DE10219522A1 - Luftsackabdeckung mit Schwächungszonen - Google Patents

Luftsackabdeckung mit Schwächungszonen

Info

Publication number
DE10219522A1
DE10219522A1 DE2002119522 DE10219522A DE10219522A1 DE 10219522 A1 DE10219522 A1 DE 10219522A1 DE 2002119522 DE2002119522 DE 2002119522 DE 10219522 A DE10219522 A DE 10219522A DE 10219522 A1 DE10219522 A1 DE 10219522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weakening zone
weakening
airbag
zone according
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002119522
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Gruener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMP Deutschland GmbH
Original Assignee
Peguform GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peguform GmbH filed Critical Peguform GmbH
Priority to DE2002119522 priority Critical patent/DE10219522A1/de
Publication of DE10219522A1 publication Critical patent/DE10219522A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Geometrie einer Schwächungszone für eine Luftsackabdeckung wird so verändert, dass mit weniger Laserperforationspunkten und geringerer Eindringtiefe der Perforationspunkte ein sicherer Anriss und Rissfortschritt gewährleistet sind. Dabei wird der Verlauf der Schwächungszone als Wellenform als Folge von Zacken oder Nuten dargestellt. Im Bereich der Wellentäler, der Einschnitte oder der Nuten der Klappe wird die größte Perforationsdichte und/oder Eindringtiefe vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwächungszone für einen Luftsack, die auf der Sichtseite mit freiem Auge nicht erkennbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind sowohl Ausführungen von Schwächungszonen bekannt, die auf der Sichtseite einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sichtbar sind, also eine klar definierte Kontur besitzen als auch solche Ausführungen, in denen die Schwächungszonen für das freie Auge nicht auf der Oberfläche erkennbar sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine auf einer Sichtseite einer Fahrzeuginnenverkleidung unsichtbare Schwächungszone herzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine unsichtbare Schwächungszone herzustellen, die zudem so aufreißt, dass es bei keiner der Schichten, aus denen die Fahrzeuginnenverkleidung besteht, zu Ablösungen mindestens einer der Schichten kommt. Der Riss soll in allen Schichten der Fahrzeuginnenverkleidung möglichst genau den Konturen der Verschwächung folgen.
  • Durch die Einführung einer Geometrie, die mehrere Umlenkungen in einer Schwächungszone vorsieht, wird bei Auslösung des Luftsacks ein unterschiedlicher Druck auf jeden Teil der Umlenkung ausgeübt. Das Vorhandensein lokaler Druckspitzen startet den Anriss an den Stellen der Umlenkung, die dem höchsten Druck ausgesetzt sind.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Wellentäler der Klappe, im zweiten Ausführungsbeispiel um die Nuten und im dritten Ausführungsbeispiel um die Einschnitte. An diesen Stellen wird zuerst die für den Anriss notwendige Kraft aufgebracht. Sobald es zum Anriss gekommen ist, propagiert der Riss automatisch unter dem weiteren Druckaufbau des Luftsacks. Somit reicht bereits eine im Vergleich zum Stand der Technik geringere Perforation, um den begonnenen Anriss fortzusetzen.
  • Zusätzlich kann die Perforationsdichte an verschiedenen Stellen der Schwächungszone unterschiedlich sein.
  • Die Verwendung von unsichtbaren Schwächungszonen erhöht die Freiheiten für die Auswahl des Interieurdesigns. Mit der in der Erfindung vorgestellten Geometrie der Schwächungszonen, ist es einerseits möglich, unabhängig vom Schichtaufbau einen genau definierten Anriss und eine genau reproduzierbare Risspropagation zu erreichen und andererseits ist eine Verminderung der Verschwächungs- oder Perforationspunkte zumindest über einen Teil der Schwächungszone erreichbar.
  • Damit können großflächige Ablösungen der Dekorschicht vermindert werden, die dazu führen können, dass während der Auslösung eines Luftsacks Partikel ins Fahrzeuginnere gelangen und durch die explosionsartige Beschleunigung zu Gefährdung der Fahrzeuginsassen führen können.
  • Die Anzahl der Perforationspunkte kann zumindest in den Bereichen, in denen ein bereits begonnener Riss sich fortsetzt, vermindert werden.
  • Die Eindringtiefe der Perforationspunkte kann verringert werden, sodass gewährleistet werden kann, dass es auch bei langjährigem Betrieb des Fahrzeugs nicht durch extreme klimatische Bedingungen oder durch Stöße auf die Luftsackklappe zu einer zumindest teilweisen Sichtbarkeit der Naht kommt.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine ein- oder zweischichtige Schwächungszone
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine dreischichtige Schwächungszone
  • Fig. 3 zeigt die Positionierung der Werkzeuge zur Herstellung einer ein- oder mehrschichtigen Schwächungszone
  • Fig. 4 stellt die Form einer Schwächungszone her, die mittels eines Verfahrens nach dem Stand der Technik hergestellt wurde
  • Fig. 5a stellt eine erste Form der Schwächungszone dar, wie sie nach der Lehre dieser Erfindung ausgeführt wird
  • Fig. 5b stellt eine zweite Form der Schwächungszone dar, wie sie nach der Lehre dieser Erfindung ausgeführt wird
  • Fig. 5c stellt eine dritte Form der Schwächungszone dar, wie sie nach der Lehre dieser Erfindung ausgeführt wird
  • Fig. 5d stellt eine vierte Form der Schwächungszone dar, wie sie nach der Lehre dieser Erfindung ausgeführt wird
  • Fig. 6a zeigt eine mögliche Anordnung von Perforationspunkten
  • Fig. 6b zeigt eine Möglichkeit der Veränderung der Perforationstiefe
  • In Fig. 1 ist ein exemplarischer Schnitt durch eine Fahrzeuginnenverkleidung 1 gelegt. Die Fahrzeuginnenverkleidung besteht aus einer Sichtseite 2 und einer für den Insassen des Fahrzeugs unsichtbaren, Gegenseite 3. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Schwächungszone, die aus einer Trägerschicht 4 und einer Dekorschicht 5 besteht. Die Dekorschicht dient hauptsächlich der Verbesserung des optischen Eindrucks der Innenverkleidung. Sie kann auch weggelassen werden, ohne dass die Funktion der Innenverkleidung nachteilig beeinflusst wird. Ein Teil der Fahrzeuginnenverkleidung ist als Luftsackabdeckung 6 ausgebildet. Die Luftsackabdeckung 6 wird von mindestens einer Schwächungszone 7 begrenzt. Die Schwächungszonen 7 sind Bereiche verringerter Schichtdicke in der Fahrzeuginnenverkleidung 1. Ein auf der Gegenseite 3 angeordneter Luftsack 8 soll sich möglichst ungehindert entfalten können wenn er aufgrund einer Gefahrensituation bei dem Betrieb des Fahrzeugs zur Auslösung kommt. Wenn dieser Luftsack auf die Luftsackabdeckung 6 trifft, reißt die Luftsackabdeckung entlang der Schwächungszonen 7 auf und erlaubt den Durchtritt des Luftsacks 8. Die beiden schematisch dargestellten Wände (9, 10) dienen dabei der seitlichen Führung des Luftsacks. Nicht dargestellt sind Haltevorrichtungen für die Luftsackabdeckung 6, mit welchen verhindert wird, dass die Luftsackabdeckung oder Teile davon durch den sich entfaltenden Luftsack in den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden.
  • Die Anforderung an die Schwächungszonen 7 besteht nun darin, einerseits einen reproduzierbaren Anriss und Rissfortschritt und andererseits eine ausreichende Steifigkeit gegenüber Stößen im Normalbetrieb und Gas- und Flüssigkeitsdichtigkeit zu gewährleisten.
  • Vermehrt kommt auch noch die Anforderung hinzu, die Schwächungszone 7 auf der Sichtseite für den Insassen unsichtbar auszuführen. Dadurch erhöhen sich die Anforderungen an die Fertigung, da eine genau definierte Restdicke der Schwächungszone erforderlich ist. Wird diese Restdicke nicht eingehalten, kommt es zu unkontrolliertem Reißverhalten und zu Materialablösungen. Wenn eine Dekorschicht 5 vorgesehen ist, kann es zu großflächigen Ablösungen dieser Dekorschicht kommen, wenn nicht sichergestellt ist, dass die Dekorschicht selbst teilweise verschwächt ist oder der Verlauf der Verschwächung nach der Lehre der Erfindung ausgestaltet wird. Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich durch die Anzahl der verwendeten Schichten für die Fahrzeuginnenverkleidung. Zusätzlich zu der Dekorschicht 5 und der Trägerschicht 7 wird zwischen die beiden genannten Schichten eine Schaumlage 11 eingebracht. Diese Schaumlage kann entweder zur Verbesserung der Haptik der Fahrzeuginnenverkleidung vorgesehen sein, oder als Auflagefläche dienen, wie beispielsweise für Sitze oder Armlehnen. Die Dekorschicht 5 kann eine dekorative Folie, wie beispielsweise eine TPO Folie sein, oder auch aus einem textilen Werkstoff bestehen. Sie kann auch ein- oder mehrschichtig ausgeführt sein. Unterschiedlich gefärbte und/oder strukturierte Oberflächen können beliebig kombiniert werden, das heißt übereinander gelegt werden. Die Wände 9 und 10 des Schusskanals 12 sind in dieser Variante nicht geschnitten dargestellt. Die Öffnung 13 ist eine Entkopplungsausnehmung, die es erlaubt, den Schusskanal nachträglich anzuschweißen. Andernfalls, kann es Probleme bei der Zugänglichkeit für die in Fig. 3 dargestellten Werkzeuge zur Herstellung der Schwächungszone 7 geben, insbesondere wenn es sich um ein Schneidverfahren mit einem Schneidmesser 14 handelt oder um ein Fräsverfahren. Wenn ein Auslauf für das Schneidmesser oder die Fräsvorrichtung 15 vorgesehen werden muss, kann man unter Umständen den Schusskanal nur nachträglich einschweißen. Schneidmesser 14 und Fräsvorrichtung 15 sind nur stark schematisiert dargestellt. Eine andere Möglichkeit der Herstellung der Schwächungszone 7 besteht darin, die Oberfläche von der Gegenseite 3 her zu perforieren. Es muss mit diesem Verfahren kein kontinuierlicher Schnitt erzeugt werden, die Perforationspunkte können beliebig gesetzt werden und es muss kein Materialaustrag stattfinden. Die Perforationsöffnungen werden durch die Energie des Laserstrahls erzeugt, der das Trägermaterial, die Schaumlage (wenn vorhanden) und eventuell sogar einen Teil der Dekorschicht 5 aufheizt und eine Öffnung durch Oxidation erzeugt. Die hohe thermische Energie, die durch den Laserstrahl übertragen wird, bricht die Molekülbindungen lokal auf und die hauptsächlich aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehenden Polymermaterialien der Trägerschicht Schaumschicht und Dekorschicht oxidiert lokal.
  • Fig. 4a stellt eine Form einer Schwächungszone her, die mittels eines Verfahrens nach dem Stand der Technik hergestellt wurde. Diese Schwächungszone ist durchgehend eingezeichnet, kann aber auch aus diskreten Einzelpunkten aufgebaut sein. Sie stellt für die Schneid- oder Fräswerkzeugführung die einfachste Variante dar, da nur gerade Linien geschnitten werden müssen. Fig. 4b stellt eine andere geläufige Variante der Schnittführung dar, eine in der 2 Klappen 16 vorgesehen werden. Das Problem mit den gezeigten Schwächungszonen besteht darin, dass es bei Auslösung des Luftsacks zu Ablösungen auf der Sichtseite 2, insbesondere zu Ablösungen der Dekorschicht kommen kann. Das unvorhersehbare Ausmaß der Ablösungen kann dazu führen, dass Partikel in den Bereich des sich entfaltenden Luftsackes gelangen und zu Verletzungen der Insassen führen können. Diese Ablösungen sind dadurch bedingt, dass über die gesamte Länge der Schwächungszone eine Druckkraft derselben Größe wirkt.
  • Dadurch dass die Restdicke der Schwächungszone 7 nicht überall genau gleich ist, weil die Materialstärke variiert und auch die Eindringtiefe des Schneid- Fräs- oder Laserwerkzeugs Veränderungen unterworfen ist, wird die an sich konstante Druckkraft unterschiedliche Spannungen im Material hervorrufen. Der gewollte Gewaltbruch, der durch die Belastung der Kerbe, denn nichts anderes ist so eine Schwächungszone, tritt daher unkontrollierbar an irgendeiner Stelle der Schwächungszone auf. Um dieses Problem zu umgehen schlägt die Lehre dieser Erfindung vor, die notwendige Kraft zur Erzeugung des Gewaltbruches genau zu lokalisieren.
  • In Fig. 5a wird eine erste Form der Schwächungszone dargestellt, mit der eine derartige Lokalisierung erreicht werden kann. Dabei wird angenommen, dass sich der Luftsack 8 in erster Näherung wie eine Kugel entfaltet. Die Gaskräfte im Inneren des Luftsackes wirken bei der explosionsartigen Entfaltung gleichmäßig in alte Raumrichtungen. Daher wird der Luftsack zuerst mit dem Zentralbereich 17 der Luftsackabdeckung 6 in Berührung kommen. In zunehmendem Abstand von der fiktiven Zentrallinie 17 nimmt die Kraft sukzessive ab. Wenn man die Schwächungszone wellenförmig gestaltet, werden daher die der Zentrallinie am nächsten liegenden Wellenberge 18 einer größeren Druckkraft ausgesetzt sein als die zugehörigen Wellentäler 19. Damit werden mehrere in genauem Abstand definiert liegende Anrisspunkte bestimmt, nämlich nach Fig. 5a die Wellenberge 18. Hier tritt der Gewaltbruch zufolge der Kraftspitze als erstes ein. Um einen Riss dann zum weiteren Fortschreiten zu bringen ist nur noch ein Bruchteil dieser Kraft erforderlich. Somit kann durch die Geometrie der Schwächungszone ein sauberes Reißverhalten entlang der Schwächungszone erreicht werden und somit die Gefahr für Ablösungen verringert werden.
  • Fig. 5b stellt eine zweite Form der Schwächungszone dar, wie sie nach der Lehre dieser Erfindung ausgeführt werden kann. Statt der Wellenform werden rechteckige oder trapezförmige Nuten in die Luftsackabdeckung geschnitten oder perforiert. Jeder Nutgrund 20 ist entlang seiner Länge der maximalen Kraft ausgesetzt. Die Wirkungsweise der in Fig. 5b dargestellten Variante entspricht sonst der in Fig. 5a dargestellten Variante. Die Geometrien von Fig. 5a und 5b können auch kombiniert werden. Statt einem Nutgrund 20 mit einer geraden Linie könnte auch ein Kreisbogen oder ein Bogen eines Kegelschnittes verwendet werden.
  • Fig. 5c stellt eine dritte Form der Schwächungszone dar, bei der Nutgrund 20 zu einem Punkt reduziert wird. Die zackenförmige Struktur der Schwächungszone 4 ist in Winkel und Zackenlänge frei wählbar, abhängig vom verwendeten Material für die Schicht oder die Schichifolgen.
  • Fig. 5d stellt eine vierte Form der Schwächungszone dar. Im Unterschied zu Fig. 5a soll der Anriss zuerst an den Kreisbögen erfolgen, die am weitesten entfernt von der fiktiven Zentrallinie angeordnet sind. Dazu kann beispielsweise die in Figur fia dargestellte Anordnung von Perforationspunkten verwendet werden. Durch Veränderung des Abstandes zwischen den einzelnen Perforationspunkten wird der Grad der Verschwächung an jeder Stelle der Schwächungszone präzise eingestellt.
  • Diese Variante eignet sich insbesondere für ein Perforationsverfahren, welches mittels Laserstrahl durchgeführt wird. Die Position des Laserstrahls ist beliebig wählbar, daher können in einfacher Weise nicht nur unterschiedliche Geometrien sondern auch lokal unterschiedliche Perforationsdichten erzeugt werden, indem man die Anzahl der Punkte pro Längeneinheit verändert.
  • Fig. 6b zeigt eine Möglichkeit der Veränderung der Perforationstiefe. Durch Veränderung der Zeit, der die Schichten der Innenverkleidung dem Laserstrahl ausgesetzt sind, können unterschiedliche Perforationstiefen erreicht werden. Wenn an einigen Stellen, wie beispielsweise an der Spitze der Zacken der Fig. 5c lokal eine größere Perforationstiefe 21 verwendet wird, kann der Anriss genau an dieser Stelle in die Innenraumverkleidung eingeleitet werden. Zudem hat eine nur auf einige lokale Punkte beschränkte Erhöhung der Perforationstiefe keine Auswirkung auf die Unsichtbarkeit der Perforationen auf der Sichtseite. Kleine Stöße werden durch das umliegende Material abgefangen und die äußerste Schicht 5 wird in wenigen Punkten geschwächt, sodass es auf der Sichtseite 2 auch Dauerversuchen nicht zu einer Sichtbarkeit der Verschwächungszone kommt. Bezugszeichenliste 1. Fahrzeuginnenverkleidung
    2. Sichtseite
    3. Unsichtbare Seite
    4. Trägerschicht
    5. Dekorschicht
    6. Luftsackabdeckung
    7. Schwächungszone
    8. Luftsack
    9. Wand
    10. Wand
    11. Schaumlage
    12. Schusskanal
    13. Entkopplungsausnehmung
    14. Schneidmesser
    15. Fräsvorrichtung
    16. Klappe
    17. Zentralbereich
    18. Wellenberg
    19. Wellental
    20. Nutgrund
    21. Perforationstiefe groß
    22. Perforationstiefe klein

Claims (9)

1. Schwächungszone für eine Luftsackabdeckung, die als Teil einer Fahrzeuginnenverkleidung ausgeführt ist, die auf der Sichtseite der Fahrzeuginnenverkleidung mit freiem Auge nicht erkennbar ist, gekennzeichnet dadurch, dass zumindest ein Teil der Schwächungszone einen mehrmals gekrümmten Verlauf hat.
2. Schwächungszone nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass der Verlauf mehrere Umlenkungen aufweist.
3. Schwächungszone nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Umlenkungen wellenförmige Form haben.
4. Schwächungszone nach Anspruch 2, gekennzeichnet, dadurch, dass die Umlenkungen je zwei in spitzem Winkel zusammenlaufende Schenkel aufweisen.
5. Schwächungszone nach Anspruch 2, gekennzeichnet, dadurch, dass die Umlenkungen aus je 3 Seiten bestehen, die so angeordnet sind, dass sie Hälften eines Rechtecks oder Trapezes darstellen.
6. Schwächungszone nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Wellenform durch eine Serie von Halbkreisen zustande kommt.
7. Schwächungszone nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Perforationsdichte in verschiedenen Bereichen der Schwächungszone unterschiedlich ist.
8. Schwächungszone nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass in den Einschnitten der Klappe eine erhöhte Perforationsdichte vorgesehen ist. Schwächungszone nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass in den Wellentälern oder Nuten der Klappe eine erhöhte Perforationsdichte vorgesehen ist.
9. Schwächungszone nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Perforationstiefe sich über die Länge der Schwächungszone ändert.
DE2002119522 2002-04-30 2002-04-30 Luftsackabdeckung mit Schwächungszonen Ceased DE10219522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119522 DE10219522A1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Luftsackabdeckung mit Schwächungszonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119522 DE10219522A1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Luftsackabdeckung mit Schwächungszonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219522A1 true DE10219522A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29264975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002119522 Ceased DE10219522A1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Luftsackabdeckung mit Schwächungszonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219522A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017029U1 (de) * 2004-11-04 2005-03-24 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung
DE102007061849A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007061848A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007061879A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008023931A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063486B3 (de) * 2008-12-17 2010-06-02 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063492A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102017103590B3 (de) 2017-02-22 2018-07-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines haut-schaum-träger-verbundbauteils für ein kraftfahrzeug und haut-schaum-träger-verbundbauteil für ein kraftfahrzeug
JP7404140B2 (ja) 2020-04-09 2023-12-25 株式会社タチエス 車両用シート

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636428A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Jenoptik Jena Gmbh Airbag-Abdeckung
DE19937373A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Innenraum-Verkleidung für Fahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636428A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Jenoptik Jena Gmbh Airbag-Abdeckung
DE19937373A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Innenraum-Verkleidung für Fahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655184A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung
DE202004017029U1 (de) * 2004-11-04 2005-03-24 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung
DE102007061849A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007061848A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007061879A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008023931B4 (de) * 2008-05-16 2012-10-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008023931A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063486B3 (de) * 2008-12-17 2010-06-02 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063492A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102017103590B3 (de) 2017-02-22 2018-07-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines haut-schaum-träger-verbundbauteils für ein kraftfahrzeug und haut-schaum-träger-verbundbauteil für ein kraftfahrzeug
CN108372624A (zh) * 2017-02-22 2018-08-07 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 制造用于机动车辆的复合表皮泡沫载体部件的方法和用于机动车辆的复合表皮泡沫载体部件
US10272600B2 (en) 2017-02-22 2019-04-30 Lisa Draexlmaier Gmbh Method of manufacturing a composite skin-foam-carrier component for a motor vehicle and composite skin-foam-carrier component for a motor vehicle
CN108372624B (zh) * 2017-02-22 2019-08-23 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 制造用于机动车辆的复合表皮泡沫载体部件的方法和用于机动车辆的复合表皮泡沫载体部件
JP7404140B2 (ja) 2020-04-09 2023-12-25 株式会社タチエス 車両用シート

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750978B1 (de) Überzug als abdeckung für einen airbag und verfahren zu dessen herstellung
EP0846068B1 (de) Kunststoffverkleidung für fahrzeuge mit luftsack und vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1980455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
EP1810890B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchlinie in eine mehrschichtige Airbagabdeckung unter Verwendung eines Lasers
EP1970263B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweischichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit integrierter Airbagabdeckung und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102005055553A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwächungszone, insbesondere einer Sollbruchlinie für eine Airbag-Austrittsöffnung, Bauteil und Vorrichtung
DE10227118A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie geringer Reißfestigkeit in eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Airbagabdeckung
DE102014117692A1 (de) Ausgleichsperforation für Airbag-Dekorschwächung
DE10219522A1 (de) Luftsackabdeckung mit Schwächungszonen
DE102018122272A1 (de) FAHRZEUGINNENVERKLEIDUNG MIT GELASERTER REIßNAHT
EP2794362B1 (de) Verbundschicht
EP2233372B1 (de) Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung
DE102009048893B4 (de) Airbagabdeckung
DE10241715B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
DE102015111590B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
DE10361581A1 (de) Verkleidungsteil zum Abdecken einer Austrittsöffnung einer Insassenschutzeinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Aufreißlinie an einem Verkleidungsteil
EP1979204B1 (de) Airbagmodul mit unter vakuum in folie verpacktem gassack
DE102013202737B4 (de) Schwächung von Lederhäuten
DE102009033619A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs
DE112012007160T5 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit durch mechanisches Stechen ausgebildeter Reissnaht für einen Airbag
EP1392551B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines airbags und verfahren zu deren herstellung
DE10129618A1 (de) Folie mit einer Sollbruchlinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Sollbruchlinie
EP0949124A2 (de) Abdeckung für einen in einem Fahrzeug angeordneten Airbag
DE19957317C2 (de) Verfahren zur Anbringung von Sollbruchkanten an einem Werkstück
DE102005000176B4 (de) Verfahren zur Herstellung von perforierten Aufreißlinien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PEGUFORM GMBH, 79268 BOETZINGEN, DE

8131 Rejection