DE102006003506B4 - Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage - Google Patents

Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006003506B4
DE102006003506B4 DE200610003506 DE102006003506A DE102006003506B4 DE 102006003506 B4 DE102006003506 B4 DE 102006003506B4 DE 200610003506 DE200610003506 DE 200610003506 DE 102006003506 A DE102006003506 A DE 102006003506A DE 102006003506 B4 DE102006003506 B4 DE 102006003506B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
plant
water
combustion
crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610003506
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003506A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAUENBURG MASCH
SCHAUENBURG MASCHINEN- und ANLAGEN-BAU GmbH
Original Assignee
SCHAUENBURG MASCH
SCHAUENBURG MASCHINEN- und ANLAGEN-BAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38051738&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006003506(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCHAUENBURG MASCH, SCHAUENBURG MASCHINEN- und ANLAGEN-BAU GmbH filed Critical SCHAUENBURG MASCH
Priority to DE200610003506 priority Critical patent/DE102006003506B4/de
Priority to EP06026575A priority patent/EP1818611A3/de
Priority to JP2007008970A priority patent/JP4467585B2/ja
Publication of DE102006003506A1 publication Critical patent/DE102006003506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003506B4 publication Critical patent/DE102006003506B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/001Ash removal, handling and treatment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/002Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/003Ash removal means for incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01001Sorting and classifying ashes or fly-ashes from the combustion chamber before further treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01003Ash crushing means associated with ash removal means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01004Separating water from ash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01005Mixing water to ash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01006Airlock sealing associated with ash removal means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage mit mindestens einem Auffangbehälter (1), der an der Unterseite mindestens eines Ascheauslauftrichters (2) der Feuerungsanlage angeordnet ist und ein Wasserbad (3) enthält, wobei der Auffangbehälter (1) auf Schienen (8) beweglich angeordnet ist und für Wartungszwecke zwischen einem Arbeitsbereich (I) unterhalb des zugeordneten Ascheauslauftrichters und einer zweiten Position (II), die von dem Arbeitsbereich beabstandet ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auffangbehälter (1) oberhalb des Wasserbades (3) ein Brecher (4) zur Zerkleinerung der aus dem Ascheauslauftrichter (2) austretenden Verbrennungsrückstände angeordnet ist und der Brecherraum mit Wasser beaufschlagt wird, dass an den Auffangbehälter (1) eine Einrichtung (5) zur hydraulischen Förderung angeschlossen ist, welche eine aus Wasser und Verbrennungsrückständen bestehende Suspension aus dem Auffangbehälter (1) einer Separiereinrichtung (6) zum Abtrennen von Feststoffen zuführt, dass zwischen dem Ascheauslauftrichter (2) und dem Auffangbehälter (1) jeweils ein Schieber (7) angeordnet ist und dass jedem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage mit mindestens einem Auffangbehälter, der an der Unterseite mindestens eines Ascheauslauftrichters der Feuerungsanlage angeordnet ist und ein Wasserbad enthält, wobei der Auffangbehälter auf Schienen beweglich angeordnet ist und für Wartungszwecke zwischen einem Arbeitsbereich unterhalb des zugeordneten Ascheauslauftrichters und einer zweiten Position, die von dem Arbeitsbereich beabstandet ist, bewegbar ist.
  • In Feuerungsanlagen entstehen bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Steinkohle, Braunkohle, Koks oder auch anderweitige feste Brennstoffe, wie z. B. Restmüll u. dgl. feste Verbrennungsrückstände, die auch als Schlacke oder Asche bezeichnet werden. Zur Aufnahme der glühenden Asche ist aus der Praxis ein Nassentascher bekannt, in dem die Asche, deren Temperatur etwa 500 bis 600°C betragen kann, mit Wasser gelöscht wird. Der Nassentascher weist einen langgestreckten Auffangbehälter auf, der ein Wasserbad enthält und unterhalb der Öffnung der zumeist mehreren Ascheauslauftrichter der Feuerungsanlage angeordnet ist. Er enthält eine Fördereinrichtung mit umlaufenden Ketten, welche die aus den Ascheauslauftrichtern abgelassenen Verbrennungsrückstände aufnehmen und zum Abwurf, der ansteigend ist, transportieren. Die Ketten des Förderers sind stark beansprucht und unterliegen einem erheblichen Verschleiß. Ferner bedürfen die Innenflächen des Nassentaschers einer verschleißfesten Auskleidung. Wartungsarbeiten und Reparaturen bei Störungen sind langwierig. Wartungs- und Reparaturarbeiten am Nassentascher führen in der Praxis daher häufig zu einem Betriebsstillstand der Feuerungsanlage.
