DE10222907A1 - Gebäudefundament und dessen Verfahren zur Anwendung - Google Patents

Gebäudefundament und dessen Verfahren zur Anwendung

Info

Publication number
DE10222907A1
DE10222907A1 DE10222907A DE10222907A DE10222907A1 DE 10222907 A1 DE10222907 A1 DE 10222907A1 DE 10222907 A DE10222907 A DE 10222907A DE 10222907 A DE10222907 A DE 10222907A DE 10222907 A1 DE10222907 A1 DE 10222907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork element
formwork
building foundation
building
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222907A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10222907A priority Critical patent/DE10222907A1/de
Publication of DE10222907A1 publication Critical patent/DE10222907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/013Shuttering specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/016Flat foundations made mainly from prefabricated concrete elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8688Scaffoldings or removable supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalelement für den Gebäudefundamentbau mit wannenförmigem Querschnitt und Seitenwänden zu dessen Begrenzung und befasst sich somit mit dem Bau von Gebäudefundamenten.
  • Gebäudefundamente bilden den Übergangsbereich zwischen Gebäuden, insbesondere Wohngebäuden wie Ein- und Mehrfamilienhäusern und dem Erdreich, auf welchem diese Gebäude gebaut werden. In Zeiten wachsenden Kostendruckes auch im Bauwesen kommt der ordnungsgemäßen Auslegung eines Gebäudefundamentes wachsende Bedeutung zu. Ein Gebäudefundament muss dabei nicht nur preiswert zu erstellen sein, sondern muss auch dauerhaft und wartungsarm sein. Aus diesem Grund muss vermieden werden, dass Frostschäden am Gebäudefundament auftreten. Dazu kann es kommen, wenn das Erdreich unmittelbar unter dem Gebäudefundament sehr niedrige Temperaturen aufweist. Außerdem muss vermieden werden, dass über das Gebäudefundament Wärme aus dem Gebäude ins Erdreich abströmt, da dies zu einer Erhöhung der Heizkosten führt, was sich dauerhaft negativ auswirkt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, um Bodenplatten eines Gebäudefundamentes herum tiefer ins Erdreich herabhängende Beton-Schürzen vorzusehen, die als sogenannte Frostschürzen bezeichnet werden. Sie schützen den umschürzten Bereich, da eine Abkühlung des Erdreiches im Winter um das Gebäude herum erfolgt und sich dann die Frostgrenze längs des Temperaturgradienten ausbreiten muss, bis sie an die Fundamentplatte gelangt. Werden Schürzen um die Fundamentplatte herum vorgesehen, so ist die Fundamentplatte lediglich dann einer Frostgefahr ausgesetzt, wenn das Erdreich bis dicht an die Unterkante der Frostschürze oder noch darunter friert. Dies kann bei preisgünstiger Auslegung der Frostschürze sicher vermieden werden, vor allen Dingen dann, wenn die Frostschürze selbst thermisch isoliert wird. Dies ist wünschenswert, weil ohnehin eine wärmebrückenfreie Baukonstruktion mehr und mehr gewünscht oder durch baurechtliche Vorschriften gefordert wird. Es besteht damit das Problem, dass ein Gebäudefundament preiswert und doch mit guter thermischer Isolierwirkung gebaut werden muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereit zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird somit bei einem Schalelement für den Gebäudefundamentbau mit wannenförmigem Querschnitt und Seitenwänden zu dessen Begrenzung, vorgeschlagen, daß welchem zumindest einer Seitenwand eine Stützverstrebung zum Wanneninneren hin gegen von außen wirkende Druckkräfte zugeordnet ist.
  • Diesem Grundgedanken ist wesentlich, dass typisch bei der Befüllung eines Schalelementes durch den Druck des einströmenden Vergussmaterials, beispielsweise Fließbetons, der mit hoher Geschwindigkeit schwallartig einströmen kann, das Schalelement auseinandergedrückt wird. Die jetzt vorgeschlagene Stützverstrebung zum Wanneninneren hin wirkt nicht primär gegen derartige, das Schalelement bei preisgünstiger Auslegung und damit geringer Stabilität zerstörenden Kräfte, sondern ermöglicht vielmehr, dass das Schalelement von außen mit Erdreich, Kies oder dergleichen preisgünstig abgestützt werden kann. Es wurde somit die Möglichkeit eröffnet, das Schalelement auf einfachste Weise zu stabilisieren, indem nämlich von außen Material an das Schalelement herangebracht wird, etwa durch Aufschütten der Grube beziehungsweise des Grabens, in welchem das Schalelement angeordnet ist, wobei danach erst das Schalelement auszugießen ist.
  • Die Verstrebung wirkt dabei zum einen nicht gegen die zerstörenden Kräfte der Vergußmasse, sondern vor dem Ausschütten gegen Zerstörung durch per se stabilisierende Kräfte und kann somit einfacher ausfallen und leicht vorgefertigt werden.
