DE10221292B4 - Installationsgerät-Anschlußsystem - Google Patents

Installationsgerät-Anschlußsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10221292B4
DE10221292B4 DE10221292A DE10221292A DE10221292B4 DE 10221292 B4 DE10221292 B4 DE 10221292B4 DE 10221292 A DE10221292 A DE 10221292A DE 10221292 A DE10221292 A DE 10221292A DE 10221292 B4 DE10221292 B4 DE 10221292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device connection
connection unit
cover
installation device
screwless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10221292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221292A1 (de
Inventor
Martin Schneider
Manfred Dipl.-Ing. Ewers
Michael Dipl.-Ing. Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE10221292A priority Critical patent/DE10221292B4/de
Priority to EP03009371A priority patent/EP1363374A3/de
Publication of DE10221292A1 publication Critical patent/DE10221292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221292B4 publication Critical patent/DE10221292B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Installationsgerät-Anschlusssystem mit zwei über Steckerstifte (28) elektrisch miteinander verbindbaren Hauptkomponenten, nämlich
a) mit einer ortsseitig montierbaren und mit Netzleitungen verbindbaren Netzanschlusseinheit (1),
b) mit einer mit geräteinternen Leitungen des Installationsgerätes verbindbaren Geräteanschlusseinheit (18),
c) wobei die Netzanschlusseinheit (1) einen mit schraubenlosen Anschlussklemmen (10) bestückten Anschlusssockel (2) aufweist,
d) wobei die Geräteanschlusseinheit (18) einen mit schraubenlosen Anschlussklemmen (31) bestückten Gerätesockel (19) aufweist, hierzu der Gerätesockel (19) eine Aufnahme (23) mit Aufnahmekammern (24) für die schraubenlosen Anschlussklemmen (31) aufweist, welche mittels einer Abdeckung (33) abdeckbar sind, wobei diese Abdeckung Steckerstiftbohrungen (35) zur Durchführung der Steckerstifte (28) aufweist,
e) wobei die Steckerstifte (28) in Kontakttulpen (32) der schraubenlosen Anschlussklemmen (31) des Gerätesockels (19) fixiert sind, indem die Steckerstifte (28) jeweils an ihrem einen Ende einen Arretierungsbund (29) aufweisen, welcher nach vollständiger Bestückung der Geräteanschlusseinheit (18) zwischen Kontakttulpe (32) und Boden der Aufnahme (23) angeordnet...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationsgerät-Anschlusssystem. Die Erfindung kann beispielsweise bei Bewegungsmeldern verwendet werden.
  • Bei Montage eines Installationsgerätes, beispielsweise eines Bewegungsmelders, ergeben sich häufig Probleme, wenn einerseits ein Sockel des Installationsgerätes mechanisch zu befestigen ist und andererseits die elektrische Verbindung zwischen Geräteanschluss und Netzanschlussleitungen über im Sockel integrierte Steckverbindungen erfolgt.
  • Aus der DE 40 03 701 C2 ist eine elektrische Anschlussklemme bekannt, bei welcher ein Geräteeinsatz eine Randausnehmung mit darin angeordneten feststehenden Steckerstiften aufweist, wodurch ein geräteseitiges Steckerteil gebildet wird, welches verpolungssicher mit einer beispielsweise in einer Unterputzdose oder Verteilerdose befindlichen Anschlussklemmen zusammengesteckt werden kann.
