DE10215870A1 - Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine - Google Patents

Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine

Info

Publication number
DE10215870A1
DE10215870A1 DE10215870A DE10215870A DE10215870A1 DE 10215870 A1 DE10215870 A1 DE 10215870A1 DE 10215870 A DE10215870 A DE 10215870A DE 10215870 A DE10215870 A DE 10215870A DE 10215870 A1 DE10215870 A1 DE 10215870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
teeth
chimney
tips
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10215870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215870B4 (de
Inventor
Thomas Ostermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imbolex GmbH
Original Assignee
Imbolex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7714163&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10215870(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Imbolex GmbH filed Critical Imbolex GmbH
Priority to DE10215870A priority Critical patent/DE10215870B4/de
Publication of DE10215870A1 publication Critical patent/DE10215870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215870B4 publication Critical patent/DE10215870B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/243Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons following the outside contour of a building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Bei einer selbstkletternden Plattform-Vorrichtung für Kamine mit zwei miteinander über mindestens eine Linearlagerung miteinander verbundenen Plattformebenen, deren Abstand voneinander mittels der mindestens einen Linearlagerung reziprozierbar änderbar ist, wobei im Bereich jeder Plattformebene eine Mehrzahl beweglich gelagerter Befestigungseinrichtungen zum Eingriff in die äußere Mantelfläche eines Kamins vorgesehen ist, wird ein Abrutschen der Befestigungseinrichtungen an der äußeren Mantelfläche eines Kamins dadurch sicher verhindert, dass eine Befestigungseinrichtung von einer um eine Schwenkachse drehbar gelagerten Trägereinrichtung gebildet ist, auf deren der Mantelfläche des Kamins nahen Oberfläche eine Mehrzahl von mit Spitzen versehenen Zähnen mit mindestens teilweise jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstkletternde Plattform- Vorrichtung für Kamine mit zwei miteinander über mindestens eine Linearlagerung miteinander verbundenen Plattformebenen, deren Abstand voneinander mittels der mindestens einen Linearlagerung reziprozierbar änderbar ist, wobei im Bereich jeder Plattformebene eine Mehrzahl beweglich gelagerter Befestigungseinrichtungen zum Eingriff in die äußere Mantelfläche eines Kamins vorgesehen ist, mit einem die Plattformebene samt dem Kamin umschließenden Spannseil.
  • Eine Plattform-Vorrichtung der eingangs genannten Art ist im Stand der Technik bekannt (Fluid, Januar/Februar 2002, Seite 42). Bezüglich der nicht erfindungsspezifischen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf diese Offenbarung verwiesen. Die bekannte Vorrichtung wird gleich der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abbruch von Kaminen eingesetzt, wobei die Vorrichtung am Kaminfuß angebaut wird und dann wie weiter unten ausgeführt schrittweise am Kamin hochklettert, um dann schrittweise in der Geschwindigkeit, in der der Kamin abgetragen wird entlang dem Kamin von oben nach unten geführt wird, wobei die Befestigungseinrichtungen der beiden Plattformebenen sukzessive zum Eingriff in die äußere Mantelfläche eines Kamins gelangen.
  • Um die Befestigungseinrichtungen einer Plattformebene, sei es die obere oder untere, mit der in der Regel von einer Betonwand gebildeten Manteloberfläche des Kamins in festen Eingriff zu bringen ist jeweils ein die Plattformebene samt dem Kamin umschließendes Spannseil sowie zusätzliche, waagerecht angeordnete, eine Kette bildende Hydraulik- Zylinder vorgesehen, die die jeweiligen Befestigungseinrichtungen umspannen, wobei die Länge des Spannseiles mittels eines dafür vorgesehenen Seilspann- Hydraulikzylinders variabel ist derart, dass zum Zweck eines Eingreifens der Befestigungseinrichtung in die Betonwand das Spannseil verkürzt wird und zum Zweck des Lösens der Befestigungseinrichtung aus der Betonwand das Spannseil entspannt wird. Entsprechend arbeiten die waagerecht angeordneten Hydraulikzylinder. Die entsprechenden Zugkräfte ist dabei zu etwa 2/3 auf das Spannseil und zu etwa 1/3 auf die Hydraulikzylinder-Kette verteilt.
  • Die bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass Angreifkraft der Befestigungseinrichtungen gegen die Mantelfläche eines Kamins nicht groß genug ist, um ein Abrutschen der Befestigungseinrichtungen entlang der Mantelfläche, auch wenn es sich dabei um vergleichsweise geringe Distanzen von in der Regel einigen Zentimetern bis wenigen Dezimetern handelt, unter allen Umständen sicher zu verhindern. Ein Abrutschen der Befestigungseinrichtungen um mehrere Dezimeter in Verbindung mit einem darauf folgenden ruckartigen Eingreifen der Befestigungseinrichtungen. kann dabei Beschleunigungskräfte verursachen, die eine Gefahr für auf den Plattformebenen befindlichen Personen und Geräten darstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine zu schaffen, bei der ein Abrutschen der Befestigungseinrichtungen an der äußere Mantelfläche eines Kamins sicher verhindert ist.
  • Für eine Plattform-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Befestigungseinrichtung von einer um eine Schwenkachse drehbar gelagerten Trägereinrichtung gebildet ist, auf deren der Mantelfläche des Kamins nahen Oberfläche eine Mehrzahl von mit Spitzen versehenen Zähnen mit mindestens teilweise jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse angeordnet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung wird durch das Merkmal, dass eine Befestigungseinrichtung von einer um eine Schwenkachse drehbar gelagerten Trägereinrichtung gebildet ist, auf deren der Mantelfläche des Kamins nahen Oberfläche eine Mehrzahl von mit Spitzen versehenen Zähnen mit mindestens teilweise jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse angeordnet ist, erreicht, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, bei der zusätzlich zu der durch das Verkürzen des Spannseiles mittels des dafür vorgesehenen Hydraulikzylinders erzeugten Angreifkraft der Befestigungseinrichtungen gegen die Mantelfläche des Kamins eine weitere Angreifkraft dadurch erzeugbar ist, dass die Trägereinrichtung mittels dafür vorgesehener Antriebseinrichtungen um ihre Schwenkachse gekippt wird, wodurch der Abstand des Spannseiles von der Mantelfläche weiter erhöht wird und das Spannseil dadurch über einen von einer Trägereinrichtung gebildeten Hebel weiter gespannt wird. Aus diese Weise kann das Spannseil besonders effektiv gespannt werden, da die Zähne so besonders tief in die Mantelfläche eindringen und einen sichereren halt geben.
  • Die um ihre jeweilige Schwenkachse drehbar gelagerten Trägereinrichtungen weisen dabei im Querschnitt ein solches Profil auf, dass die Zähne bei einem sukzessiven Abrollen der Trägereinrichtung und somit bei einem sukzessiven Eingreifen der Zähne in das entsprechende Wandmaterial eines Kamins von einem um die Schwenkachse angeordneten Kreis in unterschiedlicher Distanz entfernt angeordnet sind derart, dass die jeweils unteren Zähne weiter entfernt an dem Beton der Kaminwand angeordnet sind als die jeweils oberen Zähne, so dass bei einem Abrollen der Trägereinrichtung nach einem Ansetzen ihrer Oberkante in Richtung auf die Unterkante die Angreifkraft, mit der die Trägereinrichtung gegen die Kaminwand gedrückt wird, zunimmt.
  • Die unteren Zähne sind weiter entfernt als die oberen Zähne angeordnet. Durch den Eingriff der oberen Zähne in die Betonwand wird ein Moment erzeugt, das die unteren Zähne trotz deren im Vergleich zu den oberen Zähnen längerem Hebelarm weiter in die Betonwand treibt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Oberfläche der Trägereinrichtung eine Topgrafie aufweist die sicherstellt, dass die Spitzen der Mehrzahl von Zähnen mindestens teilweise in jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse angeordnet sind. Dadurch wird eine robuste Lagerung der Zähne in der gewünschten Weise mit jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse erreicht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung kann auch vorgesehen sein, die Mehrzahl von Zähnen mindestens teilweise unterschiedliche Längen aufweisen, so dass ihre Spitzen in jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse angeordnet sind. Auch dadurch wird eine robuste Lagerung der Zähne in der gewünschten Weise mit jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse erreicht.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Trägereinrichtung eine Oberkante und eine Unterkante aufweist, und die Zähne mindestens teilweise so angeordnet sind, dass ihre Spitzen von der Oberkante zur Unterkante entsprechend einem Parabelabschnitt kurvenförmig angeordnet sind. Alternativ weist die Trägereinrichtung eine Oberkante und eine Unterkante auf, und die Zähne mindestens teilweise so angeordnet sind, dass ihre Spitzen von der Oberkante zur Unterkante entsprechend einem Hyperbelabschnitt oder einem Abschnitt einer Exponentialfunktion kurvenförmig angeordnet sind. Bei all diesen Ausführungsformen ist durch die spezielle von einem um die Schwenkachse gezogenen Kreis abweichende kurvenförmige Anordnung der Zähne sichergestellt, dass bei einem Schwenken der Trägereinrichtung um ihre Schwenkachse der Abstand - des Spannseiles von der Mantelfläche weiter erhöht wird und das Spannseil dadurch über einen von einer Trägereinrichtung gebildeten Hebel weiter gespannt wird. In der Praxis kann sich dieser Effekt dahin auswirken, dass der Abstand des Spannseiles von der Mantelfläche konstant bleibt aufgrund eines Eindringens der Zähne in die Kaminwand hinein.
  • Die Tragereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise im Längsschnitt rechteckförmig ausgebildet. Diese Formgebung ist indes nur in der Herstellung zweckmäßig und ist nicht kritisch, so auch andere Formen wie quadratisch, oval oder kreisförmig prinzipiell möglich sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung ist die obere der Plattformebenen vorzugsweise als Arbeitsplattform und ausgebildet und die untere der Plattformebenen vorzugsweise als Geräteplattform ausgebildet. Diese Anordnung hat sich in der Praxis bewährt, da ein Kamin von oben her abgetragen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Arbeitsplattform und die Geräteplattform jeweils aus einer Mehrzahl jeweils gleicher miteinander verbundener Konsolen zusammengesetzt sind, wobei jede Konsole mit einer Trägereinrichtung versehen ist. Eine derartige modulare Bauweise hat sich als kostengünstig in der Herstellung und flexibel in der Anwendung für Kamine mit unterschiedlichen Durchmessern erwiesen. Die Arbeitsplattform und die Geräteplattform sind dabei typischerweise jeweils aus etwa vierzig Konsolen zusammengesetzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Linearlagerung vorzugsweise als Hydraulikzylinder ausgebildet, wobei vorzugsweise jede Konsole mit einem Hydraulikzylinder versehen ist und vorzugsweise jede Konsole zusätzlich mit einem horizontalen Hydraulikzylinder versehen ist, der parallel zum Spannseil angeordnet ist und synchron mit dem Spannseil wirkt.
  • Die erfindungsgemäße Plattform-Vorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
  • Fig. 2 eine Trägereinrichtung der die in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung in einem ersten Zustand, in einer Querschnittsansicht;
  • Fig. 3 eine Trägereinrichtung der die in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung in einem zweiten Zustand, in einer Querschnittsansicht;
  • Fig. 4 eine Trägereinrichtung der die in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung in einem dritten Zustand, in einer Querschnittsansicht;
  • Fig. 5 eine Trägereinrichtung der die in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung in einem vierten Zustand, in einer Querschnittsansicht;
  • Fig. 6 eine Trägereinrichtung der die in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung in einem fünften Zustand, in einer Querschnittsansicht.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen selbstkletternden Plattform-Vorrichtung 100 für Kamine weist zwei miteinander über mindestens eine Linearlagerung 110 miteinander verbundene Plattformebenen 120, 130 auf, deren Abstand voneinander mittels der mindestens einen Linearlagerung 110 reziprozierbar änderbar ist, wobei im Bereich jeder Plattformebene 120, 130 eine Mehrzahl beweglich gelagerter Befestigungseinrichtungen 121, 131 für einen Eingriff in die äußere Mantelfläche eines Kamins vorgesehen ist. In der Darstellung in Fig. 1 ist jeweils nur eine der Befestigungseinrichtungen 121, 131 sichtbar. Eine Befestigungseinrichtung 121, 131 ist dabei erfindungswesentlich von einer um eine Schwenkachse 122, 132 drehbar gelagerten Trägereinrichtung 123, 133 gebildet, auf deren der Mantelfläche des Kamins nahen Oberfläche eine Mehrzahl von mit Spitzen versehenen Zähnen 124, 134 mit mindestens teilweise jeweils unterschiedlichem Abstand zur jeweiligen Schwenkachse angeordnet ist.
  • Die Oberflächen der jeweiligen Trägereinrichtungen 123, 133 sind mit einer Topgrafie versehen, die sicherstellt, dass die Spitzen der Mehrzahl von Zähnen 124, 134 mindestens teilweise in jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse 122, 132 angeordnet sind, wobei eine Trägereinrichtung 123, 133 eine Oberkante 123', 133' und eine Unterkante 123'', 133'' aufweist, und die Zähne mindestens teilweise so angeordnet sind, dass ihre Spitzen von der Oberkante 123', 133' zur jeweiligen Unterkante 123'', 133'' entsprechend einem Parabelabschnitt kurvenförmig angeordnet sind. Die Tragereinrichtungen 123, 133 sind dabei im Längsschnitt rechteckförmig ausgebildet ist.
  • Eine obere der Plattformebenen ist als Arbeitsplattform 120 und eine untere der Plattformebenen ist als Geräteplattform 130 ausgebildet, wobei die Arbeitsplattform 120 und die Geräteplattform 130 jeweils aus vierzig jeweils gleichen miteinander verbundener Konsolen zusammengesetzt sind, wobei jede Konsole mit einer Trägereinrichtung versehen ist.
  • Eine Linearlagerung 110 ist jeweils als Hydraulikzylinder ausgebildet, wobei jede Konsole mit einem vertikalen Hydraulikzylinder und einem horizontal angeordneten Hydraulikzylinder aus der Hydraulikzylinderkette versehen ist.
  • Bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zuerst die Zähne 124 der Trägereinrichtungen 123 der oberen Plattformebene 120 mit der Außenwand 200 eines abzutragenden Kamins in Eingriff gebracht, wobei zuerst die der Oberkante 123' der Trägereinheiten nahen Zähne 124 in die Kaminwand 200 eingreifen und die Trägereinheiten anschließend um ihre Schwenkachse abgerollt werden, wobei mit einem Abrollvorgang sukzessive die der Unterkante 123'' der Trägereinrichtungen 123 näher liegenden Zähne 124 in Eingriff mit der Kaminwand 200 gebracht werden und wobei die unteren Zähne aufgrund ihrer größeren Entfernung von der jeweiligen Schwenkachse mit größerer Kraft gegen die Kaminwand gedrückt werden und in einen festeren Eingriff mit ihr gelangen als diejenigen Zähne 124, die sich nahe der Oberkante 123' der Trägereinheiten befinden.
  • Nachdem ein fester Eingriff der oberen Plattformebene 120 mit der Kaminwand 200 hergestellt ist wird die untere Plattformebene 130 durch ein Ausfahren der betreffenden Kolben der Mehrzahl von Hydraulikzylindern abgesenkt, wonach die Zähne 134 der Trägereinrichtungen 133 der unteren Plattformebene 130 in die Kaminwand 200 auf die oben beschriebene Weise in Eingriff gebracht werden und anschließend die Zähne 124 der oberen Plattformebene 120 aus dem Eingriff mit der Kaminwand 200 gelöst werden, woran anschließend die betreffenden Kolben der Hydraulikzylinder eingefahren werden um die obere Ebene 120 abzusenken, woran sich dann ein erneuter Eingriff der betreffenden Zähne 124 der oberen Plattformebene 120 in die Kaminwand 200 anschließt und der Vorgang iterativ wiederholt wird.
  • Um die Zähne der Trägereinrichtungen einer Plattformebene mit der Kaminwand in Eingriff zu bringen ist jeweils ein die betreffende Plattformebene umschließendes Spannseil und eine Kette von horizontal angeordneten Hydraulikzylindern vorgesehen, die die jeweiligen Trägereinrichtungen umspannen, wobei die Länge des Spannseiles mittels eines speziell dafür vorgesehenen Hydraulikzylinders variabel ist derart, dass zum Zweck eines Eingreifens der Zähre der Trägereinrichtungen in die Kaminwand das Spannseil verkürzt wird und zum Zweck des Lösens der Zähne der Trägereinrichtungen aus der Kaminwand das Spannseil entspannt wird.
  • Für einen Betrieb bei sich verjüngenden Kaminen werden das Spannseil und die horizontal angeordneten Zylinder benötigt. Das Spannseil liefert dabei den größeren Teil der benötigten Spannkraft und die horizontalen Zylinder der kleineren Anteil. Die horizontalen Zylinder werden insbesondere benötigt, um die einzunehmenden Konsolen auf einem gleichmäßigen Abstand voneinander zu halten. Dieser gleichmäßige Abstand ist Voraussetzung für ein Adaptieren der Plattformebenen an die Kaminwand bei sich nach oben verjüngendem Kamin.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (13)

1. Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine mit zwei miteinander über mindestens eine Linearlagerung miteinander verbundene Plattformebenen, deren Abstand voneinander mittels der mindestens einen Linearlagerung reziprozierbar änderbar ist, wobei im Bereich jeder Plattformebene eine Mehrzahl beweglich gelagerter Befestigungseinrichtungen zum Eingriff in die äußere Mantelfläche eines Kamins vorgesehen ist, mit einem die Plattformebene samt dem Kamin umschließenden Spannseil, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungseinrichtung von einer um eine Schwenkachse drehbar gelagerten Trägereinrichtung gebildet ist, auf deren der Mantelfläche des Kamins nahen Oberfläche eine Mehrzahl von mit Spitzen versehenen Zähnen mit mindestens teilweise jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Trägereinrichtung eine Topgrafie aufweist die sicherstellt, dass die Spitzen der Mehrzahl von Zähnen mindestens teilweise in jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Zähnen mindestens teilweise unterschiedliche Längen aufweisen, so dass ihre Spitzen in jeweils unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung eine Oberkante und eine Unterkante aufweist, und die Zähne mindestens teilweise so angeordnet sind, dass ihre Spitzen von der Oberkante zur Unterkante entsprechend einem Parabelabschnitt kurvenförmig angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung eine Oberkante und eine Unterkante aufweist, und die Zähne mindestens teilweise so angeordnet sind, dass ihre Spitzen von der Oberkante zur Unterkante entsprechend einem Hyperbelabschnitt kurvenförmig angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung eine Oberkante und eine Unterkante aufweist, und die Zähne mindestens teilweise so angeordnet sind, dass ihre Spitzen von der Oberkante zur Unterkante entsprechend einem Abschnitt einer Exponentialfunktion kurvenförmig angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragereinrichtung im Längsschnitt rechteckförmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere der Plattformebenen als Arbeitsplattform und eine untere der Plattformebenen als Geräteplattform ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplattform und die Geräteplattform jeweils aus einer Mehrzahl jeweils gleicher miteinander verbundener Konsolen zusammengesetzt sind, wobei jede Konsole mit einer Trägereinrichtung versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplattform und die Geräteplattform jeweils aus etwa vierzig Konsolen zusammengesetzt sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linearlagerung als Hydraulikzylinder ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konsole mit einem vertikalen Hydraulikzylinder versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konsole mit einem horizontalen Hydraulikzylinder versehen ist, der parallel zum Spannseil angeordnet ist und synchron mit dem Spannseil wirkt.
DE10215870A 2002-03-21 2002-04-11 Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine Expired - Fee Related DE10215870B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215870A DE10215870B4 (de) 2002-03-21 2002-04-11 Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212512.0 2002-03-21
DE10212512 2002-03-21
DE10215870A DE10215870B4 (de) 2002-03-21 2002-04-11 Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215870A1 true DE10215870A1 (de) 2003-10-09
DE10215870B4 DE10215870B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7714163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20205573U Expired - Lifetime DE20205573U1 (de) 2002-03-21 2002-04-11 Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine
DE10215870A Expired - Fee Related DE10215870B4 (de) 2002-03-21 2002-04-11 Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20205573U Expired - Lifetime DE20205573U1 (de) 2002-03-21 2002-04-11 Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20205573U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006427A1 (de) 2010-02-01 2011-12-15 Tvf Altwert Gmbh Einrichtung zum Abbau von Innenschornsteinen in Industrieschornsteinen und ähnlichen Bauwerken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677385A5 (de) * 1988-10-25 1991-05-15 Naef Otto Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677385A5 (de) * 1988-10-25 1991-05-15 Naef Otto Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-ZS "Fluid", Ausgabe Jan./Febr. 2002, S. 42-44 "Öl statt Dynamit" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006427A1 (de) 2010-02-01 2011-12-15 Tvf Altwert Gmbh Einrichtung zum Abbau von Innenschornsteinen in Industrieschornsteinen und ähnlichen Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE20205573U1 (de) 2002-08-29
DE10215870B4 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740077B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
DE10215870A1 (de) Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine
CH710500B1 (de) Kletterkonsole und Verschalungsteil zum Einhängen der Kletterkonsole.
DE10351257B4 (de) Anordnung eines Deckentisches einer Betonschalung unterhalb einer Betondecke sowie Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen des Deckentischs
DE2439905C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE10104247C1 (de) Befahranlage
DE2208294A1 (de) Befestigungsteil
DE8324791U1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
EP3191196B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern
CH707894A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Geländerpfostens.
DE868810C (de) Nageltuelle zum Abbiegen der Spitze des Nagels beim Einschlagen
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
DE202017102874U1 (de) Podest mit Befestigungsvorrichtung
DE202006011819U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Sonnensegels
CH674870A5 (en) Balustrade mounting on building site
DE102022119923A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung, insbesondere zur gerüstfreien Sicherung, einer Person
EP2480736B1 (de) Schutzprofil für fenster- oder türrahmen
DE102018128782A1 (de) Ausziehgerät, zweiarmiger Hebel, Bodenelement
CH682941A5 (de) Vorrichtung zur Halterung flexibler, in einer Betonverschalung zu verlegender Rohre sowie Bohrer und Ausziehvorrichtung als Montagehilfe.
DE102010022737A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und anschließendem Einfädeln eines länglichen Profils
DE7822433U1 (de) Vorrichtung zur bodenverankerung fuer rohrbinder von folienhaeusern
DE10107889A1 (de) Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst
DE10200713A1 (de) Haken zum Anpressen von Teilen an eine Bauwerksoberfläche
DE3316735A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von trag- und/oder halteorganen, insbesondere dachhaken oder dergleichen, an dachsparren aus holz
DE7402687U (de) Vorrichtung zum aussteifen einer schalung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0003160000

Ipc: E04G0003280000