DE10221411B4 - Rekombinantes Fowlpox-Virus - Google Patents

Rekombinantes Fowlpox-Virus Download PDF

Info

Publication number
DE10221411B4
DE10221411B4 DE10221411A DE10221411A DE10221411B4 DE 10221411 B4 DE10221411 B4 DE 10221411B4 DE 10221411 A DE10221411 A DE 10221411A DE 10221411 A DE10221411 A DE 10221411A DE 10221411 B4 DE10221411 B4 DE 10221411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
gene
recombinant
fwpv
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10221411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221411A1 (de
Inventor
Robert Baier
Denise Dr. Boulanger
Volker Prof. Dr. Erfle
Gerd Dr. Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschung De
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10221411A priority Critical patent/DE10221411B4/de
Application filed by Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority to EP03722604A priority patent/EP1504107A1/de
Priority to CNA03810945XA priority patent/CN1653182A/zh
Priority to PCT/EP2003/004991 priority patent/WO2003095656A1/de
Priority to CA002485655A priority patent/CA2485655A1/en
Priority to JP2004503646A priority patent/JP2005525119A/ja
Priority to US10/514,056 priority patent/US20050287162A1/en
Priority to AU2003229783A priority patent/AU2003229783A1/en
Publication of DE10221411A1 publication Critical patent/DE10221411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221411B4 publication Critical patent/DE10221411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • A61K39/00119Melanoma antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5256Virus expressing foreign proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/545Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the dose, timing or administration schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/24011Poxviridae
    • C12N2710/24041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/24043Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/24011Poxviridae
    • C12N2710/24111Orthopoxvirus, e.g. vaccinia virus, variola
    • C12N2710/24141Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/24143Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector

Abstract

Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV), enthaltend zumindest eine Insertion einer Fremd-DNA im F 11 L-Gen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) sowie einen DNA-Vektor, der Gensequenzen für ein solches rekombinantes Fowlpox-Virus enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin eine pharmazeutische Zusammensetzung, die das rekombinante Fowlpox-Virus oder einen DNA-Vektor umfasst, die Verwendung des rekombinanten Fowlpox-Virus zur Behandlung von Infektionskrankheiten oder Tumorerkrankungen sowie ein Verfahren zur Herstellung des rekombinanten Fowlpox-Virus oder DNA-Vektors. Zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung Eukaryontenzellen oder Prokaryontenzellen, die den rekombinanten DNA-Vektor oder das rekombinante Fowlpox-Virus enthalten.
  • Pockenviren verschiedener Gattungen wurden bereits als rekombinante Impfstoffvektoren etabliert (Moss, 1996; Paoletti, 1996). Von Vogelpockenviren, einschließlich Geflügelpockenviren (Fowlpox-Viren bzw. FWPV) als prototypischem Mitglied, ist bekannt, dass sie sich nur in Vogelzellen replizieren. In Säugerzellen ist die Virusvermehrung je nach dem Zelltyp zu verschiedenen Zeitpunkten im Replikationszyklus blockiert, aber es erfolgt eine virus-spezifisch gesteuerte Genexpression (Taylor et al., 1988; Somogyi et al., 1993). Diese Eigenschaft wurde ausgenutzt, um rekombinante Kandidaten-Vogelpockenviren als sichere, nicht replizierende Vektoren für die Impfung von Säugern, einschließlich Menschen, gegen Infektionskrankheiten und Krebs zu entwickeln (Wang et al., 1995; Perkus et al., 1995; Roth et al., 1996). Einige dieser Impfstoffe hat man bereits in klinischen Phase I(Cadoz et al., 1992; Marshall et al., 1999, Berencsi et al., 2001) oder Phase II-Studien getestet (Belshe et al., 2001).
  • Zukünftige, komplexere Impfstrategien erfordern wahrscheinlich die gleichzeitige Expression verschiedener Antigene oder die Expression einer Kombination von Antigenen und immuncostimulatorischen Molekülen (Leong et al., 1994; Hodge et al., 1999). Diese Gene können entweder als einzelne Kassette an einer Stelle des Virusgenoms inseriert werden oder nacheinander eingefügt werden, so dass bereits konstruierte Vektorviren kontinuierlich verbessert werden können. Im letzteren Fall ist es wünschenswert, die Wahl unter verschiedenen stabilen Insertionsstellen zu haben und die Selektionsmarker eliminieren zu können, damit die gleiche Selektionsstrategie für die Insertion an verschiedenen Stellen wiederholt werden kann. Das Vorliegen eines Markergens ist zudem bei einem Impfstoff für den Gebrauch bei Menschen nicht zu empfehlen. Mittels Shotgun-Insertionsstrategien hat man mehrere Insertionsstellen im FWPV-Genom identifiziert (Taylor et al., 1988; Jenkins et al., 1991). Zudem hat man die Fremdgen-Insertion im Virusgenom in den Bereich der terminalen Inverted Repeats (Boursnell et al., 1990), zu nicht essentiellen Genen, wie dem Thymidinkinasegen (Boyle & Coupar, 1988) oder zu Bereichen zwischen kodierenden Gensequenzen (Spehner et al., 1990) gelenkt.
  • Mehrere Strategien zur Erzeugung von rekombinanten Viren, aus denen das zur Plaqueisolation verwendete Markergen nach der Verwendung deletiert worden war, wurden beschrieben.
  • Die erste Strategie ist das von Falkner und Moss (1990) beschriebene, häufig eingesetzte transiente dominante Selektionsverfahren, bei dem der Selektionsmarker in der Plasmidsequenz außerhalb der Insertionskassette vorliegt. Rekombinante Viren, die durch ein Einfachcrossover-Ereignis erzeugt werden und die gesamte Plasmidsequenz enthalten, werden in Anwesenheit von Selektionsmedium erhalten. Diese rekombinanten Viren sind aufgrund des Vorliegens der wiederholten Sequenzen der flankierenden Regionen instabil. In Abwesenheit von Selektionsmedium wird das zwischen diesen Wiederholungen liegende Markergen nach einer zweiten Rekombination deletiert, die entweder zur Produktion des Wildtyp-(wt-) Virus oder eines stabilen rekombinanten Virus führt. Letzteres muss wieder nach dem Plaqueverfahren isoliert und anschließend durch PCR oder Southern-Blotting identifiziert werden.
  • Ein zweites Verfahren basiert auf der Beobachtung, dass bei rekombinantem FWPV, das das Zielprotein und β-Galactodsidase jeweils unter der Kontrolle des P7.5-Promotors in direkt wiederholter Orientierung exprimierte, eine homologe Rekombination zwischen den Promotorwiederholungen erfolgte, wodurch das lacZ-Gen deletiert wurde (Spehner et al., 1990). Daher wurden weiße Plaques von rekombinanten Viren gebildet, die das Markergen verloren hatten. Eine ähnliche Strategie ist entwickelt worden, um rekombinante MVA-Viren unter Verwendung des regulatorischen Vacciniavirus K1L-Gens als transienten Selektionsmarker herzustellen, der mittels intragenomischer homologer Rekombination entfernt wird (Staib et al., 2000).
  • FWPV wächst langsamer als das Vacciniavirus. Die Aufrechterhaltung der vollen Replikationsfähigkeit von rekombinanten Viren ist für Erzeugung wie auch Verwendung potentieller FWPV-Impfviren von entscheidender Bedeutung.
  • Gegenüber den bisher existierenden Vektoren liegen der vorliegenden Erfindung die Aufgaben zu Grunde, ein rekombinantes Fowlpox-Virus bereitzustellen, das eine erhöhte Vektorstabilität nach Insertion von Fremd-DNA sowie eine höhere Sicherheit bei Einsatz als Impfstoffvektor ergibt und dabei die volle Replikationsfähigkeit und optimale Effizienz während der Selektion rekombinanter Viren beibehält.
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Identifikation der FWPV-F11L-Gens als neue Insertionsstelle für Fremd-DNA. F11L-mutierte Viren replizierten sich nach Infektion von CEF (chicken embryo fibroblasts) effizient. Die Verwendbarkeit von F11L-Vektorplasmiden, die eine transiente Expression des Markergens ermöglichen, wurde durch die schnelle Produktion rekombinanter FWPV-Viren gezeigt, die das Tumormodellantigen Tyrosinase stabil produzieren.
  • Das F11L-Gen von FWPV ist an sich bereits bekannt und genau identifiziert. In der Publikation von Afonso et al. 2000 ist das F11L-Gen-Homolog präzise als ORF FPV110 mit der Genomposition 131.387-132.739 identifiziert. Afonso et al. offenbaren jedoch nicht die Eigenschaft des F11L-Gens als Integrationsort für Fremd-DNA.
