DE10221437A1 - Putt-Trainingsgerät - Google Patents

Putt-Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10221437A1
DE10221437A1 DE10221437A DE10221437A DE10221437A1 DE 10221437 A1 DE10221437 A1 DE 10221437A1 DE 10221437 A DE10221437 A DE 10221437A DE 10221437 A DE10221437 A DE 10221437A DE 10221437 A1 DE10221437 A1 DE 10221437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
strips
bar
end caps
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10221437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221437B4 (de
Inventor
Helmut Chaluppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chaluppa Helmut Dr
Original Assignee
Chaluppa Helmut Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chaluppa Helmut Dr filed Critical Chaluppa Helmut Dr
Priority to DE10221437A priority Critical patent/DE10221437B4/de
Priority to AU2003236790A priority patent/AU2003236790A1/en
Priority to PCT/DE2003/001533 priority patent/WO2003097182A1/de
Publication of DE10221437A1 publication Critical patent/DE10221437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221437B4 publication Critical patent/DE10221437B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3676Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3621Contacting or non-contacting mechanical means for guiding the swing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/12Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3667Golf stance aids, e.g. means for positioning a golfer's feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Putt-Trainingsgerät, mit einer Leiste, die parallel zur Bewegung des Putters ausrichtbar ist, und mit einer zweiten Leiste, die parallel zu der ersten Leiste ausgerichtet und mit dieser verbunden ist, wobei die beiden Leisten in verschiedenen Abständen zueinander ausrichtbar sind, und wobei lösbare Befestigungsmittel zur Fixierung des Abstandes beider Leisten zueinander vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Putt-Trainingsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Geräte sind aus der JP-062 058 36 A oder aus der DE 197 38 313 A1 bekannt.
  • Bei der erstgenannten Druckschrift ist vorgesehen, am Schlägerkopf des Putters einen nach oben ragenden Führungsstift zu befestigen, der zwischen den beiden Leisten des Trainingsgerätes geführt wird, wobei der Putter unterhalb und längs zu den Leisten bewegt wird. Die beiden Leisten sind an ihren beiden Enden jeweils durch einen brückenförmigen Ständer miteinander verbunden, wobei dieser brückenförmige Ständer sich quer zu den Leisten erstreckt und es durch eine Ausnehmung ermöglicht, dass der Golfball durch diesen Ständer hindurchgespielt wird. Da sich der Putter unterhalb der Leisten befindet, ist die Höhenbeweglichkeit des Putters eingeschränkt, sodass eine anzustrebende, etwa pendelartige Bewegung des Putters behindert werden kann.
  • Die zweitgenannte Druckschrift zeigt zwei Leisten, welche die Seitenwandungen eines rinnenartigen Trainingsgerätes mit etwa U-förmigem Querschnitt bilden. Dabei wird die Pendelbewegung des Putters nach oben nicht eingeschränkt. Die beiden Leisten dienen nicht in erster Linie zum Führen des Putters, sondern vielmehr als Kontrolle, wenn von einer idealen gradlinigen Bewegung seitlich abgewichen wird und der Schlägerkopf dabei eine der beiden Leisten berührt. Wenn der Schlägerkopf des Putters erheblich kürzer ist als die freie Innenbreite des Trainingsgerätes, so können nachteilige seitliche Abweichungen unbemerkt bleiben. Bei Verwendung unterschiedlicher Putter sind daher stets optimal angepasste Trainingsgeräte erforder lich, was herstellerseitig einen erheblichen Aufwand darstellt und spielerseitig die Anschaffung evtl. mehrerer Trainingsgeräte erfordert.
  • Beide vorgenannte Trainingsgeräte können frei aufgestellt werden und frei zum Spieler ausgerichtet werden. Von Schlag zu Schlag und von einem zum nächsten Trainingstermin kann der Spieler stets unterschiedliche Haltungen zum Trainingsgerät einnehmen, sodass hierdurch die Reproduzierbarkeit der Schläge beeinträchtigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Trainingsgerät dahingehend zu verbessern, dass dieses universell für unterschiedliche Putter verwendbar ist und dabei eine möglichst gute Reproduzierbarkeit der einzelnen Schläge und einen optimalen Lerneffekt für den Spieler ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Trainingsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, mit Hilfe der beiden Leisten nicht den Schläger hinsichtlich seitlicher Abweichungen zu führen, sondern eine Leiste als „Schlägerleiste" zu verwenden, an welcher entlang der Schläger geführt werden kann und die andere Leiste als „Fußleiste" oder „Spielerleiste" für den Spieler zu verwenden, indem der Spieler mit seinen Fußspitzen diese Leiste berühren kann.
  • Je nach der gewünschten Haltung des Spielers, die dieser beim Putten einnehmen möchte, sowie in Anpassung an die Größe des Schlägers und des Spielers kann der für jeden Spieler optimale Abstand zwischen den beiden Leisten unterschiedlich sein. Durch die Einstellbarkeit des Leistenabstandes ist eine Einstellung auf die jeweils gewünschten Abmessungen des Trainingsgerätes problemlos möglich. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Füße des Spielers parallel zu der Linie ausgerichtet werden können, entlang welcher der Ball rollen soll und entlang welcher der Putter geführt werden soll.
  • Dabei kann der Putter stets im Kontakt mit der Schlägerleiste geführt werden, sodass ein „muscle memory" genannter Effekt erzielbar ist: wenn sich in reproduzierbarer Weise eine bestimmte Körperhaltung und eine bestimmte Bewegung zum Führen des Putters erlernen lässt, kann diese später ohne das Trainingsgerät aufgrund des antrainierten „muscle memory" wiederholt werden und für möglichst korrekte Putts sorgen.
  • Im einfachsten Fall können die beiden Leisten über auswechselbare Verbindungsstäbe unterschiedlicher Längen miteinander verbunden werden und so auf die verschiedenen Abstände eingestellt werden.
  • Erheblich einfacher ist die Handhabung des Trainingsgerätes bei Verwendung eines Parallelogramm-Beschlages, welcher sicherstellt, dass stufenlos unterschiedliche Abstände zwischen den Leisten möglich sind und dabei die Leisten stets parallel zueinander ausgerichtet bleiben.
  • Alternativ kann ein Scherenbeschlag sicherstellen, dass die beiden Leisten ausschließlich unterschiedlich voneinander distanziert werden, ohne gleichzeitig dabei auch in Längsrichtung relativ zueinander bewegt zu werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Markierungen, die beispielsweise auf halber Länge der beiden Leisten angeordnet sein können und an der Fußleiste dem Spieler eine mittige Aufstellung vor dem Trainingsgerät ermöglichen und die an der Schlägerleiste helfen kann, den Ball stets an derselben Stelle anzuordnen, sodass der Spieler genau mittig vor dem Ball steht. Weiterhin können insbesondere an der Schlägerleiste – ausgehend von dieser mittleren Markierung – zur Seite hin Abstandsmarkierungen vorgesehen sein, sodass eine stets konstante Aushol- und Schwungbewegung des Schlägers kontrolliert durchgeführt werden kann. Auf diese Wei se lässt sich insbesondere erlernen, wie in Abhängigkeit von der Größe des Schwungs die Länge abgeschätzt werden kann, die der Ball anschließend läuft.
  • Als Sonderform eines Parallelogramm-Beschlages kann vorgesehen sein, zwei oder mehr Scherenbeschläge zugunsten einer besonders starken Stabilität und Verwindungssteifigkeit des Trainingsgerätes vorzusehen.
  • Vorteilhaft können Klemmschrauben zur Fixierung des Leistenabstandes an den entsprechenden Verbindungsmitteln zwischen den beiden Leisten vorgesehen sein. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise mittels Rändel-Schrauben werkzeuglos eine Fixierung des Leistenabstandes oder auch ein Lösen dieser Verbindungsmittel ermöglichen. Die Leisten können dann auf einfache Weise aneinander geführt werden und damit einen minimalen Platzbedarf aufweisen.
  • Insbesondere wenn auch in dieser zusammengefalteten Stellung des Trainingsgerätes eine Fixierung des Abstandes der Leisten zueinander möglich ist, kann das zusammengefaltete Trainingsgerät wie ein Stock etwas größeren Durchmessers gehandhabt werden. Dabei kann das Trainingsgerät einen Querschnitt von etwa zwei mal zwei bis etwa sechs mal sechs Zentimetern einnehmen, sodass es problemlos mit Golfschlägern zusammen untergebracht werden kann.
  • Vorteilhaft können die Leisten als Hohlprofile ausgestaltet sein. Hierdurch wird einerseits ein geringes Gewicht und andererseits eine optimale Stabilität der Leisten ermöglicht. Zudem ergibt sich Möglichkeit, für die Verstellbarkeit des Leistenabstandes dienende Beschlagelemente geschützt im Inneren der Hohlprofile anzuordnen.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Leisten sich gegenseitig fixieren, wenn sie unmittelbar aneinander angelegt wer den, also beispielsweise während des Transports. Diese gegenseitige Fixierung wird durch entsprechend korrespondierende Vorsprünge und Aufnahmen ermöglicht, die bei aneinander anliegenden Leisten vielleicht nicht sämtliche Bewegungen, aber zumindest bestimmte Relativbewegungen der Leisten zueinander ausschließen. Hierdurch wird die Stabilität des kompakten, in seinem Transportzustand befindlichen Traningsgerätes verbessert.
  • Vorteilhaft können beide Leisten etwa halb so breit wie hoch ausgestaltet sein. Hierdurch ergibt sich bei aneinanderliegenden Leisten während des Transportes ein etwa quadratischer Querschnitt des Traningsgerätes, was seine leichte Handhabung und problemlose Unterbringung ermöglicht. Die vergleichsweise größere Höhe der Leisten ermöglicht eine gute Führung des Schlägers bei seiner pendelartigen Schwungbewegung. Die schmalere Breite der Leisten kann problemlos in Kauf genommen werden, da durch die Verbindung beider Leisten miteinander insgesamt eine stabile Anordnung und Ausrichtung der Leisten gewährleistet ist, wenn das Trainingsgerät aufgebaut ist.
  • Vorteilhaft können Endkappen an den Stirnenden der Leisten vorgesehen sein. Auf diese Weise können ohne aufwendige Nachbearbeitung der eigentlichen Leisten scharte Kanten vermieden werden, die zu Verletzungen des Spielers führen könnten oder Beschädigungen in dem Transportbehälter hervorrufen könnten, in welchem das Trainingsgerät, gegebenenfalls zusammen mit Golfschlägern, transportiert wird.
  • Die Endkappen können vorteilhaft nach unten über die Unterseiten der Leisten vorstehen. Auf diese Weise wird eine vergleichsweise hohe Flächenpressung im Bereich der Endkappen ermöglicht, sodass das Trainingsgerät, wenn es beispielsweise auf einer Rasenfläche aufgestellt wird, sich im Bereich dieser Endkappen in den Rasen „verkrallt" und somit in seiner Lage fixiert ist.
  • Vorteilhaft können die Endkappen zumindest an ihrer Unterseite rutschhemmend ausgestaltet sein, sodass auch auf glatten Böden, beispielsweise beim Training in Räumen, eine gute Standfestigkeit des Trainingsgerätes ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft können die Endkappen eine Halterung aufweisen, die für Fixierstifte vorgesehen ist, mit denen das Trainingsgerät am Boden fixiert wird, indem diese Fixierstifte in den Boden eingesteckt werden können. Im einfachsten Fall können diese Halterungen als aufrecht verlaufende Bohrungen vorgesehen sein, welche die Endkappen durchsetzen, sodass ähnlich wie beim Zeltbau Häringe in den Boden eingesteckt werden können. Dabei kann in besonders einfacher und vorteilhafter Weise vorgesehen sein, die sogenannten Tees als derartige Fixierstifte zu verwenden, da der Golfschläger derartige Tees ohnehin mit sich führt, sodass keine speziellen Fixierstifte erforderlich sind.
  • Vorteilhaft können die Endkappen an ihrer Unterseite einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen, die im Vergleich zur Gesamtgröße der Endkappe einen vergleichsweise geringen Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise wird der vorgenannte „Verzahnungs"-Effekt verstärkt und eine standsichere Aufstellung des Trainingsgerätes auf weichen Böden oder auf Grasflächen begünstigt.