  • Eine Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der Druckschrift DE 1 930 432 A bekannt. Die bei einer Dampfkesselfeuerung anfallenden Verbrennungsrückstände werden von einem Aschetrichter in einen verfahrbaren und mit Wasser gefüllten Austragtrog als Auffangbehälter geführt. Der Austragtrog ist auf Schienen geführt und kann zur Instandsetzung zwischen einem Arbeitsbereich unterhalb des zugeordneten Aschetrichters und einer zweiten Position, die von dem Arbeitsbereich beabstandet ist, verfahren werden. Während der Instandsetzung kann der Austragtrog durch einen bereitstehenden Austragtrog ausgetauscht werden. Innerhalb des Austragtroges ist ein Kettenförderer zum Austragen der Verbrennungsrückstände vorgesehen.
  • Die Druckschrift DE 2 812 033 A betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abkühlen der heißen Schlacke bei Feuerungs- und Verbrennungsanlagen, insbesondere bei Abfallverbrennungsanlagen. Die auf einer Rostwalze ausgebrannten Verbrennungsrückstände fallen in den Trog eines Nassentaschers. Ein Großteil der Verbrennungsrückstände wird dabei in herkömmlicher Weise mit einer Fördereinrichtung aus dem Trog entnommen und einem Schlackebunker zugeführt. Zur Kühlung der heißen Verbrennungsrückstände wird dem Trog Wasser aus einem geschlossenen Wasserkreislauf und aus einer Frischwasserleitung zugeführt, wobei ein geringer Anteil der Verbrennungsrückstände mit dem in dem Trog gesammelten Wasser durch einen Wasserüberlauf und eine Entleerungsleitung in den Schlackebunker geleitet wird. Das in dem Schlackebunker vorgefilterte Wasser wird zur weiteren Reinigung und Kühlung über weitere Becken und schließlich zurück in den Trog geführt. Die Fördereinrichtung des Nassentaschers ist stark beansprucht und unterliegt einem erheblichen Verschleiß. Wartung und Reparaturarbeiten am Nassentascher sind langwierig und führen zu einem Betriebsstillstand der Feuerungsanlage. Des Weiteren liegen die Verbrennungsrückstände in dem Schlackebunker in einer breiten statistischen Verteilung vor, so dass eine weitere Nutzung der Verbrennungsrückstände nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • Aus den Druckschriften US 1 772 452 und GB 312 991 sind Anlagen zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus Feuerungsanlagen bekannt, die jeweils einen fest an der Feuerungsanlage angeordneten Brecher aufweisen. Aus der US 1 772 452 ist dabei bekannt, den Brecherraum zur Kühlung mit Wasser zu beaufschlagen, wobei die Verbrennungsrückstände nach dem Brechen in einem Sammelraum der Feuerungsanlage gesammelt werden. Gemäß der GB 312 991 werden die Verbrennungsrückstände nach dem Brechen zunächst in einem an der Unterseite aufschwenkbaren Sammelraum gesammelt und dann in regelmäßigen Abständen durch eine Öffnung des Sammelraumes in einen Container entladen. Eine Wartung des Brechers oder des Sammelraumes kann nur bei einem Betriebsstillstand der Feuerungsanlage durchgeführt werden.
  • Die DE 316 413 A beschreibt einen fahrbaren Schlackenbrecher, der Verbrennungsrückstände einer Feuerungsanlage nacheinander aus mehreren Auffangbehältern der Feuerungsanlage aufnimmt. Der fahrbare Schlackenbrecher weist einen auf einem Gleis verfahrbaren Wagen auf, in dessen Innenraum ein Brecher zur Zerkleinerung von Verbrennungsrückständen angeordnet ist. Die Schlacken aus der Feuerungsanlage werden über Rutschen dem verfahrbaren Wagen oberseitig aufgegeben und innerhalb des Wagens mittels des darin angeordneten Brechers zerkleinert. Die zerkleinerten Verbrennungsrückstände werden anschließend durch einen an der Wagenunterseite angeordneten Stutzen abgesaugt.
