DE3517931A1 - Verwendung eines wirbelschicht-truebesortierers als sortiervorrichtung bei der aufbereitung von flotationsbergen - Google Patents

Verwendung eines wirbelschicht-truebesortierers als sortiervorrichtung bei der aufbereitung von flotationsbergen

Info

Publication number
DE3517931A1
DE3517931A1 DE19853517931 DE3517931A DE3517931A1 DE 3517931 A1 DE3517931 A1 DE 3517931A1 DE 19853517931 DE19853517931 DE 19853517931 DE 3517931 A DE3517931 A DE 3517931A DE 3517931 A1 DE3517931 A1 DE 3517931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorter
fluidized bed
turbidity
mountains
floating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853517931
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517931C2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Berging. 4300 Essen Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAUENBURG MASCH
Original Assignee
SCHAUENBURG MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAUENBURG MASCH filed Critical SCHAUENBURG MASCH
Priority to DE19853517931 priority Critical patent/DE3517931A1/de
Priority to DE19863639044 priority patent/DE3639044C1/de
Publication of DE3517931A1 publication Critical patent/DE3517931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517931C2 publication Critical patent/DE3517931C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/005General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for coal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf die Aufbereitung von sog.
  • Flotationsbergen, Flotationsberge bezeichnet den Trübeablauf von Flotationsaufbereitungsanlagen für Steinkohle (vgl. Lueger, Band 4, "Lexikon des Bergbaus", S. 214, 215). Die Trübe führt einerseits feinkörnige Berge und andererseits feinkörnige Kohle. Aufbereitung von Flotationsbergen meint die Trennung der Berge von der Kohle, wobei die Kohle als Produkt weiterer Verwendung zugeführt wird. Die Trennung der Berge von der Kohle gelingt häufig zu unbefriedigend. Der aus der Aufbereitung abfließende Kohleanteil führt zuweilen mehr als 50 % Berge mit. Diese und die folgenden Prozentangaben beziehen sich auf die festen Bestandteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, die sicherstellen, daß bei der Aufbereitung der Flotationsberge ein Kohleanteil abgezogen werden kann, dessen Bergegehalt unter 30 % liegt, vorzugsweise sogar unter 15 %, nämlich bei etwa 10 %.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung die Verwendung eines Wirbelschicht-Trübesortierers, dem über einen Düsenboden Aufstromwasser zugeführt wird und bei dem eine Wirbelschicht aus spezifisch schweren als Sinkgut abzuführenden Teilchen der zugeführten Trübe die als Schwimmgut abzuführenden, spezifisch leichten Teilchen der Trübe in Suspension hält, als Sortiervorrichtung für die Trennung von Kohle und Bergen bei der Aufbereitung von Flotationsbergen, die als Trübe zugeführt werden, mit der Maßgabe, daß das Schwimmgut einer Klassiervorrichtung mit Entwässerungseinrichtung zugeführt und das Schwimmgut in der Klassiervorrichtung in kohlehaltiges Produkt und Feinberge getrennt wird. Handelt es sich um eine aus der Flotationsaufbereitung ablaufende Trübe, die einen hohen tonigen oder lettigen Anteil aufweist, so lehrt die Erfindung weiterhin, daß dem Wirbelschicht-Trübesortierer ein Hydrozyklon vorgeschaltet und in dem Hydrozyklon die Trübe von tonigen Bebestandteilen befreit wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann mit verschiedenen Klassiervorrichtungen gearbeitet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung lehrt, mit einer Klassiervorrichtung zu arbeiten, die ein Schwingsieb aufweist.