  • Die Verwendung des F11L-Gens als Integrationsort für Fremd-DNA bietet einige unerwartete Vorteile: zunächst hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die rekombinanten Fowlpox-Viren, die eine oder mehrere Insertionen von Fremd-DNA im F11L-Gen enthalten, eine gegenüber herkömmlichen Vektoren erhöhte Vektorstabilität aufweisen. Zudem haben sich die erfindungsgemäßen rekombinanten FWPV als in der in vivo Anwendung als Impfstoffvektoren sehr sicher herausgestellt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Insertion in das F11L-Gen ist darin zu sehen, dass die Insertion an einer beliebigen Stelle des Gens vorgenommen werden kann.
  • Gemäß eines Grundgedankens stellt die vorliegende Erfindung folglich ein rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) bereit, das zumindest eine Insertion einer Fremd-DNA im F11L-Gen enthält. Die Insertion erfolgt, wie bereits oben angesprochen, in Position 131.387-132.739 des FWPV-Genoms. Obwohl die Insertion grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle des F11L-Gens erfolgen kann, wird eine Insertion in dem durch die Nukleotidpositionen 131.860-131.870 im Fowlpoxvirusgenom definierten Genomabschnitt bevorzugt.
  • Als Fremd-DNA wird im Kontext der vorliegenden Erfindung generell jegliche DNA bezeichnet, die mit Hilfe gentechnologischer Methoden in die DNA eines Organismus, einer Zelle oder eines Virus etc. eingebracht wird, aus der/dem sie nicht stammt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Fremd-DNA zumindest ein Fremdgen, wahlweise in Kombination mit einer Sequenz zur Regulation der Expression des Fremdgens.
  • Das im erfindungsgemäßen rekombinanten Fowlpox-Virus (FWPV) enthaltene Fremdgen kodiert für ein Polypeptid, das bevorzugt therapeutisch einsetzbar ist und/oder kodiert für einen nachweisbaren Marker und/oder ist ein Selektionsgen.
  • Unter einem Reportergen, wie hierin verwendet, werden Gene bezeichnet, deren Genprodukte sich mit Hilfe einfacher biochemischer oder histochemischer Methoden nachweisen lassen. Synonyme für den Begriff Reportergen sind Indikatorgen sowie Markergen.
  • Unter einem Selektionsgen bzw. Selektionsmarker werden im Kontext der vorliegenden Erfindung Gene bezeichnet, die Viren bzw. Zellen, in denen die entsprechende Genprodukte gebildet werden, einen Wachstumsvorteil bzw. Überlebensvorteil gegenüber anderen Viren bzw. Zellen verschaffen, die das entsprechende Genprodukt nicht synthetisieren. Vorzugsweise verwendete Selektionsmarker sind die Gene für E. coli Guanin-Phosphoribosyltransferase, E. coli Hygromycin-Resistenz und Neomycin-Resistenz.
  • Die Fremd-DNA-Sequenz kann ein Gen sein, das beispielsweise für ein pathogenes Mittel bzw. für einen Bestandteil eines pathogenen Mittels kodiert. Unter pathogenen Mitteln sind Viren, Bakterien und Parasiten zu verstehen, die eine Krankheit verursachen können, ebenso wie Tumorzellen, die sich unkontrolliert in einem Organismus vermehren und somit zu einem pathologischen Wachstum führen können. Beispiele derartiger pathogener Mittel sind in Davis, B.D. et al., (Microbiology, 3. Ausgabe, Harper International Edition) beschrieben. Bevorzugte pathogene Mittel sind Bestandteile von Influenza-Viren oder Masern und von Respiratory-Syncytial-Viren, von Dengue-Viren, von humanen Immundefizienzviren, beispielsweise HIV I und HIV II, von humanen Hepatitis-Viren, beispielsweise HCV und HBV, von Herpes-Viren, von Papilloma-Viren, vom Malariaparasiten Plasmodium falciparum und von den Tuberkulose verursachenden Mykobakterien.
  • Spezielle Beispiele von Bestandteilen pathogener Mittel sind zB. Hüllproteine von Viren (HIV-Env, HCV-E1/E2, Influenzavirus-HA-NA, RSV-F-G), regulatorische Virusproteine (HIV-Tat-Rev-Nef, HCV-NS3-NS4-NSS), das Protective Antigen Protein von Bacillus anthracis, Merozoite Surface Antigen und Circumsporozoite Protein von Plasmodium falciparum, das Tyrosinase-Protein als Melanomantigen, bzw. das HER-2/neu Protein als Antigen von Adenokarzinomen des Menschen, zu nennen.
  • Bevorzugte Gene, die Tumor-assoziierte Antigene kodieren, sind die, die für Melanomassoziierte Differenzierungs-Antigene, beispielsweise Tyrosinase, Tyrosinase-verwandte Proteine 1 und 2, von Cancer-Testes-Antigenen bzw. Tumor-Hoden-Antigenen, beispielsweise MAGE-1, -2, -3 und BAGE, für nicht mutierte Shared Antigene bzw. Antigene, die von mehreren Tumortypen geteilt werden, die auf Tumoren überexprimiert werden, beispielsweise Her-2/neu, MUC-1 und p53, kodiert werden.
  • Besonders geeignet sind Polypeptide, die ein Bestandteil von HIV, Mykobakterium spp. oder Plasmodium falciparum oder Bestandteil einer Melanomzelle sind.
  • Als Bestandteile sind allgemein Bestandteile des Vorgenannten zu verstehen, die immunogene Eigenschaften aufweisen, dass heißt dazu in der Lage sind, bei Säugern, insbesondere Menschen, eine Immunreaktion hervorzurufen (z.B. Oberflächenantigene).
  • Damit die Fremd-DNA-Sequenz oder das Gen exprimiert werden kann ist es notwendig, daß Regulatorsequenzen, die zur Transkription des Gens erforderlich sind, auf der DNA vorliegen. Derartige Regulatorsequenzen (als Promotoren bezeichnet) sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise kann ein Pockenvirus-spezifischer Promoter eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der nachweisbare Marker eine beta-Galactosidase, beta-Glucoronidase, eine Luziferase oder ein Grün-Fluoreszierendes-Protein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Markergen und/oder Selektionsgen eliminierbar. Wie bereits eingangs ausgeführt, ist diese Eigenschaft von großem Vorteil, weil damit die gleiche Selektionsstrategie für die Insertion an verschiedenen Stellen wiederholt werden kann. Das Vorliegen eines Markergens ist zudem bei einem Impfstoff für den Gebrauch bei Menschen nicht zu empfehlen. Die Deletion dieser Gensequenzen aus dem Genom der endgueltigen rekombinanten Viren erfolgt quasi "automatisch" durch eine intragenomische homologe Rekombination zwischen identischen Gensequenzen die die Marker-Selektionsgen-Expressionskassette flankieren.
  • Gemäß einem weiteren Grundgedanken stellt die vorliegende Erfindung einen DNA-Vektor bereit, der ein erfindungsgemäßes rekombinantes Fowlpox-Virus oder funktionelle Teile hiervon, die zumindest eine Insertion einer Fremd-DNA im F11L-Gen enthalten, und weiterhin bevorzugt ein Replikon zur Replikation des Vektors in einer Pro- oder Eukaryontenzelle und ein in Pro- oder Eukaryontenzellen selektierbares Selektionsgen oder Markergen, enthält. Geeignete Klonierungs- und Expressionsvektoren zur Verwendung mit prokaryontischen und eukaryontischen Wirten sind in Sambrook, et al., in Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2nd Edition, Cold Spring Harbor, New York (1989), beschrieben.
  • Die DNA-Vektoren der vorliegenden Erfindung spielen die Rolle einer eigenständigen, vermehrungsfähigen Einheit, die in geeigneten Wirtszellen die Fähigkeit zur DNA-Replikation besitzen. Die nicht replizierfähige Fremd-DNA wird somit passiv mitrepliziert und kann sodann zusammen mit dem Vektor isoliert und gereinigt werden. Neben dem erfindungsgemäßen rekombinanten Fowlpox-Virusgensequenzen kann der DNA-Vektor noch folgende Sequenzelemente enthalten: Enhancer zur Verstärkung der Genexpression, Promotoren, die die Voraussetzung für die Genexpression darstellen, Replikationsursprünge, Reportergene, selektierbare Gene, Spleißsignale und Verpackungssignale.
  • Der erfindungsgemäße DNA-Vektor dient in erster Linie als Transfervektor, um in einer virusinfizierten Zelle über homologe Rekombination die Insertion von Fremdgenen zu ermöglichen. Er wird in der Regel im Kontext einer Fowlpox-Virusinfektion eingesetzt, da die Regulationselemente vom Vorhandensein anderer Virusproteine abhängig sind.
  • Erfindungsgemäß wird das rekombinante Fowlpox-Virus oder der DNA-Vektor in einer pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt, die diese in Verbindung mit pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen und/oder Trägerstoffen umfasst. Die pharmazeutische Zusammensetzung ist vorzugsweise eine Vakzine.
