EP2363535A1 - Unterbau zur Lastaufnahme eines Bauwerkes oder eines Objektes - Google Patents

Unterbau zur Lastaufnahme eines Bauwerkes oder eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
EP2363535A1
EP2363535A1 EP11001703A EP11001703A EP2363535A1 EP 2363535 A1 EP2363535 A1 EP 2363535A1 EP 11001703 A EP11001703 A EP 11001703A EP 11001703 A EP11001703 A EP 11001703A EP 2363535 A1 EP2363535 A1 EP 2363535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate layer
building
glass foam
bed
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11001703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Rainer
Andreas Matthie
Holger Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exxag Investments Ltd
Original Assignee
Exxag Investments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxag Investments Ltd filed Critical Exxag Investments Ltd
Publication of EP2363535A1 publication Critical patent/EP2363535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation

Definitions

  • the invention relates to a substructure for load-bearing of a building or an object and for load transfer into a soil, wherein on the surface of the soil, a first intermediate layer is provided under a bed of glass foam granules and on the bed of glass foam granules another, second, Liner is arranged under a building or object base plate or a building or object foundation.
  • Building foundations form the transitional area between the buildings and the soil on which they are founded.
  • various designs have been proposed.
  • a main focus is the insulation under the floor slab.
  • frost aprons have been proposed to avoid frost damage to the building foundations.
  • such structures are expensive and, above all, expensive.
  • a capillary-breaking layer such as gravel or gravel of the grain group 32/50
  • a cleanliness layer such as lean concrete or sand, pile up.
  • a thermal insulation in the form of insulation boards is provided on the cleanliness layer.
  • the bottom plate is concreted.
  • the floor slab is again provided with a thermal insulation, on which the floor structure and a heating screed are provided.
  • WO 2006/068490 A1 From the WO 2006/068490 A1 is a foundation with a bottom plate, under which an insulation of glass foam is arranged known. The insulation is separated by a textile intermediate layer.
  • Another building foundation is from the DE 102 22 907 A1 known.
  • the object of the invention is therefore to provide a substructure of the type cited above, on the one hand avoids the above-mentioned disadvantages, on the other hand, especially the different requirements for the area below the building bill and thus significantly increases the comfort in the course of building use ,
  • the invention is characterized in that for the arrangement of a foundation cushion under the building or object, from the center of the building or object extending beyond the edge region of the building or object addition, sloping to the center of the earth, soil profile is provided, which ends with its lowest point outside the load-bearing area of the building or object in a, the building or the object rotating, drainage ditch that the soil surface with a separating and / or the tensile and compressive stresses of the building or object receiving Glass foam granules bed covering or reinforcing, first intermediate layer is covered, that on this intermediate layer up to the outside delimiting drainage trench walls reaching glass foam granules bedding is provided and that on this glass foam granules bed the further, second, intermediate layer is arranged and on this a load-receiving and load-distributing, user-specific, cover layer, which is adapted to the glass foam granulate bed, is provided, this cover layer being, for example, the building or object base plate or the building or object foundation.
  • the invention makes it possible for the first time to produce an artificial, defined subsoil, referred to in this context as a foundation cushion, in the system of a foundation solution which also comprehensively fulfills the building physics requirements and, moreover, has soil or subsoil-improving properties.
  • This foundation cushion is to be used primarily for frost-resistant flat foundations that achieve optimum thermal design from the point of view of energy-efficient construction using sustainable building materials.
  • the core component of this system solution is glass foam granules. Glass foam granules are an ecologically harmless material that is biocompatible and does not result in any destruction of nature.
  • the glass foam granulate creates a cost-effective, optimally external, perfectly thermal bridge-free and highly load-bearing thermal insulation under the cover layer. Due to the high reliability of glass foam granules, it is possible to deliberately dispense with a conventional floor panel with the classic, internal structure.
  • the glass foam granule layer replaces the capillary-breaking layer because it itself has capillary-breaking properties, the cleanliness layer and also the usual external insulation. It's not just a cost Saved but also the comfort significantly increased. In particular, this could also reduce the depth of excavation.
  • the profiling or design of the soil with the special design of the soil surface in the edge area ensures that occurring water can drain into the drainage ditch.
  • the glass foam granule layer also extends into the area of the drainage trench. The filling surface of the glass foam granules thus surmounted the building base, forms a frost shield, so that the conventional freezer can be omitted.
  • the first intermediate layer which represents an intelligent separating layer between the soil and the glass foam granules, avoids the mixing of soil and glass foam granules. Such a mixture often leads to a reduction of the heat-insulating properties and the capillary breaking effect of the glass foam granules.
  • this first intermediate layer of the advantage of a soil reinforcement or a reinforcement of the foundation cushion can be achieved.
  • load distributions can be achieved and tensile and bending stresses can be absorbed even with this first intermediate layer.
  • shear forces for example, on slopes, are recorded.
  • the second intermediate layer which is arranged between the glass foam granulate bed and the user-specific cover layer, is considered as a release layer.
  • it serves as moisture protection, for example against oppressive water in groundwater level fluctuations, condensate water or spray and rainwater and, of course, as thermal insulation.
  • this second intermediate layer could also be made open to diffusion for a moisture exchange.
  • this second intermediate layer By an appropriate choice of material of this second intermediate layer, the advantage of a reinforcement of the foundation cushion can be achieved. Furthermore, can also achieved with this second intermediate layer load distributions and tensile and bending stresses are absorbed. Furthermore, shear forces can also be absorbed with this second intermediate layer.
  • the load-receiving and load-distributing, user-specific cover layer is provided.
  • This cover layer can be carried out individually, with the choice of materials on the direct needs or use can be received.
  • the core of the present invention is summarized in the fact that with the foundation cushion a decoupling of soil and structure is given, which meets the requirements of carrying capacity, the heat technology, moisture technology and earthquake engineering the usual building physics requirements and thus as a system solution from a system provider in the market can be applied.
  • the glass foam granules are compacted with a different degree of compaction, wherein the degree of compaction in frost-prone area of the dewatering trench at 5 to 15%, preferably at 10%, in the load-removing area at 25 to 35%, preferably at 30 % and in the heat-insulating area below the building or the object at 15 to 25%, preferably 20%. Due to the regionally, different compression of the glass foam granules can be entered into the tasks or the requirements of the foundation cushion defined. In the outermost area, ie in the area of the dewatering trench, a low compression is desired, since the water should drain easily to the dewatering point. Furthermore, this area already includes parts of the frost shield.
  • the load-bearing area is more compacted to prevent subsidence.
  • this area even as a cement-bound edge areas, could be used for high loads.
  • the foundation padding can not only find applications for shallow foundations, but it is also conceivable that also construction methods with foundation beams or ring beam solutions, precast and Pile foundations in the system are possible with it.
  • the achievable with the foundation cushion load capacity depends on the degree of compaction of the glass foam granules, of course, bonded surfaces can be used.
  • the support area can be statically defined under the cover layer edge and the exact load propagation is predetermined. Finally, the area under the building for thermal insulation can undergo compression.
  • this third intermediate layer is inserted within the glass foam granulate bed.
  • This third intermediate layer can have, preferably in addition to the properties shown for the first and second intermediate layer, a biological support structure which serves, for example, as a breeding ground for parking decks or golf courses.
  • an energy storage medium such as a brine reservoir or a heat storage is provided in the zone of the heat-insulating region between the first intermediate layer and the soil.
  • This training takes into account the trend towards energy-efficient buildings. Such energy stores reduce the external energy.
  • an energy storage medium such as a brine storage or a heat storage is provided in the zone of the heat-insulating region between the second intermediate layer and the load-receiving and load-distributing cover layer.
  • a brine storage or a heat storage is provided in the zone of the heat-insulating region between the second intermediate layer and the load-receiving and load-distributing cover layer.
  • the glass foam granulate bed has different layer configurations in the vertical direction, wherein, for example, the layer is more fine-grained for the further intermediate layer. It may make sense, if the bottom layer, ie the layer next to the soil, is coarser for a drainage effect is chosen, for example, as a finer-grained layer for insulation and a fine layer for adaptation to the cover layer.
  • Geotextiles are areal structures that are used in civil engineering with the functions of separating, filtering, draining, strengthening and shooting.
  • the geotextile may have reinforcements or be provided with an additional layer of fluid.
  • a two-ply film as an intermediate layer.
  • both the geotextile or the film could have a polyethylene coating.
  • the intermediate layer could also be a lightweight concrete separating layer, lean concrete separating layer or a chip bed.
  • the main task of this intermediate layer is the separating effect of adjacent layers.
  • a user-specific base plate for example a non-reinforced, a stab-reinforced, a matted and / or reinforced with fibers concrete slab, a wooden floor, a screed construction, a dry screed structure or a steel plate is provided as load-bearing cover layer.
  • the cover layer which may be part of the system solution, can be designed user-specific.
  • the cover layer could also be rolled concrete or mastic asphalt or a surface-hardened concrete for an industrial floor.
  • fluids or a gel are provided in the glass foam granules. Due to these inclusions, impact or momentum damping effects can be achieved.
  • the glass foam granules bed for example, with synthetic resin, foams or cement paste, partially bound or solidified.
  • Such solidifications especially in the edge areas, ensure good accessibility and a high load capacity.
  • the first and / or second intermediate layer is designed as a watertight, floating trough. Especially in flood-prone areas, such a design can bring immense benefits.
  • the first intermediate layer is formed permeable to water. This ensures a certain moisture exchange.
  • the, preferably second, intermediate layer is gas-tight.
  • rising gases such as methane or radon
  • the first and second intermediate layer is formed as a bag-like envelope, in which the glass foam granules is filled.
  • a bag-like envelope in which the glass foam granules is filled.
  • the, preferably third, intermediate layer on biological support structures or a breeding ground for a planting is also shown.
  • a soil improvement can be achieved, which is later pulled to garden shows o. The like.
  • a modeling and landscaping is possible
  • a raw plan is performed, depending on the soil optionally takes place a compaction of the surface.
  • This rough plan is profiled and carried out for the arrangement of a foundation cushion under the building or the object.
  • the soil profile is designed such that one of the center of the building or object beyond the edge region of the building or object out extending, sloping to the center of earth, soil profile is created, with its lowest point outside the load-bearing area of the building or object in one , the building or the object encircling, drainage ditch 2 ends.
  • a first intermediate layer 3 for example a geotextile
  • the first intermediate layer 3 may be a geotextile or a high-tensile geogrid, optionally with a further fleece, a two-ply foil or a polyethylene coating.
  • a diffusion-open film or a separating fleece could also be used.
  • glass foam granules bed 4 On this first intermediate layer 3 a reaching up to the outside delimiting drainage trench walls glass foam granules bed 4 is provided.
  • the glass foam granules for the bed 4 has due to its manufacturing process corresponding properties. So will for this Use case for the production of glass foam granules waste glass, hollow glass or window glass o. The like. Used.
  • This glass powder produced therefrom is sintered with silicon carbide in an oven to endless plates and then crushed by shock-cooling.
  • the positive, extremely useful properties of the glass foam granules are to be seen in the low weight, the insulating properties, the high pressure resistance and its capillary breaking operation. In addition, it is resistant to aging, non-toxic, odorless and dimensionally stable.
  • this glass foam granules bed 4 is arranged. However, this second intermediate layer 5 extends only approximately over the floor plan of the building. These second intermediate layer 5 may also consist of the already shown for the first intermediate layer 3 materials. Likewise, this second intermediate layer 5 absorbs tensile and compressive stresses of the building or object.
  • a load-receiving and load-distributing, user-specific, cover layer 6 which may be adapted to the foam glass granulate bed 4, applied.
  • this cover layer 6, for example, the building or object base plate or the building or object foundation.
  • the load-removing cover layer 6 may also be a user-specific base plate, for example a non-reinforced, a rod-reinforced, a matted and / or a fiber-reinforced concrete slab, a wooden floor, a screed structure, a dry screed structure or even a steel plate.
  • the foundation cushion which thus comprises at least the first and second intermediate layer 3, 5 and the glass foam granulate bed 4 and the cover layer 6, a decoupling of soil 1 and structure is achieved, the properties of the foundation cushion, the requirements of carrying capacity, the heat technology, humidity technology and earthquake engineering the usual building physics requirements such as strength engineering, thermotechnical, humidity and earthquake engineering, meet the building physics requirements.
  • Such a foundation cushion can be offered as a system solution on the market.
  • the cross-section of the bed 4 of the glass foam granules 3 extends from the outer walls of the drainage trench 2 to all or very much below the cover layer 6.
  • thermal bridges are avoided and the so-called frost aprons can be omitted.
  • the entire cover layer 6 is in the "warm area", so that there is no condensate failure and any moisture can be released immediately to the room air.
  • a floor heating can be provided. If required, a thin footfall sound insulation can additionally be installed.
  • a Randabschalung can be placed and a reinforcement, for example, a mesh reinforcement is designed.
  • the electrical installations can also be laid after the reinforcement.
  • the electrical installations can be installed either as a conduit or as a cable directly.
  • the load-removing area 8 is compressed relatively strongly in order to prevent settling phenomena.
  • this area 8 could also include cementitious edge areas for high loads.
  • the under-building area 9 for thermal insulation can also undergo compaction.
  • the glass foam granules are compacted with a different degree of compaction, the degree of compaction in the frost-prone area 7 of the dewatering trench at 5 to 15%, preferably at 10%, in the load-removing area 8 at 25 to 35%, preferably at 30% and in the heat-insulating region 9 under the building or the object at 15 to 25%, preferably 20%, is located.
  • the glass foam granules bed 4 in the vertical direction has different layer configurations, for example, the layer 10 to the second intermediate layer 5 is fine-grained.
  • the glass foam granules bed 4 for example, with synthetic resin, foams or cement paste, partially bonded or solidified.
  • Fig. 2 further developments of the foundation cushion for a passive low-energy house are shown.
  • the structure corresponds to the structure of the foundation cushion in Fig. 1
  • an energy storage medium such as a brine reservoir or a heat storage 11 may be provided.
  • the heat accumulator 11 in the zone of the heat-insulating region 8 between the second intermediate layer 5 and the load-receiving and load-distributing cover layer 6.
  • the glass foam granules are delivered in a bag-like envelope 12 and also processed on site.
  • the bag-like envelope 12, the first and second intermediate layer 3, 5 replace, so that the glass foam granules bed 4 consists only in bags filled glass foam granules.
  • glass foam granules could form only one layer on a loose bed 4.
  • the intermediate layers 5, 13 or 3, 5 could be replaced by the envelope 12.
  • third, intermediate layer 13 can be inserted within the foam glass granulate bed 4.
  • this third intermediate layer 13 the gel or fluid indicated for energy minimization may be provided.
  • the first intermediate layer 3 is water-permeable.
  • the second intermediate layer 5 could be designed as a watertight, floating trough. In user-specific extreme cases, the second intermediate layer 5 could also be gas-tight.
  • the third intermediate layer 13 could have biological support structures or a breeding ground for planting.
  • a foundation cushion must not only be used for buildings, but could also serve as a soil improvement of a golf course or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unterbau zur Lastaufnahme eines Bauwerkes oder eines Objektes und zur Lastabtragung in ein Erdreich (1). Für die Anordnung eines Gründungspolsters unter dem Bauwerk ist ein, von der Mitte des Bauwerkes sich über den Randbereich des Bauwerkes hinaus erstreckendes, zum Erdmittelpunkt abfallendes, Erdreichprofil vorgesehen, das mit seinem tiefsten Punkt außerhalb des lastabtragenden Bereiches des Bauwerkes in einem, das Bauwerk umlaufenden, Entwässerungsgraben (2) endet. Die Erdreichoberfläche ist mit einer trennenden und/oder die Zug- und Druckspannungen des Bauwerkes aufnehmenden, die Glasschaum-Granulat Schüttung (4) umschließende oder armierende, ersten Zwischenlage (3) bedeckt. Auf diese Zwischenlage (3) ist eine bis zu den außen begrenzenden Entwässerungsgrabenwänden reichende Glasschaum-Granulat Schüttung (4) vorgesehen. Über diese Glasschaum-Granulat Schüttung (4) ist die weitere, zweite, Zwischenlage (5) angeordnet und auf dieser ist eine Last aufnehmende und Last verteilende, anwenderspezifische, Deckschicht (6), die der Glasschaum-Granulat Schüttung (4) angepasst ist, vorgesehen. Diese Deckschicht (6) ist beispielsweise die Bauwerksgrundplatte bzw. das Bauwerksfundament.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterbau zur Lastaufnahme eines Bauwerkes oder eines Objektes und zur Lastabtragung in ein Erdreich, wobei auf der Oberfläche des Erdreiches eine erste Zwischenlage unter einer Schüttung mit Glasschaum-Granulat vorgesehen ist und über die Schüttung von Glasschaum-Granulat eine weitere, zweite, Zwischenlage unter einer Bauwerks- oder Objektgrundplatte bzw. einem Bauwerks― oder Objektfundament angeordnet ist.
  • Gebäudefundamente bilden den Übergangsbereich zwischen den Gebäuden und dem Erdreich, auf welchem diese gegründet sind. Um nun das Abströmen von Wärmeenergie über das Gebäudefundament ins Erdreich zu vermeiden, wurden schon verschiedenste Konstruktionen vorgeschlagen. Ein Hauptaugenmerk ist dabei die Isolierung unter der Bodenplatte. Ferner wurden zur Vermeidung von Frostschäden am Gebäudefundament so genannte Frostschürzen vorgeschlagen. Derartige Baukonstruktionen sind jedoch aufwendig und vor allem kostspielig.
  • Es ist im traditionellen Bauwesen üblich, nach der Aushebung der Baugrube auf das Erdreich eine kapillarbrechende Schicht, beispielsweise Schotter oder Kies der Korngruppe 32/50, und eine Sauberkeitsschicht, beispielsweise Magerbeton oder Sand, aufzuschütten. In Hinblick auf den Trend der Niederenergie-Bauweise wird auf die Sauberkeitsschicht eine Wärmedämmung in Form von Dämmstoffplatten vorgesehen. Auf diese Dämmstoffplatten wird die Bodenplatte betoniert. Die Bodenplatte wird wieder mit einer Wärmedämmung versehen, auf der der Fußbodenaufbau und ein Heizestrich vorgesehen sind.
  • Als Isoliermaterialien wurden schon verschiedene Baustoffe vorgeschlagen. So ist es beispielsweise aus der DE 199 51 453 bekannt, oxidische Mineralzusammensetzungen zu verwenden.
  • Ein weitergehender Vorschlag in Richtung Niedrigenergiegebäude ist der DE 100 54 607 A1 zu entnehmen, die eine geschlossene Hülle, umgebend Wände, Dach- und Bodenflächen, offenbart.
  • Weiters ist aus der AT 503 575 B1 ein Fundament für ein Gebäude oder Objekt bekannt, wobei unter der Bodenplatte eine Isolierung vorgesehen ist. Als Isolierung ist eine Schüttung aus Glasschaum-Granulat vorgesehen. Die Schüttung ist vom Erdreich mit einem die Grundfläche bedeckenden Geotextil getrennt und die Bodenplatte ist als thermische Speichermasse vorgesehen.
  • Aus der WO 2006/068490 A1 ist ein Fundament mit einer Bodenplatte, unter der eine Isolierung aus Glasschaum angeordnet ist, bekannt. Die Isolierung ist durch eine textile Zwischenlage getrennt.
  • Ein weiteres Gebäudefundament ist aus der DE 102 22 907 A1 bekannt.
  • Ferner sind auch Bauwerksabdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, beispielsweise aus der DE 101 02 962 A1 und der DE 198 10 766 B4 bekannt.
  • Allen oben aufgezeigten Vorschlägen haftet der Nachteil an, dass sie eine Bauwerkserstellung sehr aufwendig gestalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Unterbau der eingangs zitierten Art zu schaffen, der einerseits die oben erwähnten Nachteile vermeidet, der anderseits vor allem die unterschiedlichen Anforderungen an den Bereich unterhalb des Gebäudes Rechnung tragen kann und damit den Komfort im Zuge der Gebäudenutzung deutlich erhöht.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Anordnung eines Gründungspolsters unter dem Bauwerk oder Objekt ein, von der Mitte des Bauwerkes oder Objektes sich über den Randbereich des Bauwerkes oder Objektes hinaus erstreckendes, zum Erdmittelpunkt abfallendes, Erdreichprofil vorgesehen ist, das mit seinem tiefsten Punkt außerhalb des lastabtragenden Bereiches des Bauwerkes oder Objektes in einem, das Bauwerk oder das Objekt umlaufenden, Entwässerungsgraben endet, dass die Erdreichoberfläche mit einer trennenden und/oder die Zug- und Druckspannungen des Bauwerkes oder Objektes aufnehmenden, die Glasschaum-Granulat Schüttung umschließende oder armierende, ersten Zwischenlage bedeckt ist, dass auf diese Zwischenlage eine bis zu den außen begrenzenden Entwässerungsgrabenwänden reichende Glasschaum-Granulat Schüttung vorgesehen ist und dass über diese Glasschaum-Granulat Schüttung die weitere, zweite, Zwischenlage angeordnet ist und auf dieser eine Last aufnehmende und Last verteilende, anwenderspezifische, Deckschicht, die der Glasschaum-Granulat Schüttung angepasst ist, vorgesehen ist, wobei diese Deckschicht beispielsweise die Bauwerks- oder Objektgrundplatte bzw. das Bauwerks― oder Objektfundament ist. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich einen künstlichen, definierten Baugrund, in diesem Zusammenhang als Gründungspolster bezeichnet, im System einer Gründungslösung herzustellen, die auch die bauphysikalischen Anforderungen umfassend erfüllt und darüber hinaus noch Boden bzw. Baugrund verbessernde Eigenschaften aufweist. Dieses Gründungspolster soll vorwiegend bei frostsicheren Flachgründungen Anwendung finden, die eine optimale thermische Gestaltung unter dem Gesichtspunkt des energieeffizienten Bauens unter Einsatz nachhaltiger Baustoffe erzielen. Kernkomponente dieser Systemlösung ist Glasschaum-Granulat. Glasschaum-Granulat ist ein ökologisch unbedenkliches Material, das bioverträglich ist und keine Naturzerstörung zur Folge hat.
  • Mit dem Glasschaum-Granulat wird eine kostengünstige, optimal außen liegende, perfekt wärmebrückenfreie und hoch lastabtragende Wärmedämmung unter der Deckschicht geschaffen. Durch die hohe Betriebssicherheit des Glasschaum-Granulates ist es möglich, auf eine herkömmliche Bodenplatte mit dem klassischen, innenliegenden Aufbau bewusst zu verzichtet. Die Glasschaum-Granulatschicht ersetzt die kapillarbrechende Schicht, da es selbst kapillarbrechende Eigenschaften besitzt, die Sauberkeitsschicht und auch die sonst übliche außen liegende Dämmung. Es werden damit nicht nur Kosten gespart sondern auch der Komfort deutlich erhöht. Insbesondere könnte damit auch die Tiefe des Aushubes reduziert werden.
  • Durch die Profilierung bzw. Gestaltung des Erdreiches mit der speziellen Ausbildung der Erdreichoberfläche im Randbereich wird sichergestellt, dass auftretendes Wasser in den Entwässerungsgraben abfließen kann. Die Glasschaum-Granulatschicht erstreckt sich auch in den Bereich des Entwässerungsgrabens. Die Schüttungsfläche des Glasschaum-Granulates überragt damit die Gebäudegrundfläche, bildet einen Frostschirm, so dass der herkömmliche Frostriegel entfallen kann.
  • Weiters wird durch die erste Zwischenlage, die eine intelligente Trennschicht zwischen dem Erdreich und dem Glasschaum-Granulat darstellt, eine Vermengung von Erdreich und Glasschaum-Granulat vermieden. Eine derartige Vermengung führt oft zu einer Herabsetzung der wärmedämmenden Eigenschaften sowie der kapillarbrechenden Wirkung des Glasschaum-Granulates. Durch eine entsprechende Materialwahl dieser ersten Zwischenlage kann der Vorteil einer Bodenbewehrung oder einer Armierung des Gründungspolsters erreicht werden. Ferner können auch mit dieser ersten Zwischenlage Lastverteilungen erreicht sowie Zug- und Biegespannungen aufgenommen werden. Ferner können mit dieser ersten Zwischenlage auch Schubkräfte, beispielsweise bei Hanglagen, aufgenommen werden.
  • Auch die zweite Zwischenlage, die zwischen der Glasschaum-Granulat Schüttung und der anwenderspezifischen Deckschicht angeordnet ist, wird als Trennschicht betrachtet. Insbesondere dient sie als Feuchteschutz, beispielsweise gegen drückendes Wasser bei Grundwasserspiegelschwankungen, Kondensatwasser oder Spritz- und Regenwasser und natürlich auch als Wärmedämmung. In anwenderspezifischen Fällen, könnte diese zweite Zwischenlage auch diffusionsoffen für einen Feuchtigkeitsaustausch ausgeführt werden.
  • Durch eine entsprechende Materialwahl dieser zweiten Zwischenlage kann der Vorteil einer Armierung des Gründungspolsters erreicht werden. Ferner können auch mit dieser zweiten Zwischenlage Lastverteilungen erreicht sowie Zug- und Biegespannungen aufgenommen werden. Ferner können mit dieser zweiten Zwischenlage auch Schubkräfte aufgenommen werden.
  • Als oberste Schicht der vorliegenden Systemlösung ist die Last aufnehmende und Last verteilende, anwenderspezifische, Deckschicht vorgesehen. Diese Deckschicht kann individuell ausgeführt werden, wobei mit der Materialwahl auf die direkt Bedürfnisse oder eine Nutzung eingegangen werden kann.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung ist zusammenfassend darin zu sehen, dass mit dem Gründungspolster eine Entkopplung von Erdreich und Bauwerk gegeben ist, die den Anforderungen der Tragfähigkeit, den wärmetechnisch, feuchtigkeitstechnisch und erdbebentechnisch den üblichen bauphysikalischen Anforderungen entspricht und damit als Systemlösung von einem Systemanbieter am Markt angewendet werden kann.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das Glasschaum-Granulat mit einem unterschiedlichen Verdichtungsgrad verdichtet, wobei der Verdichtungsgrad im Frost gefährdenden Bereich des Entwässerungsgrabens bei 5 bis 15%, vorzugsweise bei 10%, im Last abtragenden Bereich bei 25 bis 35%, vorzugsweise bei 30% und im wärmedämmenden Bereich unter dem Bauwerk oder dem Objekt bei 15 bis 25%, vorzugsweise 20%, liegt. Durch die bereichsweise, verschiedene Verdichtung des Glasschaum-Granulates kann auf die Aufgaben bzw. die Forderungen an das des Gründungspolsters definiert eingegangen werden. Im äußersten Bereich, also im Bereich des Entwässerungsgrabens ist eine geringe Verdichtung erwünscht, da ja das Wasser leicht zum Entwässerungspunkt abfließen soll. Ferner umfasst dieser Bereich auch schon Teile des Frostschirms. Im Gegensatz dazu wird der Last abtragende Bereich stärker verdichtet, um Setzungserscheinungen vorzubeugen. Natürlich könnte dieser Bereich, auch als zementgebundener Randbereiche, für hohe Lastenaufnahmen dienen. Das Gründungspolster kann nicht nur für Flachgründungen Anwendungen finden, sondern es ist durchaus denkbar, dass auch Bauweisen mit Fundamentbalken oder Ringbalkenlösungen, Fertigteilen und Pfahlgründungen im System damit möglich sind. Die mit dem Gründungspolster erreichbare Tragfähigkeit richtet sich nach dem Verdichtungsgrad des Glasschaum-Granulates, wobei natürlich auch gebundene Oberflächen zum Einsatz kommen können. Wie an sich bekannt, lässt sich der Tragbereich unter dem Deckschichtrand statisch definieren und die exakte Lastausbreitung wird vorgegeben. Schließlich kann auch der unter dem Gebäude befindliche Bereich für die Wärmedämmung eine Verdichtung erfahren.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist innerhalb der Glasschaum-Granulat Schüttung eine weitere, dritte, Zwischenlage eingelegt. Diese dritte Zwischenlage kann, vorzugsweise neben den zu der ersten und zweiten Zwischenlage aufgezeigten Eigenschaften, eine biologische Trägerstruktur aufweisen, die beispielsweise als Nährboden für Parkdecks oder Golfplätze dient.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist in der Zone des wärmedämmenden Bereiches zwischen der ersten Zwischenlage und dem Erdreich ein Energiespeichermedium, wie beispielsweise ein Solespeicher oder ein Wärmespeicher vorgesehen. Durch diese Weiterbildung wird dem Trend zu energiesparenden Gebäuden Rechnung getragen. Derartige Energiespeicher reduzieren die fremd bezogene Energie.
  • Nach einer alternativen Weiterbildung ist in der Zone des wärmedämmenden Bereiches zwischen der zweiten Zwischenlage und der Last aufnehmenden und Last verteilenden Deckschicht ein Energiespeichermedium, wie beispielsweise ein Solespeicher oder ein Wärmespeicher vorgesehen. Entsprechend den individuellen Gegebenheiten bzw. den gestellten Anforderungen, ist auch diese Variante künftig realisierbar.
  • Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung weist die Glasschaum-Granulat Schüttung in vertikaler Richtung unterschiedliche Schichtkonfigurationen auf, wobei beispielsweise die Schicht zur weiteren Zwischenlage feinkörniger ist. Es kann durchaus Sinn machen, wenn die unterste, also die dem Erdreich nächst gelegene Schicht gröber für eine Drainagewirkung gewählt wird, als beispielsweise eine feinkörnigere Schicht für die Dämmung und eine Feinschicht zur Anpassung an die Deckschicht.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist als, vorzugsweise erste, Zwischenlage ein Geotextil oder ein hoch zugfähiges Geogitter, gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Flies, einer zweilagigen Folie oder einer Polyethylen-Beschichtung, vorgesehen. Geotextilien sind flächenhafte Gebilde, die im Tiefbau mit den Funktionen Trennen, Filtern, Entwässern, Verstärken und Schützen verwendet werden. Für spezielle anwenderspezifische Fälle kann das Geotextil Bewehrungen aufweisen oder mit einer zusätzlichen Fliesschicht ausgestattet sein. Es ist auch eine zweilagige Folie als Zwischenlage denkbar. Entsprechend einer Weiterbildung könnte sowohl das Geotextil oder auch die Folie eine Polyethylen-Beschichtung aufweisen. In speziellen Fällen zur Tragfähigkeitsverbesserung könnte die Zwischenlage auch eine Leichtbetontrennschicht, Magerbetontrennschicht oder eine Splittschüttung sein. Hauptaufgabe dieser Zwischenlage ist jedoch die trennende Wirkung von angrenzenden Schichten.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist als Last abtragende Deckschicht eine anwenderspezifische Grundplatte, beispielsweise eine unbewehrte, eine stabbewehrte, eine mattenbewehrte und/oder eine mit Fasern bewehrte Betonplatte, ein Holzboden, ein Estrichaufbau, ein Trockenestrichaufbau oder auch eine Stahlplatte vorgesehen. Durch die oben aufgezeigten Gründungspolster kann die Deckschicht, die ein Teil der Systemlösung sein kann, anwenderspezifisch gestaltet werden. Die Deckschicht könnte auch Walzbeton oder Gussasphalt oder ein oberflächenfester Beton für einen Industrieboden sein.
  • Nach einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind in der Glasschaum-Granulat Schüttung Fluide oder ein Gel vorgesehen. Durch diese Einlagerungen sind Stoß oder Impuls dämpfende Effekte erreichbar.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Weiterbildung ist die Glasschaum-Granulat Schüttung, beispielsweise mit Kunstharz, Schäumen oder Zementleim, teilweise gebunden oder verfestigt. Derartige Verfestigungen, insbesondere in den Randbereichen, sichern eine gute Begehbarkeit bzw. eine hohe Belastbarkeit.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die erste und/oder zweite Zwischenlage als druckwasserdichte, schwimmende Wanne ausgebildet. Insbesondere in Hochwasser gefährdenden Gebieten kann eine derartige Ausführung immense Vorteile bringen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Zwischenlage wasserdurchlässig ausgebildet. Dadurch wird ein gewisser Feuchtigkeitsaustausch gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die, vorzugsweise zweite, Zwischenlage gasdicht ausgebildet. Dadurch kann ein Schutz gegen aufsteigende Gase, wie beispielsweise Methan oder Radon, erreicht werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die erste und zweite Zwischenlage als sackartige Umhüllung ausgebildet, in die das Glasschaum-Granulat gefüllt ist. Eine derartige Ausführung das Glasschaum-Granulat als Sackware bereitzustellen, bringt nicht nur Kosteneinsparungen bei einer Anlieferung, sondern vereinfacht auch den Einbau. Darüber hinaus wird das Risiko von Baufehlern drastisch gesenkt.
  • Nach einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weist die, vorzugsweise dritte, Zwischenlage biologische Trägerstrukturen oder einen Nährboden für eine Bepflanzung auf. Zur Abrundung des Erfindungsgedankens einer Systemlösung wird auch ein Objekt mit einer Bepflanzung aufgezeigt. Mit dem Gründungspolster kann eine Bodenverbesserung erreicht werden, die später zu Gartenschauen o. dgl. heran gezogen wird. Eine Modellierung und Landschaftsgestaltung ist damit möglich
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Schnitt eines Unterbaus eines Bauwerkes und
    • Fig. 2 weitere Ausgestaltungen eines Unterbaus.
  • Nach dem Aushub der Baugrube aus dem Erdreich 1 wird eine Rohplanie durchgeführt, wobei je nach Boden gegebenenfalls eine Verdichtung der Oberfläche erfolgt. Diese Rohplanie wird profiliert und für die Anordnung eines Gründungspolsters unter dem Bauwerk oder dem Objekt durchgeführt. Dabei wird das Erdreichprofil derart gestaltet, dass ein von der Mitte des Bauwerkes oder Objektes sich über den Randbereich des Bauwerkes oder Objektes hinaus erstreckendes, zum Erdmittelpunkt abfallendes, Erdreichprofil geschaffen wird, das mit seinem tiefsten Punkt außerhalb des lastabtragenden Bereiches des Bauwerkes oder Objektes in einem, das Bauwerk oder das Objekt umlaufenden, Entwässerungsgraben 2 endet.
  • Auf diese speziell gestaltete Rohplanie wird als nächster Schritt eine erste Zwischenlage 3, beispielsweise ein Geotextil verlegt. Im Sinne der heutigen Trends zur Qualität wird die komplette Baugrube mit der ersten Zwischenlage quasi ausgekleidet, also auch die seitlichen Erdreichwände des Entwässerungsgrabens 2. Diese erste Zwischenlage 3 hat einerseits eine trennende Aufgabe, sie muss das Erdreich 1 von der nachstehend noch ausführlich aufgezeigten Schüttung 4 trennen und weiters soll bzw. kann diese erste Zwischenlage 3 Zug- und Druckspannungen des Bauwerkes oder Objektes aufnehmen. Die erste Zwischenlage 3 kann ein Geotextil oder ein hoch zugfähiges Geogitter, gegebenenfalls mit einem weiteren Flies, einer zweilagigen Folie oder einer Polyethylen-Beschichtung, sein. Statt des Geotextils könnte auch eine diffusionsoffene Folie oder ein Trennvlies Verwendung finden.
  • Auf diese erste Zwischenlage 3 wird eine bis zu den außen begrenzenden Entwässerungsgrabenwänden reichende Glasschaum-Granulat Schüttung 4 vorgesehen. Das Glasschaum-Granulat für die Schüttung 4 weist auf Grund seines Herstellprozesses entsprechende Eigenschaften auf. So wird für diesen Anwendungsfall für die Herstellung des Glasschaum-Granulates Altglas, Hohlglas oder Fensterglas o. dgl. verwendet. Dieses daraus erzeugte Glasmehl wird mit Siliciumkarbid in einem Ofen zu Endlosplatten gesintert und anschließend durch schockartiges Kühlen zerkleinert.
  • Die positiven, überaus nützlichen Eigenschaften des Glasschaum-Granulates sind im geringen Gewicht, den Dämmeigenschaften, der hohen Druckfestigkeit und seiner kapillarbrechenden Funktionsweise zu sehen. Darüber hinaus ist es alterungsbeständig, ungiftig, geruchlos und formstabil.
  • Über diese Glasschaum-Granulat Schüttung 4 ist die weitere, zweite, Zwischenlage 5 angeordnet. Diese zweite Zwischenlage 5 erstreckt sich jedoch nur in etwa über den Grundriss des Bauwerkes. Auch diese zweite Zwischenlage 5 kann aus den bereits zur ersten Zwischenlage 3 aufgezeigten Materialien bestehen. Ebenso nimmt diese zweite Zwischenlage 5 Zug- und Druckspannungen des Bauwerkes oder Objektes auf.
  • Auf diese zweite Zwischenlage 5 wird eine Last aufnehmende und Last verteilende, anwenderspezifische, Deckschicht 6, die der Glasschaum-Granulat Schüttung 4 angepasst sein kann, aufgebracht. In den häufigsten Fällen ist diese Deckschicht 6 beispielsweise die Bauwerks- oder Objektgrundplatte bzw. das Bauwerks― oder Objektfundament. Natürlich kann die Last abtragende Deckschicht 6 auch eine anwenderspezifische Grundplatte, beispielsweise eine unbewehrte, eine stabbewehrte, eine mattenbewehrte und/oder eine mit Fasern bewehrte Betonplatte, ein Holzboden, ein Estrichaufbau, ein Trockenestrichaufbau oder auch eine Stahlplatte sein.
  • Mit dem Gründungspolster, das also mindestens die erste und zweite Zwischenlage 3, 5 sowie die Glasschaum-Granulat Schüttung 4 und die Deckschicht 6 umfasst, wird eine Entkopplung von Erdreich 1 und Bauwerk erreicht, wobei die Eigenschaften des Gründungspolsters, die den Anforderungen der Tragfähigkeit, den wärmetechnisch, feuchtigkeitstechnisch und erdbebentechnisch den üblichen bauphysikalischen Anforderungen wie die festigkeitstechnischen, wärmetechnischen, feuchtigkeitstechnischen und erdbebentechnischen, den bauphysikalischen Anforderungen entsprechen. Ein derartiges Gründungspolster kann als Systemlösung am Markt angeboten werden.
  • Entsprechend einer rationellen Bauerstellung werden, gegebenenfalls nach Einbringung einer relativ dünnen Schicht eines Glasschaum-Granulates, Entwässerungsrohre und alle notwendigen Leerrohre, die unter einer Deckschicht 6 liegen sollen, wie beispielsweise für die Lüftung bzw. Hypokaustsysteme, den Kanal, das Wasser, o. dgl. verlegt.
  • Der Querschnitt der Schüttung 4 des Glasschaum-Granulates 3 reicht von den äußeren Wänden des Entwässerungsgrabens 2 bis ganz oder sehr weit unter die Deckschicht 6. Durch diese einfache Maßnahme werden Wärmebrücken vermieden und die so genannten Frostschürzen können entfallen. Bei einer Dämmung der Deckschicht 6 mit Glasschaum-Granulat liegt die gesamte Deckschicht 6 im "warmen Bereich", so dass es zu keinem Kondensatausfall kommen und etwaige Feuchtigkeit sofort an die Raumluft abgegeben werden kann. In der Deckschicht 6 kann natürlich auch eine Fußbodenheizung vorgesehen werden. Bei Bedarf kann zusätzlich eine dünne Trittschalldämmung verlegt werden.
  • Zur Herstellung der Deckschicht 6 kann eine Randabschalung aufgestellt werden und eine Bewehrung, beispielsweise eine Mattenbewehrung, wird ausgelegt. Auch die Elektroinstallationen können nach der Bewehrung verlegt werden. Die Elektroinstallationen können entweder als Leerrohr oder als Kabel direkt verlegt werden.
  • Durch eine bereichsweise, verschiedene Verdichtung des Glasschaum-Granulates kann auf die Aufgaben des Gründungspolsters definiert eingegangen werden. Im äußersten Bereich 7, also im Bereich 7 des Entwässerungsgrabens 2 ist eine geringe Verdichtung erwünscht, da das Wasser leicht zum Entwässerungspunkt abfließen soll. Ferner umfasst dieser Bereich auch schon Teile des Frostschirms.
  • Im Gegensatz dazu wird der Last abtragende Bereich 8 relativ stark verdichtet, um Setzungserscheinungen vorzubeugen. Natürlich könnte dieser Bereich 8 auch zementgebundene Randbereiche für hohe Lasten umfassen. Schließlich kann auch der unter dem Gebäude befindliche Bereich 9 für die Wärmedämmung eine Verdichtung erfahren. So kann das Glasschaum-Granulat mit einem unterschiedlichen Verdichtungsgrad verdichtet werden, wobei der Verdichtungsgrad im Frost gefährdenden Bereich 7 des Entwässerungsgrabens bei 5 bis 15%, vorzugsweise bei 10%, im Last abtragenden Bereich 8 bei 25 bis 35%, vorzugsweise bei 30% und im wärmedämmenden Bereich 9 unter dem Bauwerk oder dem Objekt bei 15 bis 25%, vorzugsweise 20%, liegt.
  • Es liegt auch durchaus im Rahmen der vorliegenden Systemlösung, dass die Glasschaum-Granulat Schüttung 4 in vertikaler Richtung unterschiedliche Schichtkonfigurationen aufweist, wobei beispielsweise die Schicht 10 zur zweiten Zwischenlage 5 feinkörniger ist.
  • Weiters kann es anwenderspezifisch von Vorteil sein, dass die Glasschaum-Granulat Schüttung 4, beispielsweise mit Kunstharz, Schäumen oder Zementleim, teilweise gebunden oder verfestigt ist.
  • Gemäß der Fig. 2 werden Weiterbildungen des Gründungspolsters für ein Passiv-Niederenergie-Haus aufgezeigt. Prinzipiell entspricht der Aufbau dem Aufbau des Gründungspolsters in Fig. 1. Darüber hinaus kann zur Energieminimierung des Gebäudebetriebes in der Zone des wärmedämmenden Bereiches 8 zwischen der ersten Zwischenlage 3 und dem Erdreich 1 ein Energiespeichermedium, wie beispielsweise ein Solespeicher oder ein Wärmespeicher 11 vorgesehen sein. Natürlich ist es vorstellbar, in der Zone des wärmedämmenden Bereiches 8 zwischen der zweiten Zwischenlage 5 und der Last aufnehmenden und Last verteilenden Deckschicht 6 den Wärmespeicher 11 anzuordnen. In diesem Zusammenhang könnte es auch für gewisse Energieeinsparungen genüge sein, wenn in der Glasschaum-Granulat Schüttung 4 Fluide oder ein Gel als Speicher vorgesehen sind.
  • Ein weiterer gravierender Vorteil könnte gegeben sein, wenn das Glasschaum-Granulat in einer sackartigen Umhüllung 12 angeliefert und auch derart vor Ort verarbeitet wird. Dabei kann die sackartige Umhüllung 12 die erste und zweite Zwischenlage 3, 5 ersetzen, so dass die Glasschaum-Granulat Schüttung 4 nur durch in Säcken gefülltes Glasschaum Granulat besteht. Eine überaus wirtschaftliche Lösung. Natürlich könnte aber auch das in sackartiger Umhüllung 12 vorgesehene Glasschaum-Granulat nur eine Schicht auf einer losen Schüttung 4 bilden. Dabei könnten die Zwischenlagen 5, 13 oder 3, 5 durch die Umhüllung 12 ersetzt werden.
  • Anwenderspezifisch kann innerhalb der Glasschaum-Granulat Schüttung 4 eine weitere, dritte, Zwischenlage 13 eingelegt werden. In dieser dritten Zwischenlage 13 kann das zur Energieminimierung aufgezeigte Gel oder Fluid vorgesehen sein.
  • Eine Weiterentwicklung des Gründungspolsters könnte auch darin liegen, dass die erste Zwischenlage 3 wasserdurchlässig ausgebildet ist. Insbesondere in Hochwasser gefährdenden Gegenden könnte dadurch das auftretende Wasser, gegebenenfalls ohne Schäden anzurichten, vom Glasschaum-Granulat aufgefangen werden. Als Ergänzung dazu könnte die zweite Zwischenlage 5 als druckwasserdichte, schwimmende Wanne ausgebildet sein. In anwenderspezifischen Extremfällen könnte die zweite Zwischenlage 5 auch gasdicht ausgebildet sein.
  • Entsprechend dem heutigen Umwelttrend folgend, könnte die dritte Zwischenlage 13 biologische Trägerstrukturen oder einen Nährboden für eine Bepflanzung aufweisen. Ein derartiges Gründungspolster muss ja nicht nur für Gebäude Verwendung finden, sondern könnte auch als Bodenverbesserung eines Golfplatzes o. dgl. dienen.

Claims (15)

  1. Unterbau zur Lastaufnahme eines Bauwerkes oder eines Objektes und zur Lastabtragung in ein Erdreich, wobei auf der Oberfläche des Erdreiches eine erste Zwischenlage unter einer Schüttung mit Glasschaum-Granulat vorgesehen ist und über die Schüttung von Glasschaum-Granulat eine weitere, zweite, Zwischenlage unter einer Bauwerks- oder Objektgrundplatte bzw. einem Bauwerks― oder Objektfundament angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anordnung eines Gründungspolsters unter dem Bauwerk oder Objekt ein, von der Mitte des Bauwerkes oder Objektes sich über den Randbereich des Bauwerkes oder Objektes hinaus erstreckendes, zum Erdmittelpunkt abfallendes, Erdreichprofil vorgesehen ist, das mit seinem tiefsten Punkt außerhalb des lastabtragenden Bereiches des Bauwerkes oder Objektes in einem, das Bauwerk oder das Objekt umlaufenden, Entwässerungsgraben (2) endet, dass die Erdreichoberfläche mit einer trennenden und/oder die Zug- und Druckspannungen des Bauwerkes oder Objektes aufnehmenden, die Glasschaum-Granulat Schüttung (4) umschließende oder armierende, ersten Zwischenlage (3) bedeckt ist, dass auf diese Zwischenlage (3) eine bis zu den außen begrenzenden Entwässerungsgrabenwänden reichende Glasschaum-Granulat Schüttung (4) vorgesehen ist und dass über diese Glasschaum-Granulat Schüttung (4) die weitere, zweite, Zwischenlage (5) angeordnet ist und auf dieser eine Last aufnehmende und Last verteilende, anwenderspezifische, Deckschicht (6), die der Glasschaum-Granulat Schüttung (4) angepasst ist, vorgesehen ist, wobei diese Deckschicht (6) beispielsweise die Bauwerks- oder Objektgrundplatte bzw. das Bauwerks-oder Objektfundament ist.
  2. Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasschaum-Granulat mit einem unterschiedlichen Verdichtungsgrad verdichtet ist, wobei der Verdichtungsgrad im Frost gefährdenden Bereich (7) des Entwässerungsgrabens (2) bei 5 bis 15%, vorzugsweise bei 10%, im Last abtragenden Bereich (8) bei 25 bis 35%, vorzugsweise bei 30% und im wärmedämmenden Bereich (9) unter dem Bauwerk oder dem Objekt bei 15 bis 25%, vorzugsweise 20%, liegt.
  3. Unterbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Glasschaum-Granulat Schüttung (4) eine weitere, dritte, Zwischenlage (13) eingelegt ist.
  4. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zone des wärmedämmenden Bereiches (8) zwischen der ersten Zwischenlage (3) und dem Erdreich (1) ein Energiespeichermedium, wie beispielsweise ein Solespeicher oder ein Wärmespeicher (11) vorgesehen ist.
  5. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zone des wärmedämmenden Bereiches (8) zwischen der zweiten Zwischenlage (5) und der Last aufnehmenden und Last verteilenden Deckschicht (6) ein Energiespeichermedium, wie beispielsweise ein Solespeicher oder ein Wärmespeicher (11) vorgesehen ist.
  6. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschaum-Granulat Schüttung (4) in vertikaler Richtung unterschiedliche Schichtkonfigurationen aufweist, wobei beispielsweise die Schicht (10) zur weiteren Zwischenlage (5) feinkörniger ist.
  7. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als, vorzugsweise erste, Zwischenlage (3) ein Geotextil oder ein hoch zugfähiges Geogitter, gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Flies, einer zweilagigen Folie oder einer Polyethylen-Beschichtung, vorgesehen ist.
  8. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Last abtragende Deckschicht (6) eine anwenderspezifische Grundplatte, beispielsweise eine unbewehrte, eine stabbewehrte, mattenbewehrte und/oder eine mit Fasern bewehrte Betonplatte, ein Holzboden, Estrichaufbau, ein Trockenestrichaufbau oder eine Stahlplatte vorgesehen ist.
  9. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Glasschaum-Granulat Schüttung (4) Fluide oder ein Gel vorgesehen sind.
  10. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschaum-Granulat Schüttung (4), beispielsweise mit Kunstharz, Schäumen oder Zementleim, teilweise gebunden oder verfestigt ist.
  11. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Zwischenlage (3, 5) als druckwasserdichte, schwimmende Wanne ausgebildet ist.
  12. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenlage (3) wasserdurchlässig ausgebildet ist.
  13. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise zweite, Zwischenlage (5) gasdicht ausgebildet ist.
  14. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Zwischenlage (3, 5) als sackartige Umhüllung (12) ausgebildet ist, in die das Glasschaum-Granulat gefüllt ist.
  15. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise dritte, Zwischenlage (13) biologische Trägerstrukturen oder einen Nährboden für eine Bepflanzung aufweist.
EP11001703A 2010-03-02 2011-03-01 Unterbau zur Lastaufnahme eines Bauwerkes oder eines Objektes Withdrawn EP2363535A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3182010A AT509482B1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Unterbau zur lastaufnahme eines bauwerkes oder eines objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2363535A1 true EP2363535A1 (de) 2011-09-07

Family

ID=44169152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001703A Withdrawn EP2363535A1 (de) 2010-03-02 2011-03-01 Unterbau zur Lastaufnahme eines Bauwerkes oder eines Objektes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2363535A1 (de)
AT (1) AT509482B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100307073A1 (en) * 2009-05-11 2010-12-09 Scott Oliver Thermal Isolator Ground Pan For Foundation of Manufactured Building
WO2019074902A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-18 Aeroaggregates, Llc METHODS AND SYSTEMS FOR THE THERMAL INSULATION OF DISCHARGES
US20220372720A1 (en) * 2019-12-12 2022-11-24 Aero Aggregates Of North America, Llc Ultra-lightweight foamed glass aggregates for resiliency planning projects
US11920316B2 (en) 2009-05-11 2024-03-05 Oliver Technologies, Inc. Anchor pier for manufactured building

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007124B4 (de) * 2014-05-16 2017-09-14 Wolfgang Bußmann Gebäudefundament
DE202017103754U1 (de) * 2017-06-23 2018-09-26 Robert Kotz Diffusionsoffener Unterbau für Fußbodenheizungen aus Schaumglasschotter, insbesondere für hochwassergefährdete Gebiete
US11542667B1 (en) 2022-06-28 2023-01-03 Prince Mohammad Bin Fahd University Flexible pavement structure

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951453A1 (de) 1999-10-25 2001-04-26 Alstom Power Schweiz Ag Baden Oxidische Mineralzusammensetzung
WO2002035025A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Fletcher Building Holdings Limited Floor structures
DE10054607A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Hochtief Fertigteilbau Gmbh Niedrigenergiegebäude
DE10102962A1 (de) 2001-01-23 2002-12-12 Hs Bau Gmbh Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit bei direkt an das Erdreich angrenzender Bodenplatte aus WU-Beton für nicht unterkellerte Ein- und Mehrfamilienhäuser
DE10222907A1 (de) 2001-02-26 2003-03-13 Domres Kai Gebäudefundament und dessen Verfahren zur Anwendung
WO2003025294A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Loc Ltd. Mauritius Gründungsaufbau bei bauwerken mit lastabtragender dämmung
DE19810766B4 (de) 1998-03-12 2004-09-16 Umm Bauberatung & Marketing Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte
WO2006068490A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Has Holding As Building and construction foundation, and method for its construction
AT503575B1 (de) 2006-09-15 2007-11-15 Technopor Handels Gmbh Fundament für ein gebäude oder objekt
DE102009021606A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Porco, Franco Mineralischer Stoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415551A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-16 Hoechst Ag Strasse
DE19647361A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-28 Paul Lingen Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
SE0200679L (sv) * 2001-12-17 2003-06-18 Aake Maard Grundkonstruktion för byggnad (II)
DE10333613B4 (de) * 2003-07-24 2011-06-30 Keller Grundbau GmbH, 63067 Verbesserung einer Weichschicht

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810766B4 (de) 1998-03-12 2004-09-16 Umm Bauberatung & Marketing Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte
DE19951453A1 (de) 1999-10-25 2001-04-26 Alstom Power Schweiz Ag Baden Oxidische Mineralzusammensetzung
WO2002035025A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Fletcher Building Holdings Limited Floor structures
DE10054607A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Hochtief Fertigteilbau Gmbh Niedrigenergiegebäude
DE10102962A1 (de) 2001-01-23 2002-12-12 Hs Bau Gmbh Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit bei direkt an das Erdreich angrenzender Bodenplatte aus WU-Beton für nicht unterkellerte Ein- und Mehrfamilienhäuser
DE10222907A1 (de) 2001-02-26 2003-03-13 Domres Kai Gebäudefundament und dessen Verfahren zur Anwendung
WO2003025294A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Loc Ltd. Mauritius Gründungsaufbau bei bauwerken mit lastabtragender dämmung
WO2006068490A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Has Holding As Building and construction foundation, and method for its construction
AT503575B1 (de) 2006-09-15 2007-11-15 Technopor Handels Gmbh Fundament für ein gebäude oder objekt
AT503575A4 (de) * 2006-09-15 2007-11-15 Technopor Handels Gmbh Fundament für ein gebäude oder objekt
DE102009021606A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Porco, Franco Mineralischer Stoff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100307073A1 (en) * 2009-05-11 2010-12-09 Scott Oliver Thermal Isolator Ground Pan For Foundation of Manufactured Building
US8833020B2 (en) * 2009-05-11 2014-09-16 Scott Oliver Thermal isolator ground pan for foundation of manufactured building
US11920316B2 (en) 2009-05-11 2024-03-05 Oliver Technologies, Inc. Anchor pier for manufactured building
WO2019074902A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-18 Aeroaggregates, Llc METHODS AND SYSTEMS FOR THE THERMAL INSULATION OF DISCHARGES
US11123776B2 (en) 2017-10-09 2021-09-21 Aero Aggregates Of North America Llc Methods and systems for landfill thermal insulation
US11878331B2 (en) 2017-10-09 2024-01-23 Aero Aggregates Of North America, Llc Methods and systems for landfill thermal insulation
US20220372720A1 (en) * 2019-12-12 2022-11-24 Aero Aggregates Of North America, Llc Ultra-lightweight foamed glass aggregates for resiliency planning projects

Also Published As

Publication number Publication date
AT509482B1 (de) 2011-09-15
AT509482A4 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509482B1 (de) Unterbau zur lastaufnahme eines bauwerkes oder eines objektes
CN101298782B (zh) 地下室工程防水、排水方法及系统
CN108677715A (zh) 一种公路桥梁路基路面及其施工方法
DE102006019339B3 (de) Künstlicher Wasser-Wärmespeicher unter der Erde
EP1067241B1 (de) Wannenkonstruktion für die Unterführung eines Verkehrsweges
WO2000040811A1 (de) Wasserleitung
DE102006036540A1 (de) Anordnung zur Gründung eines Bauwerks mit vorgefertigten Bauelementen
DE10004944A1 (de) Versickerungssystem
CN207793792U (zh) 一种路面透水铺装结构
CH624752A5 (en) Heat accumulator arranged in the ground for heating a building
DE202006014105U1 (de) Gedämmte Bodenplatte für Keller und ein- und mehrgeschossige Gebäude
CN116695958A (zh) 大斜率种植屋面构造及其施工方法
DE4440787A1 (de) Tragkörper und Tragmatten zur Verbesserung der Tragfähigkeit und Standfestigkeit von Erdbauwerken, Straßen, Wegen, Plätzen, Fahrbahnen aller Art, Fundamenten und Rinnen
Nusier et al. Damage of reinforced concrete structure due to severe soil expansion
CN103572783B (zh) 地下室工程防开裂防水的综合方法
KR100362697B1 (ko) 식생 콘크리트 옹벽 및 이의 시공방법
CN202519559U (zh) 层叠式土工格栅增强型复合土路基及其边坡生态防护结构
Solomon‐Ayeh Studies of strengths of stabilized laterite blocks and rendering mortars: Strength of Ghanaian mortars for jointing laterite blocks has in the past been overspecified, this study looks at suitable ratios of materials for mortars appropriate for overall strength of constrution
AT503575B1 (de) Fundament für ein gebäude oder objekt
CN221523188U (zh) 一种冻土路基加固桩结构
Ilieş et al. Geotechnical problems on historical buildings from Transylvania
CN211079791U (zh) 一种应用于湿陷性黄土路基的防湿陷装置
DE19955735A1 (de) Versickerungseinrichtung und Verfahren zur Versickerung von Niederschlags- und Abwasser
WO2025043266A1 (de) Anordnung zur begrünten retention von niederschlagswasser
DE3104170A1 (de) Lastaufnehmendes gruendungselement, insbesondere aus stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120305

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 27/02 20060101AFI20140821BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150224