DE10218451B4 - Gedruckter Widerstand - Google Patents

Gedruckter Widerstand Download PDF

Info

Publication number
DE10218451B4
DE10218451B4 DE2002118451 DE10218451A DE10218451B4 DE 10218451 B4 DE10218451 B4 DE 10218451B4 DE 2002118451 DE2002118451 DE 2002118451 DE 10218451 A DE10218451 A DE 10218451A DE 10218451 B4 DE10218451 B4 DE 10218451B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
printed
resistance
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002118451
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218451A1 (de
Inventor
Gerd Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE2002118451 priority Critical patent/DE10218451B4/de
Publication of DE10218451A1 publication Critical patent/DE10218451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218451B4 publication Critical patent/DE10218451B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0257Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • H05K1/116Lands, clearance holes or other lay-out details concerning the surrounding of a via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0323Carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0969Apertured conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09809Coaxial layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09881Coating only between conductors, i.e. flush with the conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gedruckten Widerstand mit relativ hohem Leitwert, vorzugsweise zum Eingangsschutz von elektronischen Bauelementen 50. Der gedruckte Widerstand 100 wird als Vorwiderstand in elektronischen Schaltungen gegen Stoßspannungen ("surge") verwendet. Er wird aus einer flächigen Leiterbahn 24 zwischen einer Eingangs- 10 und einer Ausgangselektrode 12 auf einer isolierenden Unterlage 30 gebildet, wobei die Elektroden 10, 12 ringförmig ausgebildet sind, eine Elektrode innerhalb der anderen Elektrode liegt und die Leiterbahn 24 zwischen den Elektroden 10, 12 ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gedruckten Widerstand, vorzugsweise zum Eingangsschutz von elektronischen Bauelementen.
  • In der Patentanmeldung DE 100 42 764 A1 wird dargelegt, dass von einem optimalen Vorwiderstand zum Überspannungsschutz (Surge) eine hohe Impulsfestigkeit verlangt wird. Beispielsweise treten Spannungsspitzen von einigen kV bei einem Strom von einigen 10 A auf. Ein geeigneter Vorwiderstand sollte bei einem Leitwert von 1/50 Siemens eine energetische Absorption von 1 bis 2 Ws unbeschadet überstehen können.
  • Beim Einsatz solcher Vorwiderstände besteht jedoch das Problem der Stromverdrängung innerhalb der Leiterbahn des Widerstandes. Infolge der großen Dynamik des Surge-Impulses (1,2 μs Anstiegszeit und 50 μs Rückenhalbwertzeit) fließt der Impulsstrom nicht vollflächig durch die Leiterbahn, sondern es erfolgt eine Verdrängung in den Außenbereich der Leiterbahn. So führt beispielweise bei dem in der DE 100 42 764 A1 beschriebenem Aufbau die Stromverdrängung zu einer, Spitzenbelastung im Randbereich der Leiterbahn, so dass nur ein Teil der Widerstandsschicht ausgenutzt und die maximale Impulsbelastung nicht erreicht wird. Der Einfluss der Stromverdrängung steigt dabei mit dem Breiten- zu Dickenverhältnis der Leiterbahn. Dies führt insbesondere bei Vorwiderständen, bei denen ein relativ geringer Widerstandswert (1 bis 10 Ω) gewünscht ist, zu sehr ungünstigen Ergebnissen.
  • Aus dem Abstract der JP 2000269624 A ist eine Anordnung bekannt geworden, in der die Elektroden ringförmig ausgebildet sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen gedruckten Widerstand auszubilden, dessen Leitwert unabhängig von der Elektrodenform oder -lage veränderbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichen des Hauptanspruchs formuliert.
  • Erfindungsgemäß sind innerhalb der Leiterbahn regelmäßig angeordnete, nichtleitende Aussparungen vorhanden. Die nichtleitenden Aussparungen können bis an eine oder an beide Elektroden heranreichen oder nur innerhalb – ohne Kontakt mit den Elektroden – der Widerstandsschicht liegen. Hierbei kann bei vorgegebener und unveränderter Geometrie und Form der Elektroden durch Ausbildung von nichtleitenden Aussparungen ohne Veränderung der Schichtdicke der Widerstandsschicht der Leitwert beeinflusst werden. Als Leitwert soll vorzugsweise ein geringer Widerstandswert (1 bis 10 Ω, oder auch bis 50 Ω) eingestellt werden.
  • Vorzugweise soll die Ausgangselektrode als größerer und die Eingangselektrode als kleineren Ring ausgebildet sein.
  • Nach der Erfindung soll die nachteilige Stromverdrängung durch einen zumindest angenähert symmetrischen Aufbau der Leiterbahn beseitigt werden. Die Lage von Eingangs- und Ausgangselektrode in Bezug auf die Stromrichtung hat keine Vorzugsrichtung, ihre Wahl ist beliebig.
  • Im Idealfall bietet sich ein symmetrischer, vorzugsweise rotationssymmetrischer Aufbau, z.B. in Form eines Ringes an. Die Ringe der Elektroden sollen eine regelmäßige Form haben: Kreise, Ellipsen, Quadrate und/oder regelmäßige Vielecke. Die Form kann auch nach dem Platzangebot für den Widerstand auf der Unterlage (Leiterplatte) gewählt werden.
  • Es können Mischformen des Elektrodenrings vorgesehen sein, wobei eine der Elektroden als Kreis und die andere Elektrode als regelmäßiges Vieleck ausgebildet ist oder beide Elektroden als Kreis oder beide Elektroden als regelmäßiges Vieleck ausgebildet sind.
  • Die Herstellung des Widerstandes kann nach bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise wie in der DE 100 42 764 A1 beschrieben.
  • Mehrere Ausführungsformen werden in den Figuren beschrieben. Diese zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine prinzipielle Anordnung,
  • 2 einen Schnitt durch eine Leiterplatte und den Schichtaufbau des Widerstands und
  • 3 mehrere Ausführungsformen.
  • 1 zeigt einen rotationssymmetrischen Aufbau einer Leiterbahn 24 eines gedruckten Widerstandes 100 als Vorwiderstand zu elektronischen Bauelementen zum Schutz vor Stoßspannungen (,surge'-Schutz). Die Stromzuführung erfolgt mittig über eine Kontaktstelle (Anschlusspad) 22 auf eine innenliegende Ringelektrode 12, die Ableitung über eine ebenfalls ringförmige Außenelektrode 10 zu einem Abnahmekontakt (Anschlusspad) 20. Durch den rotationssymmetrischen Aufbau kompensiert sich die Stromverdrängung und es ergibt sich eine homogene Strom- und damit homogene Energieverteilung. Dieser Aufbau ist ideal zur Bildung niederohmiger Vorwiderstände im Bereich bis 50 Ω. Der Leitwert des Widerstands kann über das Verhältnis von Außen- zu Innendurchmesser und durch Form und Anzahl nichtleitender Aussparungen 44,44', das energetische Absorptionsvermögen über die Absolutgröße der Durchmesser eingestellt werden.
  • Die 2 zeigt im Schnitt den Aufbau einer Leiterplatte 30 als tragendes Substrat mit einem erfindungsgemäßen Widerstand. Auf der Leiterplatte 30 befinden sich einseitig angeordnete Bauelemente 50, die mit Leiterbahnen und Anschlusspads in üblicher Weise verbunden sind. Der Widerstand 100 ist in 2 auf der Unterseite der Leiterplatte 30 ausgebildet. Die Widerstandsschicht 24 ist vorzugsweise – wie auch in der DE 100 42 764 A1 beschrieben – als Carbonschicht ausgeführt. Dies geschieht mit Vorteil im Siebdruckverfahren, vorzugsweise im Mehrlagendruck. Um eine Querschnittsverminderung an den Verbindungs-, beziehungsweise Übergangsstellen von Widerstandsschicht 24 zu den Elektroden 10,12 oder zu den Anschlusspads 20, 22 zu vermeiden, ist der Bereich der Leiterplatte zwischen den Elektroden mit einer Füllschicht 14, vorzugsweise als Lötstopplack-Schicht versehen. Auf diese Weise wird eine ebene Oberfläche für die Auflage der Widerstandsschicht 24 geschaffen.
  • Die Leiterplatte ist an den Stellen 32 und 32' durchkontaktiert, wo der Vorwiderstand 100 zur Begrenzung von impulsförmigen Eingangsströmen mit den Bauelementen 50 der elektronischen Schaltung verschaltet ist.
  • Nicht dargestellt, jedoch als erfinderische Alternative kann vorgesehen sein, dass die innere Elektrode 12 mit dem inneren Anschlußpad 22 zusammenfällt, so dass im Gegensatz zur in 1 dargestellten Ausführungsform die innere, nicht mit einer Widerstandsschicht gefüllten Fläche 80 auch als Leiterbahn ausgebildet ist. Der Durchmesser der äußeren Elektrode 10 verringert sich zur Einhaltung eines bestimmten Leitwerts dementsprechend.
  • In 3 sind andere, angenähert symmetrische Aufbauten (104, 106) dargestellt.
  • Der Widerstandswert wird durch die Aussparungen 44 und 44' in der Leiterbahn 24 (Ausbildung von nichtleitenden Inseln) – wie in 3 dargestellt – verändert. Die Terminierungen können entlastet werden, weil die Länge ihres Umfangs vergößerbar ist. Von einer symmetrischen Form sollte unter Beachtung der Forderung nach homogener Stromverteilung nur wenig abgewichen werden.
  • Abweichend von runden nichtleitenden Aussparungen 44 können auch streifenförmige Leiterbahnen 24'' zwischen den Elektroden 10' und 12' (3B) realisiert werden. Mit diesen Ausbildungen können ebenfalls gute homogene Stromverteilungen realisiert.

Claims (4)

  1. Gedruckter Widerstand auf elektronischen Baugruppen (30) als Vorwiderstand für elektronische Bauelemente zum Schutz vor Stoßspannungen in Form einer zwischen Elektroden (10,12) aufgedruckten Widerstandsschicht (24, 24''), wobei die Stromzuführungen über mit den Elektroden (10,12) verbundenen Leiterbahnen (24) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (10,12) als ringförmige geschlossene Elemente ausgebildet sind, eine Elektrode (12) innerhalb der anderen Elektrode (10) liegt und die zwischen den Elektroden (10,12) aufgebrachte Widerstandstandsschicht (24, 24'') regelmäßig angeordnete, nichtleitende Aussparungen (44, 44') aufweist.
  2. Gedruckter Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtleitenden Aussparungen (44') bis an eine oder an beide Elektroden (10,10',12,12') heranreichen.
  3. Gedruckter Widerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Widerstand der Widerstandsschicht (24) kleiner als 50 Ω ist.
  4. Gedruckter Widerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die innere (12) und/oder die äußere Elektrode (10) mit einem zugehörigen Stromzuführungspad (20, 22) zusammenfällt.
DE2002118451 2002-04-25 2002-04-25 Gedruckter Widerstand Expired - Fee Related DE10218451B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118451 DE10218451B4 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Gedruckter Widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118451 DE10218451B4 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Gedruckter Widerstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218451A1 DE10218451A1 (de) 2003-11-13
DE10218451B4 true DE10218451B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=29224756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002118451 Expired - Fee Related DE10218451B4 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Gedruckter Widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218451B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02269624A (ja) * 1989-04-07 1990-11-05 Shikoku Kakoki Co Ltd 包装機械
US6002564A (en) * 1996-12-11 1999-12-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Overcurrent protection thick-film resistor device and overcurrent protection circuit using the same
DE10042764A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Moeller Gmbh Verfahren zur Herstellung eines massereichen ohmschen Widerstands und elektronische Baueinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02269624A (ja) * 1989-04-07 1990-11-05 Shikoku Kakoki Co Ltd 包装機械
US6002564A (en) * 1996-12-11 1999-12-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Overcurrent protection thick-film resistor device and overcurrent protection circuit using the same
DE10042764A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Moeller Gmbh Verfahren zur Herstellung eines massereichen ohmschen Widerstands und elektronische Baueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218451A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633848T2 (de) Leiterplattenfunkenstrecke
WO2005104226A2 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierungen durch eine kunststoffmasse und halbleiterbauteil mit derartigen durchkontaktierungen
EP0590354A1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
EP0645785A2 (de) Elektronische Schaltung
DE3741014C2 (de) Schutz integrierter Schaltkreise vor elektrostatischen Entladungen
DE102007033297B4 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines Hochstrombolzens mit einer Leiterplatte
EP0283588A2 (de) Steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement
DE10218451B4 (de) Gedruckter Widerstand
DE3722941C2 (de)
DE19707769A1 (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltungen, insbesondere der Automobiltechnik, vor elektrostatischen Entladungen
DE2625009C2 (de) Thyristortriode
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
EP0734106A1 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes
DE19736754A1 (de) Überspannungsschutzelement
EP0878870A1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE1908152A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
DE10029630C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung
DE3502421A1 (de) Ueberspannungsschutz fuer elektronische schaltungen
DE2942777C2 (de)
DE2508670C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diodenmatrix
DE2014159A1 (de) Hochspannungs-Schaltungsanordnung sowie ein darin verwendbarer Widerstand einschließlich eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Widerstandes
EP1113463B1 (de) Planare Induktivität und Herstellungsverfahren
EP0538239B1 (de) Schaltung zum Spannungsschutz der Speisespannung einer integrierten CMOS-Schaltung
DE1464633B2 (de) Doppelbasisdiode
DE2114290A1 (de) In Schichtschaltungstechnik realisierter,abgleichbarer elektrischer Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, 53115 BONN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101