  • Überdies ist es möglich, zumindest zum Teil mit einer verlorenen Stabilisierung zu arbeiten, das heißt Füllmaterial zur Seitenwandstabilisierung gegen das einströmende Vergussmaterial zu verwenden, welches nach Bildung der Fundamentplatte nicht mehr entfernt wird. Dies verringert nicht nur die Kosten für das einzelne Schalelement und den Gesamtaufwand für das Gebäudefundament beziehungsweise die Frostschürze, sondern führt auch zu einer Erhöhung der Versetzleistung, also in der Geschwindigkeit, mit der das Gebäudefundament erstellt werden kann und bewirkt so insgesamt eine Kostensenkung.
  • Bevorzugt wird die Stützverstrebung zum Wanneninneren hin als verlorene Verstrebung gebildet. Diese ermöglicht es, die komplette Frostschürzenwanne in einem Arbeitsgang zu befüllen und gegebenenfalls einstückig mit der Bodenplatte zu bilden, was bezüglich der oftmals von Statikern geforderten Bewehrung von Vorteil ist, die so ganz unterbleiben kann und/oder einfacher auszulegen ist.
  • Das Schalelement ist demnach besonders geeignet und bevorzugt für seine Verwendung beim Bau von Gebäudefundamenten, insbesondere für die Erstellung von Frostschürzen, die insbesondere umlaufend um eine Gebäudefundamentplatte herum vorgesehen werden können. Es sei aber darauf hingewiesen, dass etwa in besonderen Fällen eine umlaufende schürzenartige Verschalung nicht zwingend erforderlich ist, etwa bei extremen Hanglagen oder dergleichen.
  • Das Schalelement wird bevorzugt mit ungleich hohen Wänden gebaut, wobei dann die niedrigere Wand zur Gebäudefundamentplatte hinweist, während die höhere Wand nach außen weist. Dies ist vorteilhaft, wenn das Schalelement einstückig mit der Bodenplatte gegossen werden soll, da in einem solchen Fall sichergestellt ist, dass das Schalelement zur Seite des zu erstellenden Gebäudes hin fundamentplattenbildend vom Vergussmaterial wie Fließbeton überströmt wird.
  • Die Stützverstrebung wird typisch zumindest von dem niedrigeren Rand her zum Wanneninneren hin vorgesehen werden. Dies ermöglicht es, das Schalelement in eine ausgehobene Grube einzusetzen und dann eine Rückfüllung des Aushubs zur gebäudeseitigen Schalelementwand hin vorzunehmen, da die Stützverstrebung verhindert, dass die Wand durch das rückgefüllte Material eingedrückt wird. Die Stützverstrebung kann sich dabei wahlweise zur gegenüberliegenden Wand erstrecken oder zum Wannenboden hin insbesondere allgemein diagonal verlaufen.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ist ein Mittel vorgesehen, um das Schalelement gegen Kräfte zu stabilisieren, die die Seitenwände auseinander drücken. Diese Stabilisierung gegen nach außen wirkende Druckkräfte kann einerseits lediglich so dimensioniert werden, dass sich auch lange Schalelemente problemfrei ohne Zerstörung von einer Fertigungsstätte zu einer Baustelle transportieren und dort versetzen lassen, ohne dass das Auseinanderbrechen der Seitenwände zu befürchten ist, oder es werden wahlweise Stabilisierungen vorgesehen, die auch gegen die beim Einströmen und Aushärten von Vergussmaterial wie Beton wirkenden Kräfte hinreichend stabil sind.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ist das Schalelement dazu ausgebildet, von außen gegen nach außen wirkende Druckkräfte stabilisiert zu werden. Dies kann durch entfernbare Trägerelemente oder dergleichen geschehen. Das ist vorteilhaft, weil dann eine Grube ausgehoben werden kann, das erfindungsgemäße Schalelement eingesetzt werden kann, zur späteren Gebäudeseite hin Material gegen das Schalelement aufgefüllt wird, und dann die Verfüllung mit Vergussmaterial vorgenommen wird.
  • Das Schalelement wird bevorzugt aus Isoliermaterial gebildet, insbesondere bevorzugt aus Hartschaumplatten oder dergleichen, die eine hinreichende Isolierung bewirken. So kann die thermische Wirkung der Frostschürze wesentlich verbessert werden. Zudem stellen die Hartschaumplatten eine kostengünstige Variante einer verlorenen Schalung dar, die den gewünschten Zweck optimal erfüllen kann und typischen Kräften gegenüber ausreichend stabil ist. Es sei erwähnt, dass, insbesondere bei sehr schweren, weil hohen Gebäuden mit extremer Belastung des Fundamentes Isoliermaterialien verwendet werden können, die diesen starken Kräften problemfrei widerstehen können. Glasschaumplatten seien hierfür explizit erwähnt.
  • Das Schalelement der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt zur Aneinanderreihung gebildet, das heißt, es werden viele Schalelemente zur Bildung einer Frostschürze nebeneinander gesetzt. Diese Länge eines einzelnen Schalelementes ist dabei unter anderem abhängig von der Größe der verfügbaren Hartschaumplatten, den Maßen, die einen preiswerten Transport ermöglichen und so weiter. Die Aneinanderreihung kann bevorzugt vor dem Ausguss miteinander verbunden werden, wenn in die Kanten der Seitenwände Vertiefungen beziehungsweise Einfräsungen eingebracht sind, die sich jeweils paarweise gegenüberstehen und in welche eine Platte zwischengesetzt wird, die ein Versetzen der jeweiligen Schalelemente gegeneinander vermeidet. Bei der Platte kann es sich insbesondere auch um Pappe oder dergleichen handeln, da eine Stabilisierung nur so lange erforderlich ist, bis Material eingeströmt ist. Werden derartige Verbindungselemente vorgesehen, kann eine Stabilisierung insbesondere von der Außenseite her genau an diesen Stellen erfolgen, um hier durch entfernbare Abstrebungen und dergleichen die Stabilität weiter zu erhöhen.
  • Die Seitenwand wird dabei zumindest partiell zur Abstützung von außen ausgebildet sein.
  • Schutz wird beansprucht nicht nur für ein Schalelement gemäß der vorliegenden Erfindung, sondern auch für ein Gebäudefundament, das mit einer Frostschürze versehen ist, welche unter Verwendung derartiger Schalelemente, die industriell vorzufertigen sind, gebildet ist. Es ist möglich, bei einem solchen Gebäudefundament beziehungsweise einer solchen Bodenplatte mit Frostschürze eine Isolierung vorzusehen, die sich insbesondere unmittelbar und lückenfrei an die erfindungsgemäßen Schalelemente anschließt. Es wird so eine vollständige Perimeterdämmung der Fundament- beziehungsweise Bodenplatte erreicht. Ein besonders bevorzugtes Gebäudefundament ist daher wärmebrückenfrei.
  • Bei einem wärmebrückenfreien Gebäudefundament ergeben sich überdies besondere Möglichkeiten der Ausgestaltung. Es ist möglich, eine Gebäudefundamentplatte, insbesondere eine wärmebrückenfreie Gebäudefundamentplatte, insbesondere mit einer Frostschürze, die unter Verwendung eines Schalelementes wie vorstehend erwähnt, gebildet ist und auf welcher zumindest eine Lage aus der Gruppe üblicher Trittschalldämmung, Fußbodenheizung, Estrich und/oder Bodenbelag vorgesehen ist, so auszugestalten, dass diese Lage zur Platte über Abstandselemente beabstandet ist und eine Unterlüftung der Lage erfolgt, wobei die Unterlüftung mit einer Raumluft-Zu- oder Abfuhr kommunizieren kann. Es sei erwähnt, dass die Lage, beispielsweise durch Bodenplatten einstückig mit den Abstandshaltern gebildet sein kann und es sei weiter erwähnt, dass die Unterlüftung einer solchen Struktur selbst dann erfolgen kann, wenn die Gebäudefundamentplatte nicht perimeterartig umdämmt ist, wenngleich dies besondere Vorteile bietet. Vielmehr ist es möglich, die Unterlüftung bei jeder Art von Bodenplatte vorzusehen, so beispielsweise auch bei Geschossbodenplatten oberhalb des Erdreiches.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Unterlüftung mit Zuluftkästen kommuniziert, die in Raumwänden und/oder dem Boden angeordnet sind und der Zufuhr und/oder Abfuhr von Luft dienen. Da es sich um eine flächige Unterlüftung handelt, ist es möglich, die Zuluftkästen weitgehend frei zu setzen und gegebenenfalls, sollte dies etwa bei sich ändernder Einbaumöblierung im Laufe eines Gebäudelebens erforderlich werden, ohne weiteres zu versetzen. Die Unterlüftung ist besonders dann vorteilhaft, wenn zugleich eine Fußbodenheizung vorgesehen ist, beziehungsweise wenn kaltwasserdurchströmte Schlangen dicht bei der unterlüfteten Fläche vorgesehen sind, um neben der in kalten Jahreszeiten erforderlichen Raumwärmung in heißen Jahreszeiten eine Kühlung der in den Raum einströmenden Luft vorzusehen. Da das kühlende Wasser nach seiner Erwärmung durch Luft neuerlich abgekühlt werden kann, können, etwa in Verbindung mit Bodentanks in kühlerem Erdreich, geschlossene Kreisläufe vorgesehen werden, die eine besonders preiswerte Realisierung einer Luftklimatisierung ermöglichen.
  • Die Unterlüftung selbst wird typisch, da sie großflächig über die Bodenplatte streicht, mit in dieser verlegten Luftrohren, die beispielsweise durch vorgefertigte Kunststoffrohrelemente, welche in die Bodenplatte eingegossen sind, kommunizieren. Dies hat den Vorteil, dass zur Be- und Entlüftung eines Raumes kein kompliziertes Rohrsystem an der Decke oder dergleichen befestigt werden muss, das aufwendig durch Wände und dergleichen geführt wird. Vielmehr können auf der Bodenplatte herkömmlich Wände gezogen werden, ohne dass diese die in der Bodenplatte eingelassenen Luftrohre beeinträchtigen würden. Eine geeignete Steuerung kann dann dafür sorgen, dass in jeweiligen Räumen angeordnete Rohrenden zur Innenluftabsaugung oder zum Außenluft-Zuführen verwendet werden können. Es sei erwähnt, dass in Zu- und Abluft Wärmepumpen wie erforderlich angeordnet werden können.
  • Schutz wird des weiteren beansprucht für ein Verfahren zum Bau einer Fundamentfrostschürze, wobei eine Ausnehmung ausgehoben wird, wannenförmige Verschalungselemente aus Hartschaumplatten in die Ausnehmung eingesetzt und miteinander verbunden werden, wobei die Wände der Verschalungselemente auf zumindest einer Seite zum Wanneninneren hin gegen von außen auf die Wand einwirkende Druckkräfte abgestrebt sind, die Ausnehmung auf dieser Seite zumindest partiell mit Baumaterial aufgeschüttet wird und die Wanne ausgegossen wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
  • Fig. 1 Ansichten eines erfindungsgemäßen Schalelementes für den Gebäudefundamentbau vor dem Vergießen;
  • Fig. 2 perspektivische Ansichten erfindungsgemäßer Schalelemente;
  • Fig. 3 verschiedene Ansichten zweier in Längsrichtung aneinandergereihter erfindungsgemäßer Schalelemente;
  • Fig. 4 verschiedene Ansichten eines Eckstückes aus erfindungsgemäßen Schalelementen;
  • Fig. 5 eine Bodenplatte mit einer unter Verwendung erfindungsgemäßer Schalelemente hergestellten Frostschürze, Perimeterdämmung und Lüftungsanordnung;
  • Fig. 6 den Verlauf einer erfindungsgemäßen Belüftungsanordnung in einem Wohngebäude;
  • Fig. 7a, b eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalelementes.
  • Nach Fig. 1 umfasst ein allgemein mit 1 bezeichnetes Schalelement 1 für den Gebäudefundamentbau mit wannenförmigem Querschnitt 2 und Seitenwänden 3a, 3b zu dessen Begrenzung, sowie eine Stützverstrebung 4 zum Inneren 5 hin gegen von außen nach innen wirkende Druckkräfte, wie sie durch Pfeile 6 (Fig. 1b) dargestellt sind.
  • Das Schalelement 1 ist so bemaßt, dass es ohne weiteres von einer einzelnen Person angehoben und in die vorbestimmte Aushubgrube gesetzt werden kann.
  • Der allgemein wannenförmige Querschnitt 2 ist derart gestaltet, dass die bei der Fundamentbildung zur Gebäudeaußenseite hin weisende Wand 3a höher ist als die innenliegende Seitenwand 3b. Die Höhendifferenz der Seitenwände 3 ist dabei so gewählt, dass die Höhe der außenliegenden Seitenwand 3 jener der Innenwand plus der gewünschten Fundamentdicke einschließlich einer gegebenenfalls erforderlichen Vollisolierung für die Fundamentplatte entspricht. Die Kante der inneren Seitenwand 3 ist dabei von Vergussmaterial wie Beton, etwa Fließbeton, gut überströmbar gebildet.
  • Die Seitenwände 3a, 3b, wie auch der Boden 3c sind aus Hartschaumplatten gebildet. Diese Hartschaumplatten sind Stoß an Stoß zu einem industriell entfernt von der Baustelle vorgefertigten Schalelement zusammengesetzt. Die Dicke der die Seiten- und Bodenwandung 3 bildenden Hartschaumplatte ist dabei entsprechend den Vorgaben zur Isolierung einer Frostschürze entsprechend gewählt. Die statische zulässige Höchst- Belastung der Hartschaumplatten ist entsprechend der rechnerisch ermittelten statischen Belastung, die sich nach Fertigstellung des Gebäudes ergibt, bestimmt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass für sehr große Gebäude an Stelle eines isolierenden Hartschaumes auch Glasschaumplatten oder dergleichen verwendet werden können, um Schalelemente für höhere statische Belastungen vorzusehen.
  • An den Stoßstellen 7 zweier aneinandergrenzender Hartschaumplatten 3I und 3II ist ein Schlitz 8I beziehungsweise 8II in jeder der Platten vorgesehen, und zwar derart, daß die Schlitze 8I und 8II bei bündig aneinander stossenden Hartschaumplatten 3I, 3II aufeinander zuweisen. Die Dicke des Schlitzes ist ausreichend zur Aufnahme einer wasserfest getränkten Papp-Platte 9, die sich über die gesamte Höhe der Hartschaumwand erstreckt und die von der Kante weg bis zu einer Tiefe in den Hartschaumkörper hineinläuft, die ausreicht, um eine sichere Verbindung der aneinanderstoßenden Hartschaumplatten 3I und 3II sowohl beim Transport von der Stelle der industriellen Vorfertigung zur Stelle der Fundamenterrichtung als auch während des Befüllens der fertig zusammengesetzten Frostschürzenverschalung mit Fließbeton oder dergleichen vorzusehen.
  • An den die Stoßkanten des Schalelementes bildenden Hartschaumplatten sind zum Anschluss an benachbarte Schalelemente, die zu einer Verschalung für den Frostschürzen- und Fundamentbau zusammengesetzt werden sollen, gleichfalls Schlitze 8 vorgesehen, wie das für alle Seiten 3a, 3b, 3c durch Schlitze 8III, 8IV und 8V angedeutet ist. Wiederum sind die Schlitze zur Aufnahme einer Verbindungspapplatte 9 ausgebildet.
  • Erfindungsaspektgemäß ist nun die Stützverstrebung 4 vorgesehen, die sich von einem Bereich der niedrigeren Schalelementwand 3b diagonal nach unten auf den Wannenboden 3c hin erstreckt. Die Stützverstrebung ist im dargestellten Beispiel von Fig. 1 aus dem selben Hartschaummaterial gebildet wie die Seitenwände und Bodenwand 3. Dies erlaubt die Verwendung von Verschnittstücken, sofern das erfindungsgemäße Schalelement aus standardisierten Hartschaumplatten wie bevorzugt hergestellt ist. Die Stützverstrebung 4 liegt mit ihren Stoßflächen 4a, 4b jeweils flächig auf der Seitenwand 3b beziehungsweise dem Boden 3c auf und ist, um dies zu erreichen, entsprechend abgeschrägt zurechtgeschnitten. Die Fig. 2b und 2c zeigen, dass sich die Stützverstrebung dabei nicht nur am Wannenboden, sondern auch an der Unterseite der gegenüberliegenden Wand abstützt.
  • Die Stützstreben 4 stehen so dicht nebeneinander, dass ein Eindrücken der inneren Seitenwand 3b bei Verfüllen der für das Schalelement ausgehobenen Grube nach dem Schalelement- Einsatz von der der Gebäude-Innenseite her entsprechenden Seite mit Schotter, Kies, Erdreich und dergleichen und dem danach erfolgenden Verdichten des eingefüllten Materials sicher vermieden ist.
  • Es ist nun weiter als zusätzliches Mittel zum Entgegenwirken von Druckkräften eine Seil- bzw. Strebenanordnung 10 vorgesehen, die sich im oberen Bereich der Seitenwände 3 insbesondere nahe der Oberkante der inneren Seitenwand 3b erstreckt. Dieses Mittel 10 gegen Druckkräfte ist im dargestellten Ausführungsbeispiel wie bevorzugt durch einen Draht gebildet, der durch die Wand 3b, 3a gezogen ist und dort jeweils gegen Herausziehen gesichert ist. Die Sicherung gegen Herausziehen erfolgt durch eine hier nicht näher zu beschreibende Verankerung 11, die beispielsweise durch einen durch eine Schlinge gelegten Bolzen oder dergleichen gebildet sein kann.
  • Die Riegel 11 sind wiederum gegen Hindurchziehen durch die Hartschaumplatte bei Wirken starker Zugkräfte durch Holzverstärkungen gesichert, die sich von oben nach unten längs der Seitenwände 3a, 3b erstrecken und die im Bodenbereich wie bevorzugt miteinander verbunden sind, vergleiche hierzu insbesondere Fig. 7a, welche zwar ein alternatives Schalelement vor Einsetzen der Bodenwand 3c zeigt, aber insoweit der hier gleichfalls bevorzugten Form entspricht.
  • Auf der Außenseite des Schalelementes 1 sind Verstrebungen 12 aus Holz gebildet und dazu ausgebildet, nach Durchtrennen der durch sie hindurchgeführten Drähte 10 vom fertig vergossenen Schalelement 1 weg gezogen zu werden. Die Holzverstrebungen 12 sind ihrerseits an Bewegung nach außen weg durch eine Querstrebe 13 (vgl. Fig. 2b) gehindert.
  • Das Schalelement 1 wird zur Erstellung eines Gebäudefundamentes verwendet wie folgt:
    Zunächst wird ein Plan erstellt, auf dem die Anzahl und Form der benötigten Schalelemente bestimmt wird. Dann wird am Bauplatz ein Aushub vorgenommen, der zur Aufnahme Schalelemente 1 bestimmt und dimensioniert ist.
  • Die Schalelemente 1 werden industriell und damit mit für Gebäude hoher Präzision vorgefertigt und zur Baustelle verbracht, wo sie Stoß an Stoß gesetzt und mittels der Pappen- Platten 9 miteinander verbunden werden. Es ist nun ein durchgehende Verschalung für eine Frostschürze für ein Gebäudefundament vorgesehen, welche auf Grund der industriellen Vorfertigung eng der Bemaßung gemäß Bauplan entspricht.
  • Zum Inneren des geplanten Gebäudes hin, also auf der niedrigeren Seite der Schalelemente, wird dann der Aushubgraben bis an den Rand der Seitenwand 3b mit Erdreich rück-aufgefüllt und dieses verdichtet. Eine Zerstörung der Schalelemente durch die dabei nach innen wirkenden Druckkräfte ist durch die Stützverstrebung 4 sicher vermieden. Man erhält bis auf Bodenwellen und dergl. eine bereits weitgehend ebene Fläche, auf der das Fundament errichtet wird und die durch die bereits isolierte Frostschürzenverschalung begrenzt ist.
  • Es kann nun, um eine wärmebrückenfreie Perimeterumdämmung vorzusehen, die durch die Frostschürze umgrenzte Fläche mit Hartschaumplattenisolierung bedeckt werden und/oder es können wasserabweisenden Schichten und dergleichen, so weit erforderlich und erwünscht, verbaut werden, wobei die Isolierung wie per se bekannt miteinander verklebt und/oder auf andere Weise verbunden wird.
  • Auf der Außenseite der Schalelemente wird dann der H-Träger 13, quer an die Träger 12 angelegt, vergleiche Fig. 2b, um diese nachfolgend weiter gegen Auswärtsbewegung zu sichern.
  • Nun wird Fließbeton mit hoher Geschwindigkeit und in großer Menge in die Verschalung eingefüllt, wobei ein Auseinanderdehnen der Schalelemente nach innen hin durch die Aufschüttung und deren Verdichtung vermieden wird und nach außen hin durch die später entfernbare Verstrebung. Das Vergießen der Schalelemente wird kontinuierlich so lange fortgesetzt, bis der Schalelementrand zum geplanten Gebäudeinneren überströmt ist und die für die Bildung der gesamten Fundamentbodenplatte mitsamt Frostschürze erforderliche Menge eingeströmt ist.
  • Die Vergussmasse kann nun aushärten und es können danach nach Durchtrennen der gegen Auseinanderdehnen sowohl unter den Kräften des von innen seitlich aufgeschütteten Materials als auch des einfließenden Vergussmaterials sichernden Drähte die äußeren Holzträger 12 entfernt werden. Nach deren Aushärtung ist die Oberfläche der Fundamentbodenplatte absolut plan, so dass sie unmittelbar mit Bodenbelag und so weiter ohne glättende Zwischenschichten versehen werden kann.
  • Man erhält so demnach eine plane, voll isolierte Fundamentplatte.
  • Eine besonders bevorzugte Fundamentplatte mit weiteren Funktionen, die die Planheit und Vollisolierung optimal ausnützt, ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Nach Fig. 5 sind Rohrleitungen 50 für Luft durch die gebildete Bodenplatte 51 geführt, wobei diese perimeterartig von einer Isolierung umgeben ist, und zwar zum Boden hin von einer Isolierung 52 und im Wandbereich 53 des Gebäudes mit einer Frostschürze 54 zur Verhinderung des Eindringens von Frost aus dem Erdreich, wie dieses Eindringen durch die strichpunktierte Linie 55 angedeutet ist.
  • Die Rohrleitung 50 kommuniziert mit einer Wärmepumpe 56, der Frischluft 57 von außen zugeführt werden kann und die wahlweise Luft durch die Rohrleitung 50 drücken oder ziehen kann. Die Rohrleitung 50 läuft unter Mauern 58 des Gebäudes in der Bodenplatte 51 entlang, wie in Fig. 6 für ein nur beispielhaft angegebenes Wohnhaus angedeutet. Die Rohrleitung 50 endet in jeweiligen Räumen in nach oben die Fundamentplatte 51 durchdringenden Kanälen 59. Jede Öffnung 59 kommuniziert wiederum mit einer Unterlüftung 60, die durch Abstandshalter eine Fußbodenheizung umfassenden Schicht, die durch aufzulegende Platten oder dergleichen mit Kunststoffrohren und so weiter gebildet ist und Luft zwischen dieser Lage und der Bodenplatte in für die Raumklimatisierung und -belüftung ausreichender Menge passieren läßt.
  • Die Unterlüftung 60 führt von den Öffnungen 59 zu Wandauslässen 62 in jedem Raum in Bodennähe, die sowohl als Luftein- als auch als -auslass dienen können. Der Wärmepumpe 56 ist eine Steuerung zugeordnet, um die Luftströme in jedem einzelnen Raum zu steuern (nicht gezeigt).
  • Mit dieser Anordnung wird es unter Ausnutzung der Vollisolierung der Fundamentplatte möglich, die sehr gute Ebenheit der Fundamentplatte bei unmittelbarem Ausgießen die Isolierung auszunützen, um eine Luftklimatisierung in den einzelnen Räumen ohne Verlegung einer komplexen und damit teuren Verrohrung zu erreichen. Das Eingießen der Rohrleitungen 50 in die Bodenplatte unter Mauern 58 hindurch erlaubt es dabei, sehr einfache geometrische Formen für die Rohrleitungen 50 vorzusehen, so dass wenig Winkelstücke, T-Stücke und so weiter, erforderlich sind, wie in Fig. 6 ersichtlich. Überdies ist es möglich, die Luft über die Fußbodenheizung im Winter vorzuwärmen und, sofern die Luft entsprechend gekühlt wird, beispielsweise durch Kühlfluid, etwa kaltes Wasser, das durch die Flüssigkeitsleitungen im Boden gezogen wird, im Sommer zu kühlen.
  • Die Möglichkeit der Verlegung von anderen Leitungen, insbesondere ansonsten frostgefährdeten Leitungen, wie Wasserleitungen, sei erwähnt.
  • Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Drahtanordnung sind als Mittel zum Entgegenwirken von Druckkräften auch andere Stabilisierungsmöglichkeiten gegeben, vergleiche insbesondere Fig. 7a, 7b, bei der eine starre Strebe vorgesehen ist, die innen und außen zur Wand gegen Bewegung mit Tellern 70 abgesichert ist und zugleich Druck- und zugkräfte aufnimmt, also auch gegen von außen nach innen wirkende Kräfte abstrebt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das vor Vergießen der Schalelemente in den ausgehobenen Graben rückzufüllende und bevorzugt zu verdichtende Material in einer bevorzugten Variante durch selbst thermisch isolierendes Material, etwa Schaumglasbruchstücke, gebildet sein kann und/oder solches umfassen kann, um eine verbesserte Isolierwirkung zu erzielen.

Claims (21)

1. Schalelement für den Gebäudefundamentbau mit wannenförmigem Querschnitt und Seitenwänden zu dessen Begrenzung, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Seitenwand eine Stützverstrebung zum Wanneninneren hin gegen von außen wirkende Druckkräfte zugeordnet ist.
2. Schalelement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützverstrebung als verlorenes Element gebildet ist.
3. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Frostschürzenverschalung für ein Gebäudefundament bildet, um eine schürzenartige Verschalung um eine Gebäudefundamentplatte herum vorzusehen.
4. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalelement mit ungleich hohen Wänden gebildet ist.
5. Schalelement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützverstrebung von der niedrigeren Wand weg erstreckt.
6. Schalelement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützverstrebung sich zum Wannenboden hin erstreckt und insbesondere die Wand diagonal abstrebt, wobei sich die Stützverstrebung insbesondere bis zum Bodenbereich der gegenüberliegenden Wand erstreckt.
7. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wannenbereich ein Stabilisierungsmittel gegen nach außen wirkende Druckkräfte vorgesehen ist, insbesondere im oberen Drittel, insbesondere durch gespannte Seile, Drähte und/oder verlorene Stützstreben zwischen den Wänden, die insbesondere mit den Wänden verklebt sind.
8. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne mit Isoliermaterial gebildet ist.
9. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenseiten und/oder der Wannenboden mit Hartschaumplatten gebildet ist.
10. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Aneinanderreihung beziehungsweise zum Nebeneinandersetzen ausgebildet ist, insbesondere mit in die Seitenwandränder eingebrachten Eintiefungen, wobei die Eintiefungen benachbart anzuordnender Schalelementes paarweise gegenüberliegen und zur Aufnahme versatzverhindernder Platten oder dergleichen, insbesondere vorzugsweise wasserfesten Pappen ausgebildet sind.
11. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand zumindest partiell zur Abstützung mit von außen anzuordnenden Streben vorgesehen ist, insbesondere bei Ausbildung mit Stabilisierungsmitteln gegen Außendruck im oberen Wannendrittel durch gespannte Seile, Streben oder dergleichen, insbesondere im Bereich dieser Stabiliserungsmittel.
12. Gebäudefundament mit einer Frostschürze, die zumindest partiell mit wenigstens einem Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
13. Gebäudefundament nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Bodenplatte eine Isolierung vorgesehen ist, um dieses gegen das Erdreich zu isolieren.
14. Gebäudefundament nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Isolierung unmittelbar an die isolierenden Schalelemente anschließt, um eine durchgehende, insbesondere wärmebrückenfreie Perimeterdämmung vorzusehen.
15. Gebäudefundamentplatte, insbesondere wärmebrückenfreie Gebäudefundamentplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder Geschossbodenplatte, worin zumindest eine Lage aus der Gruppe üblicher Trittschalldämmung, zumindest temporär wirkender Fußbodentemperierung, Estrich und/oder Bodenbelag vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Lage zur Platte hin über Abstandshalter beabstandet ist und eine mit einer Raumluft- Zu- und/oder Abfuhr kommunizierende Unterlüftung zwischen Lage und Platte geführt ist.
16. Platte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlüftung mit Zuluftkästen bzw. Be- und/oder Entlüftungsöffnungen in einer Raumwand und/oder dem Boden kommuniziert.
17. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlüftung unter einer Fußbodenheizung vorgesehen ist.
18. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlüftung mit in der Bodenplatte angeordneten Luftrohren kommuniziert, die insbesondere zumindest zum Teil unter Raumwänden kontinuierlich weiter laufen.
19. Verfahren zum Bau einer Fundamentfrostschürze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung ausgehoben wird, wannenförmige Verschalungselemente aus Hartschaumplatten in die Ausnehmung eingesetzt und miteinander verbunden werden, wobei die Wände der Verschalungselemente auf zumindest einer Seite zum Wanneninneren hin gegen von außen auf die Wand einwirkende Druckkräfte abgestrebt sind, die Ausnehmung auf dieser Seite zumindest partiell mit Baumaterial aufgeschüttet wird und die Wanne ausgegossen wird.
20. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, worin eine Wanne verwendet wird, deren abgestrebte Seite niedrig ist, wobei die Wanne bis zum Überlaufen befüllt wird, insbesondere bis zum Aufströmen von Vergussmaterial auf rückaufgeschüttetes und gegebenenfalls mit einer Isolierschicht abgedecktes Baumaterial.
21. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das rückgefüllte Baumaterial vor dem Übergießen verdichtet wird.
DE10222907A 2001-02-26 2002-02-26 Gebäudefundament und dessen Verfahren zur Anwendung Withdrawn DE10222907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222907A DE10222907A1 (de) 2001-02-26 2002-02-26 Gebäudefundament und dessen Verfahren zur Anwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109291 2001-02-26
DE10222907A DE10222907A1 (de) 2001-02-26 2002-02-26 Gebäudefundament und dessen Verfahren zur Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222907A1 true DE10222907A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7675579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222907A Withdrawn DE10222907A1 (de) 2001-02-26 2002-02-26 Gebäudefundament und dessen Verfahren zur Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222907A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1711668A2 (de) * 2004-01-28 2006-10-18 Filippo Idone Cassone Modulares system und vorrichtungen für schalungen
EP1741840A2 (de) 2005-07-04 2007-01-10 Abbey Pynford Holdings plc Stützvorrichtung
EP2006455A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Abbey Pynford Holdings plc Schalungsträger
WO2009053805A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Angelo Candiracci Panel and composite panel for constructing a building
NL1037005C2 (nl) * 2009-05-29 2010-11-30 Jacobus Wilhelmina Maria Bruijs Prefab balksysteem.
DE102009028741A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Otto Wulff Bauunternehmung Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Decken mit Hartschaumplatten
CN102127965A (zh) * 2011-03-15 2011-07-20 南京工业大学 一种复合材料预制受力模板
EP2363535A1 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Exxag Investments Limited Unterbau zur Lastaufnahme eines Bauwerkes oder eines Objektes
CN102235045A (zh) * 2010-04-30 2011-11-09 广州市壁圣专利技术开发有限公司 一种用于现场浇注非承重墙体的建墙方法
GB2522887A (en) * 2014-02-07 2015-08-12 Abbey Pynford Holdings Ltd Shuttering system
GB2522886A (en) * 2014-02-07 2015-08-12 Abbey Pynford Holdings Ltd Shuttering system
PL421973A1 (pl) * 2017-06-21 2019-01-02 Stachoń Cezary Sposób wznoszenia ścian budynku, sposób wznoszenia budynku, ściana budynku oraz budynek

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1711668B1 (de) * 2004-01-28 2017-06-07 Filippo Idone Cassone Modulares system und vorrichtungen für schalungen
EP1711668A2 (de) * 2004-01-28 2006-10-18 Filippo Idone Cassone Modulares system und vorrichtungen für schalungen
EP1741840A2 (de) 2005-07-04 2007-01-10 Abbey Pynford Holdings plc Stützvorrichtung
EP1741840A3 (de) * 2005-07-04 2007-12-12 Abbey Pynford Holdings plc Stützvorrichtung
EP2006455A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Abbey Pynford Holdings plc Schalungsträger
WO2009053805A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Angelo Candiracci Panel and composite panel for constructing a building
WO2009053805A3 (en) * 2007-10-23 2009-12-10 Angelo Candiracci Panel and composite panel for constructing a building
NL1037005C2 (nl) * 2009-05-29 2010-11-30 Jacobus Wilhelmina Maria Bruijs Prefab balksysteem.
DE102009028741A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Otto Wulff Bauunternehmung Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Decken mit Hartschaumplatten
EP2363535A1 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Exxag Investments Limited Unterbau zur Lastaufnahme eines Bauwerkes oder eines Objektes
CN102235045A (zh) * 2010-04-30 2011-11-09 广州市壁圣专利技术开发有限公司 一种用于现场浇注非承重墙体的建墙方法
CN102127965A (zh) * 2011-03-15 2011-07-20 南京工业大学 一种复合材料预制受力模板
CN102127965B (zh) * 2011-03-15 2012-12-26 南京工业大学 一种复合材料预制受力模板
GB2522887A (en) * 2014-02-07 2015-08-12 Abbey Pynford Holdings Ltd Shuttering system
GB2522886A (en) * 2014-02-07 2015-08-12 Abbey Pynford Holdings Ltd Shuttering system
GB2522886B (en) * 2014-02-07 2020-03-25 Abbey Pynford Holdings Ltd Shuttering system
GB2522887B (en) * 2014-02-07 2020-11-25 Abbey Pynford Holdings Ltd Shuttering system
PL421973A1 (pl) * 2017-06-21 2019-01-02 Stachoń Cezary Sposób wznoszenia ścian budynku, sposób wznoszenia budynku, ściana budynku oraz budynek

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038407A1 (de) Baublock
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE10222907A1 (de) Gebäudefundament und dessen Verfahren zur Anwendung
DE102005051316A1 (de) Fertigbauteil zum Herstellen eines Bauwerkteils
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
WO2009007103A2 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
DE19801123B4 (de) Fundamentaufbau sowie Sockelelement für die Verwendung darin
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE102005049414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Massivmauersystemen und tragenden Wänden aller Art
EP1154086A2 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
EP0059702A1 (de) Gründung für insbesondere eingeschossige, nicht unterkellerte Bauwerke
WO2008015278A1 (de) Anordnung zur gründung eines bauwerks mit vorgefertigten bauelementen
DE102008031209A1 (de) Verlorene Schalung aus Kunststoffschaum für Gründungsplatte an Bauwerken
EP1046758A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement
DE3002739C2 (de) Wasserundurchlässige Baukonstruktion
EP1482098B1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE202007001820U1 (de) Bodenplattenrandschalungsdämmelement
DE102017103642B4 (de) Schalungselement
DE10241865A1 (de) Perimeter-Frostschürze und deren Verfahren zur Anwendung
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
EP1457609B1 (de) Gebäudegeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee