AT166827B - Mühle - Google Patents

Mühle

Info

Publication number
AT166827B
AT166827B AT166827DA AT166827B AT 166827 B AT166827 B AT 166827B AT 166827D A AT166827D A AT 166827DA AT 166827 B AT166827 B AT 166827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
graphite
blocks
carrier
mill
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
L & C Hardtmuth Great Britain
Richard Zueckert Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & C Hardtmuth Great Britain, Richard Zueckert Dr Ing filed Critical L & C Hardtmuth Great Britain
Application granted granted Critical
Publication of AT166827B publication Critical patent/AT166827B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mühle 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mühle, insbesondere zum Mahlen von Graphit. Es sind schon nasse Mühlen für diesen Zweck bekannt geworden, bei denen ein Schleifstein über und exzentrisch zu einem zweiten Schleifstein angeordnet ist, der sich frei um seine eigene Achse drehen kann, wobei die Reibung zwischen den einander berührenden Flächen beider Steine das Zermahlen bewirkt und eine Mischung von Wasser mit Graphit in der Achsenrichtung durch Öffnungen des oberen Steines hindurch und radial nach aussen zwischen die einander berührenden Flächen geführt wird. 



   Auch sind Mühlen mit hoher Geschwindigkeit und gleichachsig angeordneten Schleifsteinen bekannt, deren einander berührende Flächen mit Nuten bzw. Rippen versehen sind, so dass die mahlenden Flächen zickzackförmig verlaufen, wobei die Mischung von Wasser mit Graphit in der Achsenrichtung des umlaufenden Steines zugeführt wird. 



   Es sind auch Mühlen mit Schleifblöcken bekannt, die in radialer Richtung. gegen den Umfang eines umlaufenden Miihlsteines gedrückt werden, wobei der Graphit zu den einander berührenden Flächen der Blöcke und des Steines durch Öffnungen in den Blocks zugeführt wird. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Mühle, insbesondere zum Mahlen von Graphit, z. B. für Bleistifte, bei der innerhalb eines mit Einlassöffnungen für das zu schleifende und Auslass- öffnungen für das geschliffene Material versehenen Körpers der Träger eines   odcr   mehrerer radial verschiebbarer Schleifblöcke umläuft, die sich unter dem Einfluss der Fliehkraft gegen die Innenmantelfläche des Körpers legen. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass der Träger der Schleifblöcke zur Innenmantelfläche des Körpers exzentrisch umläuft. 



  Dadurch wird erreicht, dass das Material, das sich in den Räumen zwischen je zwei Blöcken befindet, einem zunehmenden Druck unterworfen wird, wenn es sich dem Auslass nähert. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar u. zw. zeigt :
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch die Mühle nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 eine Vorderansicht bei abgenommener Abschlussplatte, die Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach den Linien   m-m   und IV-IV in Fig. 1. 



   Gemäss den Fig. 1-4 hat die Mühle einen zylindrischen Körper a, der von Füssen b getragen wird und cin Einlassrohr c sowie ein Auslassrohr d besitzt, beispielsweise für eine Mischung von Graphit und Wasser, wobei der Einlass c und der Auslass d zu und von den Kammern e, f im Körper a so angeordnet sind, wie es die Fig. 4 zeigt. Im Körper a ist eine Platte g mittels der Schrauben h, h befestigt, welche die Kammern e und f auf der rechten Seite des Körpers a (Fig.   l)   von dem Mahlraum auf der linken Seite des Körpers a trennt. Die Platte g ist mit einer Einlassöffnung j und einer Auslassöffnung k versehen (Fig. 3), die mit den Kammern e bzw. f in Verbindung stehen. 



   Im Körper a u. zw. an der Seite der Platte   g   gegenüber den Kammern e und f ist ein zylindrischer Träger m (Fig. 1 und 2) auf dem Ende einer zum Innenmantel des Körpers a exzentrisch gelagerten Welle   11   vorgesehen (Fig. 4). 



  Der Durchmesser des Trägers m und die Exzentrizität der Welle n sind derart bemessen, dass der Umfang des Trägers m und der innere Umfang des Körpers a einander oben tangential berühren. 



  Eine Platte p am Ende des Körpers a schliesst den Mahlraum ab. 



   Ungefähr über die Hälfte der Innenmantelfläche des Körpers a erstreckt sich ein bogenförmiger Einsatz q (Fig. 2) aus hartem Porzellan, feuerfestem Ton od. dgl., der eine mahlende Fläche bildet. Der Träger m ist mit Aussparungen r versehen, in welchen Mahlblocks s aus ähnlichem Material sitzen. Die wirksame Fläche jedes Blocks   J kÅann dieselbe   Krümmung haben wie der Innenmantel des Mahleinsatzes q und damit auch des Körpers a, doch ist es zweckmässig, das vordere Ende nach einem kleineren Radius abzurunden, wie bei t in Fig. 2 dargestellt. 



   Wie Fig. 3 zeigt, beginnt die Einlassöffnung j zum Mahlraum, in der Drehrichtung des Körpers m gesehen, ungefähr 20  vor der Zone, wo der Umfang des Körpers m und der Innenmantel des Körpers a einander berühren und erstreckt sich über einen Winkel von etwa 120 . Die Auslassöffnung   k   erstreckt sich ungefähr   200   nach der anderen Richtung von dieser Berührungszone ab. 



   Das Einlassrohr c führt die Mischung von Wasser und Graphit, während die Welle n mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Riemenscheibe   u   von einem Motor angetrieben wird. Unter der Einwirkung der Fliehkraft bewegen sich die Blöcke s in radialer Richtung nach auswärts und legen sich gegen den Innenmantel des Körpers a. Zufolge der exzentrischen Bewegung des Trägers m innerhalb des Körpers a wirkt die Vorrichtung wie eine Pumpe, so dass immer etwas Graphit durch das Einlassrohr c und die Öffnung j in den Raum v zwischen zwei aufeinanderfolgende Mahlblocks s hineingesaugt und zwischen der wirksamen Fläche der Blöcke s und der Innenmantelfläche des   Einsatzes   vermahlen wird, worauf der Graphit zum folgenden Raum kommt und durch den folgenden Block s gemahlen wird usw.

   Der Graphit wird also schrittweise rundum gefördert und auch zusammengepresst, da das Volumen des Raumes   v   sich ständig   sichelförmig   vermindert. Schliesslich presst der so erzeugte Druck den gemahlenen Graphit durch die Auslassöffnungen k und d heraus. Der Eintritt von Graphit zu der wirksamen Fläche der Blöcke s wird erleichtert durch den bei t gebildeten Abstand zwischen dem vorderen Ende des Blockumfanges und der Innenmantelfläche des Körpers   a.   



   Wie erwähnt, kann die wirksame Fläche jedes Blockes s dieselbe Krümmung haben wie der Innenmantel des Körpers a, so dass im allgemeinen Flächenberührung zwischen beiden Teilen Platz greift. Da aber der Druck auf die Flüssigkeit während der zweiten Hälfte einer Umdrehung des exzentrischen Körpers wächst, so ist es wünschenswert, dass die Berührungsfläche während der zweiten Hälfte der Umdrehung grösser ist, zu welchem Zweck die Krümmung der wirksamen Fläche jedes Blocks so gestaltet ist, dass sie annähernd mit der Krümmung der inneren Umfläche des Körpers übereinstimmt, wenn der Block ungefähr 45'hinter der Stellung sich befindet, bei welcher die genannte Fläche und die Wand sich berühren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mühle, insbesondere zum Mahlen von Graphit u. dgl., bei der innerhalb eines mit Einlassöffnungen für das zu schleifende und Auslassöffnungen für das geschliffene Material versehenen Körpers der Träger eines oder mehrerer radial verschiebbarer   Schi. ifblöcke   umläuft, die sich unter dem Einfluss der Fliehkraft, gegen die Innenmantelfläche des Körpers legen, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (m) der Schleifblöcke (s) zur Innenmantelfläche des Körpers (a) exzentrisch umläuft.

Claims (1)

  1. 2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlassöffnung (j) zum Mahlraum vorgesehen ist, die, in der Umlaufrichtung des Trägers (m) gesehen, etwa 20 vor der Zone beginnt, wo der Träger die Innenmantelfläche des Körpers (a) berührt und sich in der Umlaufrichtung über einen Winkel von etwa 1200 erstreckt, während der Auslass (k) sich von dieser Berührungszone in der entgegengesetzten Richtung um einen Winkel von etwa 200 erstreckt.
AT166827D 1947-11-27 1948-12-01 Mühle AT166827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB166827X 1947-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166827B true AT166827B (de) 1950-09-25

Family

ID=10081743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166827D AT166827B (de) 1947-11-27 1948-12-01 Mühle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166827B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077514B (de) * 1954-08-27 1960-03-10 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinmahlen von insbesondere harten Stoffen, wie Mineralien, Schlacken, Zementklinker od. dgl.
DE1145902B (de) * 1955-09-02 1963-03-21 Forsch Inst Prof Ing Chem Pete Vorrichtung zur physikalischen und chemischen Bearbeitung von Stoffen mit in einem Rotor frei beweglichen Reibkoerpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077514B (de) * 1954-08-27 1960-03-10 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinmahlen von insbesondere harten Stoffen, wie Mineralien, Schlacken, Zementklinker od. dgl.
DE1145902B (de) * 1955-09-02 1963-03-21 Forsch Inst Prof Ing Chem Pete Vorrichtung zur physikalischen und chemischen Bearbeitung von Stoffen mit in einem Rotor frei beweglichen Reibkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166827B (de) Mühle
DE202007012640U1 (de) Reinigungsdüse mit gebremstem Rotorteil
DE806932C (de) Muehle fuer Graphit o. dgl.
DE675579C (de) Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von Mahlgut
DE1024439B (de) Vollmantel-Zentrifuge
AT126509B (de) Drehkolbenpumpe oder -kraftmaschine.
DE920873C (de) Mit einem Schaufelrad arbeitende Beschickungsvorrichtung fuer eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine
DE903183C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Strahlrichtung an Sand-Putzmaschinen
DE491375C (de) Mahlvorrichtung
AT121168B (de) Drehkolbenpumpe mit schwingbar gelagerten Schaufeln.
DE553132C (de) Holzschleifer
DE2424980A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzschliff
AT118812B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Holz.
DE813928C (de) Schleudermuehle
CH239815A (de) Flüssigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung.
US2606721A (en) Cycloidal grinding and mixing device
DE666616C (de) Schaelmaschine
DE1953863C3 (de) Innenvibrator zum Verdichten von Beton oder dergleichen
DE681031C (de) Schwingungserreger
DE568520C (de) Sackfuellmaschine
AT53282B (de) Mahlgang.
DE870784C (de) Steinschrotmuehle
DE572306C (de) Vorrichtung zur Feinmahlung
DE356145C (de) Kapselpumpe mit Einrichtung zum Kugelschleifen
DE717557C (de) Fliehkraftkugelmuehle