DE920873C - Mit einem Schaufelrad arbeitende Beschickungsvorrichtung fuer eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine - Google Patents

Mit einem Schaufelrad arbeitende Beschickungsvorrichtung fuer eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine

Info

Publication number
DE920873C
DE920873C DE1952920873D DE920873DA DE920873C DE 920873 C DE920873 C DE 920873C DE 1952920873 D DE1952920873 D DE 1952920873D DE 920873D A DE920873D A DE 920873DA DE 920873 C DE920873 C DE 920873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
impeller
compressed air
paddle wheel
spraying machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952920873D
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Hr Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Equipment AG
Original Assignee
Aliva AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aliva AG filed Critical Aliva AG
Application granted granted Critical
Publication of DE920873C publication Critical patent/DE920873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Mit einem Schaufelrad arbeitende Beschickungsvorrichtung für eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine DieErfindungbezieht sich auf eineBeschickungsvorrichtung für eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine, bei welcher das Spritzgut in eine Abblaskammer geführt wird, aus welcher es mittels Preßluftstroms durch einen Schlauch zur Spritzdüse gelangt. Es sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen ein sich in einem Gehäuse drehendes Schaufelrad das Spritzgut in den Abblasraum befördert. Der Abblasraum muß durch das Schaufelrad luftdicht abgeschlossen sein, damit die Blasluft, welche das Spritzgut abführen soll, nicht über das Schaufelrad entweichen kann und durch Druckabfall ihre Wirkung verliert. An dieser Voraussetzung scheiterten bisher alle Versuche mit Betonspritzmaschinen, bei denen ein Schaufelrad verwendet wurde, da die Abnutzung der Schaufeln und der diese umgebenden Gehäuseteile derart groß ist, daß die Preßluft nach kurzer Zeit zwischen den Schaufeln und den Gehäusewänden hindurch entweicht und dabei das Spritzgut, insbesondere die feinen Teile, wie den Sand und den Zement, durch die Einfüllöffnung ausbläst.
  • Es wurde versucht, zum Abdichten der Schaufeln Gummi zu verwenden, aber auch dieser nutzt sich rasch ab.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt, diese Abdichtungsschwierigkeiten zu beheben. Sie besteht darin, daß die Schaufeln des Schaufelrades in mindestens annähernd radialer Richtung stehen, in Führungsschlitzen des Schaufelradkörpers in dieser Richtung verschieblich gelagert sind und sich in der Verschiebungsrichtung zur Achse auf eine elastische Unterlage abstützen und daß die Abdichtflächen der Schaufeln, des Schaufelrades und die die Schaufeln stirn- und längsseitig abdichtenden Gehäuseteile Gleitflächen ausHartmetallplatten aufweisen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Fig. I einen Querschnitt durch die Einrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. I, Fig. 3 eine Schaufel in Ansicht, Fig. 4 dieselbe von der Seite gesehen, Fig. 5 den beweglichen Schaufelhaltering im Querschnitt, Fig. 6 denselben in Ansicht, Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Schaufelradkörper und Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Einstellvorrichtung zum Einstellen des Abstandes der stirnseitigen Gehäusewände.
  • Aus den Stirnwänden I und 2, der Umkleidung 3 und dem Futterrohr 4 ist ein Gehäuse gebildet, in welchem sich das Schaufelrad 5 dreht. Das Gehäuse hat einen Einfülltrichter 6, einen Abblasraum 7, ein Abblasrohr 8 sowie einen Luftzufübrkasteng, in welchen die Preßluftrohre 10 einmünden. Die Blasluft wird durch die eingeschraubten Düsen 11 in den Abblasraum 7 geblasen. Das Material gelangt durch hier nicht näher gezeichnete bekannte Fördermittel in den Einfülltrichter6, fällt zwischen die Schaufeln I3 des Schaufelrades 5 und aus diesen in den Abblasraum 7 auf die Abblasauflage I4, von wo es mit dem Luftstrom L durch das Rohr 8 in den Spritzschlauch geblasen wird. An der Umkleidung 3 sind Augen I5 angeschweißt. Mittels Schrauben I6 sind die beiden Stirnwände I und 2 mit der Umkleidung verschraubt. Die Stirnwände I und 2 sind mit einer Ausdrehung 17 versehen, in welcher das Futterrohr 4 zentriert und festgeklemmt ist. Die Stirnwand 2 weist ferner eine Wölbung I8 auf, welche zur Aufnahme einer Abschlußscheibe 19 dient. Die Welle 22, auf welcher das Schaufelrad 5 festsitzt, ist mit einem Zahnrad 23 versehen, das über ein nicht gezeichnetes Reduziergetriebe angetrieben wird; sie ist in den Nadellagern 24 und 25 gelagert, welche in dem Lagergehäuse 26 angeordnet sind.
  • Das Lagergehäuse 26 ist mittels Schrauben 27 in dem Kranz 28 befestigt, der mittels eines Ringes 29 an der Stirnwand I festgeschweißt ist. Der Schaufelradkörper 30 (Fig. 7) ist mit einer Vierkantbohrung 32 versehen, in welche das Vierkantende der Welle 22 eingreift. Der Radlçörper 30 weist einen Bund 33 auf, welcher mit beispielsweise acht radialen Schlitzen 34 zur Führung der Schaufeln I3 versehen ist. Auf der Vierkantseite ist der Schaufelradkörper mit Klauen 35 versehen, welche in die Klauenlücken der Scheibe 36 (Fig. 5 und 6) eingreifen. Diese Scheibe 36 hat einen Bund 37 mit radialen Schlitzen 38, die mit den Schlitzen im Bund 33 des Schaufelradkörpers übereinstimmen.
  • Die Schaufeln I3 sind demzufolge in den Schlitzen 34 und 38 radial geführt. Zwischen den Bunden 33 und 37 ist ein Gummiring 40 auf dem Körper 30 angeordnet. Die Scheibe 36, welche gegen den Gummiring 40 geschoben wird, ist infolge ihrer Anlage an dem Gummiring 40 seitlich elastisch gehalten und mit Hartmetalleinlagen 42 versehen, welche in gleicher Weise auch am Bund 33 angeordnet sind. Zur seitlichen Abdichtung der Schaufeln dient außer der Stirnwand I die Scheibe 19, welche mittels des Lagers 43 auf den Zapfen 22a der Welle 22 zentriert ist. Der ausgebuchtete Teil 18 der Wand 2 weist eine Nabe 44 auf, in der die Gewindebuchse 55 (Fig. 8) eingeschraubt ist. Die Gewindebuchse 55 ist an ihrem vorderen Ende mit Schlitzen 56 und einer konischen Bohrung versehen, in welche der Konus 57 eingreift, welcher mit der Schraube 58 in den Konus der Buchse hineingezogen wird, wodurch diese gespreizt und festgeklemmt wird. Mit der Gewindebuchse 55, welche zu ihrer Drehung ein Vierkantloch 59 aufweist, kann die Scheibe 19 gegen die Schaufeln I3 angeschoben werden, so daß der Abstand zwischen der Innenseite der Wand I und der Scheibe 19 genau der Breite der Schaufeln 13 entspricht. Die Schaufeln 13 sitzen mit dem Rand I3a auf dem Gummiring 40, sind in den Schlitzen 34 und 38 radial geführt und werden durch den Gummiring gegen die Innenwand des Futterrohres 4 angedrückt. An Stelle des Gummiringes 40 kann auch eine andere elastische Unterlage für die Schaufeln Anwendung finden. Um nun eine dauernd luftdichte Abdichtung der Schaufelwände zu erzielen, sind erfindungsgemäß die Schaufeln in ihren Gleitkanten mit aufgelöteten Hartmetallleisten 60 versehen. Ferner ist das Futterrohr auf der Innenseite mit Hartmetallplatten 62 ausgefüttert.
  • Die Einfüllöffnung 64 des Futterrohres ist schmäler als dieses breit ist, so daß noch Stege65 bleiben, die ebenfalls mit Hartmetallplatten 62 versehen sind.
  • Die Stirnwand 1 ist auf ihrer ganzen von den Schaufeln bestrichenen Fläche mit Hartmetallplatten 68 belegt. Ferner weist die Scheibe 19 einen Hartmetallbelag 69 auf. Die Scheibe 19 hat ferner eine Nase 70, die in zwei Nasen 72 der gewölbten Haube I8 greift und dadurch an ihrer Drehung verhindert wird. Da auf diese Weise alle Gleitpartien Hartmetallauflagen aufweisen, die Schaufeln I3 durch ihre Abstützung auf Gummi mit leichtem elastischem Druck gegen die Innenfläche des Futterrohres gedrückt werden und der Abstand der die Schaufeln seitlich führenden Flächen durch die Gewindebuchse 55 genau einstellbar ist, kann sich das Schaufelrad mit relativ geringer Reibung und die Preßluft dauernd genügend abdichtend drehen, da eine Abnutzung der Hartmetallauflagen kaum eintritt, jedenfalls sehr gering ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mit einem Schaufelrad arbeitende Beschickungsvorrichtung für eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln des Schaufelrades in mindestens annähernd radialer Richtung stehen, in Führungsschlitzen des Schaufelradkörpers in dieser Richtung verschieblich ge- lagert sind und sich in der Verschiebungsrichtung zur Achse auf eine elastische Unterlage abstützen und daß die Abdichtflächen der Schaufeln des Schaufelrades und die die Schaufeln stirn- und längsseitig abdichtenden Gehäuseteile Gleitflächen aus Hartmetallplatten aufweisen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der stirnseitigen Gleitflächen des Gehäuses zur Breite der Schaufeln des Schaufelrades einstellbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelradkörper in axialer Richtung zweiteilig ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der beiden Schaufelradkörperteile einen Hartmetallbelag aufweisen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaufelradkörperteile mittels Klauen gekuppelt sind.
DE1952920873D 1952-03-05 1952-03-05 Mit einem Schaufelrad arbeitende Beschickungsvorrichtung fuer eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine Expired DE920873C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE920873T 1952-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920873C true DE920873C (de) 1954-12-02

Family

ID=581515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952920873D Expired DE920873C (de) 1952-03-05 1952-03-05 Mit einem Schaufelrad arbeitende Beschickungsvorrichtung fuer eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920873C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475943A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Seine Cie Sablieres Installation pour recuperer les elements d'un melange a consistance heterogene, tels que des residus de beton pret a l'emploi
EP1110885A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-27 Motan-Fuller Verfahrenstechnik GmbH Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475943A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Seine Cie Sablieres Installation pour recuperer les elements d'un melange a consistance heterogene, tels que des residus de beton pret a l'emploi
EP0034539A2 (de) * 1980-02-15 1981-08-26 Compagnie Des Sablieres De La Seine Anlage zur Rückgewinnung von Bestandteilen einer Mischung ungleicher Komponenten, wie z.B. Fertigbeton
EP0034539A3 (de) * 1980-02-15 1981-12-02 Compagnie Des Sablieres De La Seine Anlage zur Rückgewinnung von Bestandteilen einer Mischung ungleicher Komponenten, wie z.B. Fertigbeton
EP1110885A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-27 Motan-Fuller Verfahrenstechnik GmbH Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft
EP1110885A3 (de) * 1999-12-14 2003-04-23 MOTAN Materials Handling GmbH Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039092C1 (de)
CH680114A5 (de)
DE1809677A1 (de) Strahlduese fuer Hochdruck-Strahleinrichtungen
DE920873C (de) Mit einem Schaufelrad arbeitende Beschickungsvorrichtung fuer eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine
EP2251091B1 (de) Rotordüse
DE2740192C2 (de) Spaltdichtung für eine um ihre Längsachse verstellbare, axial umströmte Leitschaufel einer Strömungsmaschine
DE754878C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Strahlrichtung an Sandputzmaschinen mit frei auswerfendem Schleuderrad
DE2500858A1 (de) Belueftungs- und staubniederschlagsvorrichtung fuer den schneidkopf einer gewinnungsmaschine
DE202007012640U1 (de) Reinigungsdüse mit gebremstem Rotorteil
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE1503527A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen Kranz von um zur Kranzachse parallele Achsen schwenkbaren Schaufeln
DE20308984U1 (de) Mischer-Förderer für Zementmörtel mit Waschvorrichtung für den Mischbehälter
CH309850A (de) Dosiereinrichtung an einer Betonspritzmaschine.
DD271655A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der oberflaeche eines zylindrischen bauteils
EP0727282A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen
DE721850C (de) Einschleusvorrichtung fuer Druckluftfoerderanlagen
DE809506C (de) Ventilsitz
CH239815A (de) Flüssigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung.
EP1384554B1 (de) Strahleinrichtung
DE631481C (de) Anstreichapparat
DE3008459C2 (de)
DE840228C (de) Abdichtungseinrichtung fuer die Drehzapfen beweglicher Laufradschaufeln von Fluegelradturbinen und -pumpen
DE10216350A1 (de) Schleuderrad
DE903183C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Strahlrichtung an Sand-Putzmaschinen
DE724021C (de) Schlauchanschluss, insbesondere fuer Pressluftmaschinen