DE10216996A1 - Verfahren zur Perfluoralkylierung mittels Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden - Google Patents

Verfahren zur Perfluoralkylierung mittels Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden

Info

Publication number
DE10216996A1
DE10216996A1 DE10216996A DE10216996A DE10216996A1 DE 10216996 A1 DE10216996 A1 DE 10216996A1 DE 10216996 A DE10216996 A DE 10216996A DE 10216996 A DE10216996 A DE 10216996A DE 10216996 A1 DE10216996 A1 DE 10216996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluoroalkyl
perfluoroalkylation
tris
phosphine oxide
pages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10216996A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Welz-Biermann
Nikolai Ignatyev
Michael Weiden
Michael Schmidt
Udo Heider
Alesei Miller
Helge Willner
Peter Sartori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10216996A priority Critical patent/DE10216996A1/de
Priority to JP2003583979A priority patent/JP2005522496A/ja
Priority to AU2003219062A priority patent/AU2003219062A1/en
Priority to PCT/EP2003/002741 priority patent/WO2003087020A1/de
Priority to US10/511,156 priority patent/US20050119513A1/en
Priority to EP03714833A priority patent/EP1494982A1/de
Priority to TW092108549A priority patent/TW200306982A/zh
Publication of DE10216996A1 publication Critical patent/DE10216996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • C07F5/02Boron compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5304Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Perfluoralkylierung mittels Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Perfluoralkylierung mittels Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden.
  • Die Perfluoralkylierung stellt ein wichtiges Verfahren zur Herstellung von Fluorhaltigen Verbindungen, insbesondere Organofluorverbindungen dar. Als Perfluoralkylierungsreagenzien werden üblicherweise Perfluoralkylhalogenide, insbesondere Perfluoralkyliodide eingesetzt, die als Quelle von Perfluoralkylradikalen fungieren ("Organofluorine Chemistry. Principles and Commercial Applications." Edited by R. E. Banks, Plenum Press, New York 1994; G. G. Furin, "Some new aspects in the application of perfluoralkyl halides in the synthesis of fluorine-containing organic compounds" (Review), Russ. Chem. Rev. (English Translation), 69, Nr. 6 (2000), Seiten 491-522; N. O. Brace, "Syntheses with perfluoralkyl iodides. A review, Part III.", J. of Fluorine Chem., 108 (2001), Seiten 147-175; N. O. Brace, "Syntheses with perfluoralkyliodides. Part II.", J. of Fluorine Chem. 96 (1999), Seiten 101-127; N. O. Brace, "Syntheses with perfluoralkyl radicals from perfluoralkyl iodides. A rapid survey of synthetic possibilities with emphasis on practical applications. Part one: alkenes, alkynes and allylic compounds", J. of Fluorine Chem., 96 (1999), Seiten 1-25; V. N. Boiko, "Ion-radical perfluoralkylation. Part II.", J. of Fluorine Chem., 69 (1994), Seiten 207-212).
  • Darüber hinaus werden Perfluoralkylhalogenide zur Herstellung von Perfluoralkyl-, insbesondere Trifluormethyl-Gruppen enthaltenden Organometallverbindungen eingesetzt, die ihrerseits zur Einführung von Perfluoralkylgruppen in organische Moleküle eingesetzt werden können (D. J. Burton, "Fluorinated organometallics: perfluoralkyl and functionalised perfluoralkyl organometallic reagents in organic synthesis", Tetrahedron, 48, Nr. 2 (1992), Seiten 189-275).
  • Des weiteren wurde das Reagenz TMSCF3 zur nucleophilen Trifluormethylierung entwickelt (G. K. Surya Prakash, "Nucleophilic trifluormethylation tamed", J. of Fluorine Chem., 112 (2001), Seiten 123-131). Durch die Reaktion von langkettigen Perfluoralkyliodiden mit Tetrakis(dimethylamino)ethylen in Gegenwart von Chlortrimethylsilan wurde dieses Verfahren der nucleophilen Perfluoralkylierung auf weitere organische und anorganische Substrate ausgedehnt (V. A. Petrov, Tetrahedron Letters, 42 (2001), Seiten 3267-3269).
  • Die vorstehend angegebenen Verfahren zu Perfluoralkylierung haben jedoch den Nachteil, daß die entsprechenden Perfluoralkylhalogenide entweder sehr teuer sind, oder deren Nutzung, wie beispielsweise im Falle der Verbindung CF3Br, nach dem Montreal Protokoll nur sehr eingeschränkt gestattet ist.
  • Diese Nachteile führten zu der Entwicklung neuer Perfluoralkylierungsreagenzien, wie sie in J. R. Desmurs et al., 12th European Symposium on Fluorine Chemistry, Berlin, Germany, 1998, Abstracts A23 and A24 beschrieben sind. Die Herstellung dieser Reagenzien gelingt allerdings nur unter Verwendung von CF3H, einer hochflüchtigen und schwer handhabbaren Verbindung. Ferner wurden weitere stabile Perfluoralkylierungsreagenzien zur nucleophilen Triluormethylierung entwickelt, wobei zur Synthese dieser Reagenzien vom Methylhemiketal des Fluorals ausgegangen wird, welches zuvor in einem relativ aufwendigen Prozeß hergestellt werden muß. Außerdem ist die Anwendung dieser Reagenzien auf die Trifluormethylierung beschränkt (G. Blond et al., Tetrahedron Letters, 42 (2001), Seiten 2437-2475; T. Billard et al., Eur. J. Org. Chem., 2001, Seiten 1467-1471; T. Billard et al. Tetrahedron Letters, 41 (2000), Seiten 8777-8780; G. Blond et al., J. Org. Chem., 66, Nr. 14 (2001), Seiten 4826-4830).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung wenigstens eines Tris(perfluoralkyl)phosphinoxids, zur Perfluoralkylierung von chemischen Substraten.
  • Perfluoralkylphosphinoxide sind bekannt. Sie können durch Umsetzung von Difluortris(perfluoralkyl)phosphoranen mit Hexamethyldisiloxan [(CH3)3Si]2O hergestellt werden, wie in V. Ya. Semenii et al., Zh. Obshch. Khim., 55, Nr. 12 (1985), Seiten 2716-2720 beschrieben.
  • Die Herstellung der Fluor(perfluoralkyl)phosphorane kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen.
  • Vorzugsweise werden diese Verbindungen durch elektrochemische Fluorierung geeigneter Ausgangsverbindungen hergestellt, wie in V. Ya. Semenii et al., Zh. Obshch. Khim., 55, Nr. 12 (1985), Seiten 2716-2720; N. Igantiev, J. of Fluorine Chem., 103 (2000), Seiten 57-61 sowie der WO 00/21969 beschrieben. Die entsprechenden Beschreibungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten als Teil der Offenbarung.
  • Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Fluor(perfluoralkyl)phosphorane können durch elektrochemische Fluorierung kostengünstig hergestellt werden.
  • Zur Perfluoralkylierung von chemischen Substraten mit Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden ist es erforderlich, das Perfluoralkylphosphinoxid vor oder während der Umsetzung mit dem zu perfluoralkylierende Substrat mit wenigstens einer Base zu behandeln. Bevorzugt erfolgt die Perfluoralkylierung des chemischen Substrates mit wenigstens einem Tris(perfluoralkyl)phosphinoxid in Gegenwart wenigstens einer Base.
  • Bevorzugt kommen hierfür starke Basen, wie beispielsweise Kalium tert- Butylat, n-Butyllithium, Metallamide und/oder ein Grignard-Reagenz in Betracht.
  • Vorzugsweise wird die Perfluoralkylierung in einem geeigneten, ggf. nach üblichen Verfahren getrocknetem Reaktionsmedium, wie beispielsweise cyclischen oder aliphatischen Ether, insbesondere Tetrahydrofuran oder Diethylether, durchgeführt.
  • Als chemische Substrate kommen bevorzugt organische Verbindungen, insbesondere dreifach koordinierte Organborverbindungen sowie Carbonyl- Gruppen aufweisende organische Verbindungen in Betracht.
  • Als Organoborverbindungen kommen bevorzugt Tris-(C1-3)-Alkylborate, besonders bevorzugt Trimethylborat zum Einsatz.
  • Bevorzugte Carbonylgruppen-aufweisende Verbindungen sind ggf. substituierte Diarylketonverbindungen, insbesondere Benzophenon.
  • Vorzugsweise kann die Perfluralkylierung chemischer Substrate mit Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden unter wasserfreier Atmosphäre, wie z. B. trockener Luft, oder Inertgasatmosphäre, wie z. B. Argon oder Stickstoff, durchgeführt werden.
  • Die Verwendung von Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden als Perfluoralkylierungsreagenzien ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil diese Verbindungen, im Gegensatz zu vielen anderen Perfluoralkylierungsreagenzien, stabile Verbindungen darstellen, was ihre einfache, sichere Handhabung ermöglicht.
  • Die NMR-Spektren wurden mit Hilfe eines Bruker Avance 300 NMR Spektrometers mit folgenden Frequenzen aufgenommen:
    300,1 MHz für 1H
    282,4 MHz für 19F und
    96,3 MHz für 11B.
  • Die Massenspektren wurden mit einem Gerät vom Typ AMD 604 (Deutschland) gemessen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert. Diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Beispiele Beispiel 1 Herstellung von Tris(pentafluorethyl)phosphinoxid
  • In einem FEP(Fluorethylenpolymer)-Kolben werden 101,36 g (237,9 mmol) Difluortris(pentafluorethyl)phosphoran und 38,63 g (237,9 mmol) Hexamethyldisiloxan unter heftigem Rühren für 1 Stunde bei einer Badtemperatur von 30°C am Rückfluß erhitzt, bis die Gasbildung von (CH3)3SiF zurückgeht. Anschließend wird das Reaktionsgemisch für 2 Stunden auf 110-120°C (Badtemperatur) erhitzt und unter Normaldruck destilliert. Es werden 86,5 g Tris(pentafluorethyl)phosphinoxid, einer klaren und farblosen Flüssigkeit, mit einem Siedepunkt von 101°C erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 90,0%, bezogen auf das eingesetzte Difluortris(pentafluorethyl)phosphoran.
  • Das so erhaltene Produkt wird mittels 19F- und 31P-NMR-Spektroskopie charakterisiert:
    19F NMR Spektrum; δ, ppm:
    (Lösungsmittel CDCl3, interne Referenz CCl3F) -79,3 t (CF3); -117,3 dq (CF2); J2 P,F = 84,5 Hz; J3 F,F = 2,5 Hz
    31P NMR Spektrum; δ, ppm:
    (Lösungsmittel CDCl3, Referenz 85 Gew.-%ige H3PO4) 20,2 sep, J2 P,F = 84,5 Hz
  • Die Werte der gefundenen chemischen Verschiebungen entsprechen den aus der Veröffentlichung von V. Ya. Seminii et al., Zh. Obshch. Khim., 55, Nr. 12 (1985), Seiten 2716-2720 bekannten Werten.
  • Beispiel 2 Herstellung von Tris(n-nonafluorbutyl)phosphinoxid
  • In einem FEP-Kolben wurden 30,6 g (42,15 mmol) Difluortris(n-nonafluorbutyl)phosphoran und 7,0 g (43,11 mmol) Hexamethyldisiloxan unter heftigem Rühren für 5 Stunden bei einer Badtemperatur von ca. 150-160°C unter Rückfluß erhitzt, bis die Gasbildung von (CH3)3SiF aufhört. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck (1,6 kPa) destilliert und die Fraktion mit einem Siedepunkt von 87-88°C aufgefangen. Es wurden 26,1 g der klaren, farblosen Flüssigkeit von Tris(n-nonafluorbutyl)phosphin erhalten. Die Ausbeute betrug 87,9%, bezogen auf die eingesetzte Menge an Difluortris(n-nonafluorbutyl)phosphoran.
  • Das so erhaltene Produkt wurde mittels 19F- und 31P-NMR-Spektroskopie charakterisiert:
    19F NMR Spektrum; δ, ppm:
    (Lösungsmittel CDCl3, interne Referenz ppm CCl3F) -81,2 t (CF3); -112,5 dm (CF2); -119,0 m (CF2); -126,3 dm (CF2); J4 F,F = 9,5 Hz; J2 P,F = 86,8 Hz
    31P NMR Spektrum; δ, ppm:
    (Lösungsmittel CDCl3, Referenz 85 Gew.-%ige H3PO4) 24,20 sept.; J2 P,F = 87,1 Hz
  • Die Werte der gefundenen chemischen Verschiebungen entsprechen den aus der Veröffentlichung von V. Ya. Seminii et al., Zh. Obshch. Khim., 55, Nr. 12 (1985), Seiten 2716-2720 bekannten Werten.
  • Beispiel 3 Herstellung von 2,2,3,3,3-Pentafluor-1,1-diphenylpropan-1-ol
    • a) 1,87 g (4,63 mmol) Tris(pentafluorethyl)phosphinoxid werden langsam bei -60°C einer Lösung aus 6 mmol Butyllithium (3 cm3 einer 2 M Lösung in Cyclohexan) 30 cm3 trockenem Tetrahydrofuran zugegeben, wobei die Temperatur unter -55°C gehalten werden soll. Die Lösung wird bei dieser Temperatur ca. 1 Stunde gerührt, bis das Phosphinoxid vollständig gelöst ist. Anschließend wird eine Lösung aus 0,98 g (5,38 mmol) Benzophenon in 5 cm3 trockenem Tetrahydrofuran zugegeben und die Mischung innerhalb 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktionsmischung mit 20 cm3 einer 0,1 N HCl behandelt und mit Diethylether (2 × 50 cm3) extrahiert. Das Extrakt wird mit Wasser gewaschen (3 × 20 cm3) und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ether wird abdestilliert und das gewünschte Produkt aus Hexan auskristallisiert. Es werden 0,42 g 2,2,3,3,3-Pentafluor-1,1-diphenylpropan-1- ol, einem weißen Feststoff, erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 30,0%, bezogen auf das eingesetzte Phosphinoxid mit einem Schmelzpunkt von 82-83°C.
      Das so erhaltene Produkt wird mittels 19F-, und 1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert:
      19F NMR Spektrum; δ, ppm:
      (Lösungsmittel CDCl3, interne Referenz CCl3F) -77,6 s (CF3); -116,9 m (CF2)
      1H-NMR Spektrum; δ, ppm:
      (Lösungsmittel CDCl3, Referenz TMS) 7,53-7,67 m (2H), 7,30-7,47 m (3H), 2,85 br. s (OH)
      Die Werte der gefundenen chemischen Verschiebungen und des Schmelzpunktes entsprechen den aus der Veröffentlichung von L. S. Chen, J. of Fluorine Chem., 20 (1982), Seiten 341-348 bekannten Werten.
    • b) Zu einer Lösung aus 1,98 g (12,27 mmol) Hexamethyldisilazan in 30 cm3 trockenem Tetrahydrofuran werden 7 cm einer 2 M Lösung Buthyllithium in Cyclohexan gegeben und ca. 1 Stunde erhitzt, bis die Gasbildung von Butan beendet ist. Zu der daraus resultierenden Lösung des Lithiumbis(trimethylsilyl)amid werden 1,80 g (9,88 mmol) Benzophenon gegeben und auf -60°C gekühlt. 3,91 g (9,68 mmol) Tris(pentafluorethyl)phosphinoxid werden zugegeben, wobei die Temperatur unter -55°C gehalten werden soll. Anschließend wird die Mischung innerhalb 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktionsmischung mit 20 cm3 einer 0,1 N HCl behandelt und mit Diethylether (2 × 50 cm3) extrahiert. Das Extrakt wird mit Wasser gewaschen (3 × 20 cm3) und über Magnesiumsulfat getrocknet.
      Der Ether wird abdestilliert und das gewünschte Produkt aus Hexan auskristallisiert. Es werden 0,70 g 2,2,3,3,3-Pentafluor-1,1-diphenylpropan-1- ol, einem weißen Feststoff, erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 23,9%, bezogen auf das eingesetzte Phosphinoxid.
      Schmelzpunkt und NMR-Daten entsprechen den in Beispiel a) angegebenen Werten.
    • c) Zu 5,6 mmol Phenylmagnesiumbromid in 40 cm3 trockenem Tetrahydrofuran werden bei -60°C 2,00 g (4,95 mmol) Tris(pentafluorethyl)phosphinoxid gegeben, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung unter -55°C gehalten werden soll. Die Reaktionsmischung wird eine Stunde bei -45°C gerührt und 0,96 g (5,27 mmol) Benzophenon in 5 cm3 trockenem Tetrahydrofuran zugegeben. Anschließend wird die Mischung innerhalb 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktionsmischung mit 20 cm3 einer 0,1 N HCl behandelt und mit Diethylether (2 × 50 cm3) extrahiert. Das Extrakt wird mit Wasser gewaschen (3 × 20 cm3) und über Magnesiumsulfat getrocknet.
      Der Ether wird abdestilliert und das gewünschte Produkt aus Hexan auskristallisiert. Es werden 0,55 g 2,2,3,3,3-Pentafluor-1,1-diphenylpropan-1- ol, einem weißen Feststoff, erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 36,8%, bezogen auf das eingesetzte Phosphinoxid.
      Schmelzpunkt und NMR-Daten entsprechen den in Beispiel a) angegebenen Werten.

Claims (4)

1. Verfahren zur Perfluoralkylierung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Tris(perfluoralkyl)phosphinoxid mit dem zu perfluoralkylierenden Substrat umgesetzt wird, wobei das Tris(perfluoralkyl)phosphinoxid vor oder während der Umsetzung mit wenigstens einer Base behandelt wird.
2. Verfahren zur Perfluoralkylierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrate organische Verbindungen, vorzugsweise dreifach koordinierte Organoborverbindungen und/oder Carbonyl-Gruppen-haltige organische Verbindungen eingesetzt werden.
3. Verfahren zur Perfluoralkylierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß starke Basen, vorzugsweise Kalium tert-Butylat, n- Butyllithium, Metallamide und/oder Grignard-Reagenzien, verwendet werden.
4. Verwendung wenigstens eines Tris(perfluoralkyl)phosphinoxids zur Perfluoralkylierung chemischer Substrate.
DE10216996A 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren zur Perfluoralkylierung mittels Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden Withdrawn DE10216996A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216996A DE10216996A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren zur Perfluoralkylierung mittels Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden
JP2003583979A JP2005522496A (ja) 2002-04-16 2003-03-17 トリス(パーフルオロアルキル)ホスフィンオキシド類によるパーフルオロアルキル化の方法
AU2003219062A AU2003219062A1 (en) 2002-04-16 2003-03-17 Method for perfluoroalkylation by means of tris(perfluoroalkyl)phosphine oxides
PCT/EP2003/002741 WO2003087020A1 (de) 2002-04-16 2003-03-17 Verfahren zur perfluoralkylierung mittels tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden
US10/511,156 US20050119513A1 (en) 2002-04-16 2003-03-17 Method for perfluoroalkylation by means of tris (perfluoroalkyl) phosphine oxides
EP03714833A EP1494982A1 (de) 2002-04-16 2003-03-17 Verfahren zur perfluoralkylierung mittels tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden
TW092108549A TW200306982A (en) 2002-04-16 2003-04-14 Process for perfluoroalkylation by means of tris(perfluoroalkyl) phosphine oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216996A DE10216996A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren zur Perfluoralkylierung mittels Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216996A1 true DE10216996A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28685132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216996A Withdrawn DE10216996A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren zur Perfluoralkylierung mittels Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050119513A1 (de)
EP (1) EP1494982A1 (de)
JP (1) JP2005522496A (de)
AU (1) AU2003219062A1 (de)
DE (1) DE10216996A1 (de)
TW (1) TW200306982A (de)
WO (1) WO2003087020A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2526106B1 (de) 2010-01-18 2015-06-17 Merck Patent GmbH Verbindungen mit perfluoralkyl-zyan-alkoxy-borat-anionen oder perfluoralkyl-zyan-alkoxy-fluor-borat-anionen
KR20120120315A (ko) 2010-01-18 2012-11-01 메르크 파텐트 게엠베하 전해질 조성물
KR20120131160A (ko) 2010-01-18 2012-12-04 메르크 파텐트 게엠베하 퍼플루오로알킬시아노? 또는 퍼플루오로알킬시아노플루오로보레이트의 제조방법
DE102010011034A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Tris (perfluoralkyl)phosphinoxiden
DE102012013071A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden und Bis(perfluoralkyl)phosphinsäuren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846636A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Merck Patent Gmbh Elektrochemische Synthese von Perfluoralkylfluorophosphoranen

Also Published As

Publication number Publication date
TW200306982A (en) 2003-12-01
AU2003219062A1 (en) 2003-10-27
JP2005522496A (ja) 2005-07-28
WO2003087020A1 (de) 2003-10-23
EP1494982A1 (de) 2005-01-12
US20050119513A1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316728T2 (de) Phosphonium- und imidazoliumsalze und verfahren zu deren herstellung
DE2703802C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen
EP3008035A1 (de) Synthese von alpha,beta-ungesättigten carbonsäuren (meth)acrylaten aus olefinen und co2
DE3032471A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten carbonylverbindungen
EP0158875A2 (de) Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen
DE102006029430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen durch Hydrosilylierung in ionischen Flüssigkeiten
DE2534503A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen alpha-olefinoligomeren und anschliessende hydrierung, und die so erhaltenen gesaettigten produkte
DE102013016324A1 (de) Perfluoralkylfluor- oder Perfluoralkylchlorgermanate
EP2058319B1 (de) Verwendung von Perfluoralkylphosphinen als Perfluoralkylierungsreagenzien
DE10216996A1 (de) Verfahren zur Perfluoralkylierung mittels Tris(perfluoralkyl)phosphinoxiden
DE2834691C2 (de) Monomere, polymere und traegerfixierte rhodiumkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als katalysatoren
DE1443519C (de)
DE4303647A1 (de) Cyclopentadiene mit funktionalisierter Kohlenwasserstoff-Seitenkette
CH661928A5 (de) Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane.
DE1044082B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsprodukte aus Aluminiumkohlenwasserstoffen und Acetylen bzw. Acetylenderivaten
EP0223735B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbaminalen, Halbaminale und deren Verwendung
EP1150947A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkansulfonsäuren
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
CH646130A5 (de) Verfahren zur herstellung von eine perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden aldehyden.
DE2430287A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten alkoholen
CH642040A5 (de) Als insektizid-zwischenprodukte brauchbare polyhalogenierte kohlenwasserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1768428C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumhydriden
DE2139211C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Trifluoracetaldehyd aus Fluorierungsprodukten des Chlorais in Form von Halbacetalen
DE60002503T2 (de) Herstellung von disubstituierten pentafulvenen über lithiierte silyl(halo)aromaten als zwischenstufen
DE10032632A1 (de) Polyfluoralkylsilane

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee