DE10220813B4 - Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10220813B4
DE10220813B4 DE10220813A DE10220813A DE10220813B4 DE 10220813 B4 DE10220813 B4 DE 10220813B4 DE 10220813 A DE10220813 A DE 10220813A DE 10220813 A DE10220813 A DE 10220813A DE 10220813 B4 DE10220813 B4 DE 10220813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
fraction
ashes
ash
hydrocyclone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10220813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220813A1 (de
Inventor
Manfred Klinkhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAUENBURG MASCH
SCHAUENBURG MASCHINEN- und ANLAGEN-BAU GmbH
Original Assignee
SCHAUENBURG MASCH
SCHAUENBURG MASCHINEN- und ANLAGEN-BAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAUENBURG MASCH, SCHAUENBURG MASCHINEN- und ANLAGEN-BAU GmbH filed Critical SCHAUENBURG MASCH
Priority to DE10220813A priority Critical patent/DE10220813B4/de
Publication of DE10220813A1 publication Critical patent/DE10220813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220813B4 publication Critical patent/DE10220813B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen,
wobei die kohlehaltige Asche nach einer Abtrennung von Grobbestandteilen einem Wirbelschichtsortierer aufgegeben wird, in dem mit einer Flüssigkeit ein Fließbett erzeugt und das Aufgabegut in einen an der Oberseite des Fließbettes abgezogene heizwertreiche Fraktion mit hohem Anteil an Kohlepartikeln sowie eine unterseitig abgezogene entkohlteAschefraktion getrennt wird,
wobei die entkohlteAschefraktion auf einem Schwingsieb entwässert wird und
wobei der Siebdurchgang in einem Hydrozyklonnachgereinigt wird und im Hydrozyklon abgetrennte Feststoffe auf das Schwingsieb aufgegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen.
  • Eine NOx-arme Verbrennung von Kohle erfordert eine fein aufgemahlene Kohle und Brennkammertemperaturen, die unter dem Schmelzpunkt der Asche liegen. Die Asche kann noch einen erheblichen Anteil unverbrannter Kohle enthalten. Der Kohlegehalt in der Asche kann bis zu 50 % betragen. Mit hohen Kohleanteilen in der Asche erhöht sich auch der Wassergehalt, wenn das Material aus einem Wasserbad ausgetragen wird. Außerdem wird die Wasserbindung wesentlich stärker, so dass eine übliche Entwässerung unzureichend ist.
  • Aus der Druckschrift DE 35 17 931 C2 ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Flotationsbergen mit hohem Kohleanteil bekannt, bei dem ein Wirbelschicht-Trübesortierer zur Trennung der aus einer Flotationsaufbereitung für Kohlen abgezogenen Trübe in kohlehaltiges Produkt im Überlauf und in bergereiche Teilchen im Sinkgut verwendet wird. Die bergereichen Teilchen sinken durch die Suspension des Wirbelschicht-Trübesortierers hindurch nach unten und werden dort zunächst gestapelt. Ist genügend bergereiches Material gestapelt und beeinflusst dieses die Dichte der Suspension, so wird ein bodenseitiger Abzug des Apparates betätigt, durch den die bergereichen Teilchen den Apparat verlassen. Eine nachfolgende Aufarbeitung der bergereichen Teilchen ist nicht beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Aschen aus Kohlestaubfeuerungsanlagen unter Rückgewinnung unverbrannter Kohle wirkungsvoll entwässert werden können.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen gemäß Anspruch 1. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die kohlehaltige Asche nach einer Abtrennung von Grobbestandteilen einem Wirbelschichtsortierer aufgegeben, in dem mit einer Flüssigkeit ein Fließbett erzeugt und das Aufgabegut in einem an der Oberseite des Fließbettes abgezogene heizwertreiche Fraktion mit hohem Anteil an Kohlepartikeln sowie eine unterseitig abgezogene entkohlte Aschefraktion getrennt wird. Das Aufgabegut wird dem Wirbelschichtsortierer als Suspension aus einem Nassentschlackungsprozess zugeführt. Die an der Unterseite des Wirbelschichtsortierers abgezogene entkohlte Aschefraktion wird mit Hilfe eines Schwingsiebes entwässert. Der Siebdurchgang durch das Schwingsieb wird in einem Hydrozyklon nachgereinigt, wobei im Hydrozyklon abgetrennte Feststoffe auf das Schwingsieb aufgegeben werden und der Hydrozyklonüberlauf einem Abwasserbehandlungssystem des Kraftwerkes zugeführt oder als Prozesswasser, z. B. zur Nassentschlackung, eingesetzt wird. Ferner nimmt der Hydrozyklonüberlauf über eine Schwimmer gesteuerte Klappe eine Niveauregelung im Pumpensumpf vor.
  • Die entkohlte und entwässerte Aschefraktion kann in Deponien verbracht oder zu Baustoffen aufbereitet werden. Die heizwertreiche Fraktion wird entwässert und kann als Brennstoff in die Kohlestaubfeuerungsanlage zurückgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Anlagenschema für ein Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen. Der Gehalt an unverbrannter Kohle in der Asche kann bis zu 50 % betragen.
  • Die kohlehaltige Asche wird in Form einer wässrigen Suspension einem Vorklassiersieb 1 zugeführt, in dem Grobbestandteile abgetrennt werden. Vorzugsweise werden Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 3 mm als Siebrückstand 2 abgezogen. Das von Grobbestandteilen befreite Material 3 wird einem Wirbelschichtsortierer 4 aufgegeben, in dem mit einer Flüssigkeit 5 ein Fließbett erzeugt und das Aufgabegut in eine an der Oberseite des Fließbettes abgezogene heizwertreiche Fraktion 6 mit hohem Anteil an Kohlepartikeln sowie in eine unterseitig abgezogene entkohlte Aschefraktion 7 getrennt wird. Die heizwertreiche Fraktion 6 wird entwässert und kann als Brennstoff in die Kohlestaubfeuerungsanlage zurückgeführt werden.
  • Die an der Unterseite des Wirbelschichtsortierers 4 abgezogene und entkohlte Aschefraktion 7 wird auf einem Schwingsieb 8 entwässert. Die als Siebrückstand 9 abgezogenen Feststoffe können in eine Deponie verbracht oder zu Baustoffen aufbereitet werden. Der Siebdurchgang 10 des Schwingsiebes 8 wird in einem Hydrozyklon 11 nachgereinigt, wobei die im Hydrozyklon 11 abgetrennten Feststoffe auf das Schwingsieb 8 aufgegeben werden. Der weitgehend feststofffreie Oberlauf des Hydrozyklons 12 kann als Prozesswasser verwendet werden oder wird einem Abwasserbehandlungssystem des Kraftwerkes zugeführt. Er wird ferner über eine Leitung 13 und eine Schwimmer gesteuerte Klappe 14 zur Niveauregelung des Pumpensumpfes genutzt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen, wobei die kohlehaltige Asche nach einer Abtrennung von Grobbestandteilen einem Wirbelschichtsortierer aufgegeben wird, in dem mit einer Flüssigkeit ein Fließbett erzeugt und das Aufgabegut in einen an der Oberseite des Fließbettes abgezogene heizwertreiche Fraktion mit hohem Anteil an Kohlepartikeln sowie eine unterseitig abgezogene entkohlte Aschefraktion getrennt wird, wobei die entkohlte Aschefraktion auf einem Schwingsieb entwässert wird und wobei der Siebdurchgang in einem Hydrozyklon nachgereinigt wird und im Hydrozyklon abgetrennte Feststoffe auf das Schwingsieb aufgegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die entkohlte und entwässerte Aschefraktion zu Baustoffen aufbereitet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die heizwertreiche Fraktion entwässert und als Brennstoff in die Kohlestaubfeuerungsanlagen zurückgeführt wird.
DE10220813A 2002-03-14 2002-05-10 Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen Expired - Lifetime DE10220813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220813A DE10220813B4 (de) 2002-03-14 2002-05-10 Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211731 2002-03-14
DE10211731.4 2002-03-14
DE10220813A DE10220813B4 (de) 2002-03-14 2002-05-10 Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220813A1 DE10220813A1 (de) 2003-10-09
DE10220813B4 true DE10220813B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=27815711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220813A Expired - Lifetime DE10220813B4 (de) 2002-03-14 2002-05-10 Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220813B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048959A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Asche
DE102011013030A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Aufbereiten von Müllverbrennungsasche

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003506B4 (de) * 2006-01-24 2012-01-12 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage
CN102506420B (zh) * 2011-10-26 2013-10-09 重庆大学 粉煤灰流化床燃烧脱碳装置
DE102016106054A1 (de) * 2016-04-03 2017-10-05 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen
CN111215236A (zh) * 2020-03-10 2020-06-02 威海市海王科技有限公司 一种煤气化灰渣重选系统及重选工艺
EP4146401A1 (de) * 2020-05-04 2023-03-15 Finetech Minerals Proprietary Limited Vorrichtung, verfahren und verfahren zur gewinnung von mineralien
CN112619886B (zh) * 2021-01-22 2022-05-27 太原钢铁(集团)有限公司 一种除尘灰回收利用系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517931C2 (de) * 1985-05-18 1988-04-28 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh, 4330 Muelheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517931C2 (de) * 1985-05-18 1988-04-28 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh, 4330 Muelheim, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048959A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Asche
DE102005048959B4 (de) * 2005-10-13 2008-04-10 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von Asche
DE102011013030A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Aufbereiten von Müllverbrennungsasche
US9216419B2 (en) 2011-03-04 2015-12-22 Friedrich-Wilhelm Evers Processing of waste incineration ashes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220813A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313116B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kontaminierten Böden
US5262064A (en) Dewatering method and agent
DE102014100725B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen durch Nassklassierung
EP0490415B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kontaminierten Böden
DE10220813B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen
DE3620700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschlammen von gewaessern
CN105478441A (zh) 餐余垃圾处理设备
DE3815461C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kontaminierten Böden
DE3833054A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von teichschlamm (flotationsabgaengen) und aufbereitungsanlage
DE3639044C1 (en) Use of a fluidised bed slurry sorter as a sorting apparatus in the processing of flotation tailings
EP0392144A1 (de) Verwendung der Feinfraktion von Gewässersedimenten
DE3700725A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von feinschlamm fuehrendem rohabwasser
EP3301360B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP0179045A2 (de) Einrichtung zur Entsorgung von Abfällen
DE4038605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus dem abwasser einer kfz-waschanlage
DE3120463C1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter u.dgl.
DE102016106053A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen
EP3439788B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP1289665B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abfall
DE214136C (de)
DE974631C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entaschung und Entwaesserung von Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
DE3517931A1 (de) Verwendung eines wirbelschicht-truebesortierers als sortiervorrichtung bei der aufbereitung von flotationsbergen
DE150778C (de)
DE4410229A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von wäßrigen Suspensionen insbesondere aus Häfen, Seen und Flüssen
CH660476A5 (en) Process for separating oil separator material, road sweepings and other sludges, and equipment for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAETSCH:IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R071 Expiry of right