DE2722710C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlwasser von Hütten- und Stahlwerken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlwasser von Hütten- und Stahlwerken

Info

Publication number
DE2722710C3
DE2722710C3 DE2722710A DE2722710A DE2722710C3 DE 2722710 C3 DE2722710 C3 DE 2722710C3 DE 2722710 A DE2722710 A DE 2722710A DE 2722710 A DE2722710 A DE 2722710A DE 2722710 C3 DE2722710 C3 DE 2722710C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinter
trap
water
works
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722710A1 (de
DE2722710B2 (de
Inventor
Horst Wohlgemuth
Guenter Dipl.-Ing. Wohlrabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2722710A priority Critical patent/DE2722710C3/de
Priority to ES469117A priority patent/ES469117A1/es
Priority to GB17793/78A priority patent/GB1558316A/en
Priority to FR7813980A priority patent/FR2391167A1/fr
Publication of DE2722710A1 publication Critical patent/DE2722710A1/de
Publication of DE2722710B2 publication Critical patent/DE2722710B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722710C3 publication Critical patent/DE2722710C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen der Wasser von Kühlkreisläufen in Hütten- und Stahlwerken mit einem Sinterfang, in dem dem Abwasser Preßluft zugesetzt wird, für die Vorabscheidung der groben Verunreinigungen, wie Walzzunder und dergleichen, und einer nachgeschalteten Einrichtung zur Feinreinigung der Abwasser, zum Beispiel Zyklonabscheider, Aufstromkiesfilter und dergleichen.
In Stahl- und Walzwerken fällt an offenen Verdunstungskühlstellen öl- und sinterverschmutztes Wasser an. Beim öl handelt es sich vorwiegend um eine Hydraulikflüssigkeit, dessen spezifisches Gewicht unter dem des Wassers liegt. Der Sinter entsteht, durch das Abplatzen des Zunders, der sich beim Erkalten von glühenden Stahlbrammen, Blechen oder Rohren auf der Oberfläche durch Oxydation bildet.
Bei bekannten Aufbereitungsanlagen gelangt das von den offenen Kühlstellen abfließende Wasser durch ein Gerinne mittels natürlichem Gefälle in einen Sinterfang, in dem sich die gröberen Sinterstoffe absetzen. Vom Sinterfang wird das Wasser zu einer Vorkläranlage zur Abscheidung von öl und feineren Sinkstoffen gepumpt. Eine weitere Pumpenstation fördert dann das Wasser zur Feinreinigung über eine Filteranlage und zur Rückkühlung auf einen Kühlturm. Hiernach ist das aufbereitete Kühlwasser wieder verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen es ermöglicht wird, die mit beträchtlichen Aufwendungen für Platz, Energie und Wartung verbundene Vorkläranlage in Fortfall gelangen zu lassen und eine weitgehende Abscheidung von Schwimmstoffen, z. B. öl, sowie Sinkstoffen in dem Sinterfang vornehmen zu
ίο können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2. Gemäß den bekannten Aufbereitungsanlagen bietet die Erfindung den Vorteil, daß wegen der im Sinterfang erfolgenden weitgehenden Abscheidung der im Abwasser vorhandenen Olmengen sowie der verstärkten Sinterabscheidung auf die Nachschaltung spezieller Klärbecken verzichtet und das Wasser sofort auf Kiesfilter geleitet werden kann. Wegen des erhöhten Feststoffgehaltes müssen diese aber eine hohe Schmutzaufnahmekapazität besitzen, wobei sich besonders Aufstromfiiter mit Raumfiitrationswirkung eignen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schematische Gesamtdarstellung,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Sinterfa;ig und
F i g. 3 eine entsprechende Ansicht von oben.
Das Wasser fließt in der Sinterwasserrinne 1 zum Sinterfang. Im Einlauf befindet sich eine Wechselklappe
ίο 2, womit eine gleichmäßige Verteilung der Wassermengen nach links und rechts ermöglicht wird. Der gesamte Zulauf kann aber auch nur in eine Richtung geleitet werden. Dieses wäre erforderlich, wenn für Reparaturarbeiten eine Hälfte des Sinterbrunnens außer Betrieb
J5 gesetzt werden müßte. Dabei wird dann die gesamte Wassermenge nur über eine der beiden Kammern 4, 5 gefahren. Da eine solche Maßnahme nur eine kurze Zeit dauert, kann der entstehende verminderte Abscheideeffekt in Kauf genommen werdtn. Die beiden Kammern werden durch die Trennwand 13 gebildet.
Nachdem sich das Sinterwasser in die beiden Zulaufkanäle 3 nach links und rechts aufgeteilt hat, durchfließt es Grobrechen, welche sämtliche nachgeschalteten Einrichtungen, wie insbesondere auch die Pumpen 15, 16 vor zu groben Schwimm- und Schwebestoffen schützen.
Der Kanalquerschnitt ist nach unten hin zu einem Einlaufverteiler 6 verengt. Die Querschnittsverengung des Einlaufes bewirkt eine gleichmäßige Verteilung des Wassers auf die gesamte Beckenbreite. Das Wasser tritt nun in die Flotationskammer 8 ein, erhält hier durch Uiiiwälzluft Auftrieb und strömt über die Oberkante der mittleren Leitwand 7 hinüber zum Baggerschacht 9. Diese Wasserbewegung sorgt an der Wasseroberfläche für eine Horizontalströmung in Richtung Schwimmschlammrinne 25. Die Umwälzluft wird von einem Mischluftgebläse 31 durch Verteilerrohre 32 gefördert und durch Preßluftdüsenrohre 33 in der Flotationskammer 8 verteilt.
h0- Im Baggerschacht % bewegt sich das Wasser nach unten, wodurch der Absetzvorgang der sinkfähigen Sinterteilchen im Baggersumpf 10 begünstig, wird. Ein Teil des Wassers wird durch den Aufwärtsstrom in der Flotationskammer 8 angesaugt und zirkuliert nochmals
*>i durch die Flotai.ionskammer 8. Der übrige Wasserstrom wird in den Steigraum 11 verdrängt, und zwar in einer Menge, die dem Zulauf zum Sinterbrunnen entspricht. Im Steigraum 11 bewegt sich das vorgeklärte Wasser
zur Oberfallschwelle 12 und fällt über diese in den Pumpensumpf 14. Dieser besitzt eine ausreichende Größe, so daß eine Wasservorlage vorhanden ist, die das sichere Abpumpen mittels der Sinterwasserpumpen 15 ermöglicht Ober die Sinterwasserleitung 17 wird das Wasser nun der nicht dargestellten Nachklärstufe zugeführt
Die befriedigende ölabscheidune wird durch die geringe Oberflächenspannung des Öls ermöglicht, da sich das öl auf der Oberfläche feinster Luftblasen ansammelt Die Entspannung luftgesättigten Wassers ist die betriebssicherste und zuverlässigste Lösung zur Erzeugung möglichst kleiner Luftblasen. Hierzu entnimmt eine Rückföhrpumpe 16 Wasser aus dem Pumpensumpf 14 und fördert 10—20% des gesamten Sinterwasserdurchflusses mit einem Überdruck von 4 bis 5 bar durch Druckkessel 21, 22. Vor diesen Druckkesseln fördert ein Kompressor 20 Druckluft über einen Luftmischer 19 in das Druckwasser. Das Luft/Wasser-Gemisch wird in den ersten Druckkessel 21 geleitet und gleichmäßig auf dessen gesamte Querschnittsfläche verteilt Einbauten sorgen für die Ausnutzung des gesamten Volumens und bewirken somit eine erhöhte Reaktionszeit Zur Nachreaktion ist ein zweiter Druckkessel 22 nachgeschaltet Dieser besitzt ebenfalls die vorerwähnten Einbauten und zusätzlich noch eine Einrichtung 23 zur Abscheidung der überschüssigen Luft In der anschließenden Rohrleitung 18 bewirken zwei Druckreduzierventile 24 einen allmählichen Druckabbau. Das sich entspannende Wasser wird im Einlaufverteiler 6 gleichmäßig dem Sinterwasser beigemischt In dem nun völlig entspannten Wasser erfolgt die gewünschte Ausgasung der gelösten Luft
Das öl und sonstiger Schwimmschlamm werden über die Schlammrinne 25 in den Schlammsumpf 26 geleitet. Die Förderung zum Sammel- und Abscheidebehälter 28 erfolgt mittels einer Schwimmschlammpumpe 27. Überschüssiges Wasser wird über de Rohrleitung 29 zurück in den Sinterbrunneneinlauf geleitet. Der Schwimms^hlamm und das Öl können nach Bedarf mit einer Abfüllpumpe 30 aus dem '.. mmelbehälter 28 entnommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen der Wasser von Kühlkreisläufen in Hütten- und Stahlwerken mit einem Sinterfang, in dem dem Abwasser Preßluft zugesetzt wird, für die Vorabscheidung der groben Verunreinigungen, wie Walzzunder und dergleichen, und einer nachgeschalteten Einrichtung zur Feinreinigung der Abwasser, z. B. Zyklonabscheider, Aufstromkiesfilter und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß zur weitgehenden Entfernung von Schwimmstoffen, insbesondere Öl, und zur verstärkten Sinterabscheidung vor der Feinreinigung die Strömungsrichtung des Kühlwassers innerhalb des Sinterfanges durch Umlenken ein- oder mehrfach geändert, ein Teil des vorgereinigten Abwassers aus dem Sinterfang abgeleitet, mit Preßluft vermischt und dem Rohabwasser vor dessen Einleitung in den Sinterfang im Kreislauf wieder zugeführt wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterfang mehrere senkrechte Leitwände (7) für die Umlenkung der Strömungsrichtung aufweist, daß der Pumpensumpf (14) des Sinterfanges mit einer Rückführpumpe (16) und einem Luftmischer (19) an einen oder mehrere Druckkessel (21,22) angeschlossen ist und daß die in die Rohabwasserzufuhr des Sinterfanges mündende Leitung (18) für das mit Luft vermischte Abwasser eine Einrichtung zur Druckreduzierung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinierfang mehrere an ein Mischluftgebläse (31) angeschlossene Preßluftdüsenrohre (33) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterfang durch senkrechte Trennwände in mehrere Kammern (4,5) unterteilt ist.
DE2722710A 1977-05-16 1977-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlwasser von Hütten- und Stahlwerken Expired DE2722710C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722710A DE2722710C3 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlwasser von Hütten- und Stahlwerken
ES469117A ES469117A1 (es) 1977-05-16 1978-04-25 Procedimiento y dispositivo para la depuracion de las aguas de circuitos de refrigeracion en plantas siderurgicas y ace-rias
GB17793/78A GB1558316A (en) 1977-05-16 1978-05-04 Methods and apparatus for the purification of cooling waters in metallurgical and steelmaking plants
FR7813980A FR2391167A1 (fr) 1977-05-16 1978-05-11 Procede et dispositif pour l'epuration des eaux de refroidissement des usines metallurgiques et siderurgiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722710A DE2722710C3 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlwasser von Hütten- und Stahlwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722710A1 DE2722710A1 (de) 1978-11-23
DE2722710B2 DE2722710B2 (de) 1979-11-08
DE2722710C3 true DE2722710C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6009409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722710A Expired DE2722710C3 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlwasser von Hütten- und Stahlwerken

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2722710C3 (de)
ES (1) ES469117A1 (de)
FR (1) FR2391167A1 (de)
GB (1) GB1558316A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2507007C1 (ru) * 2012-08-16 2014-02-20 Виктор Григорьевич Бабенко Способ извлечения избранных минералов из рудных пульп напорной флотацией и устройство для его осуществления
RU2732745C1 (ru) * 2020-02-25 2020-09-22 Аскар Джамилевич Мингажев Способ очистки воды от нефтяных загрязнений и соединений металлов

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722710A1 (de) 1978-11-23
ES469117A1 (es) 1979-01-16
FR2391167A1 (fr) 1978-12-15
DE2722710B2 (de) 1979-11-08
GB1558316A (en) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052245B1 (de) Verfahren zur Reinigung von neutralisierten Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1794379B1 (de) Anlage zur mechanischen reinigung von flüssigkeiten
DE2050635C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Lack und Abwasser
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
DE1517394B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE19719798C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE2511173A1 (de) Abwasserbehandlungseinrichtung
DE2722710C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlwasser von Hütten- und Stahlwerken
AT397647B (de) Anlage zur reinigung von waschwasser, insbesondere bei fahrzeugwaschanlagen
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
DE3239471C2 (de) Reinigungsstufe zur Flüssigkeitsaufbereitung, insbesondere zur Abwasser-, Brauchwasser- oder Trinkwasseraufbereitung
DE19534277B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Elektrolyten eines elektro-chemischen Bearbeitungsprozesses
DE2736691C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Öl-Wasser-Emulsionen
DE3107899C2 (de)
DE2707986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten unter gasabscheidung
DE202017106679U1 (de) Klärvorrichtung mit Fällmodul
DE477657C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Schlammtrueben
DE1813886A1 (de) Apparat zur kontinuierlichen Aufbereitung von Abwasser
DE875783C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohle nach dem Schwimm-Sink-Verfahren
DE9214761U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektroflotation
DE1157172B (de) Sinkscheider zur Erzeugung von drei Produkten
CH620661A5 (en) Process and device for treating waste water to give drinking water
DE2638985A1 (de) Flotationsanlage zur reinigung von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee