DE150778C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150778C
DE150778C DENDAT150778D DE150778DA DE150778C DE 150778 C DE150778 C DE 150778C DE NDAT150778 D DENDAT150778 D DE NDAT150778D DE 150778D A DE150778D A DE 150778DA DE 150778 C DE150778 C DE 150778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
container
water
particles
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT150778D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE150778C publication Critical patent/DE150778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B13/00Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/74Recovery of fats, fatty oils, fatty acids or other fatty substances, e.g. lanolin or waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVi 150778 KLASSE 23«.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des durch Patent 126672 geschützten Apparates zur Gewinnung von Fett aus Abwässern.
Es hatte sich nämlich in der Praxis ergeben , daß in dem eigentlichen Fettbehälter bei stärkerem Einlauf der Abwässer, besonders bei städtischen Kanalabwässern, ein zu starker Strom nach dem Überlauf hin stattfindet, welcher unter Umständen die Fetteilchen mit sich reißen könnte. Dies trat namentlich bei Anlagen von großen Dimensionen ein, bei denen die Überlauffläche verhältnismäßig gering" war und der Zutritt der Wassermengen oft stoßweise erfolgte.
'Die Aufgabe, welche nun durch die vorliegende Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, eine wirksame Abscheidung der Fetteilchen durch möglichst vollständige Aufhebung der beim Abwassereinlauf auftretenden hydraulischen Stöße zu erzielen. Dies wird - dadurch erreicht, daß der unten offene Fettbehälter, welchem die Abwässer durch einen den Deckelumfang umschließenden Kanal zugeführt werden, in einen zweiten Fettbehälter derart eingesetzt ist, daß die von dem abfließenden Wasser mit fortgerissenen Fettteilchen in dem zweiten Fettbehälter abgeschieden werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Apparat veranschaulicht.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, erfolgt der . Abwassereinlauf von dem' mit kegelförmiger, pyramidenförmiger oder dachförmiger Bodenfläche i versehenen Deckel des Fettbehälters α aus in letzteren durch einen Kanal, der sich über den gesamten Umfang" des Deckels erstreckt. An diesen Zuflußkanal schließt sich unterhalb desselben die Gefäßwand g des Behälters α an. Dieser ist in einen zweiten Fettbehälter al eingesetzt, dessen Wandung h in das die Fettbehälter α α1 umschließende Gefäß b in größerer Tiefe wie die Wandung g eingelassen ist.
Demnach kommunizieren die unten offenen Fettbehälter α al untereinander und der letztgenannte mit dem Gefäß b, welches nahe seiner oberen Kante mit einer Überlaufrinne e1 ausgestattet ist, von welcher aus das Wasser durch die Ableitung d zum Abfluß gelangt.
Die Anordnung des den Deckel i an seinem gesamten Umfange umgebenden Zuflußkanals e bietet den Vorteil, daß auch bei stärkerem Einlauf des Spülwassers kein zu starker Strom nach dem Fettbehälter α hin stattfindet, so daß die Abscheidung der Fetteilchen aus dem Spülwasser ohne Störung erfolgen kann.
Sollten jedoch durch den Spülwasserablauf nach dem Gefäß b hin noch Fetteilchen mitg'erissen werden, so werden diese infolge des tieferen Einbaues der Wand h in dem Behälter a1 abgeschieden und sammeln sich hier an der Oberfläche des Wassers an. Das von den Fetteilchen befreite Abwasser tritt sodann in das beide Behälter a al umschließende Gefäß b und von da aus in die Rinne e\ von ίο welcher aus das Wasser durch den eigentlichen Ablauf d abgeleitet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Abänderung· des durch Patent 126672 geschützten Apparates zur Gewinnung von Fett aus Abwässern, dadurch gekennzeichnet, daß der unten offene Fettbehälter (a) in einen zweiten Fettbehälter (al) derart eingesetzt ist, daß die in dem Überlaufwasser etwa mit fortgerissenen Fetteilchen in dem Behälter (a1) abgeschieden werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT150778D Expired DE150778C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150778C true DE150778C (de) 1900-01-01

Family

ID=417656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150778D Expired DE150778C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303632A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Nikolaus 5350 Euskirchen Hammerschmitt Leichtfluessigkeitsabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303632A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Nikolaus 5350 Euskirchen Hammerschmitt Leichtfluessigkeitsabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
DE150778C (de)
DE1642879B2 (de) Zweistufige trennvorrichtung zur fluessigkeitsreinigung
DE3306149C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von Abwässern
DE3438864A1 (de) Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen
DE3120463C1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter u.dgl.
CH653395A5 (de) Verfahren zum betrieb einer gesamtanlage zur herstellung von papier sowie gesamtanlage zur ausfuehrung des verfahrens.
DE528794C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Schlammwaessern aller Art
DE10059076B4 (de) Schlammbeete zum Entwässern von Flotationsbergeabgänge
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
DE891082C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schwelteeren von Wasser, Feststoffen, wie Staub od. dgl., und Asphaltstoffen
DE3302490A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile
DE2722710C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlwasser von Hütten- und Stahlwerken
DE1039495B (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeit und Feststoffen
DE580355C (de) Schleudermaschine zum Ausschleudern staedtischer Abwaesser oder aehnlicher Schlaemme
DE1767685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus den abgeschiedenen Feststoffen von Abwaessern
DE102016113707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeitsphasen
DE281129C (de)
DE10205456A1 (de) Verfahren zur Entölung von öl- und fetthaltigen Feinstzunderschlämmen
DE7818307U1 (de) Vorrichtung zum reingigen von mit sink- und schwimmstoffen verunreinigtem abwasser
DE306247C (de)
DE437677C (de) Schleudertrommel
CH419991A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Frisch- und/bzw. oder Faulschlamm aus Kläranlagen
DE3233787C2 (de)
DE1029801B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von koernigen schweren Teilen, wie Walzwerkskinter, Kies oder Sand, aus Fluessigkeiten