  • An der Schlägerleiste kann vorzugsweise eine gleitfreudige Seite dieser Leiste vorgesehen sein, sodass der Schläger bewusst an die Leiste gehalten und entlang dieser Leiste geführt werden kann. Die Gleitfreudigkeit verhindert einerseits eine Beschädigung der Leiste und bewirkt zudem, dass durch den möglichst geringen Reibungswiderstand das Schlaggefühl beim Führen des Putters später, ohne das Trainingsgerät, ähnlich ist wie bei Verwendung des Trainingsgerätes.
  • Die Gleitfreudigkeit kann durch Verwendung eines entsprechenden Materials für die Leiste bewirkt werden oder durch eine zusätzliche, an der Leiste angebrachte Gleitschiene, beispielsweise aus ultrahochmolekularem Niederdruck-Polyethylen.
  • Vorteilhaft kann eine in der Leistenoberfläche vorgesehene Nut an zumindest einer der beiden Leisten und an zumindest einer der Leistenoberflächen vorgesehen sein. Auf diese Weise ist es möglich, in der Querschnittskontur der betreffenden Leiste bündig eine Schiene oder einen Streifen einzusetzen, beispielsweise die vorerwähnte Gleitschiene oder einen selbstklebenden Streifen, der die ebenfalls vorerwähnten Markierungen trägt. Auf diese Weise ist preisgünstig, ohne Bearbeitung der Leiste selbst, die Anbringung von Markierungen mittels entsprechend selbstklebender Streifen möglich, wobei die Anordnung des Streifens in der Nut eine geschützte Anordnung des Streifens darstellt, sodass versehentliche Beschädigungen, Ablösungen oder dergleichen des Streifens vermieden werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Trainingsgerät in seiner Gebrauchsstellung,
  • 2 in ebenfalls perspektivischer Darstellung das Trainingsgerät von 1 in seiner Transportstellung,
  • 3 und 4 zeigen das Trainingsgerät in seiner Transportstellung, und zwar in Seiten- und in Draufsicht,
  • 5 und 6 zeigen die Oberseiten, und
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch die beiden in ihrer Transportstellung zusammenliegenden Leistenprofile, ohne Verbindungselemente zwischen den beiden Leisten im Bereich der in 6 dargestellten Markierung.
  • In 1 ist mit 1 allgemein ein Putt-Trainingsgerät bezeichnet, welches zwei Leisten 2 und 3 aufweist, wobei die Leiste 2 zum Spieler ausgerichtet ist und als Fuß- oder Spielerleiste bezeichnet werden kann, während entlang der Leiste 3 der Putten geführt wird, sodass diese Leiste 3 als Schlägerleiste bezeichnet werden kann.
  • Die beiden Leisten 2 und 3 sind durch Verbindungselemente miteinander verbunden, die als Scherenbeschläge 4 ausgestaltet sind.
  • Wie insbesondere aus 7 ersichtlich ist, sind die beiden Leisten 2 und 3 als Hohlprofile ausgestaltet, beispielsweise aus Aluminium extrudiert. Beide Leisten 2 und 3 weisen jeweils einen längsverlaufenden Schlitz 5 auf, durch welchen sich die Scherenbeschläge 4 in das Innere der Leisten 2 und 3 erstrecken. Dort sind zumindest jeweils zwei Enden jedes Scherenbeschlags 4 mittels Rollen, gleitfreudigen Kulissensteinen oder dergleichen in den jeweiligen Leisten 2 und 3 längs verschiebbar gelagert.
  • Aus 4 ist andeutungsweise einer der beiden Scherenbeschläge 4 erkennbar. Dabei ist ersichtlich, dass eines der vier Enden des Scherenbeschlages durch eine Nut 6 in der Fußleiste 2 sichtbar ist, da diese Nut 6 die Wandung der Fußleiste 2 vollständig durchsetzt. Dabei kann vorgesehen sein, dieses Ende des Scherenbeschlages 4 mittels einer Klemmschraube von außen freigeben oder festklemmen zu können, sodass das Trainingsgerät in seiner aus 1 ersichtlichen Gebrauchsstellung oder in seiner aus den 2 und 4 ersichtlichen Transportstellung oder in jeder beliebigen Zwischenstellung arretiert werden kann, sodass sich der jeweils eingestellte Abstand der beiden Leisten 2 und 3 nicht verändert.
  • Während die beiden Enden jedes der beiden Scherenbeschläge 4 die jeweils an den Enden der beiden Leisten 2 und 3 vorgese hen sind, zwar schwenkbar aber ortsfest sind, sind die beiden anderen Ende wie das durch die Nut 6 sichtbare Ende in den Leisten längsbeweglich. Diese Bewegung der Scherenbeschlag-Enden innerhalb der Leisten 2 und 3 ist unmittelbar mit der Veränderung des Abstandes der beiden Leisten 2 und 3 zueinander verbunden. Es kann daher, wie insbesondere aus 6 ersichtlich, eine Markierung im Bereich der Nut 6 vorgesehen sein, sodass anhand dieser Markierung und der Stellung des freien Endes des Scherenbeschlages 4 unmittelbar abgelesen werden kann, wie weit die beiden Leisten 2 und 3 voneinander entfernt sind, wie breit also das Trainingsgerät 1 eingestellt ist. Auf diese Weise kann jeder Spieler die für sich als optimal empfundene Breite des Trainingsgerätes reproduzierbar einstellen und damit besonders gleichmäßige Trainingsergebnisse erzielen.
  • Auf der Schlägerleiste 3 kann ebenfalls eine Markierung vorgesehen sein, die insbesondere aus 5 ersichtlich ist. Dabei ist in der Mitte der Leiste 3 ein Nullpunkt vorgesehen, von dem aus zu beiden Seite die Abständen in beispielsweise Zentimetern aufgetragen sind. Diese Markierungen ermöglichen dem Spieler reproduzierbar große Schwünge, sowie die Lauflänge des Balles in Abhängigkeit von der Schwunglänge einschätzen zu lernen.
  • Die als Hohlprofile ausgebildeten Leisten 2 und 3 sind an ihren jeweils zwei Stirnenden durch Endkappen 7 verschlossen. Über den reinen Beschädigungs- bzw. Unfallschutz hinaus dienen die Endkappen 7 als Füßchen, mit welchen das Trainingsgerät 1 aufgestellt werden kann:
    Wie insbesondere aus den 1 und 3 hervorgeht, ragen die Endkappen 7 nach unten über die Unterkante der Leisten 2 und 3 vor, wobei sie aufgrund ihrer etwa dreieckigen Seitenfläche lediglich mit einer schmalen Kante nach unten über die Leiste hinausragen und dementsprechend eine zuverlässige Veranke rung in weicherem Boden oder auf Gras oder auch auf Teppichen ermöglichen.
  • Weiterhin weisen die Endkappen 7 Halterungen 8 in Form von vertikalen Bohrungen auf, wobei in diese Halterungen – wie insbesondere aus 1 ersichtlich – Tees eingesetzt werden können, die als Fixierstifte dienen und in an sich bekannter Weise in den Boden eingesteckt werden, sodass hierdurch das Trainingsgerät lagesicher fixiert ist.
  • 7 zeigt weiterhin, dass die Schlitze 5 in den Leisten 2 und 3 nicht nur die Durchführung der Scherenbeschläge 5 ermöglichen, sondern auch jeweils als Ausnehmung dienen, in welche ein korrespondierender Vorsprung 9 der jeweils anderen Leiste 2 bzw. 3 eingeführt werden kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass die beiden Leisten 2 und 3 in ihrer aneinander liegenden Transportstellung höhenmäßig gegeneinander verschoben oder auch um eine Querachse gegeneinander verdreht werden können, sodass diese Bewegungen, die die Scherenbeschläge 4 übermäßig beanspruchen und gegebenenfalls verformen könnten, zuverlässig ausgeschlossen werden können.
  • Weiterhin ist aus 7 ersichtlich, dass in den jeweils drei nach außen gerichteten Flächen der Leisten 2 und 3 Nuten 10 vorgesehen sind, welche im Gegensatz zur Nut 6 die Wandung der Leisten 2 und 3 nicht durchsetzen, sondern vielmehr lediglich Vertiefungen darstellen. Diese Vertiefungen können beispielsweise zur bündigen oder geschützten Anbringung von Streifen dienen, beispielsweise von selbstklebenden Streifen, welche die aus den 5 und 6 ersichtlichen Markierungen tragen, oder an der Frontseite der Schlägerleiste 3 kann ein Gleitstreifen aus einem besonders gleitfreudigen und verschleißfesten Material vorgesehen sein.
  • Weiterhin können die Nuten 10 dazu benutzt werden, Aufkleber mit beispielsweise Eigentumshinweisen, Werbebotschaften oder dergleichen geschützt aufzunehmen.
  • Weiterhin können die Nuten 10 an den Unterseiten der Leisten 2 und 3 zur Aufnahme beispielsweise eines selbstklebenden Streifens dienen, der als Teil eines Häkchenverschlusses ausgestaltet ist, wobei an diesen Streifen unterschiedliche sogenante Bodenstreifen angekoppelt werden können. Die Bodenstreifen in Abhängigkeit von den unterschiedlichsten Untergründen können 1, angepasst an die unterschiedlichsten Untergründe, eine optimale Lagefixierung des Trainingsgerätes im Freien oder in Gebäuden ermöglichen. So können beispielsweise gummierte oder mit Spikes versehene derartige Bodenstreifen vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Putt-Trainingsgerät für Golfspieler, mit einer bodennahen Leiste, die parallel zur Bewegung des Putters ausrichtbar ist, und mit einer zweiten bodennahen Leiste, die parallel zu der ersten Leiste ausgerichtet und mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leisten (2, 3) in verschiedenen Abständen zueinander ausrichtbar sind, und dass lösbare Befestigungsmittel zur Fixierung des Leistenabstandes vorgesehen sind.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leisten (2, 3) mittels eines Parallelogramm- oder Scherenbeschlages miteinander verbunden sind.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Klemmschrauben zur Fixierung des Leistenabstandes.
  4. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (2, 3) als Hohlprofile ausgestaltet sind.
  5. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (2, 3) korrespondierende Ausnehmungen (5) und Vorsprünge (9) aufweisen, derart, dass bei direkter Anlage einander ein Vorsprung (9) einer Leiste (2, 3) in einer Ausnehmung (5) der anderen Leiste (2, 3) aufgenommen wird.
  6. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Leisten (2, 3) jeweils etwa halb so breit wie hoch ausgestaltet sind.
  7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiste (2, 3) etwa ein bis drei Zentimeter breit und etwa zwei bis sechs Zentimeter hoch ausgestaltet ist.
  8. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Endkappen (7) an den Stirnenden der Leisten (2, 3).
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (7) über die Unterseite der Leiste (2, 3) hinaus nach unten ragen.
  10. Trainingsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (7) zumindest an ihrer Unterseite rutschhemmend sind.
  11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (7) eine Halterung (8) zur Aufnahme eines in den Boden einzusteckenden Fixierstiftes aufweisen.
  12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass die Endkappen (7) an ihrer Unterseite einen oder mehrere Vorsprünge mit vergleichsweise geringem Querschnitt zur Verankerung in weichen Böden oder in Rasenflächen aufweisen.
  13. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leiste (3) an ihrer zum Putter ausrichtbaren Seite gleitfreudig ausgestaltet ist.
  14. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Nut (10) entlang wenigstens einer Seite an wenigstens einer der beiden Leisten (2, 3), zur Aufnahme eines Gleit- oder Beschriftungsstreifens.
DE10221437A 2002-05-15 2002-05-15 Putt-Trainingsgerät Expired - Fee Related DE10221437B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221437A DE10221437B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Putt-Trainingsgerät
AU2003236790A AU2003236790A1 (en) 2002-05-15 2003-05-13 Putting trainer
PCT/DE2003/001533 WO2003097182A1 (de) 2002-05-15 2003-05-13 Putt-trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221437A DE10221437B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Putt-Trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221437A1 true DE10221437A1 (de) 2004-02-12
DE10221437B4 DE10221437B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=29432115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221437A Expired - Fee Related DE10221437B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Putt-Trainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003236790A1 (de)
DE (1) DE10221437B4 (de)
WO (1) WO2003097182A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411122A (en) * 2004-02-18 2005-08-24 Alexander Russell Wood Golf stroke alignment device
GB2534188A (en) * 2015-01-16 2016-07-20 Haycock Robert Alignment aid
GB2588127B (en) * 2019-10-08 2022-04-06 Mcloughlin Enda Golf ball marker and alignment tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123302A (en) * 1982-07-14 1984-02-01 Trustroke Int Golf training aid
JPH06205836A (ja) * 1992-12-03 1994-07-26 Siemens Ag 疾病組織処置用のカテーテル
US5350177A (en) * 1993-03-03 1994-09-27 Furbush Jr Norman C Golf club swing training apparatus
DE19738313A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Paul Dambacher Putt-Trainer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB546391A (en) * 1941-02-03 1942-07-10 Arthur William Chapman A device for practising and teaching the correct swinging of golf clubs
US4413826A (en) * 1982-07-14 1983-11-08 Trustroke International, Inc. Golf training aid
US5060952A (en) * 1991-01-22 1991-10-29 Brill Edward F Self contained putting aid
GB2254260A (en) * 1991-03-27 1992-10-07 George Gordon Smith Golf trainer
US5332211A (en) * 1993-03-22 1994-07-26 Rife Guerin D Device for practicing putting and chipping strokes
US5411266A (en) * 1994-05-17 1995-05-02 Pro Gruv, Inc. Alignment and setup device for golf training activities
US5464220A (en) * 1994-11-30 1995-11-07 Hansen; Dale G. Golf practice device and method
US5707301A (en) * 1997-01-07 1998-01-13 Tollin; Donald A. Golf alignment aid
US20020016213A1 (en) * 2000-07-07 2002-02-07 Templeton Douglas L. Multiple feedback putting guide and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123302A (en) * 1982-07-14 1984-02-01 Trustroke Int Golf training aid
JPH06205836A (ja) * 1992-12-03 1994-07-26 Siemens Ag 疾病組織処置用のカテーテル
US5350177A (en) * 1993-03-03 1994-09-27 Furbush Jr Norman C Golf club swing training apparatus
DE19738313A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Paul Dambacher Putt-Trainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221437B4 (de) 2006-04-13
AU2003236790A1 (en) 2003-12-02
WO2003097182A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000056408A2 (de) Baseball-übungsgerät
EP2099537B1 (de) Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung
DE102008027152B4 (de) Positioniervorrichtung für einen Golfspieler beim Putten
DE10221437B4 (de) Putt-Trainingsgerät
DE202008000861U1 (de) Ausrichthilfe zum Putten
EP2172250A1 (de) Putter-Fitting-Station
DE19608875C1 (de) Golfübungsvorrichtung
DE2730892B2 (de) Trainingsgerät, beispielsweise zum Geh- bzw. Lauftraining
CH703035A2 (de) Golftrainingsvorrichtung.
DE10247286B4 (de) Trainigsgerät für das Putten
EP1412036A2 (de) Putter, insbesondere für Übungszwecke
EP2600948B1 (de) Übungsgerät, verwendung eines übungsgeräts und verfahren zur kontrolle der ausrichtung einer körperlängsachse einer person
DE10230473B9 (de) Tor für Ballspiele
DE202016000139U1 (de) Golf-Trainingsgerät zum Trainieren des Puttens
AT16447U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren eines Putts
AT404323B (de) Anzeige- und kontrollgerät
DE102017000042A1 (de) Golf-Trainingsgerät zum Trainieren des Puttens
DE3332289C2 (de)
WO2004052475A1 (de) Golf-trainingsgerät
EP4087667A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
DE102005019725A1 (de) Golfübungsvorrichtung
DE102006008155B3 (de) Abschlagmattenmodul und Abschlagmatte für den Golfsport
DE7441717U (de) Skiartiges Sportgerät
DE10214001A1 (de) Putter,insbesondere für Übungszwecke
DE19805346A1 (de) Golfübungsausbauvorrichtung für: A: Lange Schläge B: kurze Schläge C: und das Putten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202