  • Aus der DE 196 10 958 A1 ist ein zur Kontaktierung von Stiftleisten bzw. Platinen mit Kontaktstiften geeigneter mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen für elektrische Leiter bekannt, dessen Gehäuse alle Anschlussplätze des Steckverbinders umgreift und aus einem Unterteil und einem Deckelteil besteht, zwischen denen für je den Anschlussplatz je eine Aufnahmetasche für zugeordnete Zugfedern und Stromschienen vorgesehen ist und ein vormontierter Verband aus Zugfeder und Stromschiene in der Aufnahmetasche positionierbar und durch Fügen von Unterteil und Deckelteil festlegbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Installationsgerät-Anschlusssystem anzugeben, das eine problemlose und sehr einfache mechanische und elektrische Mantage des Installationsgerätes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Installationsgerät-Anschlusssystem mit zwei über Steckerstifte elektrisch miteinander verbindbaren Hauptkomponenten, nämlich
    • a) mit einer ortsseitig montierbaren und mit Netzleitungen verbindbaren Netzanschlusseinheit,
    • b) mit einer mit geräteinternen Leitungen des Installationsgerätes verbindbaren Geräteanschlusseinheit,
    • c) wobei die Netzanschlusseinheit einen mit schraubenlosen Anschlussklemmen bestückten Anschlusssockel aufweist,
    • d) wobei die Geräteanschlusseinheit einen mit schraubenlosen Anschlussklemmen bestückten Gerätesockel aufweist, hierzu der Gerätesockel eine Aufnahme mit Aufnahmekammern für die schraubenlosen Anschlussklemmen aufweist, welche mittels einer Abdeckung abdeckbar sind, wobei diese Abdeckung Steckerstiftbohrungen zur Durchführung der Steckerstifte aufweist,
    • e) wobei die Steckerstifte in Kontakttulpen der schraubenlosen Anschlussklemmen des Gerätesockels fixiert sind, indem die Steckerstifte jeweils an ihrem einen Ende einen Arretierungsbund aufweisen, welcher nach vollständiger Bestückung der Geräteanschlusseinheit zwischen Kontakttulpe und Boden der Aufnahme angeordnet ist, und
    • f) wobei die Steckerstifte in weitere Kontakttulpen der schraubenlosen Anschlussklemmen des Anschlusssockels eingreifen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Netzanschlusseinheit und Geräteanschlusseinheit mechanisch und elektrisch als separate Einheiten ausgebildet sind, so dass zunächst die Netzanschlusseinheit mechanisch montiert und mit den Leitungen des Versorgungsnetzes elektrisch verbunden werden kann. Anschließend erfolgen das Aufstecken der Geräteanschlusseinheit auf die montierte Netzanschlusseinheit und das mechanische Verbinden beider Einheiten. Unter Verwendung weniger und sehr preiswerter Einzelteile wird eine schraubenlose Anschlusstechnik sowohl in der Anschlusseinheit als auch in der Geräteanschlusseinheit realisiert.
  • Dabei kann das Installationsgerät vorteilhaft auch gelenkig ausgebildet sein, d. h. zwischen Geräteanschlusseinheit bzw. Gerätesockel und weiteren Komponenten des Installationsgerätes können in einer oder mehreren Achsen bewegliche Gelenke vorhanden sein. Die elektrische Verbindung zwischen Geräteanschlusseinheit und diesen weiteren Komponenten erfolgt über flexible geräteinterne Leitungen. Eine montageseitige Verlötung dieser geräteinternen Leitungen mit der Geräteanschlusseinheit ist nicht erforderlich.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung der Komponenten einer Netzanschlußeinheit,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer bestückten Netzanschlußeinheit,
  • 3 eine prinzipielle Darstellung der Komponenten einer Geräteanschlußeinheit,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer bestückten Geräteanschlußeinheit,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines an einer Netzanschlußeinheit zu montierenden Bewegungsmelders,
  • 6 eine Seitenansicht eines an einer Netzanschlußeinheit befestigten Bewegungsmelders.
  • Das vorgeschlagene Installationsgerät-Anschlußsystem weist zwei Hauptkomponenten auf:
    • • eine Netzanschlußeinheit 1,
    • • eine Geräteanschlußeinheit 18 des Installationsgerätes, beispielsweise eines Bewegungsmelders 39.
  • In 1 ist eine prinzipielle Darstellung der Komponenten einer Netzanschlußeinheit dargestellt. Die Netzanschlußeinheit 1 weist einen Anschlußsockel 2 mit drei Aufnahmekammern 3 zum losen Einsatz von drei schraubenlosen Anschlußklemmen 10 auf. Stirnseitig sind die Aufnahmekammern 3 mit zur Leitungseinführung geeigneten Einstecköffnungen 4 versehen. Mehrere Arretierungszapfen 5 auf den Wandungen der Aufnahmekammern dienen zur Befestigung einer den Berührungsschutz und die Fixierung der Anschlußklemmen sicherstellenden Abdeckung 12.
  • Ein Befestigungsdom 6 dient zur Befestigung des Installationsgerätes am Anschlußsockel 2. In den Seitenwandungen und/oder im Boden des Anschlußsockels 2 können zur Leitungszuführung (Netzanschlußleitung) geeignete Bohrungen 7 (bzw. Sollbruchstellen zum Ausbrechen derartiger Bohrungen) vorgesehen sein. Für die Befestigung – insbesondere Wandbefestigung – des Anschlußsockels 2 sind Bohrungen 8 in dessen Boden vorgesehen. Eine Aufnahmekammer 9 dient zur Integration einer Verbindungseinheit 17. Optional können auch mehrere dieser Verbindungseinheiten in mehreren Aufnahmekammern vorgesehen sein.
  • Die auch bei Steckdosen vielfach eingesetzten schraubenlosen Anschlußklemmen 10 weisen in allgemein bekannter Weise Kontakttulpen 11 für die Kontaktierung von elektrischen Steckkontakten auf. Die Abdeckung 12 ist stirnseitig mit zur Leitungseinführung geeigneten Einstecköffnungen 13 versehen (korrespondierend zu den Einstecköffnungen 4). An der Abdeckung angeformte Lösetasten 14 werden zum Lösen von in den Anschlußklemmen 10 befestigten Leitungen gedrückt. Arretierungsbohrungen 15 in der Abdeckung dienen zur Aufnahme der Arretierungszapfen 5 des Anschlußsockels 2. Steckerstiftbohrungen 16 dienen zur Einführung von nachstehend näher erläuterten Steckerstiften 28 in die Kontakttulpen 11.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht einer mit schraubenlosen Anschlußklemmen und Verbindungseinheit 17 bestückten Netzanschlußeinheit 1 dargestellt. Zur Befestigung der auf dem Anschlußsockel 2 aufgesetzten Abdeckung 12 werden die durch die Arretierungsbohrungen ragenden Arretierungszapfen 5 endseitig aufgeschmolzen, wodurch arretierende Endabschnitte zur Fixierung der Abdeckung gebildet werden. Die Steckerstiftbohrungen 16 sind direkt über den Kontakttulpen der Anschlußklemmen angeordnet. Des weiteren sind in der Fig. der Befestigungsdom 6 und die Lösetasten 14 beziffert.
  • In 3 ist eine prinzipielle Darstellung der Komponenten einer Geräteanschlußeinheit dargestellt. Die Geräteanschlußeinheit 18 weist einen Gerätesockel 19 auf, welcher einen zum Befestigungsdom 6 der Netzanschlußeinheit 1 korrespondierenden Befestigungsdom 20 aufweist, wobei zur Verbindung beider Befestigungsdome eine Befestigungsschraube 21 durch den Befestigungsdom 20 in den Befestigungsdom 6 greift. Arretierungszapfen 22 des Gerätesockels 19 dienen zur Befestigung einer Aufnahme 23 sowie einer diese Aufnahme abdeckenden Abdeckung 33.
  • Die Aufnahme 23 weist drei Aufnahmekammern 24 zum losen Einsatz von bei Steckdosen häufig verwendeten schraubenlosen Anschlußklemmen 31 auf. Derartige Anschlußklemmen sind wegen ihrer Massenproduktion für Steckdosen vorteilhaft sehr preiswert beziehbar bzw. herstellbar. Durch Einsatz dieser schraubenlosen Anschlußklemmen 31 ergibt sich die Möglichkeit, innerhalb des Installationsgerätes verzinnte flexible Leitungen schraubenlos und lötfrei elektrisch anzuschließen. Stirnseitig sind die Aufnahmekammern 24 mit zur Leitungseinführung geeigneten Einstecköffnungen 25 versehen. Mehrere Arretierungsbohrungen 26 dienen zum Durchstecken der Arretierungszapfen 22. Mehrere Arretierungszapfen 27 auf den Wandungen der Aufnahmekammern 24 der Aufnahme 23 dienen zur Befestigung der Abdeckung 33.
  • Die schraubenlosen Anschlußklemmen 31 weisen Kontakttulpen 32 auf, durch welche vorzugsweise als Hohlnieten ausgebildete Steckerstifte 28 greifen. Diese Steckerstifte 28 sind an ihrem ersten Ende jeweils mit einem Arretierungsbund 29 versehen, welcher nach vollständiger Bestückung der Geräteanschlußeinheit 18 zwischen Kontakttulpe 32 und Boden der Aufnahme 23 angeordnet ist, wodurch eine dauerhafte Arretierung der Steckerstifte erfolgt. Die Steckerstifte 28 weisen an ihrem zweiten Ende jeweils einen Kegelabschnitt (Verjüngung) 30 auf, welcher das Einstecken der Steckerstifte 28 in die Kontakttulpe 11 einer schraubenlosen Anschlußklemme 10 der Netzanschlußeinheit 1 erleichtert.
  • Die Abdeckung 33 ist stirnseitig mit zur Leitungseinführung geeigneten Einstecköffnungen 34 versehen (korrespondierend zu den Einstecköffnungen 25). Steckerstiftbohrungen 35 in der Abdeckung 33 dienen zur Durchführung der vorstehend näher erläuterten Steckerstifte 28. Arretierungsbohrungen 36 in der Abdeckung dienen zur Aufnahme der Arretierungszapfen 22 des Gerätesockels 19. Weitere Arretierungsbohrungen 37 in der Abdeckung dienen zur Aufnahme der Arretierungszapfen 27 der Aufnahme 23. Die Fixierung der Abdeckung 33 auf der Aufnahme 23 sowie die Fixierung der Aufnahme am Gerätesockel 19 erfolgt durch Verschmelzen der durch die Arretierungsbohrungen greifenden Arretierungszapfen. Die Abdeckung 33 stellt die Fixierung der mit Steckerstiften 28 bestückten schraubenlosen Anschlußklemmen 31 sicher.
  • Um eine werksseitige Demontage von in den Anschlußklemmen 31 befestigten Leitungen zu ermöglichen, sind Bohrungen 38 in der Abdeckung 33 vorgesehen. Durch diese Bohrungen 38 greift ein stiftförmiges Werkzeug ein, welches das Öffnen einer schraubenlosen Anschlußklemme 31 und damit das Lösen einer eingesteckten Leitung bewirkt.
  • Üblicherweise weist eine schraubenlose Anschlußklemme zwei Einführöffnungen zum Einstecken von zwei Leitungen auf. Da dies bezüglich der Geräteanschlußeinheit meist nicht erforderlich ist, können die Einstecköffnungen 25, 34 derart angeordnet bzw. ausgebildet sein, daß nur jeweils eine einzige Einführöffnung einer schraubenlosen Anschlußklemme 31 zugänglich ist. Auf diese Weise wird die werksseitige Montage der geräteinternen Leitungen erleichtert und es wird insbesondere eine fehlerhafte Montage (durch elektrischen Anschluß von zwei unterschiedlichen Leitungen an eine einzige Anschlußklemme) unterbunden.
  • Nicht beziffert ist eine mit der Geräteanschlußeinheit bzw. mit dem Gerätesockel zu verbindende Komponente des Installationsgerätes (hier Bewegungsmelder).
  • In 4 ist eine perspektivische Ansicht einer mit schraubenlosen Anschlußklemmen und Steckerstiften 28 bestückten Geräteanschlußeinheit dargestellt, wobei das Installationsgerät als Bewegungsmelder 39 ausgebildet ist. Zur Befestigung der auf dem Gerätesockel 19 der Geräteanschlußeinheit aufgesetzten Aufnahme 23 und Abdeckung 33 werden die Arretierungszapfen 22, 27 endseitig aufgeschmolzen, wie vorstehend erläutert, wodurch arretierende Endabschnitte gebildet werden. Des weiteren sind in der Fig. der Befestigungsdom 20 und die zum Lösen eingesteckter Leitungen dienenden Bohrungen 38 beziffert.
  • In 5 ist eine perspektivische Ansicht eines an einer Netzanschlußeinheit zu montierenden Bewegungsmelders 39 dargestellt. Um einen elektrisch und mechanisch eindeutigen Anschluß einer Geräteanschlußeinheit mit Gerätesockel 19 an eine Netzanschlußeinheit 1 zu erleichtern, können die Steckerstifte 28 in codierter Weise in der Geräteanschlußeinheit angeordnet sein. Eine solche Codierung wird beispielsweise erzielt, wenn nicht alle Aufnahmekammern 24 mit schraubenlosen Anschlußklemmen 31 und folglich mit Steckerstiften 28 bestückt werden. In hierzu korrespondierender Weise sind auch nicht alle Aufnahmekammern 3 mit schraubenlosen Anschlußklemmen 10 bestückt. Dementsprechend befinden sich Steckerstiftbohrungen 35 und 16 nur am Ort der mit Anschlußklemmen bestückten Aufnahmekammern. Ein fehlerhaftes, um 180° gedrehtes Aufstecken der Geräteanschlußeinheit 18 auf die Netzanschlußeinheit 1 wird somit zuverlässig verhindert.
  • In gleicher Art kann mittels in codierter Weise angeordneter Steckerstifte 28 verhindert werden, daß eine nicht geeignete Geräteanschlußeinheit auf eine Netzanschlußeinheit gesteckt wird. Mittels Codierung wird erreicht, daß lediglich passende Geräteanschlußeinheiten und Netzanschlußeinheiten miteinander verbunden werden können.
  • Nach erfolgtem Aufstecken der Geräteanschlußeinheit 18 auf die Netzanschlußeinheit 1 erfolgt die Verschraubung der Befestigungsschraube 21 im Befestigungsdom 6 zur mechanischen Verbindung beider Einheiten.
  • Wird auf die vorstehend erläuterte Codiermöglichkeit verzichtet, ist es auch möglich, gemäß einer alternativen Ausführungsform auf die Aufnahme 23 zu verzichten und direkt im Gerätesockel 19 die Aufnahmekammern für die schraubenlosen Anschlußklemmen vorzusehen, wobei eine Abdeckung diese Aufnahmekammern verschließt. Die Verwendung der zusätzlichen Aufnahme 23 bietet den Vorteil, unterschiedlich ausgebildete und codierte Aufnahmen 23 in gleich ausgebildeten Gerätesockeln 19 zu befestigen.
  • In 6 ist eine Seitenansicht eines an einer Netzanschlußeinheit 1 befestigten Bewegungsmelders 39 mit Gerätesockel 19 dargestellt. Die Netzanschlußeinheit 1 ist ortsseitig beispielsweise an einer Wand befestigt und dort elektrisch mit den Netzleitungen des Versorgungsnetzes verbunden.

Claims (11)

  1. Installationsgerät-Anschlusssystem mit zwei über Steckerstifte (28) elektrisch miteinander verbindbaren Hauptkomponenten, nämlich a) mit einer ortsseitig montierbaren und mit Netzleitungen verbindbaren Netzanschlusseinheit (1), b) mit einer mit geräteinternen Leitungen des Installationsgerätes verbindbaren Geräteanschlusseinheit (18), c) wobei die Netzanschlusseinheit (1) einen mit schraubenlosen Anschlussklemmen (10) bestückten Anschlusssockel (2) aufweist, d) wobei die Geräteanschlusseinheit (18) einen mit schraubenlosen Anschlussklemmen (31) bestückten Gerätesockel (19) aufweist, hierzu der Gerätesockel (19) eine Aufnahme (23) mit Aufnahmekammern (24) für die schraubenlosen Anschlussklemmen (31) aufweist, welche mittels einer Abdeckung (33) abdeckbar sind, wobei diese Abdeckung Steckerstiftbohrungen (35) zur Durchführung der Steckerstifte (28) aufweist, e) wobei die Steckerstifte (28) in Kontakttulpen (32) der schraubenlosen Anschlussklemmen (31) des Gerätesockels (19) fixiert sind, indem die Steckerstifte (28) jeweils an ihrem einen Ende einen Arretierungsbund (29) aufweisen, welcher nach vollständiger Bestückung der Geräteanschlusseinheit (18) zwischen Kontakttulpe (32) und Boden der Aufnahme (23) angeordnet ist, und f) wobei die Steckerstifte (28) in weitere Kontakttulpen (11) der schraubenlosen Anschlussklemmen (10) des Anschlusssockels (2) eingreifen.
  2. Installationsgerät-Anschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusssockel (2) Aufnahmekammern (3) für die schraubenlosen Anschlussklemmen (10) aufweist, welche mittels einer Abdeckung (12) abdeckbar sind, wobei diese Abdeckung Steckerstiftbohrungen (16) zum Einstecken der Steckerstifte (28) aufweist.
  3. Installationsgerät-Anschlusssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusssockel (12) Arretierungszapfen (5) aufweist, welche durch Arretierungsbohrungen (15) der Abdeckung (12) greifen.
  4. Installationsgerät-Anschlusssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) Lösetasten (14) für die schraubenlosen Anschlussklemmen (10) aufweist.
  5. Installationsgerät-Anschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätesockel (19) Arretierungszapfen (22) aufweist, welche durch Arretierungsbohrungen (36) der Abdeckung (33) greifen.
  6. Installationsgerät-Anschlusssystem nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (33) zum Werkzeugeinsatz geeignete Bohrungen (38) zum Lösen von in die schraubenlosen Anschlussklemmen (31) eingesteckten Leitungen aufweist.
  7. Installationsgerät-Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine eigene Aufnahme (23) vorgesehen ist, welche die Aufnahmekammern (24) für schraubenlose Anschlussklemmen (31) aufweist und welche Arretierungsbohrungen (26) für den Durchgriff der Arretierungszapfen (2) des Gerätesockels (19) aufweist.
  8. Installationsgerät-Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Einstecköffnungen (25, 34) für das Einführen von Leitungen in schraubenlose Anschlussklemmen (31) derart vorgesehen sind, dass nur jeweils eine einzige Einführöffnung je Anschlussklemme zugänglich ist.
  9. Installationsgerät-Anschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerstifte (28) in codierter Weise in der Geräteanschlusseinheit (18) angeordnet sind, so dass ein fehlerhaftes Aufstecken einer Geräteanschlusseinheit (18) auf eine Netzanschlusseinheit (1) oder das Aufstecken einer nicht passenden Geräteanschlusseinheit (18) nicht möglich ist.
  10. Installationsgerät-Anschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerstifte (28) jeweils an ihrem anderen Ende einen Kegelabschnitt (30) aufweisen.
  11. Installationsgerät-Anschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung zwischen Netzanschlusseinheit (1) und Geräteanschlusseinheit (18) über Befestigungsdome (6, 20) im Anschlusssockel (2) und im Gerätesockel (13) erfolgt.
DE10221292A 2002-05-14 2002-05-14 Installationsgerät-Anschlußsystem Expired - Fee Related DE10221292B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221292A DE10221292B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Installationsgerät-Anschlußsystem
EP03009371A EP1363374A3 (de) 2002-05-14 2003-04-25 Installationsgerät-Anschlusssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221292A DE10221292B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Installationsgerät-Anschlußsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221292A1 DE10221292A1 (de) 2003-11-27
DE10221292B4 true DE10221292B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=29265265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221292A Expired - Fee Related DE10221292B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Installationsgerät-Anschlußsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1363374A3 (de)
DE (1) DE10221292B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045869B3 (de) * 2007-09-25 2008-08-21 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036436B3 (de) * 2005-08-03 2006-12-21 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder mit einem Haupt-Anschlussraum zwischen einem Montagesockel-Unterteil und einer Montagesockel-Abdeckung
DE102005036435B4 (de) 2005-08-03 2007-06-28 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder mit Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441671A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Anschluss- und/oder durchfuehrungsklemme
DE4312778A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE4336189A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Geräteanschlußklemme
DE4412870A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Liebherr Hausgeraete Elektrische Anschlußeinrichtung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE4413643A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE4003701C2 (de) * 1990-02-05 1996-04-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Anschlußklemme
DE19508695A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Wago Verwaltungs Gmbh Trafoklemme
DE29521473U1 (de) * 1994-06-01 1997-06-26 Saia Burgess Electronics Ag Elektrogerät
DE19610958A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Weidmueller Interface Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen
DE19617259A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit einem nach oben offenen Schneidklemmkontakt
DE19729014A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektronische Vorschaltgeräteklemme
DE20012352U1 (de) * 2000-07-14 2000-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Durchführungsklemme
DE19751705C2 (de) * 1997-11-21 2000-11-09 Jordan Paul Eltech Verrasteter Einbaublock
DE10049751A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Spannungsversorgung für Haushaltsgeräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910514C2 (de) * 1989-04-01 1998-07-02 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-Bewegungsmelder

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441671A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Anschluss- und/oder durchfuehrungsklemme
DE4003701C2 (de) * 1990-02-05 1996-04-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Anschlußklemme
DE4312778A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE4336189A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Geräteanschlußklemme
DE4412870A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Liebherr Hausgeraete Elektrische Anschlußeinrichtung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE4413643A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE29521473U1 (de) * 1994-06-01 1997-06-26 Saia Burgess Electronics Ag Elektrogerät
DE19508695A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Wago Verwaltungs Gmbh Trafoklemme
DE19610958A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Weidmueller Interface Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen
DE19617259A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit einem nach oben offenen Schneidklemmkontakt
DE19729014A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektronische Vorschaltgeräteklemme
DE19751705C2 (de) * 1997-11-21 2000-11-09 Jordan Paul Eltech Verrasteter Einbaublock
DE20012352U1 (de) * 2000-07-14 2000-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Durchführungsklemme
DE10049751A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Spannungsversorgung für Haushaltsgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045869B3 (de) * 2007-09-25 2008-08-21 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1363374A2 (de) 2003-11-19
DE10221292A1 (de) 2003-11-27
EP1363374A3 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716137C1 (de) Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
DE202005004927U1 (de) Anschlusselement
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE19902745B4 (de) Elektrisches Gerät
EP2351154A1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE4412968A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
EP0107153B1 (de) Anschlussdose für den Anschluss eines Fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer Fernsprech-Zusatzgeräte
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10221292B4 (de) Installationsgerät-Anschlußsystem
EP1560303A2 (de) Verbindungselement für das elektrisch leitende Verbinden mit dem Lampensockel eines Hauptscheinwerfers
DE102004019349A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Netzkabel und einem Kabelbaum
DE202004011226U1 (de) Einzelsteuergerät für Schildausbaugestelle
DE19956750B4 (de) Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß
EP3633802A1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
DE102013017157B4 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
DE102004025188B4 (de) Anschlussdose
EP2043118B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
EP1206008B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
EP2034568A2 (de) Datentechnik-Anschlussdose
DE102009008905A1 (de) Anschlußdose, Endgerät und Signalübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee