DE1021611B - Dehnbares Gliederband - Google Patents

Dehnbares Gliederband

Info

Publication number
DE1021611B
DE1021611B DER18479A DER0018479A DE1021611B DE 1021611 B DE1021611 B DE 1021611B DE R18479 A DER18479 A DE R18479A DE R0018479 A DER0018479 A DE R0018479A DE 1021611 B DE1021611 B DE 1021611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
sleeve
members
link
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18479A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Geyduschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodi and Wienenberger AG
Original Assignee
Rodi and Wienenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodi and Wienenberger AG filed Critical Rodi and Wienenberger AG
Publication of DE1021611B publication Critical patent/DE1021611B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/04Link constructions extensible
    • A44C5/08Link constructions extensible having separate links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein dehnbares Gliederbamd, insbesondere Uhrarmband, das aus einer Lage quer zur Bandlängsrichtung liegender, in Bandlängsricbtung hintereinander und unter sich parallel angeordneter Hülsenglieder mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt besteht, wobei die Hülsenglieder durch selbstfedernde Verbindungsglieder mit ihren beiden Nachbargliedern verbunden und die Rückenteile der Verbindungsglieder in den Bandlängskanten des Bandkörpers angeordnet sind.
Bei den bisher bekannten, einlagigen Hülsengliedbändern sind,, sofern es sich um verkürzbare Bänder handelt, von beiden Bandlängskanten her Verbindungsbügel in je zwei benachbarte Hülsenglieder eingeschoben, deren Schenkel nur etwa halb so> lang sind, wie das Hülsenglied breit ist. Um diese starren oder auch selbstfedernden Verbindungsbügel gegen' Herausfallen aus den Hülsengliedern zu sichern, ist es bereits bekannt oder zumindest schon vorgeschlagen worden, die Rückenteile der Bügel durch von den Bandlängskanten abgebogene Lappen zu halten, oder aber die Rückenteile dieser Bügel durch eine den Unterseiten der Hülsenglieder anliegende Bodenplatte miteinander zu verbinden oder aber die Enden der in die Hülsenglieder hineinragenden Federarme in der Mitte des Hülsengliedes in Durchbrechungen in der Ouerseitenwand des Hülsengliedes einrasten zu lassen, oder aber im Hülsenglied zusätzliche Mittel anzubringen, durch die je zwei einander gegenüberliegende Federarme der von, den Bandlängskanten her eingeschobenen Verbindungsbügel miteinander verbunden werden, so daß sie sich gegenseitig am Herausfallen hindern. Die in die Hülsenglieder hineinr ragenden Federarme der seilbstfedernden Verbindungsbügel werden sehr stark beansprucht, weil ihre Länge nur halb so groß ist wie die quer zur Dehnungsrichtung des Bandes gemessene Länge des Hülsengliedes.
Es ist ferner bereits ein Ziehgliederband vorgeschlagen worden, bei dem hülsenförmige Innenglieder gegen Federwirkung haarnadelförmig gebogener Blattfedern verschiebbar in kastenförmigen Außengliedern angeordnet sind, wobei die haarnadelförmigen Federn durch in den Bandlängskanten liegende Seitenwände der Kastenglieder gegen Herausfallen gesichert sind,. Hierbei stützen sich die Federn, gegen die seitlich der Durchtrittsschlitze liegenden Innenseiten, der Kastenquerseitenwände ab. Ein solches Band ist allerdings nicht ohne weiteres verkürzbar oder verlängerbar.
Diese Nachteile sind bei dem Gliederband, insbesondere Uhrarmband, der vorliegenden. Erfindung beseitigt. Das erfindungsgemäße Armband besteht aus einer Reihe quer zur Bandlängsrichtung liegender, in Dehnbares Gliederband
Anmelder:
Rodi & Wienenberger Aktiengesellschaft, Pforzheim (Bad.), Bleichstr. 56-68
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 11. März 1955
Georges Geyduscaek, Brüssel,
ist als Erfinder genannt worden
Bandlängsrichtung hintereinander und unter sich parallel angeordneter Hülsenglieder, die jeweils durch selbstfedernde Verbindungsglieder mit ihren, beiden Nachbargliedern verbunden sind. Die Anordnung ist erfindungsgemäß so> getroffen, daß mindestens ein Arm der in die offenen Außenseiten, je zweier benachbarter Hülsenglieder hineinragenden Verbindungsglieder aus der gegenüberliegenden Außenseite des entsprechenden Hülsengliedes hinausragt und dort mit einem umgebogeinen Teil die dem Nachbarhülsenglied anliegende Ouerseitenwand des Hülsengliedes umfaßt, wodurch ein seitliches Herausfallen der Verbindungsglieder verhindert ist. Wie ersichtlich, besteht also· das neue Gliederband, nur noch aus zweierlei Arten von Einzelteilen, die zudem äußerst einfach gebaut sind und auf unkomplizierte Weise zu einem Bandkörper zusammengesetzt werden können, ohne daß noch eine nachträgliche Verformung, beispielsweise durch Biegen von Einzelteilen, notwendig ist. Diese zwei Einzelteile sind einmal die Hülsenglieder, die aus einem entsprechend geformten Rohr gestanzt werden können, und andererseits die selbstfedernden Verbindungsglieder, die aus einem Federblechstanzstück geformt sind oder aus einem entsprechend gebogenen flachen Federdrahtstück mit rechteckigem Querschnitt bestehen,. Die Herstellungskosten des Bandkörpers der Erfindung sind ausgesprochen nieddrig, da nur wenige Maschinen zu einfachen Arbeitsgängen, verhältnismäßig wenig Material und zum Teil nur ungeschulte Arbeitskräfte benötigt werden.. Vorteilhafterweise besitzen die Hülsenglieder des erfindungsgemäßen Armbandes einen rechteckigen Querschnitt; beispielsweise kann der Querschnitt quadratisch sein. Die Oberseiten oder die Unterseiten der Hülsenglieder können diese Glieder bandlängsseits überragen, wodurch die Rückenteile bzw. die
709 846/39
3 4
umgebogenen Enden der Verbindungsglieder nach Fig. 1 die schaubildliche Darstellung eines federn,-
oben oder nach oben und unten abgedeckt und geführt den Verbindungsgliedes und
sind. Fig. 2 die schaubildliche Darstellung eines Hülsen-
Die federnden Verbindungsglieder des dehnbaren gliedes;
Gliederarmbandes der Erfindung - bilden gleich- 5 Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf den ungedehnten
schenklige Dreiecke, deren auswärts gewölbte Grund- Bandkörper im Schnitt nach Linie III-III der Fig. 4
linie jeweils- den, Rückenteil und deren beide Dreieck- und
schenkel die Arme der Verbindungsglieder bilden, Fig. 4 die Seitenansicht auf diesen Bandkörper, der
während der der Grundlinie gegenüberliegende Winkel aus den Einzelteilen nach Fig. 1 und 2 zusammenabgestumpft und gespalten ist, wodurch die beiden io gesetzt ist.
dadurch freien Arme entgegen der dem Verbindungs- Das dehnbare Gliederband nach den Fig. 1 bis 4 glied selbst innewohnenden Federkraft auseinander- besteht aus den Hülsengliedern 1 und den federnden gespreizt werden können,. \rerbindungsgliedern 2, die Dreiecksform haben, Bei -Im einzelnen ist beispielsweise die Höhe des von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 einem federnden Verbindungsglied gebildeten Drei- 15 bis 4 besitzen die Verbindungsglieder 2 Dreiecksform. ecks etwas größer als die Länge eines Hülsengliedes Die Hülsenglieder 1 haben eine viereckige, beispiels- bzw. als die Länge der Seitenwände dieses Hülsen- weise quadratische Querschnitts form; sie bestehen gliedes, wenn dessen Ober- und Unterseiten, band- aus den Ober- bzw. Schauseiten 3, den Unter- bzw. längsseits verlängert sind. Armauflageflächen 25 und den im geschlossenen Die gegeneinander umgebogenen Enden der Arme 20 Bandzustand einander anliegenden Längsseiten. 8. Die der Verbindungsglieder schließen sich im Ruhezu- Oberseiten 3 besitzen bandlängsseitige Verlängerunstand des Bandkörpers außerhalb und über der Be- gen 22 und die Unterseiten 25 ebensolche Verlängerührungskante der einander anliegenden Seitenflächen rungen 4, wodurch die auswärts gewölbten und in den zweier benachbarter Hülsenglieder. Bandlängsseiten angeordneten Rückenteile 5 der seit-Die dreieckförmigen Verbindungsglieder sind er- 35 Hch in je zwei benachbarte Hülsenglieder 1 eingefindungsgemäß abwechselnd umgekehrt zueinander schobenen A^erbindungsglieder 2 nach oben und unten angeordnet, derart, daß das Innere jedes Hülsen- verdeckt und gleichzeitig geführt sind. Diese Rückengliedes von zwei parallel zueinander verlaufenden teile 5 bilden die Grundlinie und die beiden Verbin-Armen benachbarter Verbindungsglieder diagonal dungsgliederarme 11 und 12 die Schenkel des gleichhalbiert wird. Um bei Bandbeanspruchung, d. h. Deh- 30 schenkligen Dreiecks, dessen Höhe 6 etwas größer ist nung, einen gleichmäßigen Kräfteausgleich zu ge- als die Länge 7 der Längsseiten 8 der Hülsenglieder 1. währleisten, sind vorteilhafterweise zwei Lagen von Der den Rückenteilen 5 der Verbindungsglieder 2 Verbindungsgliedern übereinander und versetzt zu- gegenüberliegende spitze Winkel des von diesen Glieeinander angeordnet, wobei die Arme der Verbin- dem gebildeten Dreiecks ist abgestumpft, derart, daß dungsglieder der einen Lage dann die umgekehrt 35 die freien Enden 9 und 10 der bei 29 gespaltenen liegenden Arme der Verbindungsglieder der anderen Arme 11 und 12 gegeneinander abgebogen sind. Mit Lage kreuzen. Im letzteren Falle sind dann zwei be- diesen Enden 9 und 10 umfassen die Verbindungsnachbarte Hülsenglieder jeweils durch zwei entgegen- glieder 2, die mit ihren Rückenteilen 5 einerseits den gesetzt gerichtete, übereinander angeordnete, aber Enden, 13 der Längsseitenwände 8 anstehen, die gleichgestaltete, federnde Verbindungsglieder unter- 40 gegenüberliegenden Enden 13 dieser Längsseiteneinander dehnbar verbunden. wände 8, indem sie sich im geschlossenen Bandzu-Zwischen den beiderseitigen Kanten der gewölbten stand bei 29 außerhalb der Berührungskanten dieser Rückenteile der Verbindungsglieder und den Kanten Längsseitenwände 8 unter der Wirkung der den Verder umgebogenen Armenden der jeweils benachbarten bindungsgliedern 2 selbst innewohnenden Federkraft und umgekehrt angeordneten Verbindungsglieder be- 45 schließen, wodurch ein seitliches Herausfallen der steht schon im ungedehnten Bandzustand ein Abstand, A'erbindungsglieder 2 verhindert wird. Die Rückender in jedem Falle einen gewissen Spielraum zwischen teile 5 dieser Glieder sind nur so breit, daß im geden Verbindungsgliedern gewährleistet. wölbten Zustand dieser Teile 5, d. h, im Ruhezustand Durch die vorliegende Erfindung ist ein. dehnbares des Bandkörpers, zwischen ihren beiderseitigen Kan-Gliederband geschaffen worden, das besonders einfach 50 ten 27 und den Eckkanten 28 der umgebogenen Enherstellbar ist und außerdem mit einer geringeren den 9, 10 der benachbarten., umgekehrt angeordneten Beanspruchung des Federmaterials, aus dem die Verbindungsglieder 2 ein. Spalt 14 besteht, der in Bügel hergestellt sind, auskommt, weil die federnden jedem Falle einen gewissen Spielraum zwischen den Schenkel der Verbindungsbügel nunmehr genauso \^erbindungsgliedern 2 gewährleistet, lang sind wie die Länge des Hülsengliedes und damit 55 Wie Fig. 3 deutlich zeigt, sind zwei Lagen von die spezifische Belastung des Federmaterials sehr Verbindungsgliedern 2 übereinander und versetzt zustark herabgesetzt ist. Auch die Sicherung der Bügel einander angeordnet, derart, daß in jeder Lage zwei gegen Herausfallen ist in denkbar einfacher Weise Arme 11, 12 zweier benachbarter und umgekehrt zugelöst und hat außerdem den Vorteil, daß die Kür- einander angeordneter Verbindungsglieder einander zung des Bandes von jedermann auch ohne besondere 60 parallel liegen und das Hülsenglied 1 diagonal hal-Werkzeuige oder besondere Anleitung ohne Schwie- bieren, während die zwei zueinander parallel liegenrigkeiten durchgeführt werden kann, den xA.rme 11, 12 der zweiten Lage gekreuzt zu den
Die einzelnen Teile des Bandkörpers können aus Armen der ersten Lage angeordnet sind, edlen oder unedlen Metallen oder deren Legie- Wie ersichtlich, besitzen die dehnbaren Gliederrungen oder aus Kunststoff hergestellt sein, 65 bänder gemäß der vorliegenden Erfindung trotz ihrer Eine Aus führungs form des erfindungsgemäßen auffallenden Einfachheit eine ungewöhnlich große dehnbaren Gliederbandes, insbesondere Uhrarm- Dehnungsfähigkeit; die Länge des Bandkörpers wird bandes, ist in der Zeichnung schematisch und teilweise beim Ausziehen nahezu verdoppelt. Schließlich ist ein im Schnitt in vergrößertem Maßstab dargestellt, und einfaches Auswechseln beschädigter Glieder möglich, zwar zeigt 70 und das Gliederband kann selbst vom Laien ohne
Benutzung eines Werkzeuges od. dgl. je nach Gebrauch durch Entnahme oder Zugabe von Gliedern verlängert oder verkürzt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband, das aus einer Lage quer zur Bandlängsrichtung liegender, in Bandlängsrichtung hintereinander und unter sich parallel angeordneter Hülsenglieder mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt besteht, wobei die Hülsenglieder durch selbstfedernde Verbindungsglieder mit ihren beiden Nadibargliedern verbunden und die Rückenteile der Verbindungsglieder in. den Bandlängskanten des Bandkörpers angeordnet sind., da,-durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Arm (11) der in die offenen Außenseiten je zweier benachbarter Hülsenglieder (1) hineinragenden Ver- ao bindungsglieder (2) aus der gegenüberliegenden Außenseite des entsprechenden Hülsengliedes herausragt und dort mit einem umgebogenen Teil (9, 10) die dem. Nachbarhülsenglied anliegende Ouerseiteniwand (8) des Hülsengliedes (1) umfaßt, wodurch ein seitliches Herausfallen, der Verbindungsglieder (2) verhindert ist.
2. Gliederband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten (3) und/oder Unterseiten der Hülsenglieder (1) die Querseitenwand (8) der Hülsenglieder (1) bandlängsseits überragen, wodurch die Rückenteile (5) und die umgebogenen Teile (9, 10) der federnden Verbindungsglieder (2) nach oben und/oder unten abgedeckt und geführt sind.
3. Gliederband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Verbindungsglieder (2) zu gleichschenkligen Dreiecken geformt sind (Fig. 1 bis 4), deren auswärts gewölbte Grundlinie jeweils den Rückenteil (5) und deren beide Dreieckschenkel die Arme (11, 12) der Verbindungsglieder (2) bilden, während der jeweils der Grundfläche gegenüberliegende Winkel abgestumpft und gespalten ist (29), wodurch die beiden freien Arme (11, 12) entgegen der dem Verbindungsglied (2) selbst innewohnenden Federkraft auseinandergespreizt werden können.
4. Gliederband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (6) des von einem federnden1 Verbindungsglied (2) gebildeten Dreiecks etwas größer ist als die Länge (7) der Querseitenwände des Hülsengliedes (1).
5. Gliederband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander umgebogenen Enden (9, 10) der Arme (11, 12) der Verbindungsglieder (2) sich im Ruhezustand des Bandes außerhalb und über der Berührungskante der einander anliegenden Querseiteiiwände (8) zweier benachbarter Hülsenglieder (1) schließen (Fig. 3).
6. Gliöderband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckförmigen Verbindungsglieder (2) abwechselnd umgekehrt zueinander angeordnet sind, derart, daß das Innere jedes Hülsengliedes (1) von zwei parallel zueinander verlaufenden Armen (11, 12) benachbarter Verbindungsglieder (2) diagonal halbiert wird.
7. Gliederband nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (2) in, zwei übereinander und versetzt zueinander liegenden Lagen angeordnet sind, wobei die Arme (11, 12) der Verbindungsglieder (2) der einen Lage die umgekehrt liegenden Arme (11, 12) der Verbindungsglieder (2) der anderen Lage kreuzen.
8. Gliederband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Hülsenglieder (1) jeweils durch zwei entgegengesetzt gerichtete, übereinander angeordnete, federnde Verbindungsglieder (2) untereinander dehnbar verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 430 776, 2 430 777.
Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsche Patente Nr. 949 012, 956 274.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 8Φ6/39 12.
DER18479A 1955-03-11 1956-03-09 Dehnbares Gliederband Pending DE1021611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1021611X 1955-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021611B true DE1021611B (de) 1957-12-27

Family

ID=3892486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18479A Pending DE1021611B (de) 1955-03-11 1956-03-09 Dehnbares Gliederband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021611B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660308A (en) * 1996-05-31 1997-08-26 Textron, Inc. Connector for expansible watchband sections

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430776A (en) * 1945-05-24 1947-11-11 Lawrence C Miller Expansible chain
US2430777A (en) * 1945-08-21 1947-11-11 Lawrence C Miller Expansible bracelet
DE949012C (de) * 1954-08-22 1956-09-13 Kiefer K G Ziehgliederband
DE956274C (de) * 1954-11-10 1957-01-17 Robert Sparn Dehnbarer Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430776A (en) * 1945-05-24 1947-11-11 Lawrence C Miller Expansible chain
US2430777A (en) * 1945-08-21 1947-11-11 Lawrence C Miller Expansible bracelet
DE949012C (de) * 1954-08-22 1956-09-13 Kiefer K G Ziehgliederband
DE956274C (de) * 1954-11-10 1957-01-17 Robert Sparn Dehnbarer Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660308A (en) * 1996-05-31 1997-08-26 Textron, Inc. Connector for expansible watchband sections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447222B1 (de) Faltbarer Rahmenaufbau fuer Diapositive
DE1119065B (de) Laschenkette
EP1508654A1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
DE1021611B (de) Dehnbares Gliederband
CH632034A5 (en) Arrangement for connecting walls
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE3033267C2 (de) Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
DE1559771C3 (de) Eckumlenker für die Betätigungsund Verrfegelungsgetriebe bei Fenstern, Türen od.dgl
DE3237952C1 (de) An einem Blechteil angeordneter Käfig für eine Gewindemutter
DE1602577B2 (de) Gestell
DE1021612B (de) Dehnbares Gliederband
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE1457226C (de) Scharmer an kasten oder dosenfbrmi gen Behaltern
CH346380A (de) Dehnbares Gliederband
DE328917C (de) Traeger fuer Gardinenstangen
DE1575223C (de) Vorrichtung zum formschlussigen Verbin den von zwei Blechteilen
DE1555105B2 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE327031C (de) Fuer Schmuckgegenstaende bestimmte dehnbare Gliederkette
AT204815B (de) Dehnbares Gliederband
DE2421366A1 (de) Siebkette fuer kartoffelroder
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
DE706939C (de) Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren
AT256784B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE1017827B (de) Einlagiges Huelsengliederband
DE1955124U (de) Zargen-anker.