  • Um eine Vakzine herzustellen, werden die gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugten FWPV in eine physiologisch verträgliche Form umgewandelt. Dies kann auf Grundlage der vieljährigen Erfahrung in der Zubereitung von Vakzinen, die zur Impfung gegen Pocken verwendet werden, durchgeführt werden (Kaplan, Br. Med. Bull. 25, 131–135 [ 1969]). Typischerweise werden ungefähr 106–107 Teilchen des rekombinanten FWPV in 100 ml Phosphat gepufferter Salzlösung (PBS) in Gegenwart von 2 % Pepton und 1 % menschlichen Albumin in einer Ampulle gefriergetrocknet, vorzugsweise in einer Glasampulle. Das Lyophilisat kann Füllmittel bzw. Verdünnungsmittel (wie beispielsweise Mannitol, Dextran, Zucker, Glycin, Laktose oder Polyvinylpynolidon) oder andere Hilfsmittel (beispielsweise Antioxidanzien, Stabilisatoren etc.) enthalten, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind. Die Glasampulle wird dann verschlossen bzw. versiegelt und kann vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb –20 °C für mehrere Monate aufbewahrt werden.
  • Zur Vakzinierung kann das Lyophilisat in 0,1 bis 0,2 ml einer wäßrigen Lösung, vorzugsweise physiologischer Salzlösung, gelöst und parenteral verabreicht werden, beispielsweise durch intradermale Inokulation. Die erfindungsgemäße Vakzine wird vorzugsweise intrakutan injiziert. Ein leichtes Anschwellen und eine Rötung und manchmal auch ein Juckreiz kann an der Injektionsstelle auftreten. Der Verabreichungsweg, die Dosis und die Anzahl der Verabreichungen kann vom Fachmann in einer bekannten Weise optimiert werden. Wo dies angebracht ist, ist es zweckdienlich, die Vakzine mehrere Male über eine verlängerte Zeitspanne hinweg zu verabreichen, um ein hohes Niveau von Immunreaktionen gegen das Fremdantigen zu erzielen.
  • Die vorgenannten erfindungsgemäßen Gegenstände, d.h. das rekombinante Fowlpox-Virus, der DNA-Vektor oder die pharmazeutische Zusammensetzung werden vorzugsweise zur Behandlung von Infektionskrankheiten oder Tumorerkrankungen, wie sie oben definiert sind, eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Fowlpox-Virus oder DNA-Vektors umfasst das Einbringen von Fremd-DNA in das F11L-Gen eines Fowlpox-Virus durch rekombinante DNA-Techniken. Vorzugsweise erfolgt das Einbringen durch homologe Rekombination der Virus-DNA mit der Fremd-DNA, die F11L-spezifische Sequenzen enthält, gefolgt von einer Vermehrung und Isolierung des rekombinanten Virus oder des DNA-Vektors.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin Eukaryontenzellen oder Prokaryontenzellen bereit, die den erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Vektor oder das rekombinante FWPV enthalten. Als Prokaryontenzelle findet vorzugsweise eine Bakterienzelle, bevorzugt E. coli-Zelle, Verwendung. Als Eukaryontenzellen können Vogelzellen, bevorzugt Hühnerzellen, oder eine vom Säugetier stammende Zelle, bevorzugt eine humane Zelle, eingesetzt werden, wobei humane embryonale Stammzellen sowie humane Keimbahnzellen ausgenommen sind.
  • Beispielsweise kann der erfindungsgemäße DNA-Vektor in die Zellen durch Transfektion, beispielsweise mittels einer Kalziumphosphat-Ausfällung (Graham et al., Virol. 52, 456–467 [1973]; Wigler et al., Cell 777–785 [1979] mittels Elektroporation (Neumann et al., EMBO J. 1, 841–845 [1982]), durch Mikroinjektion (Graessmann et al., Meth. Enzymology 101, 482–492 (1983)), mittels Liposomen (Straubinger et al., Methods in Enzymology 101, 512–527 (1983)), mittels Sphäroblasten (Schaffner, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 2163–2167 (1980)) oder durch andere Verfahren eingebracht werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die Transfektion mittels einer Kalziumphosphat-Ausfällung wird vorzugsweise angewendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch Beispiele und die begleitenden Abbildungen veranschaulicht, die Folgendes zeigen:
  • 1: (A) Primer Walking-Sequenzierstrategie für die Sequenzierung von FWPV-F11L. Die Länge jeder Sequenzreaktion ist dargestellt. (B) Schematische Darstellung des FWPV-Genoms, die die invertierten terminalen Repeats (ITR) und die zentrale Lage des F11L-Gens zeigt, sowie eine Darstellung der Herstellung von F11L-Gensequenzen, die als flankierende Sequenzen für die homologe Rekombination verwendet wurden. Es sind die Positionen entlang des F11L-ORFs für die Primer F1 und F2, die zur Amplifizierung von Flank 1 verwendet wurden, sowie die Primer F3 und F4, die zur Amplifizierung von Flank 2 verwendet wurden, gezeigt.
  • 2: Schematische Karten des Insertionsplasmids pLGF11, das zur Herstellung F11L-mutierter Viren verwendet wurde, des Vektorplasmids pLGFV7.5 und von pLGFV7.5-mTyr, das zur Herstellung von FWPV-Tyrosinase-Rekombinanten verwendet wurde. Die von FWPV-F11L stammenden Sequenzen Flank 1 und Flank 2, als schwarze Kästen dargestellt, dirigieren die homologe Rekombination zwischen dem Plasmid und der viralen genomischen DNA. Die E. coli-lacZ- und -gpt-Gene dienen als Selektionsmarker (als schattierte Kästen dargestellt). P7.5 und P11 sind gut charakterisierte Vacciniavirusspezifische Promotoren, deren Transkriptionsrichtung durch Pfeile dargestellt ist. Eine einzigartige Pmel-Restriktionsstelle in pLGFV7.5 kann zur Insertion von Fremdgenen, die unter die Transkriptionskontrolle von P7.5 gebracht werden, verwendet werden. Das Tyrosinase kodierende Gen (mTyr) aus der Maus diente als erstes rekombinantes Modellgen.
  • 3: PCR-Analyse viraler DNA aus F11L-mutierten Viren, die nach Transfektion mit ungespaltener (A) oder linearisierter pLGF11-Plasmid-DNA (B) erzeugt wurden. Die oberen Bilder zeigen das Ergebnis der PCR-Reaktionen unter Verwendung der Primer F1 und F4, die entweder eine Bande mit hohem MG für die rekombinanten Viren (rec.) oder eine Bande mit niedrigem MG für das wt-Virus (wt) ergeben. Die unteren Bilder zeigen die Kontroll-(cntr.) PCR-Reaktionen unter Verwendung der Primer F1 und F2, die die jeweilige Menge Virus-DNA in jeder Probe zeigen. Die Anzahl der Plaquereinigungen für jedes Isolat ist beginnend mit 0, was dem anfänglich gepickten Plaqueisolat entspricht, angegeben. pLGF11 wird als Kontroll-Matrizen-DNA eingesetzt; FP9 steht für die wt-Virus-DNA-Kontrolle und UC ist Kontroll-DNA aus nicht infizierten Zellen.
  • 4: Mehrschritt-Wachstumskurven-Experiment. CEF wurden in Dreifachansätzen entweder mit FP9-Virus oder mit dem F11L-Knockout-Virus in einer moi von 0,05 pfu/Zelle angeimpft. Die Dreifachansätze wurden jeweils zu unterschiedlichen Zeiten nach der Infektion geerntet und unter Agar titriert. Die Fehlerbalken zeigen die Standardabweichungen zwischen den Dreifachproben.
  • 5: PCR-Analyse von genomischer DNA aus dem rekombinanten FWPV-Tyrosinase-Virus MT31. Die anfängliche Plaqueisolation (Spur 0) und die ersten 2 folgenden Plaquereinigungsrunden (Spuren 1 und 2) erfolgten in Anwesenheit von Selektionsmedium (MXH), wohingegen die letzten 3 Plaquereinigungsschritte (Spuren 3 bis 6) in Abwesenheit von MXH erfolgten. pLGFV7.5-mTyr-DNA wurde als Kontroll-Matrizen-DNA eingesetzt, FP9 ist die wt-Virus-Kontroll-DNA und UC die nicht infizierte Kontroll-DNA. (A) Kontroll-PCR (F1-F2), die die relative Menge an Virus-DNA zeigt. (B) PCR F1-F4: Die 984 bp-Bande entspricht dem erwarteten DNA-Fragment, das aus wt-Virus-DNA (wt) amplifiziert wird, die 7282 bp-Bande entspricht dem Amplifizierungsprodukt, das das Tyrosinasegen und die lacZ-gpt-Subkassette enthält, die im intermediären rekombinanten Virus (interm.) enthalten sind, die 2880 bp-Bande entspricht dem Produkt, das nur das Amplifizierungsprodukt der Tyrosinasegen-Expressionskassette (rec.) darstellt. (C) PCR PR43-44, die das Vorliegen der lacZ-Sequenz zeigt. (D) Expression der Tyrosinase aus Maus, die über die Produktion von Melanin in CEF nachgewiesen wird. CEF-Zellen in Petrischalen mit 6 cm Durchmesser wurden mit einer moi von 0,1 pfu/Zelle infiziert. Sechs Tage nach der Infektion wurden die Zellen geerntet, in eine U-Boden-Mikrotiterplatte ü berführt und in PBS gewaschen. Spuren 1–5: Mit fünf verschiedenen rekombinanten Viren infizierte Zellen; Spur 6: nicht infizierte Zellen; Spur 7: mit wt-Virus infizierte Zellen.
  • Materialien und Methoden
  • Die Konzretationsangaben "M und μM" beziehen sich auf Molle und μMolle.
  • Zellen und Viren
  • Primäre Hühnerembryofibroblasten (chicken embryo fibroblasts, CEF) wurden unter Verwendung 11 Tage alter bebrüteter Eier hergestellt und in MEM (Gibco) mit 10% Lactalbumin (Gibco) und 5% Basalmediumsupplement (BMS-Seromed) gezüchtet. HeLa-Zellen und Vero-Zellen wurden in DMEM (Gibco), das mit 10% fötalem Kälberserum (FCS) (Gibco) angereichert war, gezüchtet. FWPV-FP9, ein gut charakterisiertes Plaqueisolat des abgeschwächten Stammes HP1-438 (Boulanger et al., 1998), wurde in Anwesenheit von MEM, das mit 2% FCS angereichert war, auf CEF gezüchtet..
  • Sequenzierung von genomischer FWPV-DNA
  • Auf CEF gezüchtete FWPV-FP9 wurden nach einem Gefrier-Auftau-Zyklus geerntet. Das Virus wurde durch Ultrazentrifugation konzentriert und durch ein 25% (Gew./Gew.) Saccharosekissen, wie zuvor beschrieben (Boulanger et al., 1998), semi-gereinigt. Das Sediment wurde in 0,05 M Tris, pH 8, mit 1 % SDS, 100 μM β-Mercaptoethanol und 500 μg/ml Proteinase K resuspendiert und 1 Std. bei 50°C inkubiert. Die DNA wurde nach Phenol/Chloroform-Extraktion isoliert, mit Ethanol gefällt und in H2O resuspendiert. Die Sequenzierung erfolgte mittels Primer-Walking auf der Virus-DNA. Der erste Primer (PR30) wurde anhand der partiellen Sequenz des Taubenpocken-F11L-Gens gestaltet, die von Ogawa et al. (1993) unter der Zugangsnummer M88588 veröffentlicht wurde. Die zur Sequenzierung verwendeten Primer waren: PR30: 5'-CTCGTACCTTTAGTCGGATG-3', PR31: 5'-GGTAGCTTTGATTACATAGCCG-3', PR32: 5'-GATGGTCGTCTGTTATCGACTC-3' und PR33: 5'-GTCTGATAGTGTATTAGCAGATGTAAAAC-3'.
  • Plasmidkonstruktionen
    • (a) pBSLG. Eine 4,2 by große lacZ-gpt-Kassette, die der im von Sutter & Moss (1992) beschriebenen Plasmid pIIILZgpt enthaltenen Kassette entspricht und das E. coli-lacZ-Gen unter der Kontrolle des späten Vacciniavirus-Promotors P11 und das E. coli-gpt-Gen unter der Kontrolle des frühen/späten Vacciniavirus-Promotors P7.5 enthält, wurde direkt in die multiple Klonierungsstelle des pBluescript II SK+–plasmids (Stratagene) eingesetzt, wobei Plasmid pBSLG erhalten wurde.
    • (b) pLGF 11. Die Primer PRF1(5'-GGCCGCGGCCGCCACTAGATGAACATGACACCGG-3') und PRF2(5'-GGCCCCCCGGGGCATTACGTGTTGTTTGTTGC-3'), die eine NotI- bzw. eine Smal-Restriktionsstelle enthalten (unterstrichen), wurden zur Amplifizierung der 471 Basenpaare (bp) langen Flank 1-Sequenz aus der genomischen Virus-DNA mittels PCR als Matrize verwendet. Dieses Fragment wurde in zuvor mit den gleichen Enzymen gespaltenen pBSLG eingesetzt, wobei pBSLGF11 erhalten wurde. Flank 2 (534 bp) wurde unter Verwendung der Primer PRF3(5'-GGCCCCTGCAGGCAACAAACAACACGTAATGC-3') und PRF4(5'-CGCCCGTCGACCTTCTTTAGAGGAAATCGCTGC-3'), die eine PstI-bzw. SalI-Restriktionsstelle enthalten (unterstrichen), amplifiziert. Dieses Fragment wurde in zuvor mit beiden Enzymen gespaltenes pBSLGF11 eingesetzt, wobei pLGF11 erhalten wurde.
    • (c) pIIIV7.5F11Rep und pLGFV7.5. Die Primer PRFS(5'-GGCCCTACGTAGCAACAAACAACACGTAATGC-3') und PRF6(5'-GGCCGCGGCCGCCTCTATGTTTTTGTAGATATCTTTTTCC-3'), die eine Sna BI- bzw. eine NotI-Restriktionsstelle (unterstrichen) enthalten, wurden zur Amplifizierung der 263 by langen Sequenz, die einem Repeat am 5'-Ende von Flank 2 entspricht, mittels PCR verwendet. Dieses Fragment wurde stromaufwärts der Vacciniavirus-P7.5-Promotorsequenz in das Plasmid pIIIdhrP7.5 (Staib et al., 2000), das zuvor mit den gleichen Restriktionsenzymen gespalten wurde, eingesetzt. Die Flank 2-Wiederholung-P7.5- Promotor-Kassette wurde dann aus dem erhaltenen Plasmid mittels PstI-Spaltung ausgeschnitten, mit Klenow-Polymerase behandelt und in die SmaI-Stelle von pLGF 11 eingesetzt, wobei das Insertionsplasmid pLGFV7.5 erhalten wurde.
    • (d) pLGFV7.5-mTyr. Eine einzelne PmeI-Stelle stromabwärts der Vacciniavirus-P7.5-Promotorsequenz im Plasmid pLGFV7.5 wurde verwendet, um in dieses Plasmid das für die Tyrosinase aus der Maus kodierende Gen einzusetzen. Das Plasmid pZeoSV2+/muTy (Drexler et al., unveröffentlichte Ergebnisse) wurde mit NheI und NotI gespalten. Das gewünschte Fragment wurde mit Klenow-Polymerase behandelt und in die Pmel-Restriktionsstelle mit glatten Enden in pLGFV7.5 eingesetzt, wobei das Plasmid pLGFV7.5-mTyr erhalten wurde.
  • Herstellung von mutiertem FWPV-Virus
  • Mit FWPV FP9 infizierte CEF wurden mit dem Plasmid pLGF11 unter Verwendung von Lipofectin (Gibco) transfiziert. Die Virusnachkommenschaft wurde geerntet und unter Agar, der Mycophenolsäure, Xanthin und Hypoxanthin enthielt (MHX-Medium), ausplattiert. Viren, die β-Galactosidase-positive Plaques bildeten, wurden mit einem Xgal-Überzug sichtbar gemacht und die Plaques zweimal in Anwesenheit von Selektionsmedium gereinigt. LacZ/gpt+-Viren wurden ohne Selektionsmedium weiter aufgereinigt, bis 100% blaue Plaques erhalten wurden.
  • PCR-Analyse der Viren-DNA
  • Aus CEF, die mit unterschiedlichen selektierten Virusisolaten infiziert worden waren, wurde nach Proteinase K-Behandlung die Gesamt-DNA isoliert, wie zuvor beschrieben extrahiert (Boulanger et al., 1998) und mittels PCR analysiert, wobei die Primer PRF1 und PRF4 verwendet wurden, um die Abwesenheit der wt-Sequenz zu überprüfen, sowie die Primer PRF1 und PRF2, um das Vorliegen von DNA zu überprüfen.
  • Analyse des Viruswachstums
  • Konfluente CEF wurden in Dreifachansätzen mit dem wt-Virus oder mit der F11L-Mutante mit einer Infektionsmultiplizität (moi) von 0,05 pfu/Zelle infiziert. Das Impfgut wurde 1 Std. später entfernt und durch frisches Medium ersetzt. Zu verschiedenen Zeiten nach der Infektion wurden die Kolben aus dem Brutschrank entnommen und bei –80°C aufbewahrt. Der Titer wurde nach Klärung der Virussuspension bei niedriger Geschwindigkeit mittels Plaquetest bestimmt.
  • Herstellung von rekombinantem Virus
  • Mit FWPV FP9 infizierte CEF wurden mit linearisierter pLGFV7.5-mTyr-Plasmid-DNA transfiziert (2). Rekombinante Viren wurden dreimal in Anwesenheit von Selektionsmedium gereinigt. Damit zwischen Flank 2 und der Flank 2-Wiederholung eine erneute Rekombination erfolgen konnte, die zum Verlust der lacZ-gpt-Subkassette führt, wurden blaue Plaqueisolate, die einmal auf CEF vermehrt worden waren, in Abwesenheit von Selektionsmedium weiter gereinigt. Viren, die weiße Plaques bildeten, wurden anschließend Plaque-gereinigt. Die erhaltenen Klone wurden dann wie zuvor beschrieben mittels PCR getestet, wobei zusätzlich eine PCR unter Verwendung von 2 für die lacZ-Sequenz spezifischen Primern (PR43: 5'-GACTACACAAATCAGCGATTTCC-3' und PR44: 5'-CTTCTGACCTGCGGTCG-3') durchgeführt wurde, sodass die Anwesenheit der Selektionskassette untersucht werden konnte.
  • Sequenzanalyse des F11L-Gens
  • Das FWPV-F11L-Gen befindet sich im zentralen Bereich des Virusgenoms (1B). Da der entsprechende offene Leserahmen im Genom des CEF-adaptierten Vacciniavirus-Stamms MVA fragmentiert ist (Antoine et al., 1998), spekulieren wir, dass das Gen möglicherweise für die FWPV-Replikation nicht essentiell ist. Die partielle Sequenz des C-Terminus des orthologen F11L-Gens aus Taubenpockenvirus sowie das vollständige, für das F12L-Taubenpockenvirus-Ortholog kodierende Gen und eine partielle Sequenz für das F13L-Ortholog waren bekannt (Ogawa et al., 1993; Zugangsnummer M88588). Diese veröffentlichte Sequenz überlappte eine FWPV-Sequenz, die das gesamte F13L-Ortholog und fast das gesamte F12L-Ortholog umfasste (Calvert et al., 1992; Zugangsnummer M88587). Die beiden Sequenzen überlappen sich um 2598 by und zeigen 100% Nucleotididentität. Unter der Annahme, dass das F11L-Ortholog ebenfalls zwischen Taubenpocken- und Geflügelpockenviren hochkonserviert ist, wurde der erste zur Sequenzierung des FWPV-Gens verwendete Primer (PR30) anhand der partiellen Taubenpocken-F11L-Sequenz (453 bp) gestaltet (1A). Die unter Verwendung dieses Primers erhaltene Sequenz (488 bp) zeigte 100% Nucleotididentität mit dem Ende der veröffentlichten Taubenpocken-Sequenz. Die folgenden Primer (PR31 bis 33) wurden anhand der neuen Sequenzen gestaltet, um Überlappungen zu erzeugen, die zweimal die F11L-Gensequenz abdeckten (1A). Eine Sequenzierung wurde für die letzten 1254 by des FWPV F11L-ORF erhalten (1A). Der Vergleich mit der veröffentlichten vollständigen Genomsequenz von FWPV (Afonso et al., 2000) zeigte, dass diese Sequenz identisch mit der veröffentlichten Sequenz des ORF FPV110, des orthologen FWPV-FI1L-Gens, ist.
  • Leserasterverschiebungsmutationen der kodierenden F11L-Sequenz in Vacciniavirus-MVA deuteten darauf hin, dass F11L möglicherweise ein nicht essentielles Gen ist, das eventuell als Insertionsstelle verwendet werden kann. Unsere Analyse des FWPV-F11L-Proteins (451 Aminosäuren) unter Verwendung des GeneStream Align-Programms zeigte jedoch nur 18,6% Aminosäureidentität mit dem Ortholog (354 Aminosäuren) des Vacciniavirus-Stamms Kopenhagen, was auf unterschiedliche Eigenschaften in beiden Viren hindeuten könnte. Beim Screening nach möglicherweise essentiellen F11L-Genfunktionen fanden wir mittels BLAST-Suche keine signifikanten weiteren Homologien. Weder im FWPV- noch im Vacciniavirus-Protein wurden Signalsequenzen oder Transmembrandomänen vorhergesagt.
  • Herstellung lebensfähiger F11L-mutierter FWPV-Viren
  • Um zu bestimmen, ob FWPV-F11L als neue Insertionsstelle verwendet werden kann, konstruierten wir mutierte Viren mittels Insertionsdisruption der kodierenden F11L-Sequenz. Das Plasmid pLGF11, das die lacZ-Kassette, flankiert von 2 Sequenzen aus dem FWPV-F11L-ORF, enthielt (1B und 2), wurde zur Herstellung rekombinanter Viren verwendet, die aufgrund ihres Wachstums in Anwesenheit von Mycophenolsäure unter einem XGal-Überzug selektiert wurden. Die Rekombinanten können entweder aus einem Doppelrekombinationsereignis sowohl in Flank 1 als auch Flank 2 erhalten werden, was stabile rekombinante Viren ergibt, oder durch ein einfaches Rekombinationsereignis in einer der flankierenden Gensequenzen, was zu instabilen intermediären rekombinanten Genomen führt. Im letzteren Fall sind weitere Passagen in Abwesenheit von Selektionsmedium, die das Sichtbarmachen von wt-Virus als weiße Plaques ermöglichen, nötig, bis ein stabiles rekombinantes Virus erhalten wird, das nur blaue Plaques hervorbringt. Der Genotyp aufeinanderfolgender Virusisolate wurde mittels PCR unter Verwendung der externen Primer charakterisiert, die zur Erzeugung der Flanken verwendet worden waren (PRF 1 und PRF4). Die Anwesenheit kontaminierender wt-Viren wurde durch bevorzugte Amplifizierung der genomischen wt-Sequenz anhand des kürzeren PCR-Produktes überwacht, wodurch der Test sehr sensitiv war. Der Virusklon F2 (3A) hatte nach 4 Plaquereinigungen die wt-Gensequenz verloren (Klon F2.1.2.1.1). Der Virusklon F15, der nach 3 Plaquereinigungen nur blaue Plaques erzeugte (F15.1.1.1), enthielt immer noch die wt-Sequenz, wie durch PCR gezeigt wurde (3A). Nach der Amplifizierung dieses Virusklons (F15.1.1.1.1) durch drei aufeinanderfolgende Passagen in CEF ergab die eingeschränkte Verdünnung zudem die Anwesenheit von Viren, die weiße Plaques erzeugten.
  • Bei einem Versuch, die Isolation rekombinanter Viren zu beschleunigen, testeten wir die Transfektion mit linearisierter Plasmid-DNA, eine Strategie, die von Kerr & Smith (1991) empfohlen wurde, um das Auftreten von Einfachcrossoverereignissen und das Erhaltenbleiben von Plasmiden zu reduzieren, die aus der Auflösung instabiler Einfachcrossover-Zwischenprodukte in Viren während der Vacciniavirus-Mutagenese stammten. Die Her stellung rekombinanter Viren unter Verwendung von linerarisiertem Plasmid sollte nur aufgrund eines Doppelrekombinationsereignisses zustande kommen und in der Folge direkt zu stabilen rekombinanten Genomen führen. Tatsächlich zeigten die Virusklone F9, F10 und F16, die durch linearisiertes Plasmid hergestellt wurden, sogar nach der ersten Plaquereinigungsrunde keine nachweisbaren wt-Gensequenzen mehr (3B). Der Virusklon F8 benötigte nur eine weitere Plaquereinigung, um offensichtlich von wt-Virus frei zu sein (3B). Zudem zeigte die Plaquetitration von Virusklon F9.1.1.1.1 nach drei Vermehrungszyklen in CEF keine Anwesenheit von kontaminierendem wt-Virus.
  • Effiziente in vitro-Züchtung des F11L-mutierten Virus
  • Die erfolgreiche Erzeugung lebensfähiger F11L-mutierter Viren legte nahe, dass die F11L-Gensequenz vernachlässigbar ist. Um zu bestimmen, ob die Inaktivierung das Viruswachstum stören kann, wurde der mutierte Virusklon F9.1.1.1 vermehrt und im Vergleich mit wt-FWPV bezüglich des Mehrschrittwachstums in CEF (4) getestet. Beide Viren zeigten fast identische Replikationskinetiken und erzeugten gleiche Mengen an infektiöser Nachkommenschaft.
  • F11L als Insertionsziel ermöglicht die stabile Expression rekombinanter Gene
  • Da festgestellt wurde, dass das F11L-Gen nicht essentiell ist und die Disruption des Gens das Viruswachstum nicht beeinträchtigt, wurde der F11L-Genlocus als geeignete Insertionsstelle betrachtet. Das Plasmid pLGF11 wurde zur Konstruktion eines Plasmidvektors (pLGFV7.5) verwendet, damit in das FWPV-Genom fremde Gene zusammen mit der lacZ-gpt-Selektionssubkassette unter der Kontrolle des Vacciniavirus-P7.5-Promotors eingesetzt werden konnten (2). Das Plasmid enthielt außerdem eine Wiederholung der Flank-2-Sequenz (2), damit die Subkassette anschließend aus den rekombinanten Viren entfernt werden konnte. Als erstes von pLGFV7.5 erhaltenes Fremdgen wurde die DNA-Sequenz inseriert, die für das Enzym Tyrosinase kodiert, das als Antigen für eine experimentelle Impfung gegen Melanome von Interesse ist (Drexler et al., 1999). Tyrosinase ist am Biosyntheseweg zur Herstellung von Melanin beteiligt. Zellen, die dieses Enzym exprimieren, akkumulieren Melanin und werden dunkel. Diese Eigenschaft liefert ein einfaches Verfahren für das Screening bezüglich der Expression von Tyrosinase und ihrer funktionellen Unversehrtheit. Nach der Transfektion mit pLGFV7.5-mTyr wurden fünf rekombinante Virusklone für weitere Analysen selektiert. Die Linearisierung der Plasmid-DNA, die sich während der Produktion der F11L-mutierten Viren als sehr effizient herausgestellt hatte, wurde auch zur Herstellung rekombinanter Viren verwendet. Die Virusklone MT22 (Daten nicht gezeigt) und MT31 (5) zeigten nach nur einer Plaquereinigung in Anwesenheit von Selektionsmedium keine nachweisbare wt-Virussequenz (MT31.1, Spur 1, 5B). Auf dieser Stufe zeigte die genomische DNA-Präparation beider Virusklone bereits das Vorliegen rekombinanter Virusgenome, die keine nachweisbaren Markergensequenzen mehr enthielten (2880 bp-Genprodukt in 5B) und gleichzeitig den selektierten lacZ-gpt-positiven Genotyp (7282 bp), der durch diese PCR-Reaktion kaum nachweisbar ist (siehe Klon 31.1.1, 5B, dritte Spur), aber mit der PR43-44-PCR nachgewiesen wird (5C). Von viraler DNA der vierten Plaquereinigung beider Klone, d.h. nach nur einer Plaquereinigung in Abwesenheit von Selektionsmedium konnte keine Markersequenz mehr amplifiziert werden (5C). Alle fünf rekombinanten Viren produzierten nach CEF-Infektion funktionelle Tyrosinase (5D).
  • Es wurde auch die spezifische Synthese von Melanin in infizierten HeLa- und Vero-Zellen demonstriert, die beide für FWPV nicht permissiv sind. Die in diesen Säugerzellen hergestellte Menge an Melanin schien verglichen mit der CEF-Infektion kleiner zu sein. Der Grund dafür könnte entweder fehlende Virusreplikation oder eine verringerte Expression des Tyrosinasegens oder ein weniger effizienter Melaninsyntheseweg in diesen Zelllinien sein (Daten nicht gezeigt). Zur Untersuchung der genetischen Stabilität der Tyrosinase-Insertion wurden alle fünf rekombinanten Virusisolate in vier aufeinanderfolgenden Mehrschritt-Wachstumspassagen auf CEF amplifiziert und die Virusnachkommen mittels Plaquetitration unter Agar analysiert. Von jedem rekombinanten Virus wurden zehn verschiedene Plaqueisolate auf ihre Tyrosinaseexpression untersucht. In allen Proben wurde Melaninsynthese nachgewiesen, was zeigt, dass jedes Virus noch funktionelles rekombinantes Enzym bildete (Tabelle 1). Der gleiche Test wurde nach sechs Passagen durchgeführt. Nur ein Plaqueisolat von einem der fünf rekombinanten Viren konnte keine funktionelle Tyrosinase produzieren (Tabelle 1). Die PCR-Analyse der Virus-DNA zeigte, dass das Genom dieses Virusklons anscheinend noch die rekombinanten Volllängen-Gensequenzen enthielt. Das legt nahe, dass die Tyrosinasegenexpression höchstwahrscheinlich durch (eine) Punktmutationen) inaktiviert wurde (Daten nicht gezeigt).
  • Der Vacciniavirus-F11L-ORF kodiert potentiell ein Protein, das keine Homologie oder kein charakteristisches Motiv aufweist, das eine spezifische Funktion vorhersagen könnte. Daher ist das F11L-Ortholog von FWPV möglicherweise nicht essentiell. In der vorliegenden Erfindung wurde diese Hypothese durch Insertion einer Selektionskassette in das FWPV-Gen untersucht, die ein Markergen (lacZ und eine Selektionsgen (gpt) enthielt. Die Erzeugung rekombinanter Viren, die diese Kassette und keine wt-Gensequenzen mehr enthielten, zeigte, dass das orthologe Volllängen-FWPV-Gen für das Wachstum von FWPV nicht essentiell ist. Das mutierte Virus wuchs genauso effizient wie das wt-Virus (4), was nahelegt, dass der F11L-Genlocus als geeignete Insertionsstelle für rekombinante Gene betrachtet werden kann. Folglich verwendeten wir diese Stelle, um erfolgreich rekombinante FWPV-Viren zu erzeugen, die das Melanom-Modellantigen Tyrosinase stabil exprimierten.
  • Die stabile Expression von Marker- oder Selektionsgenen in rekombinanten Viren kann bei einer Verwendung als Vektorimpfstoff oder für weitere Gentechnik ungeeignet sein. In unserem FWPV-Plasmidvektor war die Selektionssubkassette von Wiederholgungssequenzen flankiert, damit sie anschließend eliminiert werden konnte. Die Herstellung einer solchen Rekombinante erfordert zunächst die Isolation eines rekombinanten Virus, das noch die Selektionssubkassette, aber keine wt-Sequenz mehr enthält, und anschließend die Isolation der stabilen Rekombinante, die die Selektionssubkassette verloren hat. Die Effizienz der Isolationsstrategie ist daher entscheidend, damit endgültige Rekombinanten in einem vernünftigen Zeitraum erhalten werden. Ähnlich wie frühere Untersuchungen (Leong et al., 1994; Sutter & Moss, 1992) fanden wir, dass die Kombination eines Reportergens und ei nes Selektionsgens ein einfaches und sehr effizientes Selektionsverfahren ist. Diese Strategie wurde weiter verbessert, indem mit linearisierter Plasmid-DNA transfiziert wurde. Die Rekombination zwischen der Plasmid-DNA und dem Virusgenom kann entweder mittels Einfachcrossover, was zur Integration der gesamten Plasmidsequenz im Virusgenom führt (Spyropoulos et al., 1988; Falkner & Moss, 1990; Nazarian & Dhawale, 1991), oder durch doppelte Rekombination erfolgen. Laut Spyropoulos et al. (1988) ist die Häufigkeit für beide Ereignisse ähnlich. In unseren Händen war die Anzahl der Plaquereinigungen, die zur Eliminierung jeglicher wt-Sequenz nötig war, unter Verwendung von linearisierter Plasmid-DNA tatsächlich stark verringert (3 und 5). Diese Technik erlaubte nicht nur eine Zeitersparnis, sondern reduzierte zudem das Risiko, zufällige Mutationen im Virusgenom zu integrieren, die während zahlreicher Passagen unvermeidbar auftreten. Wie Nazarian & Dhawale (1991) nahelegen, könnte die Gesamteffizienz der Rekombination nach der Transfektion mit linearisiertem Plasmid niedriger sein als bei Verwendung von zirkulärem Plasmid. In unseren Händen verringerte jedoch die Verwendung von linearisiertem Plasmid die Effizienz der Rekombination nicht, da wir bei der Herstellung F11L-mutierter Viren ein Verhältnis von einem blauen Plaque nach Transfektion mit zirkulärem Plasmid zu fünf blauen Plaques nach der Transfektion mit linearisiertem Plasmid erhielten. Wir erhielten zudem Verhältnisse zwischen 1 und 10 bei der Herstellung anderer rekombinanter Viren (unveröffentlicht). Daher bestätigen unsere Ergebnisse frühere Daten (Spyropoulos et al., 1982), die nahelegen, dass die Gesamthäufigkeit der Rekombination im Vacciniavirus sich nicht merklich ändert, wenn man die Bildung von Einfachcrossover-Rekombinanten durch Linearisierung des Plasmids in nicht homologen Abschnitten verhindert.
  • Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung geeigneter Virusvektorimpfstoffe ist die Stabilität der rekombinanten Viren, die von der angestrebten Insertionsstelle entscheidend bestimmt werden kann. Der Locus des viralen Thymidinkinasegens scheint sich zur Herstellung rekombinanter Vogelpockenviren nicht zu eignen, obwohl er die Standard-Insertionsstelle zur Herstellung von rekombinantem Vacciniavirus ist (Scheiflinger et al., 1997; Amano et al., 1999). Die Stabilität von Tyrosinase-rekombinanten FWPV-Viren, die durch Verwendung von F 11 L als Ziel erhalten werden, kann leicht durch die Untersuchung der Melaninsynthese überwacht werden, wobei einfach die Farbe der Zellsedimente untersucht wird (5D und Tabelle 1). Nach sechs Passagen auf CEF exprimierte nur ein Plaqueisolat von 50 kein funktionelles rekombinantes Gen, was ein hohes Maß an genomischer Stabilität anzeigt.
  • Tabelle 1: Stabilität der murinen Expression von Tyrosinase in 5 rekombinanten Viren
    Figure 00230001
  • Literatur:
    • Afonso, C. L., Tulman, E. R., Lu, Z., Zsak, L., Kutish, G. F., Rock, D. L., 2000. The genome of fowlpox virus. J. Virol. 74, 3815–31.
    • Amano, H., Morikawa, S., Shimizu, H., Shoji, I., Kurosawa, D., Matsuura, Y., Miyamura, T., Ueda, Y., 1999. Identification of the canarypox virus thymidine kinase gene and insertion of foreign genes. Virology 256, 280–90.
    • Antoine, G., Scheiflinger, F., Dorner, F., Falkner, F. G., 1998. The complete genomic sequence of the modified vaccinia Ankara strain: comparison with other orthopoxviruses. Virology 244, 365–96.
    • Belshe, R. B., Stevens, C., Gorse, G. J., Buchbinder, S., Weinhold, K., Sheppard, H., Stablein, D., Self, S., McNamara, J., Frey, S., Flores, J., Excler, J. L., Klein, M., Habib, R. E., Duliege, A. M., Harro, C., Corey, L., Keefer, M., Mulligan, M., Wright, P., Celum, C., Judson, F., Mayer, K., McKirnan, D., Marmor, M., Woody, G., 2001. Safety and immunogenicity of a canarypox-vectored human immunodeficiency virus Type 1 vaccine with or without gp120: a phase 2 study in higher- and lower-risk volunteers. J. Infect. Dis. 183, 1343–52.
    • Berencsi, K., Gyulai, Z., Gonczol, E., Pincus, S., Cox, W. I., Michelson, S., Kari, L., Meric, C., Cadoz, M., Zahradnik, J., Starr, S., Plotkin, S., 2001. A canarypox vector-expressing cytomegalovirus (CMV) phosphoprotein 65 induces longlasting cytotoxic T cell responses in human CMV- seronegative subjects. J. Infect. Dis. 183, 1171–9.
    • Boulanger, D., Green, P., Smith, T., Czerny, C. P., Skinner, M. A., 1998. The 131-amino-acid repeat region of the essential 39-kilodalton core protein of fowlpox virus FP9, equivalent to vaccinia virus A4L protein, is nonessential and highly. irnmunogenic. J Virol 72, 170–9.
    • Boursnell, M. E., Green, P. F., Campbell, J. I., Deuter, A., Peters, R. W., Tomley, F. M., Samson, A. C., Chambers, P., Emmerson, P. T., Binns, M. M., 1990. Insertion of the fusion gene from Newcastle disease virus into a non- essential region in the terminal repeats of fowlpox virus and demonstration of protective immunity induced by the recombinant. J. Gen. Virol. 71, 621–8.
    • Boyle, D. B., Coupar, B. E., 1988. Construction of recombinant fowlpox viruses as vectors for poultry vaccines. Virus Res. 10, 343–56.
    • Cadoz, M., Strady, A., Meignier, B., Taylor, J., Tartaglia, J., Paoletti, E., Plotkin, S., 1992. Immunization with canarypox virus expressing rabies glycoprotein. Lancet 339, 1429–1432.
    • Calvert, J. G., Ogawa, R., Yanagida, N., Nazerian, K., 1992. Identification and functional analysis of the fowlpox virus homolog of the vaccinia virus p37K major envelope antigen gene. Virology 191, 783–92.
    • Drexler, I., Antunes, E., Schmitz, M., Wolfel; T., Huber, C., Erfle, V., Rieber, P., Theobald, M., Sutter, G., 1999. Modified vaccinia virus Ankara for delivery of human tyrosinase as melanoma-associated antigen: induction of tyrosinase- and melanoma- specific human leukocyte antigen A*0201-restricted cytotoxic T cells in vitro and in vivo. Cancer Res. 59, 4955–63.
    • Falkner, F. G., Moss, B., 1990. Transient dominant selection of recombinant vaccinia viruses. J. Virol. 64, 3108–11.
    • Hodge, J. W., Sabzevari, H., Yafal, A. G., Gritz, L., Lorenz, M. G., Schlom, J., 1999. A triad of costimulatory molecules synergize to amplify T-cell activation. Cancer Res. 59, 5800–7.
    • Jenkins, S., Gritz, L., Fedor, C. H., Oneill, E. M., Cohen, L. K., Panicali, D. L., 1991. Formation of lentivirus particles by mammalian-cells infected with recombinant fowlpox virus. AIDS Res. Hum. Retrov. 7, 991–998.
    • Kerr, S. M., Smith, G. L., 1991. Vaccinia virus-DNA ligase is nonessential for virusreplication-Recovery of plasmids from virus-infected cells. Virology 180, 625–632.
    • Leong, K. N., Ramsay, A. J., Boyle, D. B., Ramshaw, I. A., 1994. Selective induction of immune responses by cytokines coexpressed in recombinant fowlpox virus. J. Virol. 68, 8125–30.
    • Marshall, J. L., Hawkins, M. J., Tsang, K. Y., Richmond, E., Pedicano, J. E., Zhu, M. Z., Schlom, J., 1999. Phase I study in cancer patients of a replication-defective avipox recombinant vaccine that expresses human carcinoembryonic antigen. J. Clin. Oncol. 17, 332–7.
    • Moss, B., 1996. Genetically engineered poxviruses for recombinant gene expression, vaccination, and safety. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93, 11341–8.
    • Nazerian, K., Dhawale, S., 1991. Structural analysis of unstable intermediate and stable forms of recombinant fowlpox virus. J. Gen. Virol. 72, 2791–2795.
    • Ogawa, R., Calvert, J. G., Yanagida, N., Nazerian, K., 1993. Insertional inactivation of a fowlpox virus homolog of the vaccinia virus-F12L gene inhibits the release of enveloped virions. J. Gen. Virol. 74, 55–64.
    • Paoletti, E., 1996. Applications of pox virus vectors to vaccination: an update. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93, 11349-53.
    • Perkus, M. E., Tartaglia, J., Paoletti, E., 1995. Poxvirus-based vaccine candidates for cancer, Aids, and other infectious-diseases. J. Leukocyte Biol. 58, 1–13.
    • Roth, J., Dittmer, D., Rea, D., Tartaglia, J., Paoletti, E., Levine, A. J., 1996. p53 as a target for cancer vaccines: recombinant canarypox virus vectors expressing p53 protect mice against lethal tumor cell challenge. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93, 4781–6.
    • Scheiflinger, F., Falkner, F. G., Dorner, F., 1997. Role of the fowlpox virus thymidine kinase gene for the growth of FPV recombinants in cell culture. Arch. Virol. 142, 2421–31.
    • Somogyi, P., Frazier, J., Skinner, M. A., 1993. Fowlpox Virus host-range restriction-Gene-expression, DNA-replication, and morphogenesis in nonpermissive mammalian-cells. Virology 197, 439–444.,
    • Spehner, D., Drillien, R., Lecocq, J. P., 1990. Construction of fowlpox virus vectors with intergenic insertions – Expression of the beta-galactosidase gene and the measles-virus fusion gene. J. Virol. 64, 527–533.
    • Spyropoulos, D. D., Roberts, B. E., Panicali, D. L., and Cohen, L. K., 1988. Delineation of the viral products of recombination in vaccinia virus-infected cells. J. Virol. 62, 1046–1054.
    • Staib, C., Drexler, I., Ohlmann, M., Wintersperger, S., Erfle, V., Sutter, G., 2000. Transient host range selection for genetic engineering of modified vaccinia virus Ankara. Biotechniques 28, 1137–42, 1144–6, 1148.
    • Sutter, G., Moss, B., 1992. Nonreplicating vaccinia vector efficiently expresses recombinant genes. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 10847–10851.
    • Taylor, J., Weinberg, R., Languet, B., Desmettre, P., Paoletti, E., 1988. Recombinant fowlpox virus inducing protective immunity in non-avian species. Vaccine 6, 497–503.
    • Wang, M., Bronte, V., Chen, P. W., Gritz, L., Panicali, D., Rosenberg, S. A., Restifo, N. P., 1995. Active immunotherapy of cancer with a nonreplicating recombinant fowlpox virus encoding a model tumor-associated antigen. J. Immunol. 154, 4685–4692.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001

Claims (19)

  1. Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV), enthaltend zumindest eine Insertion einer Fremd-DNA im F 11 L-Gen.
  2. Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach Anspruch 1, wobei die Fremd-DNA zumindest ein Fremdgen, wahlweise in Kombination mit einer Sequenz zur Regulation der Expression des Fremdgens, aufweist.
  3. Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fremd-DNA eine Regulationssequenz beinhaltet, bevorzugt einen Pockenvirus-spezifischen Promotor.
  4. Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fremdgen für ein Polypeptid kodiert, welches bevorzugt therapeutisch einsetzbar ist und/oder für einen nachweisbaren Marker kodiert und/oder ein Selektionsgen ist.
  5. Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach Anspruch 4, wobei das therapeutisch einsetzbare Polypeptid ein Bestandteil eines viralen, bakteriellen oder parasitären Krankheitserregers oder einer Tumorzelle ist.
  6. Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach Anspruch 5, wobei das therapeutisch einsetzbare Polypeptid ein Bestandteil von HIV, Mykobakterium spp. oder Plasmodium falciparum ist.
  7. Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach Anspruch 5, wobei das therapeutisch einsetzbare Polypeptid ein Bestandteil einer Melanomzelle ist.
  8. Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der nachweisbare Marken eine beta-Galactosidase, beta-Glucoronidase, eine Guanin-Ribosyl-Transferase, eine Luziferase oder ein Grün-Fluoreszierendes-Protein ist.
  9. Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach Anspruch 8, wobei das Markergen und/oder das Selektionsgen eliminierbar ist.
  10. Rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der durch die Nukleotidpositionen 131.860-131.870 im Fowpoxvirusgenom definierte Genomabschnitt der bevorzugte Integrationsort im F11L-Genhomolog ist.
  11. DNA-Vektor, der ein rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder funktionelle Teile hiervon, die zumindest eine Insertion einer Fremd-DNA im F11L-Gen enthalten.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein rekombinantes Fowlpox-Virus (FWPV) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder einen DNA-Vektor nach Anspruch 11 in Verbindung mit pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen und/oder Trägerstoffen.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, die in Form einer Vakzine vorliegt.
  14. Verwendung eines rekombinanten Fowlpox-Virus, eines DNA-Vektors oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Infektionskrankheiten oder Tumorerkrankungen.
  15. Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Fowlpox-Virus oder DNA-Vektors nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Fremd-DNA in das F 11 L-Gen eines Fowlpox-Virus durch rekombinante DNA-Techniken eingebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Einbringen durch homologe Rekombination der Virus-DNA mit der Fremd-DNA erfolgt, die F11L-spezifische Sequenzen enthält, gefolgt von einer Vermehrung und Isolierung des rekombinanten Virus oder des DNA-Vektors.
  17. Eukaryontenzelle oder Prokaryontenzelle, enthaltend einen rekombinanten DNA-Vektor oder ein rekombinantes Virus nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche. 18: Prokaryontenzelle nach Anspruch 17, die eine Bakterienzelle, bevorzugt E. coli-Zelle ist.
  18. Eukaryontenzelle nach Anspruch 18, die eine Hefezelle, Vogelzelle, bevorzugt Hühnerzelle, oder eine vom Säugetier stammende Zelle; bevorzugt Humanzelle ist.
  19. DNA-Vektor nach Ansprüche 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieser weiterhin ein Replikon zur Replikation des Vektors in einer Pro- oder Eukaryontenzelle und ein in Pro-oder Eukaryontenzellen selekti erbares Selektionsgen oder Markergen enthält.
DE10221411A 2002-05-14 2002-05-14 Rekombinantes Fowlpox-Virus Expired - Fee Related DE10221411B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221411A DE10221411B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Rekombinantes Fowlpox-Virus
CNA03810945XA CN1653182A (zh) 2002-05-14 2003-05-13 重组禽痘病毒
PCT/EP2003/004991 WO2003095656A1 (de) 2002-05-14 2003-05-13 Rekombinantes fowlpox-virus
CA002485655A CA2485655A1 (en) 2002-05-14 2003-05-13 Recombinant fowlpox virus
EP03722604A EP1504107A1 (de) 2002-05-14 2003-05-13 Rekombinantes fowlpox-virus
JP2004503646A JP2005525119A (ja) 2002-05-14 2003-05-13 組換え鶏痘ウイルス
US10/514,056 US20050287162A1 (en) 2002-05-14 2003-05-13 Recombinant fowlpox virus
AU2003229783A AU2003229783A1 (en) 2002-05-14 2003-05-13 Recombinant fowlpox virus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221411A DE10221411B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Rekombinantes Fowlpox-Virus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221411A1 DE10221411A1 (de) 2003-12-04
DE10221411B4 true DE10221411B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=29413803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221411A Expired - Fee Related DE10221411B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Rekombinantes Fowlpox-Virus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050287162A1 (de)
EP (1) EP1504107A1 (de)
JP (1) JP2005525119A (de)
CN (1) CN1653182A (de)
AU (1) AU2003229783A1 (de)
CA (1) CA2485655A1 (de)
DE (1) DE10221411B4 (de)
WO (1) WO2003095656A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR052743A1 (es) * 2006-04-11 2007-03-28 Inst Nac De Tecnologia Agropec Vector plasmidico de transferencia y virus canarypox recombinante
CN101220374B (zh) * 2007-01-11 2012-02-01 华南农业大学 鸡痘病毒双基因表达载体(pg7.5n)
GB0823497D0 (en) 2008-12-24 2009-01-28 Isis Innovation Immunogenic composition and use thereof
EP2694101B1 (de) 2011-04-06 2016-09-14 Biovaxim Limited Pharmazeutische verbindungen zur prävention und/oder behandlung einer hiv-erkrankung bei menschen
BR112017018160A2 (pt) 2015-02-25 2018-04-10 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center uso do vírus vaccinia ankara modificado (mva) não replicante inativado como monoimunoterpia ou em combinação com agentes de bloqueio de pontos de verificação imunológica para tumores sólidos
WO2016168862A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Use of mva or mvadeltae3l as immunotherapeutic agents against solid tumors
CN105002145B (zh) * 2015-07-01 2017-12-15 天津农学院 利用mTERT和mTyr双启动子联合调控HN基因构建重组腺病毒的方法及重组腺病毒和应用
DE102015111756A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät Rekombinanter Orf-Virus-Vektor
BR112018016948A2 (pt) 2016-02-25 2019-01-08 Memorial Sloan Kettering Cancer Center mva recombinante ou mva¿e3l que expressa flt3l humano e uso do mesmo como agente imunoterapêutico contra tumores sólidos
CN116440176A (zh) 2016-02-25 2023-07-18 纪念斯隆凯特琳癌症中心 具有胸苷激酶缺失和具有或不具有人flt3l或gm-csf表达的复制型减毒痘苗病毒
WO2018209315A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Vaccinia virus mutants useful for cancer immunotherapy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595887A (en) * 1990-07-16 1997-01-21 Bionebraska, Inc. Purification directed cloning of peptides using carbonic anhydrase as the affinity binding segment
DE69222013T2 (de) * 1991-12-16 1998-01-29 Ciba Geigy Ag Endoplasmatisches Retikulum-ständige rekombinante dibasische Endoprotease und deren Verwendungen
WO1996040880A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Syntro Corporation Recombinant fowlpox viruses and uses thereof
US5840839A (en) * 1996-02-09 1998-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Alternative open reading frame DNA of a normal gene and a novel human cancer antigen encoded therein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Virol. 74(8), S. 3815-3831, 2000 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003229783A1 (en) 2003-11-11
WO2003095656A1 (de) 2003-11-20
CA2485655A1 (en) 2003-11-20
DE10221411A1 (de) 2003-12-04
EP1504107A1 (de) 2005-02-09
CN1653182A (zh) 2005-08-10
US20050287162A1 (en) 2005-12-29
JP2005525119A (ja) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303218T2 (de) Intergene regionen als insertionsstellen im genom von modifiziertem vaccinia virus ankara (mva)
DE69810459T3 (de) Reagenzien zur impfung, die eine cd8 t-zell-immunantwort erzeugen
DE69635173T2 (de) Rekombinante MVA Viren und deren Verwendung
US5180675A (en) Recombinant fowlpox virus
DE60116371T2 (de) Variante des modifizierten vaccinia ankara virus
US9273327B2 (en) Poxvirus expression system
DE10221411B4 (de) Rekombinantes Fowlpox-Virus
DE60314541T2 (de) Mindestens zwei ati promotoren enthaltendes rekombinantes pockenvirus
US20060099181A1 (en) Viral vectors having reduced virulence
Moss Poxvirus vectors: cytoplasmic expression of transferred genes
DE60302848T2 (de) Expression von genen im modifizierten vaccinia virus ankara durch verwendung eines cowpox ati promoter
DE602004009743T2 (de) Promotoren zur Expression in modifiziertem Vaccinia Virus Ankara
US7150874B2 (en) Vector for integration of heterologous sequences into poxviral genomes
WO2004087047A2 (en) Mutants of replication competent vaccinia virus
EP1553977B1 (de) Impfstoff gegen infektionen mit onkoviren, wie dem felinen leukosevirus der katze
JP2002544236A (ja) 組換えパラポックスウイルスに基づくとりわけ肝の慢性ウイルス感染症ならびに炎症性、変性性および増殖性疾患ならびに癌のための器官、組織および細胞特異的免疫治療薬
Boulanger et al. Generation of recombinant fowlpox virus using the non-essential F11L orthologue as insertion site and a rapid transient selection strategy
Baier Recombinant fowlpox virus
EP1188834A1 (de) Rekombinantes MVA mit der Fähigkeit zur Expression des HER-2/neu-Gens
EP1167529A2 (de) Vektorsystem zum Einbringen von DNA in eukaryonte Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee