 1 ist ein Ausleger 4 befestigt. Mit 5 sind die beiden Hälften des Gegenhalters bezeichnet, durch den das die beiden Säulen 2 oben verbindende Querhaupt abgestützt ist. An dem Gegenhalter 5 ist eine Schiene 6, die T-förmigen Querschnitt aufweist, befestigt. Der Steg der Schiene 6 greift in eine am Ende des Auslegers 4 vorgesehene Nut ein und bildet eine senkrechte Führung für das Ende des Auslegers 4.
Die vorteilhafte Wirkung der gemäß der Erfindung vorgesehenen Führung des Auslegerendes sei an Hand eines Beispieles erläutert. Ein beim Bohren auf die Bohrspindel ausgeübter Schnittdruck in Richtung des Pfeiles P sucht den Spindelkasten 1 samt Ausleger 4 um die als festes Widerlager wirkende Führung des Auslegers 4 zu schwenken. Dabei werden auf die Führungssäulen 2 Kräfte in Richtung der Pfeile ρ ausgeübt, die die Führungssäulen durchzubiegen suchen. Die Größe der Kräfte ρ kann nach dem Hebelgesetz leicht errechnet werden. Durch den großen Abstand der Auslegerführung von dem Bohrstahl und von den Führungssäulen 2 ergibt sich, daß die jede Säule 2 auf Biegung beanspruchende Kraft nur wenig größer ist als die Hälfte der Schnittdruckkraft.
Würde die Führung des Auslegers 4 fehlen, so würden beide Führungssäulen 2 in Richtung der Pfeile q auf Biegung beansprucht werden. Auch die in Richtung q wirkenden Kräfte können aus dem Abstand der beiden Führungssäulen und dem Abstand des Bohrstahles von der Verbindungslinie der Mittelpunkte der
709 848/189
Führungssäulen errechnet werden. Selbst wenn sich hierbei die gleiche Kraft ergeben sollte wie in dem Falle mit der Führung des Auslegers, so ergibt sich bei in diesem Falle gleich großer Durchbiegung der Führungssäulen eine viel größere Schwenkung des ganzen Spindelkastens 1 und insbesondere der den Bohrstahl tragenden Bohrspindel 3, da nämlich die Schwenkung in diesem Falle um den Mittelpunkt der Verbindungslinie der beiden Mittelpunkte der Führungssäulen 2, im anderen Falle aber um das Ende des Auslegers 4 erfolgt.
Das Beispiel zeigt also, daß die Abweichungen der Bohrspindel aus der Sollage unter Wirkung des Schnittdruckes durch die zusätzliche Führung gemäß der Erfindung erheblich herabgesetzt werden. Die nach der Erfindung verbesserte Maschine ermöglicht daher ein genaueres Arbeiten, als dies mit der Maschine nach der Hauptpatentanmeldung möglich ist.
In Fig. 2 ist ein Konstruktionsbeispiel für die Führung des Auslegerendes dargestellt. Auf den Steg der an dem Gegenhalter 5 befestigten Schiene 6 ist in diesem Falle eine gehärtete Führungsschiene 7 aufgeschraubt. In das Ende des Gegenhalters 5 sind zwei Pendelwälzlager 8 eingesetzt, die auf rohrförmigen Achsen 9 gelagert sind. Die rohrförmigen Achsen weisen für die Aufnahme der Pendelwälzlager 8 exzentrische Sitze 10 auf. Durch Drehen der rohrförmigen Achsen 9 können daher die Pendelwälzlager 8 in ihrem gegenseitigen Abstand fein eingestellt werden. Um die Achsen 9 nach erfolgter Einstellung fixieren zu können, sind konische Spannstücke 11 vorgesehen, die mittels Schrauben 12 in die konisch gebohrten Enden der rohrförmigen Achsen 9 gezogen werden können. Da an jedem Ende jeder Achse ein konisches Spannstück 11 vorgesehen ist, werden beim Anziehen der betreffenden Schraube 12 beide Enden der Achse 9 durch elastische Aufweitung in dem Ausleger 4 fest ver&pannt und so in der eingestellten Lage gesichert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ilorizontalbohrwerk. bei dem der Spindelkasten an henkrechten Führungen zweier Ständer verschiebbar ist, die unten mit dem Maschinenbett und oben durch ein gemeinsames Querhaupt miteinander verbunden sind, wobei die durch das Ouerhaupt miteinander verbundenen Ständer als rohrförmige Führungssäulen symmetrisch zur Bohrspindel angeordnet sind und das Querhaupt durch einen —· vom Werkstücktisch aus in Richtung der Bohrspindel gesehen — hinter den Führungssäulen am Maschinenbett befestigten Gegenhalter abgestützt ist, nach Patentanmeldung Sch 11847 Ib/49a, mit einem einen Ausleger aufweisenden .Spindelkasten, dadurch gekennzeichnet, daß am Gegenhalter (5) eine senkrechte, den Ausleger (4) seitlich abstützende Führung (6) angeordnet ist.
2. Horizontalbohrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gegenhalter (5) eine Schiene (6) od. dgl. mit T-förmigem Querschnitt befestigt ist, die mit ihrem Steg in eine am Ende des Auslegers (4) vorgesehene Nut od. dgl. eingreift.
3. Horizontalbohrwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Auslegers (4) in einem der Stärke des Steges (7) der Schiene (6) entsprechenden Abstand voneinander auf exentrisch verstellbaren Achsen (9, 10) gelagerte Führungsrollen (8) vorgesehen sind.
4. Horizontalbohrwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsrollen Pendel-Wälzlager (8) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 848/189 12.57
DESCH15877A 1953-02-25 1954-07-19 Horizontalbohrwerk mit an senkrechten Fuehrungen verschiebbarem Spindelkasten Pending DE1022442B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE539898D BE539898A (de) 1953-02-25
CH316864D CH316864A (de) 1953-02-25 1953-12-11 Horizontalbohrwerk mit an senkrechten Führungen verschiebbarem Spindelkasten
GB500/54A GB746526A (en) 1953-02-25 1954-01-07 Improvements relating to horizontal boring or drilling machines
US410477A US2774260A (en) 1953-02-25 1954-02-16 Horizontal boring machine with columnar guides
DESCH15877A DE1022442B (de) 1953-02-25 1954-07-19 Horizontalbohrwerk mit an senkrechten Fuehrungen verschiebbarem Spindelkasten
CH327982D CH327982A (de) 1953-02-25 1954-10-27 Horizontalbohrwerk mit einem einen Ausleger aufweisenden Spindelkasten, der an zwei rohrförmigen Säulen geführt ist
GB32001/54A GB756300A (en) 1953-02-25 1954-11-04 Improvements relating to horizontal boring machines
US521434A US2853901A (en) 1953-02-25 1955-07-12 Horizontal boring machine with guide
FR1127701D FR1127701A (fr) 1953-02-25 1955-07-14 Aléseuse horizontale à carter de broche mobile sur dispositifs de guidage verticaux

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE316864X 1953-02-25
DESCH15877A DE1022442B (de) 1953-02-25 1954-07-19 Horizontalbohrwerk mit an senkrechten Fuehrungen verschiebbarem Spindelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022442B true DE1022442B (de) 1958-01-09

Family

ID=25798543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15877A Pending DE1022442B (de) 1953-02-25 1954-07-19 Horizontalbohrwerk mit an senkrechten Fuehrungen verschiebbarem Spindelkasten

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2774260A (de)
BE (1) BE539898A (de)
CH (2) CH316864A (de)
DE (1) DE1022442B (de)
FR (1) FR1127701A (de)
GB (2) GB746526A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386206A (fr) * 1962-12-07 1964-12-31 Genevoise Instr Physique Dispositif de compensation de la flèche d'une broche coulissante d'axe non vertical
US4119388A (en) * 1977-06-23 1978-10-10 Armitage Harry J Machine tool
CN111085703A (zh) * 2019-12-25 2020-05-01 首都航天机械有限公司 一种用于金属壳体结构的高精度快速制孔装备及制孔方法
CN111822764B (zh) * 2020-07-17 2023-04-18 大连理工大学 一种锥筒的窗口加工与测量装置及方法
CN111906581B (zh) * 2020-08-10 2022-03-11 合力(天津)能源科技股份有限公司 一种多功能的机械加工专用的镗床

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US504031A (en) * 1893-08-29 Wheel-press
US240458A (en) * 1881-04-19 Boring-machine
US639262A (en) * 1896-08-07 1899-12-19 James Mills Metal-drill.
US683417A (en) * 1901-05-06 1901-09-24 Almer Coe Case for eyeglasses or spectacles.
US838999A (en) * 1905-04-07 1906-12-18 John Peter Hylander Multiple-drill socket.
US968718A (en) * 1909-07-14 1910-08-30 Bernard T Burchardi Tapping or drilling attachment.
US1646892A (en) * 1921-04-23 1927-10-25 Martin L Williams Boring and grinding tool
US1981682A (en) * 1930-09-26 1934-11-20 Schiess Defries Ag Machine tool
GB460639A (en) * 1934-07-16 1937-02-01 Willy Buschmann Improvements in drilling machines
US2370384A (en) * 1942-03-13 1945-02-27 Bliss E W Co Boring machine
US2497735A (en) * 1947-08-13 1950-02-14 David S Mccullough Metalworking machine adapted to act independently or to augment the functions of machine tools
US2529753A (en) * 1948-11-20 1950-11-14 John C Williams Vertical boring machine
US2564068A (en) * 1949-06-30 1951-08-14 H W Kearns & Co Ltd Optical projector indicator for horizontal boring machines
US2640376A (en) * 1951-02-08 1953-06-02 Ingersoll Milling Machine Co Boring machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1127701A (fr) 1956-12-24
US2774260A (en) 1956-12-18
BE539898A (de)
US2853901A (en) 1958-09-30
GB746526A (en) 1956-04-24
CH316864A (de) 1956-10-31
GB756300A (en) 1956-09-05
CH327982A (de) 1958-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100994U1 (de) Querträgerschrauben-Stützeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen in Portalform
DE10131461C1 (de) Anlage zum Zusammenfügen und Längsschweißen von aus Blechen oder dergleichen gebogenen Rohren
DE1022442B (de) Horizontalbohrwerk mit an senkrechten Fuehrungen verschiebbarem Spindelkasten
DE1453213C3 (de)
DE1301790B (de) Schmiedemaschine
DE2132021B2 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102007039146A1 (de) Schlittenführung einer Werkzeugmaschine
EP0398280B1 (de) Universal-Biegewerkzeug
DE2851384C2 (de)
DE923339C (de) Werkzeugmaschine fuer spanabhebende Bearbeitung, insbesondere Drehbank
DE2805206C2 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE1561153A1 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen von Falzwalzen
DE2461948C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Ständern an einer Portalwerkzeugmaschine, insbesondere einer Portalschleifmaschine
DE1230288B (de) Luenette
DE1652720A1 (de) Staenderschlitten mit waagerecht teilweise ausfahrbarem Spindelkasten einer Werkzeugmaschine
DE540062C (de) Maschine zum Richten von Blechen und Metallbaendern
DE3341253A1 (de) Werkzeugmaschine in portalbauweise
DE1117949B (de) Praezisionsmaschine
DE19803375A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks
EP0427810A1 (de) Reitstock.
DE102020204474A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Werkstücks in einer Koordinatenmesseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE2021059C (de) Werkzeughalter, insbesondere fur Drehmeißel
DE1213702B (de) Einrichtung zur Kompensation der Durchbiegung des Querbalkens einer Zweistaender-Werkzeugmaschine
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners
DE1962553A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Formstaehlen und Profilen in einer Rollenrichtmaschine