  • Die DE 102 20 813 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Verwertung von Aschen aus Kohlestaubfeuerungsanlagen. Die kohlehaltige Asche wird nach einer Abtrennung von Grobbestandteilen einem Wirbelschichtsortierer aufgegeben, in dem mit einer Flüssigkeit ein Fließbett erzeugt und das Aufgabegut in eine an der Oberseite des Fließbettes abgezogene heizwertreiche Fraktion mit hohem Anteil an Kohlepartikeln sowie eine unterseitig abgezogene entkohlte Aschefraktion getrennt wird. Anschließend wird die entkohlte Aschefraktion auf einem Schwingsieb entwässert. Der Siebdurchgang wird in einem Hydrozyklon nachgereinigt, wobei im Hydrozyklon abgetrennte Feststoffe wieder auf das Schwingsieb aufgegeben werden.
  • Vor diesem technologischen Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, welche ein einfaches Abtransportieren der Verbrennungsrückstände ermöglicht, wartungsfreundlich ist und sich durch eine hohe Ausfallsicherheit auszeichnet.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage nach Anspruch 1. Die Anlage weist mindestens einen Auffangbehälter auf, der an der Unterseite mindestens eines Ascheauslauftrichters der Feuerungsanlage angeordnet ist und ein Wasserbad enthält. Im Auffangbehälter oberhalb des Wasserbads ist ein Brecher zur Zerkleinerung der aus dem Ascheauslauftrichter austretenden Verbrennungsrückstände angeordnet. Der Brecherraum wird mit Wasser beaufschlagt. Ferner ist an den Auffangbehälter eine Einrichtung zur hydraulischen Förderung angeschlossen, welche eine aus Wasser und Verbrennungsrückständen bestehende Suspension aus dem Auffangbehälter einer Separiereinrichtung zum Abtrennen von Feststoffen zuführt. Jedem Ascheauslauftrichter der Feuerungsanlage ist ein separater Auffangbehälter mit Brecher und eine Einrichtung zur hydraulischen Förderung der aus Verbrennungsrückständen und Wasser bestehenden Suspension zugeordnet. Die Leitungen der hydraulischen Förderungseinrichtungen sind vorzugsweise ganz oder teilweise als flexible Schlauchleitungen ausgebildet. Die aus den mehreren Auffangbehältern abgezogenen Suspensionsströme können einer gemeinsamen Separiereinrichtung zur Abtrennung von Feststoffen zugeführt werden. Die aus der Separiereinrichtung abfließende, im Wesentlichen feststofffreie Flüssigkeit wird in die Auffangbehälter zurückgeführt und auf diese aufgeteilt.
  • Zwischen dem Ascheauslauftrichter und dem Auffangbehälter ist erfindungsgemäß jeweils ein Schieber angeordnet. Durch Schließen des Schiebers kann der Auffangbehälter für Wartungs- oder Reparaturarbeiten entfernt und durch ein Ersatzaggregat ausgetauscht werden, ohne dass der Betrieb der Feuerungsanlage unterbrochen wenden muss. Der Auffangbehälter ist auf Schienen beweglich angeordnet und für Wartungszwecke zwischen einem Arbeitsbereich unterhalb des zugeordneten Ascheauslauftrichters und einer zweiten Position, die von dem Arbeitsbereich beabstandet ist, bewegbar.
  • Der in einem Behälterabschnitt des Auffangbehälters oberhalb des Wasserbades angeordnete Brecher zerkleinert die aus dem Ascheauslauftrichter austretende Schlacke so weit, dass die Feststoffteile hydraulisch gefördert werden können. Der Einlaufbereich des Brechers wird mittels einer rundum verlaufenden Düsenleitung mit Wasser beaufschlagt. Vorzugsweise ist der Brecher so ausgelegt, dass die Feststoffe nach der Zerkleinerung eine Korngröße zwischen 0 und 50 mm aufweisen. Zweckmäßig ist der Brecher ein Walzenbrecher. Andere Ausführungen sollen jedoch nicht ausgeschlossen sein.
  • Der Ascheauslauftrichter kann mit dem Auffangbehälter gasdicht verbunden werden. Vorzugsweise ist unterhalb des Brechers ein Trichter angeordnet, der in das Wasserbad eintaucht. Der Ascheauslaufbehälter ist zweckmäßig mit einem Druckausgleichssystem ausgestattet. Zwecks Druckausgleich ist oberhalb des Wasserspiegels im Bereich der Abdeckung des Auffangbehälters ein Druckausgleichsrohr installiert, so dass bei eventuellen Verpuffungen ein Druckausgleich sichergestellt ist.
  • Die aus dem Auffangbehälter abgepumpte Suspension wird einer Separiereinrichtung zur Abtrennung von Feststoffen zugeführt. Vorzugsweise weist die Separiereinrichtung ein Schwingsieb auf. Die abfiltrierte Flüssigkeit ist nach Abtrennung von feinteiligen Feststoffen in den Auffangbehälter zurückführbar. Der Siebrückstand ist ein entwässertes Produkt, dessen Restfeuchte typischerweise ca. 30% und weniger beträgt, in einem Silo zwischengelagert werden kann und ohne aufwändige Sonderfahrzeuge transportfähig ist. Das Produkt ist beispielsweise im Bauwesen, insbesondere als Zusatz zu Baustoffen kommerziell nutzbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Schwingsieb zwei neben- oder übereinander angeordnete Siebböden aufweist, wobei einer der Siebböden mit einem Grobsieb und der andere Siebboden mit einem Feinsieb ausgerüstet ist. Der Siebdurchgang des Grob- und des Feinsiebes wird mittels einer Pumpe einem Hydrozyklon zugeführt. Die Siebrückstände des Grobsiebs und des Feinsiebs sind als entwässerte Ascheprodukte unterschiedlicher Körnung kommerziell nutzbar. Der Flüssigkeitsstrom aus dem Oberlauf des Hydrozyklons ist im Wesentlichen feststoffarm und wird wieder zu den Auffangbehältern zurückgeführt. Der feststoffreiche Suspensionsstrom aus dem Unterlauf des Hydrozyklons ist dem Schwingsieb zuführbar. Es liegt ein weitgehend geschlossener Flüssigkeitskreislauf vor, so dass im Wesentlichen nur Flüssigkeitsverluste, die mit dem Abzug der entwässerten Siebrückstände verbunden sind, ausgeglichen werden müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage,
  • 2 die Ansicht A aus 1,
  • 3 einen Ausschnitt aus der in 1 dargestellten Anlage in einer gegenüber 1 vergrößerten Darstellung.
  • Die in den Figuren dargestellte Anlage weist mehrere voneinander unabhängige Auffangbehälter 1 auf, die unterhalb einer Feuerungsanlage angeordnet und jeweils einem Ascheauslauftrichter 2 der Feuerungsanlage zugeordnet sind. Jeder dieser Auffangbehälter 1 enthält ein Wasserbad 3 und weist einen Brecher 4 zur Zerkleinerung der aus dem Ascheauslauftrichter 2 austretenden Verbrennungsrückstände auf, der in einem Behälterabschnitt oberhalb des Wasserbades 3 angeordnet ist. Der Brecherraum wird mit Wasser beaufschlagt, das vorzugsweise mittels einer rundum verlaufenden Düsenleitung zugeführt wird. An die Auffangbehälter 1 sind Einrichtungen 5 zur hydraulischen Förderung angeschlossen, welche eine aus Wasser und Verbrennungsrückständen bestehende Suspension aus den Auffangbehältern 1 einer Separiereinrichtung 6 zur Abtrennung von Feststoffen zuführen. Nach Abtrennung der Feststoffe wird die Flüssigkeit in die Auffangbehälter 1 zurückgeführt.
  • Die Ascheauslauftrichter 2 und die Auffangbehälter 1 sind gasdicht verbunden. Unterhalb des Brechers 4 ist ein Trichter 14 angeordnet, der in das Wasserbad 3 eintaucht. An der Abdeckung des Auffangbehälters 1 ist ein Druckausgleichsrohr 15 angeschlossen, welches bei eventuellen Verpuffungen einen Druckausgleich zur Umgebung sicherstellt.
  • Zwischen dem Ascheauslauftrichter 2 und dem Auffangbehälter 1 ist jeweils ein Schieber 7 angeordnet. Wenn Wartungsarbeiten an den Auffangbehältern 1 oder den zugeordneten Aggregaten notwendig sind, wird der Schieber 7 geschlossen. Danach kann der Auffangbehälter 1 von dem Ascheauslauftrichter 2 getrennt werden, ohne dass die Feuerungsanlage stillgesetzt werden muss. Der 2 entnimmt man, dass die Auffangbehälter 1 auf Schienen 8 beweglich angeordnet sind und für Wartungszwecke zwischen einem Arbeitsbereich I unterhalb des zugeordneten Ascheauslauftrichters und einer zweiten Position II, die von dem Arbeitsbereich beabstandet ist, bewegbar sind. Ein zuvor bereitgestellter Auffangbehälter 1' kann dann in die Arbeitsposition I bewegt und an den Ascheauslauftrichter 2 angeschlossen werden.
  • Der Brecher 4 ist z. B. als Walzenbrecher ausgebildet und zerkleinert die aus dem zugeordneten Ascheauslauftrichter 2 austretende Schlacke so weit, dass die Feststoffe im Wasserbad als Suspension hydraulisch gefördert werden können. Zweckmäßig ist der Brecher 4 so ausgelegt, dass die Feststoffe eine Korngröße im Bereich zwischen 0 und 50 mm aufweisen. Der Brecher 4 ist im Ausführungsbeispiel in einem Behälterabschnitt oberhalb des Wasserbades 3 angeordnet und der Brecherraum wird mittels einer Ringleitung mit Wasser beaufschlagt. Der Auffangbehälter 1 enthält im Ausführungsbeispiel im Innern ein Grobsieb 9, mit dem Fremdkörper, z. B. Eisenteile, zurückgehalten werden. Die Siebfläche des Grobsiebs 9 ist schräg angeordnet, so dass sich etwaige zurückgehaltene Fremdkörper an einem unteren Ende sammeln und von Zeit zu Zeit leicht entnommen werden können. Im Ausführungsbeispiel ist das Grobsieb 9 als Doppelsieb ausgebildet und weist zwei übereinander angeordnete Siebflächen auf. Diese Anordnung ermöglicht auch eine wirksame Abscheidung von Metalldrähten.
  • Die Separiereinrichtung 6 besteht aus einem Schwingsieb, welches im Ausführungsbeispiel zwei neben- oder übereinander angeordnete Siebböden 10, 10' aufweist. Einer der Siebböden ist mit einem Grobsieb 10 und der andere Siebboden mit einem Feinsieb 10' ausgerüstet. Als Siebrückstände fallen weitgehend entwässerte Ascheprodukte in unterschiedlichen Kornfraktionen an, die beispielsweise im Bauwesen als Zuschläge für Baustoffe kommerziell genutzt werden können. Die Siebdurchgänge des Grobsiebes 10 und des Feinsiebes 10' werden mittels Pumpe einem Hydrozyklon 11 zugeführt, welcher den Flüssigkeitsstrom in einen im Wesentlichen feststofffreien Flüssigkeitsstrom 12 am Zyklonoberlauf sowie in einen am unteren Ende des Hydrozyklons abgezogenen Suspensionsstrom 13 aufteilt. Der Suspensionsstrom 13 wird wieder auf das Schwingsieb aufgegeben. Die im Wesentlichen feststofffreie Flüssigkeit 12, die am Zyklonoberlauf anfällt, wird in die Auffangbehälter 1 zurückgeführt.

Claims (6)

  1. Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage mit mindestens einem Auffangbehälter (1), der an der Unterseite mindestens eines Ascheauslauftrichters (2) der Feuerungsanlage angeordnet ist und ein Wasserbad (3) enthält, wobei der Auffangbehälter (1) auf Schienen (8) beweglich angeordnet ist und für Wartungszwecke zwischen einem Arbeitsbereich (I) unterhalb des zugeordneten Ascheauslauftrichters und einer zweiten Position (II), die von dem Arbeitsbereich beabstandet ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auffangbehälter (1) oberhalb des Wasserbades (3) ein Brecher (4) zur Zerkleinerung der aus dem Ascheauslauftrichter (2) austretenden Verbrennungsrückstände angeordnet ist und der Brecherraum mit Wasser beaufschlagt wird, dass an den Auffangbehälter (1) eine Einrichtung (5) zur hydraulischen Förderung angeschlossen ist, welche eine aus Wasser und Verbrennungsrückständen bestehende Suspension aus dem Auffangbehälter (1) einer Separiereinrichtung (6) zum Abtrennen von Feststoffen zuführt, dass zwischen dem Ascheauslauftrichter (2) und dem Auffangbehälter (1) jeweils ein Schieber (7) angeordnet ist und dass jedem Ascheauslauftrichter (2) der Feuerungsanlage ein separater Auffangbehälter (1) mit Brecher (4) und eine Einrichtung (5) zur hydraulischen Förderung einer aus Verbrennungsrückständen und Wasser bestehenden Suspension zugeordnet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Brechers (4) ein Trichter (14) angeordnet ist, der in das Wasserbad (3) eintaucht.
  3. Anlage nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ascheauslauftrichter (2) und der Auffangbehälter (1) gasdicht verbunden sind und dass der Auffangbehälter (1) mit einem Druckausgleichssystem (15) ausgestattet ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Separiereinrichtung (6) ein Schwingsieb aufweist und die abfiltrierte Flüssigkeit zur Abtrennung von feinteiligen Feststoffen unter Verwendung eines Hydrozyklons (11) in den Auffangbehälter (1) zurückführbar ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingsieb zwei neben- oder übereinander angeordnete Siebböden aufweist, wobei einer der Siebböden mit einem Grobsieb (10) und der andere Siebboden mit einem Feinsieb (10') ausgerüstet ist, und dass an das Schwingsieb eine Rückführeinrichtung mit einer Pumpe angeschlossen ist, welche die Siebdurchgänge dem Hydrozyklon (11) zuführt.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrozyklon (11) den Flüssigkeitsstrom in einen im Wesentlichen feststofffreien Flüssigkeitsstrom (12) am Zyklonoberlauf sowie einen am unteren Ende des Hydrozyklons abgezogenen feststoffreichen Suspensionsstrom (13) aufteilt, wobei der Suspensionsstrom (13) dem Schwingsieb zuführbar ist und wobei der Zyklonoberlauf mit dem Auffangbehälter (1) verbunden ist.
DE200610003506 2006-01-24 2006-01-24 Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage Expired - Fee Related DE102006003506B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003506 DE102006003506B4 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage
EP06026575A EP1818611A3 (de) 2006-01-24 2006-12-21 Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage
JP2007008970A JP4467585B2 (ja) 2006-01-24 2007-01-18 燃焼設備からの燃料の固形の燃殻を取り扱い、処理するための設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003506 DE102006003506B4 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003506A1 DE102006003506A1 (de) 2007-08-02
DE102006003506B4 true DE102006003506B4 (de) 2012-01-12

Family

ID=38051738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003506 Expired - Fee Related DE102006003506B4 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1818611A3 (de)
JP (1) JP4467585B2 (de)
DE (1) DE102006003506B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013030A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Aufbereiten von Müllverbrennungsasche
JP6263395B2 (ja) * 2014-01-24 2018-01-17 株式会社ドッドウエル ビー・エム・エス 脱水処理設備
KR101517901B1 (ko) * 2014-12-19 2015-05-06 포스마텍 주식회사 관로의 더스트 럼프 파쇄시스템
US9776106B2 (en) 2015-09-08 2017-10-03 United Conveyor Corporation Continuous dewatering recirculation system with integral coal combustion residual high flow plate separator
US10124968B2 (en) * 2016-04-29 2018-11-13 The Babcock & Wilcox Company Simplified submerged chain conveyor for bottom ash conversions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316413C (de) *
GB312991A (en) * 1928-06-04 1930-02-13 American Eng Co Ltd Improvements in ash hoppers
US1772452A (en) * 1929-04-15 1930-08-12 Frank B Allen Solids breaking and handling apparatus
DE1930432A1 (de) * 1969-06-14 1970-12-17 Babcock & Wilcox Ag Entaschungseinrichtung
DE2812003A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-20 Ver Kesselwerke Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abkuehlen der heissen schlacke bei feuerungs- und verbrennungsanlagen, insbesondere bei abfallverbrennungsanlagen
DE10220813A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-09 Schauenburg Masch Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451056C (de) * 1927-10-20 Max Birkner Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Wanderrostfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE332765C (de) * 1919-05-11 1921-02-04 Otto Buehring Verfahren zum Entleeren von Aschengruben, insbesondere bei Gaserzeugern mit unterem Wasserabschluss
US1957583A (en) * 1931-08-07 1934-05-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Combustion apparatus
US2252501A (en) * 1940-01-16 1941-08-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Material handling system
DE730359C (de) * 1940-02-29 1943-01-11 Kohlenscheidungs Ges M B H Loesch- und Austragsvorrichtung fuer Rueckstaende aus Feuerungen
US4790250A (en) * 1987-01-30 1988-12-13 Westinghouse Electric Corp. Dry ash handling system for an incinerator
DE19534822B4 (de) * 1995-09-20 2004-02-05 Babcock Borsig Power Systems Gmbh Naßentascheranlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316413C (de) *
GB312991A (en) * 1928-06-04 1930-02-13 American Eng Co Ltd Improvements in ash hoppers
US1772452A (en) * 1929-04-15 1930-08-12 Frank B Allen Solids breaking and handling apparatus
DE1930432A1 (de) * 1969-06-14 1970-12-17 Babcock & Wilcox Ag Entaschungseinrichtung
DE2812003A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-20 Ver Kesselwerke Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abkuehlen der heissen schlacke bei feuerungs- und verbrennungsanlagen, insbesondere bei abfallverbrennungsanlagen
DE10220813A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-09 Schauenburg Masch Verfahren zur Verwertung von Aschen mit hohem Kohlegehalt aus Kohlestaubfeuerungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4467585B2 (ja) 2010-05-26
JP2007198725A (ja) 2007-08-09
DE102006003506A1 (de) 2007-08-02
EP1818611A2 (de) 2007-08-15
EP1818611A3 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809874C3 (de)
DE102006040077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Schlacke aus Vergasungsreaktoren
DE102006003506B4 (de) Anlage zur Handhabung und Aufbereitung von festen Verbrennungsrückständen aus einer Feuerungsanlage
EP1295650B1 (de) Anlage zum Reinigen von holzhaltigem Gut
DE1909263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkoernigen bituminoesen Stoffen,die einen staubfoermigen Schwelrueckstand bilden
WO2007104386A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und fördern von suspensionen
EP0523815A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Synthese- oder Brenngasen aus festen oder pastösen Rest- und Abfallstoffen oder minderwertigen Brennstoffen in einem Vergasungsreaktor
DE4240197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus Eisenoxiden und Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen Behandlung eines leicht zerfallenden Materials oder zur Herstellung von Roheisen mittels dieses Verfahrens
EP2113490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Auftrennung von Sekundärrohrstoffen aus eisenhaltigen Schlämmen
EP2528999A2 (de) Verfahren zur biomasse-vergasung in einer wirbelschicht
DE102005048959B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Asche
DE102005048960B4 (de) Verfahren zum Entwässern eines Asche/Wassergemisches und Entwässerungsanlage
DE19606575A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen in einem Schachtofen
EP0656815A1 (de) Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe.
EP2886190B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von störstoffen
AT505201B1 (de) Staubrückführungssystem für verbesserte nutzbarkeit von corex
DE102011118937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser aus einem Kokslöschturm mit verkürzter Auffangbeckenverweilzeit
EP0113811A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohstoffen aus Kunststoffabfällen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4436002A1 (de) Förderer für flüssige Medien mit Produktionsrückständen
EP0455114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltbeeinträchtigende Stoffe enthaltenden Sprühdosen
WO1999018170A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung einer c-haltigen wertstofffraktion
DE3324857A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren einer thermischen gutbehandlung in einer wirbelschicht, insbesondere wirbelschichtofen
DE102021133899A1 (de) Pyrolyseverfahren und Pyrolysevorrichtung zur Herstellung von Pyrolysegas und Pyrolysekoks
DE3123589A1 (de) "vorrichtung zum abtrennen des im drehrohrofen erzeugten eisenschwammprodukts"
DE10015435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Naßasche bei der Abförderung ausNaßentaschungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120412

R006 Appeal filed
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140121

R082 Change of representative

Representative=s name: RAETSCH:IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee