DE1021990B - Hebekran, insbesondere zum Aufbau auf Lastwagenfahrgestellen - Google Patents

Hebekran, insbesondere zum Aufbau auf Lastwagenfahrgestellen

Info

Publication number
DE1021990B
DE1021990B DEM16914A DEM0016914A DE1021990B DE 1021990 B DE1021990 B DE 1021990B DE M16914 A DEM16914 A DE M16914A DE M0016914 A DEM0016914 A DE M0016914A DE 1021990 B DE1021990 B DE 1021990B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
lifting arm
lifting
support column
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM16914A
Other languages
English (en)
Inventor
Wiken Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1021990B publication Critical patent/DE1021990B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/06Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger
    • B66C2700/062Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles
    • B66C2700/065Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles with a slewable jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hebekran, der insbesondere zum Aufbau auf Lastwagenfahrgestellen geeignet ist.
Hebekrane dieser Art sind schon in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einer bekannten Ausführungsform ist ein Drehkolbenantrieb vorgesehen, der als hydraulischer Antrieb für die Schwenkbewegungen dient. Der Hebearm wird von einem nicht fest montierten, drehbaren Teil mit hydraulischem Zylindei getragen. Dabei besteht der Nachteil, daß die Drehbzw. Schwenkbewegung des Hebearms um die vertikale Achse über einen hydraulischen Drehzylinder, der zugleich durch die Last auf Biegung beansprucht wird, übertragen werden muß, was sich schädlich auf den hydraulischen Antrieb auswirken kann.
Bei einer anderen bekannten xA.usführungsform ist zwar ein unmittelbar hydraulischer Antrieb für die Schwenkbewegung des Hebearms um seine horizontale Achse vorgesehen; die Schwenkbewegung um die vertikale Achse erfolgt jedoch durch einen Zafonantrieb. Eine solche Anordnung ist umständlich und kostspielig, insbesondere wenn der Hebearm, wie es bei der bekannten Ausführungsform der Fall ist, von einer hohen schlanken Tragsäule getragen wird. Ein elastisches Nachgeben der Tragsäule infolge ihrer Beanspruchung durch die Last wirkt sich nachteilig auf den Zahnkramzantriebi aus. Da außerdem der den Zahnkranz steuernde hydraulische Antrieb weit unten an der Säule sitzt, besteht der Nachteil, daß man beim Aufladen auf eine Ladeplattform dafür sorgen muß, daß für den hydraulischen Antrieb genügend Platz frei bleibt.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Die Erfindung bezieht sich auf einen Hebekran mit einem um eine vertikale und um eine horizontale Achse schwenkbaren, von einer fest montierten Tragsäule getragenen Hebearm mit unmittelbar hydraulischem Antrieb für seine Schwenkbewegungen. Erfindungsgemäß ist als Antrieb für die Schwenkbewegung des Hebearms um die vertikale Achse am oberen Ende der Tragsäule eine an sich bekannte, vorzugsweise ringförmige Drehkolbenkammer mit Ein- und Auslaß für das Druckmittel und einem herausstehenden Ausleger angeordnet, an dessen Ende das rückwärtige Ende des Hebearms angelenkt ist. Eine solche Ausbildung ist nicht nur einfacher, sondern auch besser als die obenerwähnten bekannten Anordnungen, zumal ein Zahntrieb vermieden ist und die Aufgabe einwandfrei gelöst wird, die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Hebearms um die vertikale Achse unmittelbar durch einen hydraulischen Antrieb zu bewirken.
Bei einer besonderen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist als Antrieb für die Schwenkbewegung Hebekran, insbesondere zum Aufbau
auf Lastwagenfahrgestellen
Anmelder:
Wilhelm Myhre, Oslo
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 27,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Ballindamm 26,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Norwegen vom 8. Januar 1952
Wiken Nielsen, Svelvik, Drammen (Norwegen),
ist als Erfinder genannt worden
des Hebearms um die horizontale Achse in der Tragsäule ein von dieser unabhängiger Hubzylinder mit Ein- und Auslaß für das Druckmittel angeordnet, der mit seinem einen Ende in der Tragsäule schwenkbar abgestützt ist und dessen Kolbenstange an dem Hebearm gelenkig angreift.
Die Drehkolbenkammer kann mit der Säule durch Zusammenwirken von eingebogenen Kanten, vorzugsweise durch an der Außenwand der Drehkolbenkammer und einer Platte angeordneten, nach oben gebogenen Kanten, verbunden sein.
Die an einer Stirnseite der Drehkolbenkammer befindliche Platte kann einerseits mit der Tragsäule fest verbunden und andererseits mit der Drehkolbenkammer mittels eines Kugelkranzes drehbar verbunden sein.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch und teilweise im Schnitt einen Aufriß eines Hebekrans gemäß der Erfindung, während
Fig. 2 einen schematischen Abriß darstellt, der die Ölzuleitung zu den verschiedenen Bewegungsorganen zeigt.
In Fig. 1 bezeichnet 1 den Chassisrahmen eines Lastwagens, 2 das Führerhaus des Lastwagens. Auf dem Chassisrahmen ist eine Tragsäule 3 fest montiert,
709 847/140

Claims (4)

die im oberen Ende eine um die Vertikalachse drehbar angebrachte Kammer 4 mit einem herausstehenden Ausleger 5 trägt, welcher bei 6 eine schwenkbare Befestigung für das eine Ende eines Hebearms 7 bildet. In der Tragsäule 3 ist ein Zylinder 8 schwenkbar gelagert, in welchem ein Kolben 9 mit einer Kolbenstange 10 angebracht ist, die bei 11 mit dem Hebearm-7 verbunden ist. Fig. 2 zeigt ein Kupplungsschema für ein Druckmittel für die verschiedenen Antriebsorgane des Hebekranes. 12 bezeichnet ein Ölreservoir, das mit einer Pumpe 13 in Verbindung steht, von der aus eine Leitung 14 zu einem Hauptverteilungsventil 15 führt. Vom Ventil 15 geht eine Abzweigung 16 durch ein Ventil 17, das den Öldruck zur Unterseite 18 oder zur Oberseite 19 des Kolbens 9 im Zylinder 8 leiten kann. Auf diese Weise kann durch Einstellung der Ventile 15 und 17 ein Heben oder Senken des Hebearms 7 vorgenommen werden. Vom Hauptverteilungsventil 15 geht eine weitere Abzweigung 20 zu den Ventilen 21, 22, die durch Leitungen. 23, 24 zu je einer Seite 25, 26 einer festen Scheidewand 27 in der drehbaren Kammer 4 führen. Die äußere Wand 4' der drehbaren Kammer 4 ist mit der Säule 3 mittels einer nach innen eingebogenen Kante 29 verbunden, die in Kombination mit einem Kugelkranz 30 und einer nach oben gebogenen Kante 31 auf einer an der Säule 3 befestigten Platte 32 einen Verschluß zwischen der drehbaren Kammer 4 und der Säule 3 bildet; dieser Verschluß läßt zwar ein Drehen der Kammer 4, nicht aber eine Bewegung dieser Kammer in der Axialrichtung zu. Die drehbare Kammer 4 trägt ferner den Ausleger 5, der wiederum das eine Ende des Hebearms 7 trägt. Auf der Innenseite der äußeren Wand 4' ist eine Scheidewand 28 angeordnet, die an der Wand festsitzt und in der ringförmigen Kammer 25, 26 einen Kolben bildet. Wenn der Druck aus der ölpumpe durch die Ventile 15 und 22 der Kammer 25 zugeführt wird, rotiert die Scheidewand 28 mit der äußeren Wand 4' der Kammer 4 in Richtung des Uhrzeigers, und diese Rotation wird auf den Hebearm 7 übertragen. Wenn auf der anderen Seite dem Raum 26 der Druck zugeführt wird, rotieren die äußere Wand 4' mit der Scheidewand 28 und damit der Ausleger 5 und der Hebearm 7 entgegen der Richtung des Uhrzeigers. Aus vorstehendem geht hervor, daß mit dieser Ausführung eine einfache Lösung für einen Hebekran zur Benutzung bei Lastkraftwagen gefunden worden ist. F A T Ii N T A N S P B ü C H K
1. Hebekran, insbesondere zum Aufbau auf Lastwagenfahrgestellen, mit einem um eine vertikale und um eine horizontale Achse schwenkbaren, von einer fest montierten Tragsäule getragenen Hebearm mit unmittelbar hydraulischem Antrieb für seine Schwenkbewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Schwenkbewegung des Hebearms um die vertikale Achse am oberen Ende der Tragsäule eine an sich bekannte, vorzugsweise ringförmige Drehkolbenkammer mit Ein- und Auslaß für das Druckmittel und einem herausstehenden Ausleger angeordnet ist, an dessen Ende das rückwärtige Ende des Hebearms angelenkt ist.
2. Hebekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Schwenkbewegung des Hebearms um die horizontale Achse in der Tragsäule ein von dieser unabhängiger Hubzylinder mit Ein- und Auslaß für das Druckmittel angeordnet ist, der mit seinem einen Ende in der Tragsäule schwenkbar abgestützt ist und dessen Kolbenstange an dem Hebearm gelenkig angreift.
3. Hebekran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkolbenkammer (4) mit der Säule (3) durch Zusammenwirken von eingebogenen Kanten, vorzugsweise durch an der Außenwand (4) der Drehkolbenkammer und einer Platte (32) angeordneten, nach oben gebogenen Kanten (29, 31), verbunden ist.
4. Hebekran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Stirnseite der Drehkolbenkammer befindliche Platte (32) einerseits mit der Tragsäule (3) fest verbunden und andererseits mit der Drehkolbenkammer mittels eines Kugelkranzes (30) drehbar verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 274 334,
499;
USA.-Patentschrift Nr. 2 462 926.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 847/140 12.57
DEM16914A 1952-01-08 1953-01-07 Hebekran, insbesondere zum Aufbau auf Lastwagenfahrgestellen Pending DE1021990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1021990X 1952-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021990B true DE1021990B (de) 1958-01-02

Family

ID=19907958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16914A Pending DE1021990B (de) 1952-01-08 1953-01-07 Hebekran, insbesondere zum Aufbau auf Lastwagenfahrgestellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021990B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462926A (en) * 1944-03-27 1949-03-01 Austin Western Company Full circle boom crane
CH273499A (de) * 1948-06-18 1951-02-15 Fabriks A B Forslund & Co Kran an Fahrzeugen.
CH274334A (fr) * 1950-11-22 1951-03-31 Olov Sundin Eric Appareil de levage.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462926A (en) * 1944-03-27 1949-03-01 Austin Western Company Full circle boom crane
CH273499A (de) * 1948-06-18 1951-02-15 Fabriks A B Forslund & Co Kran an Fahrzeugen.
CH274334A (fr) * 1950-11-22 1951-03-31 Olov Sundin Eric Appareil de levage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801530C (de) Kran fuer Fahrzeuge
DE102013206366A1 (de) Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast und Abstützvorrichtung
DE102013209878A1 (de) Arbeitsgerät mit an einem Drehkopf angeordneten Arbeitsausleger
DE2550585A1 (de) Schwenkantrieb fuer hebegeraete
DE1021990B (de) Hebekran, insbesondere zum Aufbau auf Lastwagenfahrgestellen
DE806356C (de) Vorrichtung zum Halten des Saugrohres von Schlammsaugwagen
DE831144C (de) Drehvorrichtung fuer um eine lotrechte Achse schwenkbare Krane
DE1556362A1 (de) Betaetigungsvorrichtung,welche in Verbindung mit Fahrzeugen,etwa Traktoren od.dgl.,verwendbar ist
DE102014206833A1 (de) Fahrbare Betonpumpe mit Abstützvorrichtung und Betonverteilermast
DE929026C (de) Ladevorrichtung
DE2237789A1 (de) Duesenspritzeinrichtung zum entladen von insbesondere mit hackfruechten beladenen transportfahrzeugen
DE708801C (de) Ackerwagen mit einem zwischen schraegen Seitenstuetzen eingesetzten Wagenkasten
DE804967C (de) Deckel fuer das Getriebe- und Hinterachsgehaeuse eines Schleppers
AT204735B (de) Vorrichtung am Ladebaum einer Ladewinde
DE29712793U1 (de) Einrichtung zur Niveauregulierung an Fahrzeugen
DE202021106382U1 (de) Schwenkrotator für eine Arbeitsmaschine
DE1759622C (de) Vornchtung zum Heben, Senken und Teilentlasten der Trageinheit fur eine dann drehbar gelagerte Besenwalze einer Kehrmaschine
AT276691B (de) Hubwerk
AT210597B (de) Hydraulischer Auslegerkran
DE1052658B (de) Auf einem Einachs-Fahrgestell montiertes Ladegeraet
AT223134B (de) Grab- und/oder Ladevorrichtung mit einem aus zwei aneinander angelenkten Schwenkarmen bestehenden Ausleger und einer hydraulischen Steuerung
AT239141B (de) Fahrbares Ladegerät
DE1057465B (de) Fahrzeugachse
CH361534A (de) Hubvorrichtung mit einem verschwenkbaren Ladebaum
DE730264C (de) Einrichtung zum Besprengen von Gartenbeeten