  • Dem Schwingsieb ist vorzugsweise ein sog. Bogensieb vorgeschaltet. Insoweit ist auch eine Kombination von Schwingsieb und Bogensieb möglich, nämlich dadurch, daß die Klassiervorrichtung als Pendelsieb ausgeführt ist, welches aus einem Einlaufbogenteil und einem Ablaufbeckenteil besteht, sowie im oberen Bereich des Einlaufbogenteils pendelnd aufgehängt ist.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß erfindungsgemäß als Produkt, d. h. als Kohleanteil, ein Schwimmgut abgezogen werden kann, dessen Bergeanteil beachtlich unter 50 %, nämlich sogar unter 30 % bei etwa 10 % liegt. Dabei beobachtet man einen weiteren, wichtigen und überraschenden Effekt. Tatsächlich findet sich der pyritische Schwefel bei Aufbereitung von Flotationsbergen nach den erfindungsgemäßen Maßnahmen hauptsächlich im Sinkgut. Bezogen auf den Aufgabeschwefelgehalt der Trübe erreicht man im Schwimmgut eine Reduzierung des pyritischen Schwefels um mehr als 50 %. - Wirbelschicht-Trübesortierer des beschriebenen Aufbaus und der beschriebenen Funktion sind an sich bekannt. Sie arbeiten bisher hauptsächlich in der Sandaufbereitung. Sie sind allein zur Aufbereitung von Flotationsbergen nicht vorteilhaft.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Schema der erfindungsgemäßen Maßnahmen, Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab und mit konstruktiven Einzelheiten das Pendelsieb aus dem Gegenstand nach Fig. 1.
  • Indem Schema der Fig. 1 erkennt man zunächst die Aufgabe 1 für die Flotationsberge, d. h. die Aufgabe 1 der Trübe, die aus einer Flotationsaufbereitung für Kohlen abgezogen wird. Sie gelangt über einen Pumpensumpf 2 und über eine Pumpe 3 durch die Leitung 4 zu einem Hydrozyklon 5. Dem Hydrozyklon 5 nachgeschaltet ist ein Wirbelschicht-Trübesortierer 6, dem über einen Düsenboden 7 Aufstromwasser zugeführt wird. In dem Wirbelschicht-Trübesortierer 6 bildet sich eine Wirbelschicht 8 aus spezifisch schweren1 als Sinkgut über den Ablauf 9 abzuführenden Teilchen der zugeführten Trübe, die als Schwimmgut spezifisch leichte abzuführende Teilchen der Trübe in Suspension hält.
  • Sie laufen über den Ablauf 10 ab. Insoweit arbeitet der Wirbelschicht-Trübesortierer 6 als Sortiervorrichtung für die Trennung von Kohle und Bergen bei der Aufbereitung der Flotationsberge. Das Schwimmgut wird jedoch einer Klassiervorrichtung 11 mit Entwässerungseinrichtung 12 zugeführt. Das Schwimmgut wird in der Klassiervorrichtung 11 in kohlehaltiges Produkt und Feinberge getrennt. Das kohlehaltige Produkt wird bei 13 abgezogen, die Feinberge fließen aus dem Ablauf 14 der Klassiervorrichtung 11 ab. Der Hydrozyklon 5 ist vorgeschaltet, wenn die Trübe tonige oder lettige Bestandteile mitführt.
  • Die Klassiervorrichtung 11 ist in besonderer Weise gestaltet. Sie weist ein Schwingsieb und ein Bogensieb auf, jedoch sind beide kombiniert.
  • Auf diese Weise ist die Klassiervorrichtung als Pendelsieb ausgeführt, welches aus einem Einlaufbogenteil 15 und einem Ablaufbeckenteil 16 besteht. Dieses Pendelsieb ist im oberen Bereich des Einlaufbogenteils 15 bei 17 pendelnd aufgehängt, so daß die Amplitude der Pendelbewegung nach unten hin zunimmt und den gewünschten Klassiereffekt bewirkt.
  • Die Flotationsberge werden in der betrieblichen Praxis als eine Trübe angeliefert. Der Feststoffgehalt liegt bei Konzentrationen von 20 bis 70 g/l. Mitgeführte tonige oder lettige Bestandteile werden, wie erwähnt, im Hydrozyklon 5 abgetrennt und gehen über die Leitung 18 ab. In dem Hydrozyklon 5 wird außerdem der erforderliche Eindickungsgrad erzeugt, den die Trübe aufweist, wenn sie dem Wirbelschicht-Trübesortierer 6 aufgegeben wird. Der Unterlauf des Hydrozyklons 5 gelangt über einen besonderen Aufgabeteller 19, der im oberen Teil der Suspension liegt, in den Wirbelschicht-Trübesortierer 6. Der Unterlauf des Hydrozyklons 5 wird damit gleichsam auf die Trennsuspension aufgelegt. Im weiteren Verlauf sinken die bergereichen Teilchen durch die Suspension hindurch nach unten, wo sie zunächst gestapelt werden. Die bergearmen, also leichteren Teilchen schwimmen auf der Suspension zur Außenkante des Wirbelschicht-Trübesortierers 6 und werden wie beschrieben ausgetragen.
  • Die Trenndichte der Suspension in dem Wirbelschicht-Trübesortierer 6 wird über eine Differenzdrucksonde 20 kontinuierlich ermittelt und regelt das Bergeaustragsventil 21 unterhalb des Wirbelschicht-Trübesortierers 6.
  • Ist genügend bergereiches Material gestapelt und beeinflußt dieses die Dichte der Suspension, so wird über das Sondensignal der Abzug betätigt. Der Abzug kann in Abhängigkeit von der Aufgabe der Flotationsberge diskontinuierlich oder schwankend erfolgen. Bei konstanten Betriebsverhältnissen kann er auch konstant eingestellt werden. Der Überlauf des Wirbelschicht-Trübesortierers 6, der über den Ablauf 10 abgezogen wird, enthält auch einen Feinbergeanteil. Überraschenderweise kann dieser in der nachgeschalteten Klassiervorrichtung 11 abgetrennt werden. Der Trennschnitt der Klassiervorrichtung 11, im Ausführungsbeispiel also des Pendelsiebes, ist so eingestellt, daß hauptsächlich nur die bergereichen Feinberge wie angegeben ausgetragen werden, während das enttrübte Schwimmgut als Produkt gewonnen werden kann.
  • Die ausgeschiedenen Feinberge werden dem Sinkgutablauf 9 des Wirbelschicht-Trübesortierers 6 zugeführt. Sie können aber auch, in Abhängigkeit von den Sondensignalen, ganz oder teilweise wieder dem Hydrozyklon 5 zugeführt werden, um in den Wirbelschicht-Trübesortierer 6 die Schwereverhältnisse in der Wirbelschicht 8 einzustellen.
  • Bei Aufgabe von Flotationsbergen mit 76 % Berge anteilen, Rest hauptsächlich Kohle, konnte ein Hydrozyklonablauf mit 76 % Bergen erreicht werden, ein Hydrozyklonunterlauf mit 79 % Berge anteilen, ein Schwimmgutabzug aus dem Wirbelschicht-Trübesortierer 6 mit nur etwa 35 % Bergen und hinter dem Pendelsieb 15, 16 ein Schwimmgut mit etwa 10 % Bergen. Gleichzeitig konnte der in den Flotationsbergen über 2 % ausmachende Schwefelanteil im Schwimmgut auf unter 1 % reduziert werden.
  • Der Bergeanteil im Sinkgut und in den Feinbergen liegt bei etwa 83 %.
  • In der Fig. 2 erkennt man Einzelheiten der konstruktiven Gestaltung des Pendelsiebes, den Einlaufbogenteil 15 und das Ablaufbeckenteil 16, in dem die Funktion des Bogensiebes in die eines Pendelsiebes übergeht.
  • Der Aufhängepunkt 17 des Pendelsiebes 15, 16 ist verhältnismäßig weit oben, die Schwingungserregung erfolgt über einen Unwuchtantrieb 22 im Bereich des Ablaufbeckens 23. Im übrigen erkennt man eine federnde Abstützung 24 gegen eine Fundament- oder Rahmenkonstruktion 25.

Claims (5)

  1. Verwendung eines Wirbelschicht-Trübesortierers als Sortiervorrichtung bei der Aufbereitung von Flot ationsber gen Patentansprüche: 1. Verwendung eines Wirbelschicht-Trübesortierers (6), dem über einen Düsenboden (7) Aufstromwasser zugeführt wird und bei dem eine Wirbelschicht (8) aus spezifisch schweren als Sinkgut abzuführenden Teilchen der zugeführten Trübe die als Schwimmgut abzuführenden spezifisch leichten Teilchen der Trübe in Suspension hält, als Sortiervorrichtung für die Trennung von Kohle und Bergen bei der Aufbereitung von Flotationsbergen, die als Trübe zugeführt werden, m i t d e r M a ß g a b e, daß das Schwimmgut einer Klassiervorrichtung (11) mit Entwässerungseinrichtung (12) aufgegeben und das Schwimmgut in der Klassiervorrichtung (11) in kohlehaltiges Produkt und Feinberge getrennt wird.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, mit der weiteren Maßgabe, daß dem Wirbelschicht-Trübesortierer (6) ein Hydrozyklon (5) vorgeschaltet und in dem Hydrozyklon (5) die Trübe von tonigen Bestandteilen befreit wird.
  3. 3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit der weiteren Maßgabe, daß die Klassiervorrichtung (11) ein Schwingsieb (15, 16) aufweist.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 3 mit der Maßgabe, daß dem Schwingsieb (15, 16) ein Bogensieb vorgeschaltet ist.
  5. 5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit der weiteren Maßgabe, dai3 die Klassiervorrichtung (11) als Pendelsieb ausgeführt ist, welches aus einem Einlaufbogenteil (15) und einem Ablaufbeckenteil (16) besteht, sowie im oberen Bereich des Einlaufbogenteils (15) pendelnd aufgehängt ist.
DE19853517931 1985-05-18 1985-05-18 Verwendung eines wirbelschicht-truebesortierers als sortiervorrichtung bei der aufbereitung von flotationsbergen Granted DE3517931A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517931 DE3517931A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verwendung eines wirbelschicht-truebesortierers als sortiervorrichtung bei der aufbereitung von flotationsbergen
DE19863639044 DE3639044C1 (en) 1985-05-18 1986-11-14 Use of a fluidised bed slurry sorter as a sorting apparatus in the processing of flotation tailings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517931 DE3517931A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verwendung eines wirbelschicht-truebesortierers als sortiervorrichtung bei der aufbereitung von flotationsbergen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517931A1 true DE3517931A1 (de) 1986-11-20
DE3517931C2 DE3517931C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6271067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517931 Granted DE3517931A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verwendung eines wirbelschicht-truebesortierers als sortiervorrichtung bei der aufbereitung von flotationsbergen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517931A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250639A1 (de) * 1986-06-20 1988-01-07 Heiner Dipl.-Ing. Dr. Kreyenberg Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Gewässern
DE8913496U1 (de) * 1989-06-17 1989-12-28 Fa. Possehl Kies + Hafen + Umweltschutz Gmbh, 2400 Luebeck, De
AT399105B (de) * 1993-02-12 1995-03-27 Tauss Johann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absondern von kleinen werkstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220813B4 (de) * 2002-03-14 2004-02-26 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FONTEIN, J.F.: Das Bogen-Sieb der holländischen Staatsmijnen, ein neues Gerät zur nassen Absiebung von Feinkohle, 2. Int. Kongreß für Steinkohlenaufbereitung, Essen, 20.-25.09.54, S. 1-8, Steinkohlenberg- bauverein Essen *
LUEGER: Lexikon der Technik, Bd. 4, Lexikon des Bergbaus, S. 214 u. 215, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1962 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250639A1 (de) * 1986-06-20 1988-01-07 Heiner Dipl.-Ing. Dr. Kreyenberg Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Gewässern
US4772400A (en) * 1986-06-20 1988-09-20 Heiner Kreyenberg Method and facility for removing sludge from water
DE8913496U1 (de) * 1989-06-17 1989-12-28 Fa. Possehl Kies + Hafen + Umweltschutz Gmbh, 2400 Luebeck, De
AT399105B (de) * 1993-02-12 1995-03-27 Tauss Johann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absondern von kleinen werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3517931C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2932395A (en) Process of separating mixtures of particles
US4795037A (en) Process for separating high ash coal from refuse
US2708517A (en) Hydraulic classification of solids
DE2809630A1 (de) Verfahren zur nassen verdichtung von feiner kohle
US4144164A (en) Process for separating mixtures of particles
US2644583A (en) Concentration and separation of granular mixtures
US2623637A (en) System of separation
DE3639044C1 (en) Use of a fluidised bed slurry sorter as a sorting apparatus in the processing of flotation tailings
DE3517931A1 (de) Verwendung eines wirbelschicht-truebesortierers als sortiervorrichtung bei der aufbereitung von flotationsbergen
GB2108012A (en) Process for the thick-medium dynamic separation of mixtures of materials
EP2818250B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
CN110170370A (zh) 降低重介质选煤厂重选分选粒度下限的系统及工艺
US3208592A (en) Method of controlling hydroseparator operation
US2315536A (en) Classification method and apparatus
US3233731A (en) Method of separating coal
CA2689021A1 (en) Apparatus and method for regulating flow through a pumpbox
US3008575A (en) Figure
GB2160445A (en) Hydraulic separating method and apparatus
Parton Coal washery plants
EP0250681A3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von körnigem Gut
RU2143952C1 (ru) Способ доизвлечения полезных ископаемых из пульпопровода отходов обогащения минерального сырья и установка доизвлечения полезных компонентов из потока пульпы
JPS58501213A (ja) くず鉱から石炭を分離するための自生的重液処理方法および装置
AT359009B (de) Hydraulische vibrations-entwaesserungs- einrichtung
DE899931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung von Gemischen nach Fallgeschwindigkeit im aufsteigenden Fluessigkeitsstrom
SU1176949A1 (ru) Тяжелосредный сепаратор

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3639044

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee