DE10220353A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ornamentalen Glasstreifen und ähnlichem - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ornamentalen Glasstreifen und ähnlichemInfo
- Publication number
- DE10220353A1 DE10220353A1 DE10220353A DE10220353A DE10220353A1 DE 10220353 A1 DE10220353 A1 DE 10220353A1 DE 10220353 A DE10220353 A DE 10220353A DE 10220353 A DE10220353 A DE 10220353A DE 10220353 A1 DE10220353 A1 DE 10220353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- glass rod
- rod
- chemical
- decorative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/02—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
- C03C17/04—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/0013—Re-forming shaped glass by pressing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/72—Decorative coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Artificial Fish Reefs (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
- Hydroponics (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen von Zierglasstreifen (2) und Ähnlichem, das die Schritte des Formens durch Entfernen von Material wenigstens eines Oberflächenteils (5a) eines Glasstabes (5), um dem Glasstab das Profil des herzustellenden Zierglasstreifens (2) zu geben, und das Brennen des Glasstabes (5) auf einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Zeitdauer umfasst.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Zierglasstreifen und Ähnlichem.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Herstellen von Zierglasstreifen und Ähnlichem zum Bedecken und/oder Verzieren von Böden, Wänden oder Decken, auf welche Anwendungsform sich die folgende Beschreibung nur als Beispiel bezieht.
- Bekanntlich werden gegenwärtig Verfahren zum Herstellen von Zierglasstreifen verwandt, bei denen im Wesentlichen eine gegebene Menge geschmolzenen Glases in Formen gegossen wird, die die Form des herzustellenden Streifens negativ wiedergeben, und anschließend der abgekühlte Streifen poliert wird.
- Zierglasstreifen, die nach dem obigen Verfahren hergestellt sind, haben leider eine schlechte Qualität, das heißt genügen nicht den Marktanforderungen und Normen hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit und des Oberflächenglanzes.
- Das obige Verfahren ist darüber hinaus extrem teuer und für die Massenproduktion ungeeignet, da es keine hohe Produktivität hat.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Zierglasstreifen und Ähnlichem zu schaffen, dass einfach und billig durchzuführen ist und gleichzeitig die oben erwähnten Nachteile ausschließt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von Zierglasstreifen geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Schritte der Formung durch Materialentfernung wenigstens eines Oberflächenteils eines Glasstabes, um dem Glasstab das Profil des herzustellenden Zierglasstreifens zu geben, und das Brennen des Glasstabes auf einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Zeitdauer umfasst.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Anordnung zum Herstellen von Glasstreifen geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Formeinrichtungen zum Entfernen von Glas von wenigstens einem Oberflächenteil eines Glasstabes, um dem Glasstab ein bestimmtes Zierprofil zu geben, und Brenneinrichtungen zur Wärmebehandlung des Glasstabes umfasst.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der zugehörigen Zeichnung beschrieben, die schematisch eine Anordnung zum Herstellen von Zierglasstreifen nach der Lehre der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Nr. 1 der zugehörigen Zeichnung zeigt als Ganzes eine Anordnung zum Herstellen von Glasstreifen 2 und Ähnlichem, vorzugsweise aber nicht notwendigerweise zum Bedecken und/oder Verzieren von Böden, Wänden und Decken.
- Die Anordnung 1 umfasst eine Glasschneidstation 3, wo eine Glasplatte 4 mit gegebener Stärke in eine Folge von Glasstäben 5 geschnitten wird, eine Formstation 6, wo jeder Stab 5 so geformt wird, dass er ein gegebenes Zierprofil einnimmt, und eine Farbauftragsstation 7, wo ein chemisches Farbgebungsprodukt, das später im Einzelnen beschrieben wird, auf jeden Stab 5 aufgebracht wird.
- Die Anordnung 1 umfasst auch eine Trocknungsstation 8, wo das Farbgebungsprodukt, das auf jeden Stab 5 aufgebracht ist, getrocknet und in dieser Weise auf der Oberfläche des Stabes 5 fixiert wird, und eine Glasurstation 9, wo ein bekanntes chemisches Glasbehandlungsprodukt, das später im Einzelnen beschrieben wird, auf die Außenfläche des Stabes 5 aufgebracht wird.
- Die Anordnung 1 umfasst auch eine Brennstation 10, wo jeder Stab 5 einem bestimmten Brennvorgang unterworfen wird, der später im Einzelnen beschrieben wird, und eine Abrichtstation 11, wo die beiden axialen Enden des Stabes 5, die durch den Brennvorgang verformt sind, abgeschnitten werden.
- Vorzugsweise aber nicht notwendigerweise umfasst die Anordnung 1 gleichfalls eine Mattglanzbearbeitungsstation 12, wo jeder Stab 5 einem mechanischen oder chemischen Arbeitsvorgang unterworfen wird, um eine blinde mattglänzende Außenfläche zu erhalten.
- Bei dem speziellen dargestellten Beispiel wird die Glasschneidstation 3 von einer bekannten Glasschneidmaschine mit einem Diamantschneidwerkzeug gebildet, um vollständig automatisch die Glasplatte 4 in eine Folge von Stäben 5 mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt zu schneiden, und besteht die Formstation 6 aus einer Marmor- und Granitfräsmaschine, die in passender Weise so abgewandelt ist, das sie Glas von der Vorderfläche 5a der Stäbe 5 entfernt und den Stäben ein bestimmtes Zierprofil gibt.
- Bei dem dargestellten Beispiel besteht insbesondere die Formstation aus einer herkömmlichen und Marmor- und Granitfräsmaschine, bei der die Marmordiamantschneidwerkzeuge durch Glasdiamantschneidwerkzeuge (nicht dargestellt) ersetzt sind.
- Bei dem dargestellte Beispiel besteht die Farbauftragsstation 7 aus einer bekannten Siebdruckmaschine, um unter Verwendung des Siebdruckverfahrens einen chemischen Farbgebungsproduktüberzug auf die Rückfläche 5b des Stabes 5, das heißt auf die verdeckte Oberfläche 2b des Zierstreifens 2 aufzubringen. Ersichtlich kann die Siebdruckmaschine mit einer bekannten Farbauftragsmaschine zum Aufsprühen des Farbgebungsproduktes kombiniert oder durch diese ersetzt sein.
- Das chemische Farbgebungsprodukt, das an der Farbauftragsstation 7 aufgebracht wird, kann beispielsweise eine Glasschmelzfarbe, eine Farbglasur, ein Keramikpigment, fein gemahlener Glasstaub oder eine Kombination von zwei oder mehr der obigen Produkte sein.
- Es sei darauf hingewiesen, dass als Alternative zu der Siebdruck- und/oder Farbauftragsmaschine der chemische Farbgebungsproduktüberzug auch von Hand unter Verwendung von Bürsten, Schwämmen oder Ähnlichem aufgebracht werden kann.
- Gemäß der zugehörigen Zeichnung können die Trocknungsstation 8 und die Brennstation 10 vorzugsweise aus einem bekannte belüfteten Heißlufttrocknungsofen und einem bekannten Einschichtgasofen jeweils bestehen.
- Die Glasurstation 9 besteht aus einer Glasurmaschine zum Besprühen der Oberfläche des Stabes 5, der an der Formstation gefräst wurde, das heißt der Vorderfläche 5a des Stabes 5 mit einem Überzug aus einer Antientglasungsglasur, die im Allgemeinen ein Gemisch aus "Fritten", das heißt Sand und Alkalisubstanzen ist, die normalerweise für eine Keramikglasur verwandt werden.
- Die Antientglasungsglasur ist vorzugsweise aber nicht notwendigerweise transparent und wird in traditioneller Weise immer bei der Glasherstellung dazu verwandt, ein Mattieren der gefärbten Oberfläche glasierter Glasgegenstände zu vermeiden, wenn diese einer besonders starken Wärmebehandlung unterworfen werden.
- Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass in diesem Zusammenhang die Antientglasungsglasur nicht in herkömmlicher Weise dazu benutzt werden, den Glanz der Glasoberfläche des Stabes 5 zu bewahren (das heißt eine Entglasung zu vermeiden) - da die Oberfläche, auf die die Antientglasungsglasur aufgebracht wird, vorher nicht mit einer gefärbten Glasur oder einem anderen Pigment beschichtet wurde, dessen Glanz zu bewahren ist - sondern um die Glasoberfläche (Vorderfläche 5a) des Stabes 5 zu restaurieren, die durch die maschinelle Bearbeitung an der Formstation 6 beschädigt wurde.
- Versuche haben tatsächlich gezeigt, dass bei einer gegebenen Wärmebehandlung die Antientglasungsglasur jede Unebenheit der Glasoberfläche, das heißt der Vorderfläche 5a des Stabes 5, die durch die maschinelle Bearbeitung an der Formstation 6 beschädigt wurde, vollständig restaurieren und beseitigen kann.
- Es sei betont, dass die Fähigkeit der Antientglasungsglasur zur vollständigen Restaurierung der maschinell bearbeiteten Glasoberfläche bis heute vollständig unbekannt ist.
- Bei dem dargestellten Beispiel umfasst die Antientglasungsglasur vorzugsweise aber nicht notwendigerweise ein Gemisch, das 3,30 bis 3,90% Kadmiumverbindungen und 52 bis 57% Bleiverbindungen enthält. Insbesondere verwendet das dargestellte Beispiel eine Antientglasungsglasur, die als KEMOIL F133/318, das von der italienischen Firma CHEM COLOR S. a. S. auf dem Markt erhältlich ist, oder als Produkt 438, 437 und 442 bekannt ist, das von der italienischen Firma CERDEC ITALIA S. p. A. auf dem Markt erhältlich ist.
- Bei dem dargestellten Beispiel besteht die Abrichtstation 11 aus einer herkömmlichen Maschine mit einem Drehschneider zum Abschneiden von Glasstücken und besteht die Mattglanzbearbeitungsstation 12 aus einer Sandstrahlmaschine zum Sandstrahlen und gleichmäßigen Abschleifen der Oberfläche des Stabes 5 mit Corundpulver oder Ähnlichem, um eine blinde mattglänzende Oberfläche des Stabes 5 zu erzielen.
- Die Drehschneidmaschine, die die Abrichtstation 11 bildet, die Standstrahlmaschine, die die Mattglanzbearbeitungsstation 12 bildet, die Glasschneidmaschine, die die Glasschneidstation 3 bildet, die Siebdruckmaschine, die die Farbauftragsstation 7 bildet, der belüftete Heißlufttrocknungsofen, der die Trocknungsstation 8 bildet, die Glasurmaschine, die die Glasurstation bildet, und der Einschichtgasofen, der die Brennstation 10 bildet, werden alle im weiten Umfang in der Industrie verwandt und werden daher nicht im Einzelnen beschrieben. Das Gleiche gilt ersichtlich auch für die Marmor- und Granitfräsmaschine, die die Formstation 6 bildet, wobei die einzige Alternative zu der herkömmlichen Maschine darin besteht, dass die Marmordiamantschneidwerkzeuge durch Diamantschneidwerkzeuge ersetzt sind, die speziell zum Schneiden von Glas ausgelegt sind.
- Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Anordnung 1 wird im Folgenden anhand eines Stabes 5 mit im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt aus einem transparent Glas beschrieben. An der Schneidstation 3 wird eine Platte 4 aus transparentem Glas in eine Anzahl von Glasstäben 5 geschnitten, die "rohe" Zierglasstreifen 2, das heißt ohne Zierprofil oder Farbgebung bilden.
- Wenn der Stab 5 einmal von der Glasplatte 4 abgeschnitten ist, wird er zur Formstation 6 befördert, wo die Fräsmaschine die Vorderfläche 5a des Stabes 5, das heißt die Vorderfläche 2a des Zierstreifens 2 auf ein gegebenes Zierprofil bearbeitet.
- Der geformte Stab 5 wird dann zur Farbauftragsstation 7 befördert, wo die Siebdruckmaschine einen Überzug aus einem chemischen Farbgebungsprodukt auf die Rückfläche 5b des Stabes 5, das heißt auf die verdeckte Rückfläche 2b des Zierstreifens 2 aufbringt.
- Wie angegeben, kann der Farbauftrag auch von Hand unter Verwendung von Bürsten oder Schwämmen erfolgen. In diesem Fall weist die Anordnung 1 keine Siebdruckmaschine auf.
- Der Stab 5 mit Farbauftrag wird dann zur Trocknungsstation 8 befördert, wo der belüftete Heißlufttrocknungsofen die Oberfläche des Stabes 5 für eine gegebene Zeitdauer auf eine gegebene Temperatur vorzugsweise aber nicht notwendigerweise im Bereich zwischen 90°C und 110°C bringt, um das chemische Farbgebungsprodukt auf der Rückfläche 5b des Stabes 5 zu trocknen und zu fixieren.
- Wenn das chemische Farbgebungsprodukt trocken ist, wird der Stab 5 zur Glasurstation 9 befördert, wo die Antientglasungsglasur auf die Vorderfläche 5a des Stabes 5, der an der Fräsmaschine geformt wurde, das heißt auf die Vorderfläche 2a des Zierstreifens 2 aufgebracht wird.
- Wenn die Antientglasungsglasur aufgebracht ist, wird der Stab 5 zur Brennstation 10 und in den Einschichtgasofen befördert, wo der Stab 5 für eine gegebene Zeitdauer, die vorzugsweise aber nicht notwendigerweise 80 bis 100 Minuten beträgt, auf eine gegebene Brenntemperatur nahe der "Glaserweichungstemperatur" und vorzugsweise aber nicht notwendigerweise im Bereich zwischen 800°C und 850°C gebracht wird.
- Im Einschichtgasofen wird die Antientglasungsglasur, die die Vorderfläche 5a des Stabes 5 überdeckt, über den Vorgang einer Glasschmelze mit der Oberflächenglasschicht des Stabes 5 nahe auf der Erweichungstemperatur kombiniert, so dass die ursprüngliche Oberflächenstruktur, der Glanz und die Transparenz der Vorderfläche 5a des Stabes 5 restauriert werden und gleichzeitig Risse beseitigt werden, die beim Formen des Stabes 5 erzeugt werden.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Brennzeit und -temperatur in Abhängigkeit von der Art des herzustellenden Streifens und der Art des Glases gewählt werden, aus der er besteht, derart, dass eine übermäßig große Beanspruchung des Zierstreifens 2 vermieden wird.
- Es sei darauf hingewiesen, dass der Glasstab 5 im Einschichtgasofen gebrannt wird, während er auf einem Haltetisch aufliegt, um zu verhindern, dass sich der Stab 5 während des Brennvorgangs verzieht und dadurch sicherzustellen, dass er vollständig gerade ist, wenn er aus dem Ofen herauskommt, welcher Haltetisch vorzugsweise aber nicht notwendigerweise aus einer Platte aus einer bekannten löslichen Glasfaser oder einer bekannten keramischen Faser besteht.
- Am Ende der Brennstufe wird der Stab 5 zur Abrichtstation 11 befördert, wo die beiden axialen Enden des Stabes 5, die während des Brennens übermäßig verformt wurden, entfernt werden. Bei dem dargestellten Beispiel umfasst das Abrichten ein Schneiden des Glasstabes 5, um einen Endabschnitt von normalerweise 2 bis 3 cm Länge zu entfernen.
- Alle abgerichteten Stäbe 5 haben den gleichen Querschnitt, die gleiche axiale Länge d und die gleiche Oberflächenbeschaffenheit und bilden somit benutzungsfertige Zierstreifen 2.
- Um Zierstreifen 2 mit einer mattglänzenden Oberfläche herzustellen, umfasst das oben beschriebene Verfahren nach dem Abrichten eine Beförderung des Stabes 5, das heißt des glänzenden Zierstreifens 2 zu einer Mattglanzbearbeitungsstation 12, wo der Stab 5 durch Sandstrahlen geschliffen wird, um eine blinde mattglänzende Außenfläche des Stabes 5, das heißt des Zierstreifens 2 zu erzeugen.
- Bei dem oben beschriebenen Verfahren kann zusätzlich oder statt der Sandblasmachinenstufe das Aufbringen der Antientglasungsglasur an der Glasurstation 9 dadurch ersetzt sein, dass wenigstens die Vorderfläche 5a des Stabes 5 mit einer Mattierungsglasur besprüht wird, die dann, wenn sie gebrannt ist, eine gleichmäßige blinde mattglänzende Oberfläche des Stabes 5 erzeugt.
- Die Mattierungsglasur ist von bekannter Art und umfasst vorzugsweise aber nicht notwendigerweise ein Gemisch aus 1,30 bis 1,90% Kadmiumverbindungen und 6,8 bis 7,8% Bleiverbindungen.
- Insbesondere wird bei dem dargestellten Beispiel eine Mattierungsglasur verwandt, die als KEMOIL SATINATO S433/318 bekannt ist, die von CHEM COLOR S. p. A. auf dem Markt erhältlich ist.
- Wie angegeben, kann die Mattglanzbearbeitung des Zierstreifens 2 an der Mattglanzbearbeitungsstation 12 abgeschlossen werden, indem der Zierstreifen 2 von der Abrichtstation 11 zur Sandstrahlmaschine befördert wird.
- Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass das Herstellungsverfahren, das durch die Anordnung 1 ausgeführt wird, auch zum Herstellen von Zierstreifen aus gefärbten Glas verwandt werden kann, wobei in diesem Fall der Ausgangsstab 5 aus gefärbten Glas besteht, so dass eine Farbgebung und Trocknung der Rückfläche 5b des Stabes 5 und daher die diesbezüglichen Stationen in der Anordnung 1 nicht mehr benötigt werden.
- Das Verfahren und die Anordnung zum Herstellen von Zierglasstreifen und Ähnlichem, die beschrieben und dargestellt wurden, haben den großen Vorteil, dass Zierglasstreifen 2 mit überlegender ästhetischer Qualität und bei niedrigen Kosten hergestellt werden.
- Das Verfahren zum Herstellen von Zierglasstreifen ist darüber hinaus durch eine Anordnung 1 in einfacher Weise auszuführen, die eine üblicherweise benutzte Glas- und Marmorbearbeitungsanlage umfasst.
- Es sei gleichfalls darauf hingewiesen, dass das Verfahren für die Herstellung von Zierglasstreifen 2 in irgendeiner Farbe und Form sorgt, die beliebigen Verbraucheranforderungen genügen.
- Es können natürlich Änderungen am Verfahren vorgenommen werden, das beschrieben und dargestellt wurde, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (20)
1. Verfahren zum Herstellen von Zierglasstreifen (2),
dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte
umfasst:
- Formen durch Entfernen von Material wenigstens eines
Oberflächenteils (5a) eines Glasstabes (5), um dem Glasstab
das Profil des herzustellenden Zierglasstreifens (2) zu
geben, und
- Brennen des Glasstabes (5) auf einer bestimmten
Temperatur für eine bestimmte Zeitdauer.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass es den Schritt des Abschneidens eines Teils mit
bestimmter Länge von den beiden Enden des Glasstabes (5) nach dem
Brennschritt umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass es den Schritt des Aufbringens eines
chemischen Glasbearbeitungsproduktes wenigstens auf den geformten
Teil (5a) des Glasstabes (5) vor dem Schritt des Brennens des
Glasstabes (5) umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das chemische Glasbearbeitungsprodukt eine
Antientglasungsglasur zum Wiederherstellen des geformten Teils (5a) des
Glasstabes (5) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das chemische Glasbearbeitungsprodukt eine
Mattierungsglasur ist, um dem geformten Teil (5a) des Glasstabes (5)
eine mattglänzende Oberfläche zu geben.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Aufbringens
eines chemischen Farbgebungsproduktes auf einen
Oberflächenteil (5b) des Glasstabes (5) umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass es den Schritt der Trocknung des chemischen
Farbgebungsproduktes auf dem Glasstab (5) nach dem Schritt der
Aufbringung des besagten chemischen Farbgebungsproduktes umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass das chemische Farbgebungsprodukt eine Glasschmelzfarbe,
eine Farbglasur, ein Keramikpigment oder feingemahlener
Glasstaub ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Brennens des
Glasstabes (5) den Schritt der Anordnung des Glasstabes (5)
auf einem Haltetisch umfasst, um ein Verziehen des Glasstabes
(5) während des Brennens zu vermeiden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt der Sandstrahlung
des Glasstabes (5) umfasst.
11. Anordnung (1) zum Herstellen von Zierglasstreifen,
dadurch gekennzeichnet, dass sie Formeinrichtungen (6) zum
Entfernen von Glas von wenigstens einem Oberflächenteil (5a)
eines Glasstabes (5), um dem Glasstab ein bestimmtes
Zierprofil zu geben, und Brenneinrichtungen (10) zur Wärmebehandlung
des Glasstabes (5) umfasst.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass sie Glasureinrichtungen (9) umfasst, um ein chemisches
Glasbearbeitungsprodukt auf den Glasstab (5) aufzubringen.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das chemische Glasbearbeitungsprodukt eine
Antientglasungsglasur zum Wiederherstellen des geformten Teil
(5a) des Glasstabes (5) ist.
14. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das chemische Glasbearbeitungsprodukt eine
Mattierungsglasur ist, um dem geformten Teil (5a) des
Glasstabes (5) eine mattglänzende Oberfläche zu geben.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass sie Glasschneideinrichtungen (3) zum
Schneiden einer Glasplatte (4) in eine Folge von Glasstäben
(5) umfasst.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass sie Glasschneideinrichtungen (11) zum
Abschneiden eines Teils mit bestimmter Länge von den beiden
Enden des Glasstabes (5) umfasst.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass sie Farbauftragseinrichtungen (7) zum
Aufbringen eines chemischen Farbgebungsproduktes auf den
Glasstab (5) umfasst.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass sie Trocknungseinrichtungen (8) zum Trocknen des
Farbgebungsproduktes umfasst, das auf den Glasstab (5) aufgebracht
ist.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass sie Mattglanzbearbeitungseinrichtungen
(12) zum Sandstrahlen des Glasstabes (5) umfasst.
20. Zierglasstreifen (2), dadurch gekennzeichnet, dass er
nach dem Verfahren zum Herstellen von Glasstreifen oder
Ähnlichem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2001BO000282A ITBO20010282A1 (it) | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Metodo ed impianto per la produzione di listelli ornamentali in vetroe similari |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10220353A1 true DE10220353A1 (de) | 2003-01-23 |
Family
ID=11439327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10220353A Withdrawn DE10220353A1 (de) | 2001-05-08 | 2002-05-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ornamentalen Glasstreifen und ähnlichem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020184920A1 (de) |
DE (1) | DE10220353A1 (de) |
IT (1) | ITBO20010282A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1734018A1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-12-20 | Comadur S.A. | Technisches oder dekoratives Element , wobei transparenten und amorphen Materialen verbunden werden, und Erstellungsverfahren dafür |
DE602005010988D1 (de) * | 2005-06-14 | 2008-12-24 | Rado Montres Sa | Gehäuse durch ein Glas verschlossen mit nicht sichtbarer Verbindung oder mit Dekorierungsmöglichkeit, und Herstellungsverfahren dafür |
DE602006009726D1 (de) * | 2005-06-14 | 2009-11-26 | Asulab Sa | Montage eines Sensorglases in einem Gehäuse |
JP3146924U (ja) | 2005-06-14 | 2008-12-11 | コマディール・エス アー | 透明材料とシリコン・ベース・アモルファス材料を結合する技術的又は装飾的部材 |
ES2300162B1 (es) * | 2005-08-01 | 2009-05-01 | Antonio Jose Sos Grao | Procedimiento de fabricacion de cristal decorativo y producto asi obtenido. |
CN103878698A (zh) * | 2012-12-24 | 2014-06-25 | 港月企业有限公司 | 一种彩绘玻璃的制作方法 |
US20180134600A1 (en) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Annieglass | Low Temperature Process For The Reuse of Waste Glass |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1983720A (en) * | 1934-01-26 | 1934-12-11 | Pittsburgh Plate Glass Co | Ornamental glass and method of making the same |
US2174899A (en) * | 1938-08-13 | 1939-10-03 | Selsky Al | Ornamental glass |
US2716300A (en) * | 1953-03-25 | 1955-08-30 | Corning Glass Works | Decorated glass article and method of making it |
AT221236B (de) * | 1960-06-01 | 1962-05-10 | Rupert Nikoll Metallwarenfabri | Hohlkörper mit Lichteffekte aufweisender Wandung, insbesondere Abdeckung für Lichtquellen, vorzugsweise aus Glas, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Körper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3619456A (en) * | 1969-03-26 | 1971-11-09 | Charles L Taylor Jr | Simulated stained glass assembly and method of making the same |
US4312688A (en) * | 1980-02-11 | 1982-01-26 | Brodis Eric P | Method and apparatus for making simulated stained-glass |
DK230984D0 (da) * | 1984-05-09 | 1984-05-09 | Eternit Fab Dansk As | Metode og apparat til ekstrudering af et roerformet legeme |
US5207030A (en) * | 1991-01-09 | 1993-05-04 | Heinz Herrmann | Device for holding small glass pieces for grinding |
US5558827A (en) * | 1991-12-16 | 1996-09-24 | Howes; Stephen E. | Decorative window having simulated came structure |
DE29511748U1 (de) * | 1995-07-20 | 1995-09-28 | Herrmann, Heinz, 47918 Tönisvorst | Bearbeitungsmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Glas in der Tiffany-Technik |
US5972233A (en) * | 1996-01-31 | 1999-10-26 | Refractal Design, Inc. | Method of manufacturing a decorative article |
US6238756B1 (en) * | 1999-11-19 | 2001-05-29 | William F. Yee | Cloisonne articles and method of making same |
DE10161813A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Albat & Wirsam Software Vertri | Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glasplatten in Zuschnitte |
-
2001
- 2001-05-08 IT IT2001BO000282A patent/ITBO20010282A1/it unknown
-
2002
- 2002-05-07 US US10/141,521 patent/US20020184920A1/en not_active Abandoned
- 2002-05-07 DE DE10220353A patent/DE10220353A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITBO20010282A0 (it) | 2001-05-08 |
ITBO20010282A1 (it) | 2002-11-08 |
US20020184920A1 (en) | 2002-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701983T2 (de) | Verfahren zum dekorieren von kunststeinartigen materialien und/oder wänden, sowie maschine zur durchführung dieses verfahren | |
DE10220353A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ornamentalen Glasstreifen und ähnlichem | |
WO2010112228A1 (de) | Keramikfliese und verfahren zu deren herstellung | |
WO1999058786A1 (de) | Fliese | |
DE19623806A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten | |
DE69423890T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mustern auf gegenständen, insbesondere auf keramischen gegenständen | |
DD243243A5 (de) | Verfahren zum dekorieren von glaskeramikplatten | |
LU82947A1 (de) | Verfahren zum herstellen von,insbesondere unglasierten,keramischen erzeugnissen,insbesondere platten,mit dekor | |
DE2911591A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fensterteiles, insbesondere fuer kirchenfenster | |
DE60200588T2 (de) | Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE463110C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan | |
DE69111743T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemustertem Flachglas. | |
EP0245313B1 (de) | Verfahren zur herstellung von eine glatte oberfläche aufweisenden teilen aus schmucksteinähnlicher hartmasse | |
EP0468167A1 (de) | Verfahren für die Oberflächengestaltung von plattenförmigen keramischen Massen | |
EP0340531A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasur-Agglomeraten durch Extrusion, nach diesem Verfahren erzeugte Glasuren und damit glasierte Werkstücke | |
DE900862C (de) | Verfahren zur Herstellung von ornamentierten Glasschalen | |
DE1086407B (de) | Verfahren zum Herstellen von gemustertem Hohlglas | |
AT157186B (de) | Verfahren zur Herstellung gefärbter Glasprodukte. | |
DE2607782C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Einsprengsel-Glasuren | |
DE60010939T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekors auf einer wand- oder bodenfliese | |
DE868861C (de) | Verfahren zum dauerhaften Anbringen von Beschriftungen, Verzierungen, Bildern u. dgl. auf lackierten Oberflaechen | |
DE620288C (de) | Dekorationsverfahren mittels gefaerbter Glasschuppen von geringer Staerke | |
EP0086325B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden und strukturierten Oberflächen in einer Zwischenglasschicht | |
DE30226C (de) | Verfahren zur Verzierung von Hohlglas mittelst Einblasens des Glases in oder zwischen die in die Formen eingelegten Verzierungstheile | |
DE3109057A1 (de) | Verkleidungselement, vorzugsweise fuer die moebel -und bauindustrie, sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |