DE10216350A1 - Schleuderrad - Google Patents

Schleuderrad

Info

Publication number
DE10216350A1
DE10216350A1 DE2002116350 DE10216350A DE10216350A1 DE 10216350 A1 DE10216350 A1 DE 10216350A1 DE 2002116350 DE2002116350 DE 2002116350 DE 10216350 A DE10216350 A DE 10216350A DE 10216350 A1 DE10216350 A1 DE 10216350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
impeller
blades
impeller wheel
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002116350
Other languages
English (en)
Inventor
Damir Jankov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002116350 priority Critical patent/DE10216350A1/de
Priority to EP03005873A priority patent/EP1352714A1/de
Priority to RU2003110337/02A priority patent/RU2003110337A/ru
Priority to CN 03110604 priority patent/CN1451518A/zh
Publication of DE10216350A1 publication Critical patent/DE10216350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/068Transferring the abrasive particles from the feeding means onto the propeller blades, e.g. using central impellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Ein Schleuderrad für Vorrichtungen zur mechanischen Oberflächenbehandlung durch Aufschleudern eines Strahlmittels mit einem äußeren Hauptrad mit an mindestens einer Scheibe befestigten Schaufeln, die beabstandet zur Nabe des Schleuderrades angeordnet sind, mit einem im Nebenbereich angeordnetem, koaxialen und mit dem Hauptrad mitrotierenden Impellerrad (10), wobei das Impellerrad (10) eine mit Schaufeln (12) versehene Impellerradscheibe (11) aufweist und die Schaufeln (12) in einem Winkel (alpha) zur radialen Richtung des Impellerrades (10) ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleuderrad für Vorrichtungen zur mechanischen Oberflächenbehandlung durch Aufschleudern eines Strahlmittels mit einem äußeren Hauptrad mit an mindestens einer Scheibe befestigten Schaufeln, die beabstandet zur Nabe des Schleuderrades angeordnet sind, und mit einem im Nabenbereich angeordneten, koaxialen und mit dem Hauptrad mitrotierenden Impellerrad.
  • Ein derartiges Schleuderrad ist aus der DE 195 36 723 C2 bereits bekannt. Das Impellerrad dieses bekannten Schleuderrades besitzt ebenfalls Schaufeln, die das in den Nabenbereich des Impellerrades zugeführte Strahlmittel radial nach außen zu den Schaufeln des Hauptschleuderrades leiten. Das Impellerrad hat dabei die Aufgabe, das auf das Impellerrad auftreffende Strahlmittel schon frühzeitig in eine Rotationsbewegung zu versetzen. Dadurch wird das Strahlbild gleichmäßiger und es kommt zu einem geringeren Verschleiß des Schleuderrades.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleuderrad der eingangs genannten Art dahin gehend zu verbessern, dass das Strahlbild noch gleichmäßiger wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schleuderrad mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Impellerrad eine mit Schaufeln versehene Impellerradscheibe aufweist, wobei die Schaufeln des Impellerrades in einem Winkel zur radialen Richtung des Impellerrades ausgerichtet sind. Durch diese Anordnung der Schaufeln des Impellerrades ist eine bessere Überleitung des Strahlmittels zu den Schaufeln des Hauptrades möglich. Das Strahlmittel trifft außerdem gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche der Hauptschaufeln auf, sodass sich diese Schaufeln im Gegensatz zu den bekannten Schleuderrädern deutlich gleichmäßiger abnutzen.
  • Versuche haben ergeben, dass das äußerst dichte Einbringen des Strahlmittels oberhalb der Impellerradscheibe zu einem äußerst gleichmäßigen Strahlbild führt, insbesondere auch bei hohen Drehzahlen des Schleuderrades. Eine weitere Verbesserung des Strahlbildes sowie der Abnutzung des Schleuderrades kann erzielt werden, wenn die Schaufeln den Nabenbereich des Impellerrades freilassen oder dort nur wenig über die Oberfläche der Impellerradscheibe vorstehen, und dass in den Nabenbereich des Impellerrades eine Zuführleitung für das Strahlmittel bis dicht über die Oberfläche der Impellerradscheibe mündet.
  • Je nach verwendetem Strahlmittel und Oberflächenbearbeitungsaufgabe können die Schaufeln des Hauptrades und des Impellerrades entweder gerade oder in sich gekrümmt sein. Auch eine Kombination gerader Impellerschaufeln mit gekrümmten Hauptschaufeln oder umgekehrt ist möglich. Vorzugsweise stehen die Schaufeln senkrecht zur Scheibe, können jedoch mindestens bereichsweise geneigt dazu angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform können außerdem die Schaufeln des Hauptrades und/oder des Impellerrades zwischen zwei Scheiben angeordnet sein. Bei diesem an sich bekannten Aufbau des Schleuderrades wird eine besonders hohe Stabilität erreicht. Außerdem führt das Vorsehen einer Deckscheibe zu einer höheren Pressung und besseren Führung des Strahlmittels.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Impellerrades eines erfindungsgemäßen Schleuderrades anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Impellerrad;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch das Impellerrad aus Fig. 1 entlang der Linie II-II.
  • Fig. 1 zeigt in der Draufsicht ein Impellerrad 10 mit einer Impellerradscheibe 11 und darauf angeordneten Schaufeln 12. Auf der Oberseite sind die Schaufeln 12 von einer insbesondere auch aus Fig. 2 ersichtlichen ringförmigen Scheibe 13 teilweise abgedeckt. Die Schaufeln 12 erstrecken sich nicht ganz bis zum Nabenbereich der Impellerradscheibe 11, sodass dort Raum für eine Strahlmittelzuleitung ist. Die Strahlmittelzuleitung kann damit bis dicht oberhalb der Impellerradscheibe 11 geführt werden, sodass das Strahlmittel durch die Rotation des Impellerrades 10 in Pfeilrichtung 15 (Fig. 1) vom Nabenbereich des Impellerrades aus zum hier nicht dargestellten Hauptrad radial nach außen getragen wird.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind die Schaufeln 12 in einem Winkel α zur radialen Richtung 14 des Impellerrades 10 ausgerichtet, wodurch eine sehr gleichmäßige Überleitung des Strahlmittels auf die Schaufeln des hier nicht dargestellten Hauptrades erreicht wird. Die Schaufeln 12 sind in der Seitenansicht ungefähr trapezförmig ausgebildet. Sie werden in Richtung auf die Nabe des Impellerrades 12 niedriger.

Claims (4)

1. Schleuderrad für Vorrichtungen zur mechanischen Oberflächenbehandlung durch Aufschleudern eines Strahlmittels mit einem äußeren Hauptrad mit an mindestens einer Scheibe befestigten Schaufeln, die beabstandet zur Nabe (16) des Schleuderrades angeordnet sind, und mit einem im Nabenbereich angeordneten, koaxialen und mit dem Hauptrad mitrotierenden Impellerrad (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Impellerrad (10) eine mit Schaufeln (12) versehene Impellerradscheibe (11) aufweist, wobei die Schaufeln (12) des Impellerrades (10) in einem Winkel (α) zur radialen Richtung des Impellerrades (10) ausgerichtet sind.
2. Schleuderrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (12) den Nabenbereich (16) des Impellerrades (10) freilassen oder dort nur wenig über die Oberfläche der Impellerradscheibe (11) vorstehen, und dass in den Nabenbereich (16) des Impellerrades (10) eine Zuführleitung (14) für das Strahlmittel bis dicht über die Oberfläche der Impellerradscheibe (11) mündet.
3. Schleuderrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (12) des Hauptrades und des Impellerrades (10) gerade oder in sich gekrümmt sind.
4. Schleuderrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (12) des Hauptrades und/oder des Impellerrades (10) zwischen zwei Scheiben (11, 13) angeordnet sind.
DE2002116350 2002-04-13 2002-04-13 Schleuderrad Withdrawn DE10216350A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116350 DE10216350A1 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Schleuderrad
EP03005873A EP1352714A1 (de) 2002-04-13 2003-03-15 Schleuderrad
RU2003110337/02A RU2003110337A (ru) 2002-04-13 2003-04-11 Дробеметное или пескометное колесо
CN 03110604 CN1451518A (zh) 2002-04-13 2003-04-14 转轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116350 DE10216350A1 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Schleuderrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216350A1 true DE10216350A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28051293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116350 Withdrawn DE10216350A1 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Schleuderrad

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1352714A1 (de)
CN (1) CN1451518A (de)
DE (1) DE10216350A1 (de)
RU (1) RU2003110337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112278870A (zh) * 2020-08-14 2021-01-29 山东理工大学 一种气力吸送式分离增强装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2571532C (en) * 2004-06-24 2010-06-08 Jost Wadephul Impeller for feeding blasting shots into a centrifugal wheel
CN105167930A (zh) * 2015-10-30 2015-12-23 丹阳市天诚塑胶轮制造有限公司 一种具有清洁功能的轮椅车专用前轮

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582702A (en) * 1936-05-13 1952-01-15 Pangborn Corp Abrading apparatus
US2341559A (en) * 1941-09-05 1944-02-15 Pangborn Corp Abrading apparatus
DE10032119A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Deck Andreas Robert Oberflächen-Behandlungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112278870A (zh) * 2020-08-14 2021-01-29 山东理工大学 一种气力吸送式分离增强装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1352714A1 (de) 2003-10-15
CN1451518A (zh) 2003-10-29
RU2003110337A (ru) 2004-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285728B1 (de) Schleifscheibe
EP2175973B1 (de) Rührvorrichtung für belebtschlämme
EP0794849B1 (de) Schleuderrad
DE3622056C2 (de)
CH623769A5 (de)
DE10216350A1 (de) Schleuderrad
EP1761362B1 (de) Impeller zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
CH625990A5 (en) Rotary hand grinder
DE10216351A1 (de) Schleuderrad
DE2363507C3 (de) Schleuderrad für körnige Stoffe
DE2809597A1 (de) Radial-ventilator
EP0004886A1 (de) Schleuderrad für Strahlmittelanlagen
DE102022108559B4 (de) Radialturbine
DE10053652C2 (de) Schlagrad für eine Ventilatormühle
DE920873C (de) Mit einem Schaufelrad arbeitende Beschickungsvorrichtung fuer eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine
DE10314582B4 (de) Strahlmittelvorbeschleuniger
DE3114085C2 (de)
EP0067402A1 (de) Schleifkopf für Hartgestein
DD241883A1 (de) Schleuderrad
DE4410629A1 (de) Schleuderrad mit Verteilerrad
DE544342C (de) Sichtrad
DE742399C (de) Modellsand-Aufbereitungsmaschine
DE102020128782A1 (de) Impeller zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad
AT203337B (de) Mahlvorrichtung mit gesondert angetriebenen, vertikal stehenden Mahlscheiben
AT252676B (de) Keilriemenscheibe mit stufenlos veränderlichem Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee