DE10215073A1 - Vorrichtung zum Abfühlen der Position eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Vorrichtung zum Abfühlen der Position eines Fahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE10215073A1
DE10215073A1 DE10215073A DE10215073A DE10215073A1 DE 10215073 A1 DE10215073 A1 DE 10215073A1 DE 10215073 A DE10215073 A DE 10215073A DE 10215073 A DE10215073 A DE 10215073A DE 10215073 A1 DE10215073 A1 DE 10215073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
seat
rail member
vehicle seat
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215073A
Other languages
English (en)
Inventor
David L Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE10215073A1 publication Critical patent/DE10215073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Abfühlen, wann ein Schienenglied (48) eines Fahrzeugsitzes (12) in einer Referenzposition relativ zu einem Sitzbügel (30) des Fahrzeugsitzes (12) gelegen ist, weist einen magnetischen Sensor (76) auf zum Erzeugen eines Magnetfeldes und zum Abfühlen einer Flußdichte des Magnetfeldes. Die Vorrichtung (10) weist des weiteren eine Abdeckung (86) auf zum Umschließen des magnetischen Sensors (76). Die Abdeckung (86) bildet, wenn sie in einer ersten Position ist, eine Zone, um zu verhindern, daß sich die Flußdichte über einen Schwellenwertpegel erhöht. Die Abdeckung (86) wird in eine zweite Position bewegt, wenn das Schienenglied (48) in der Referenzposition relativ zum Sitzbügel (30) gelegen ist. In der zweiten Position wird die Flußdichte über den Schwellenwertpegel erhöht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abfühlen, ob ein Fahrzeugsitz sich in einer Referenzposition befindet. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Abfühlen der Position eines Schienenglieds eines Fahrzeugsitzes relativ zu einem Bügel- bzw. Klammerglied des Fahrzeugsitzes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist oft wünschenswert, die Position eines Fahrzeugsitzes zu kennen. Zum Beispiel kann in einem Fahrzeug mit einer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, beispielsweise einem Airbag, die bestimmte oder abgefühlte Position des Sitzes verwendet werden, um die Steuerung der Schutzeinrichtung zu bestimmen.
  • Eine bekannte Sitzpositionsabfühlvorrichtung umfaßt einen Dauermagneten zum Erzeugen eines Magnetfeldes und eine Hall-Effekt-Einrichtung zum Abfühlen des Magnetflusses des Magnetfeldes. Wenn ein Schienenglied des Fahrzeugsitzes in einer Position benachbart zu der Vorrichtung gelegen ist, erhöht sich die Flußdichte des Magnetfeldes. Die Hall-Effekt-Einrichtung fühlt die erhöhte Flußdichte ab. Die erhöhte Flußdichte ist anzeigend für eine Vorwärtsposition des Fahrzeugsitzes.
  • Fremde bzw. externe eisenhaltige Materialien, die in das Magnetfeld eingeführt werden, können die Flußdichte des Magnetfeldes verändern, was zu einer ungenauen Ablesung der Fahrzeugsitzposition führt. Beispiele für fremde eisenhaltige Materialien, die nahe des Magnetfeldes der bekannten Vorrichtung auf einem Fahrzeugsitz anwesend sein können umfassen Büroklammern, Einwickelfolien, Tintenschreiber, Münzen, etc.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abfühlen, wann ein Schienenglied eines Fahrzeugsitzes in einer Referenzposition relativ zu einem Sitzbügel des Fahrzeugsitzes gelegen ist. Die Vorrichtung weist einen magnetischen Sensor auf zum Erzeugen eines Magnetfeldes und zum Abfühlen einer Flußdichte des Magnetfeldes. Die Vorrichtung weist des weiteren eine Abdeckung auf zum Umschließen des magnetischen Sensors. Die Abdeckung bildet, wenn sie in einer ersten Position ist, eine Zone, um zu verhindern, daß die Flußdichte sich über einen Schwellenwertpegel erhöht. Die Abdeckung wird in eine zweite Position bewegt, wenn das Schienenglied in der Referenzposition relativ zum Sitzbügel gelegen ist. In der zweiten Position wird die Flußdichte über den Schwellenwertpegel erhöht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung offensichtlich werden, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer Vorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils der Fig. 1, die ein Schienenglied des Fahrzeugsitzes rückwärts von einer Referenzposition zeigt;
  • Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils der Fig. 1, die ein Schienenglied des Fahrzeugsitzes in der Referenzposition darstellt;
  • Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Vorrichtung, die ein Schienenglied des Fahrzeugsitzes darstellt rückwärts von einer Referenzposition, wobei bestimmte Teile schematisch gezeigt sind;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Vorrichtung, die ein Schienenglied des Fahrzeugsitzes in der Referenzposition darstellt, wobei bestimmte Teile schematisch gezeigt sind;
  • Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils eines Fahrzeugsitzes, der eine Vorrichtung der vorliegenden Erfindung an einer alternativen Stelle an dem Fahrzeugsitz angebracht hat;
  • Fig. 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils eines Fahrzeugsitzes, der eine Vorrichtung der vorliegenden Erfindung an einer zweiten alternativen Stelle an dem Fahrzeugsitz angebracht hat; und
  • Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils eines Fahrzeugsitzes, der ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1 stellt einen Fahrzeugsitz 12 dar, der eine Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert umfaßt. Der Sitz 12 umfaßt einen Sitzkissenteil 14 und einen Sitzrückenlehnenteil 16. Der Sitz 12 ist innerhalb eines Insassenabteils 18 eines Fahrzeugs 20 gelegen und ist an einem unteren Körperteil 22 des Fahrzeugs 20 angebracht. Die Position des Sitzes 12 relativ zum unteren Körperteil 22 des Fahrzeugs 20 ist in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in einer in der Technik bekannten Weise einstellbar. Durchgezogene Linien in Fig. 1 stellen den Sitz 12 in einer Vorwärtsposition dar. Gestrichelte Linien in Fig. 1 stellen den Sitz 12 in einer Rückwärtsposition dar.
  • Führungsschienen bzw. -leisten 24 und 26 führen die Einstellung des Sitzes 12 in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Während Fig. 1 ein Paar solcher Führungsleisten 24 und 26 darstellt, wird bemerkt werden, daß es typischerweise vier solcher Führungsleisten in der Nähe der Ecken einer unteren Oberfläche 28 des Sitzkissenteils 14 des Sitzes 12 gibt.
  • Jede Führungsleiste 24 und 26 umfaßt einen Sitzbügel 30 und 32, der an dem unteren Körperteil 22 des Fahrzeugs 20 angebracht ist. Die Sitzbügel 30 und 32 sind aus einem geeigneten festen bzw. steifen Material gebildet, beispielsweise Stahl. Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, hat der Sitzbügel 30 der Führungsleiste 24 einen T-förmigen Querschnitt. Der Sitzbügel 30 umfaßt einen vertikalen Basisteil 34 und entgegengesetzte geflanschte Teile 36 und 38. Die geflanschten Teile 36 und 28 erstrecken sich senkrecht nach außen von dem vertikalen Basisteil 34 einen kurzen Abstand bevor sie kurvenförmig nach unten in eine Richtung parallel zum Basisteil 34 verlaufen.
  • Der Sitzbügel 30 erstreckt sich axial entlang der Achse A. Der Sitzbügel 30 umfaßt einen vorderen Endteil 40 (Fig. 2) und einen rückwärtigen Endteil 42 (Fig. 3). Ein Paar von Bügelgliedern 44 und 46 befestigt den vertikalen Basisteil 34 des Sitzbügels 30 am unteren Körperteil 22 des Fahrzeugs 20. Das Bügelglied 44 verbindet den vorderen Endteil 40 des Sitzbügels 30 mit dem unteren Körperteil 22 des Fahrzeugs 20, und das Bügelglied 46 verbindet den rückwärtigen Endteil 42 des Sitzbügels 30 mit dem unteren Körperteil 22 des Fahrzeugs 20. Die geflanschten Teile 36 und 38 des Sitzbügels 30 bilden ein Paar von benachbarten, sich axial erstreckenden Kanälen.
  • Der Sitzbügel 32 (Fig. 1) ist im wesentlichen identisch mit dem oben beschriebenen Sitzbügel 30. Alternativ könnte ein einzelner längsförmiger Sitzbügel (nicht gezeigt) anstatt des in Fig. 1 gezeigten Paares der koaxialen Sitzbügel verwendet werden.
  • Bezug nehmend auf Fig. 1 umfassen die Führungsleisten 24 und 26 auch Schienenglieder 48 und 50. Die Schienenglieder 48 und 50 sind an der unteren Oberfläche 28 des Sitzkissenteils 14 des Sitzes 12 angebracht. Vorzugsweise ist jedes Schienenglied 48 und 50 aus einem ferromagnetischen Material konstruiert, beispielsweise Stahl.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, trägt der Sitzbügel 30 das Schienenglied 48. Das Schienenglied 48 ist relativ zum Sitzbügel 30 in einer Richtung parallel zur Achse A bewegbar. Lager (nicht gezeigt) können zwischen dem Schienenglied 48 und dem Sitzbügel 30 verwendet werden, um Relativbewegung des Schienengliedes 48 zu vereinfachen.
  • Das Schienenglied 48 hat einen vorderen und ein rückwärtigen Endteil 52 bzw. 54, wobei sich ein längsförmiger Körperteil 56 zwischen den entsprechenden Endteilen 52 und 54 erstreckt. Das Schienenglied 48 hat einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, bildet ein Paar entgegengesetzter, nach oben gedrehter Flanschteile 58 und 60 gemeinsam eine untere Seitenwand des Schienengliedes 48. Die Flanschteile 58 und 60 des Schienengliedes 48 definieren axial längsförmige Kanalteile, die sich durch den rechteckigen Querschnitt des Schienengliedes 48 erstrecken. Die Kanalteile des Schienengliedes 48 nehmen die geflanschten Teile 36 und 38 des Sitzbügels 30 auf.
  • Das Schienenglied 50 (Fig. 1) ist im wesentlichen identisch mit dem oben beschriebenen Schienenglied 48. Alternativ könnte ein einzelnes längsförmiges Schienenglied (nicht gezeigt) anstatt der zwei in Fig. 1 gezeigten beabstandeten Schienenglieder verwendet werden.
  • Rahmenglieder 62 und 64 werden verwendet, um den Sitzkissenteil 14 des Sitzes 12 an den Schienengliedern 48 und 50 anzubringen. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, erstreckt sich das Rahmenglied 62 nach unten von der unteren Oberfläche 28 des Sitzkissenteils 14 des Sitzes 12 und greift an der oberen Seitenwand 66 des Schienengliedes 48 ein. Ein Befestiger 68 wird verwendet, um das Rahmenglied 62 an der oberen Seitenwand 66 des Schienengliedes 48 zu befestigen. Das Rahmenglied 64 (Fig. 1) ist an dem Schienenglied 50 in einer ähnlichen Weise befestigt.
  • Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Führungsleisten 24 und 26 beschrieben worden ist, wird es von Fachleuten verstanden und bemerkt werden, daß die Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung mit jeder bekannten Art von Führungsleiste verwendet werden kann.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 2 und 3 umfaßt das vordere Bügelglied 44 eine Tragstruktur 70. Ein Befestiger 72 befestigt die Tragstruktur 70 an dem vorderen Bügelglied 44. Die Tragstruktur 70 umfaßt ein L-förmiges Tragglied 74, das sich von dem vorderen Bügelglied 44 in eine Richtung im allgemeinen parallel zur Achse A erstreckt. Alternativ kann die Tragstruktur 70 an dem unteren Körperteil 22 des Fahrzeugs 20 oder dem rückwärtigen Bügelglied 46 befestigt sein.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Tragstruktur 70 ist benachbart zum vorderen Endteil 40 des Sitzbügels 30 angeordnet. Die Position der Tragstruktur 70 definiert eine Referenzposition. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird, wenn der vordere Endteil 52 des Schienengliedes 48 benachbart zur Tragstruktur 70 ist, das Schienenglied 48 als in der Referenzposition relativ zum Sitzbügel 30 bezeichnet. Wenn das Schienenglied 48 in der Referenzposition relativ zum Sitzbügel 30 ist, ist die Position des Sitzes 12 bekannt. Fachleute werden erkennen, daß die Tragstruktur 70, und so die Referenzposition, an jeder Stelle entlang des Axialpfades des Schienengliedes 48 plaziert werden kann.
  • Die Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung umfaßt einen magnetischen Sensor 76 (Fig. 4 und 5). Der magnetische Sensor 76 erzeugt ein Magnetfeld und fühlt die Flußdichte des Magnetfeldes ab. Wenn die Flußdichte des Magnetfeldes über einen Schwellenwertpegel steigt, erzeugt der magnetische Sensor 76 ein Ausgabesignal, daß anzeigt, daß das Schienenglied 48 in der Referenzposition relativ zum Sitzbügel 30 ist.
  • Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, umfaßt der magnetische Sensor 76 vorzugsweise einen Dauermagneten 78 und eine Hall-Effekt-Einrichtung 80. Der Magnet 78 erzeugt das Magnetfeld, und die Hall-Effekt-Einrichtung 80 fühlt die Flußdichte des Magnetfeldes ab.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt des weiteren ein Gehäuse 82 zum Umschließen des magnetischen Sensors 76. Das Gehäuse 82 umfaßt einen Rahmen 84 und eine Abdeckung 86. Der Rahmen 84 umfaßt eine rechteckige Rückwand 88 und vier Seitenwände (von denen zwei in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind), die sich senkrecht nach außen von den Kanten der Rückwand 88 erstrecken. Linke und rechte Seitenwände 90 bzw. 92 erstrecken sich über breitenmäßige Kanten der Rückwand 88 und verbinden eine obere Seitenwand 94 (Fig. 2 und 3) und eine untere Seitenwand (nicht gezeigt), die sich über längsmäßige Kanten der Rückwand 88 erstrecken.
  • Die linke Seitenwand 90 umfaßt eine Innenoberfläche 96 und eine Außenoberfläche 98. Eine Lippe 100 erstreckt sich auswärts von der Außenoberfläche 98 der linken Seitenwand 90, um an einem Teil der Abdeckung 86 einzugreifen. Die Lippe 100 ist zentral entlang der Breite der linken Seitenwand 90 gelegen und umfaßt eine flache untere Oberfläche 102, die sich senkrecht zu der Außenoberfläche 98 der linken Seitenwand 90 erstreckt. Eine rampenförmige obere Oberfläche 104 der Lippe 100 erstreckt sich von der flachen unteren Oberfläche 102 weg von der Rückwand 88 des Rahmens 84 und einwärts, bis sie auf die Außenoberfläche 98 der linken Seitenwand 90 trifft.
  • Die rechte Seitenwand 92 umfaßt ebenfalls eine Innenoberfläche 106 und eine Außenoberfläche 108. Eine Lippe 110 erstreckt sich auswärts von der Außenoberfläche 108 der rechten Seitenwand 92, um an einem Teil der Abdeckung 86 einzugreifen. Die Lippe 110 ist zentral entlang der Breite der rechten Seitenwand 92 gelegen und umfaßt eine flache untere Oberfläche 112, die sich senkrecht zur Außenoberfläche 108 der rechten Seitenwand 92 erstreckt. Eine rampenförmige obere Oberfläche 114 der Lippe 110 erstreckt sich von der flachen unteren Oberfläche 112 weg von der Rückwand 88 des Rahmens 84 und einwärts, bis sie auf die Außenoberfläche 108 der rechten Seitenwand 92 trifft.
  • Die Oberwand 94 (Fig. 2 und 3) des Rahmens 84 erstreckt sich auswärts von der Rückwand 88 des Rahmens 84 um einen Abstand, der ungefähr fünfzehn Prozent weiter ist als die rechten und linken Endwände 90 und 92. Linke und rechte Enden (nicht gezeigt) der Oberwand 94 sind abgeschrägt, um zu der linken Seitenwand 90 bzw. der rechten Seitenwand 92 zu passen. Die untere Seitenwand (nicht gezeigt) des Rahmens 84 ist identisch mit der oberen Seitenwand 94.
  • Die Abdeckung 86 ist gestaltet, um über den Rahmen 84 zu passen, um einen Hohlraum 116 innerhalb des Gehäuse 82 zu bilden. Die Abdeckung 86 umfaßt eine Basiswand 118 und vier Seitenwände (von denen zwei in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind), die sich senkrecht nach außen von den Kanten der Basiswand 118 erstrecken. Die Basiswand 118 ist im allgemeinen rechteckig und hat eine Länge und Breite, die leicht größer ist als eine Länge und Breite der Rückwand 88 des Rahmens 84. Ein erstes abgeschrägtes Ende 120 und ein zweites abgeschrägtes Ende 122 der Basiswand 118 der Abdeckung 86 erstrecken sich auswärts von einer Ebene der Basiswand 118 in einem Winkel gleich den Abschrägungen an den linken und rechten Enden (nicht gezeigt) der oberen und unteren Seitenwände des Rahmens 84.
  • Linke und rechte Seitenwände 124 und 126 der Abdeckung 86 umfassen Schlitze 128 bzw. 130, die sich, an einer zentralen Stelle entlang der Breite der entsprechenden Seitenwand 124 und 126, weg von der Basiswand 118 der Abdeckung 86 erstrecken und nahe eines Endes der entsprechenden Seitenwand 124 und 126 enden. Jeder Schlitz 128 oder 130 ist gestaltet, um eine Lippe 100 oder 110 der entsprechenden Seitenwand 90 oder 92 des Rahmens 84 aufzunehmen. Die Schlitze 128 und 130 an den linken und rechten Seitenwänden 124 und 126 sind ebenfalls gestaltet, um es der Basiswand 118 der Abdeckung 86 zu gestatten, sich auf die Rückwand 88 des Rahmens 84 zu oder von ihr weg zu bewegen, indem den entsprechenden Lippen 100 und 110 gestattet wird, innerhalb der Schlitze 128 und 130 zu gleiten. Die obere Seitenwand 132 (Fig. 2 und 3) und die untere Seitenwand (nicht gezeigt) der Abdeckung 86 sind geformt und in der Größe ausgebildet, um über die oberen und unteren Seitenwände des Rahmens 84 zu passen. So liegt eine Seitenwand der Abdeckung 86 über jeder Seitenwand des Rahmens 84.
  • Die Abdeckung 86 umfaßt des weiteren eine Federführung 134 (Fig. 4 und 5), die sich auswärts von der Basiswand 118 in die Richtung der Seitenwände der Abdeckung 86 erstreckt. Die Federführung 134 ist in der Größe ausgebildet, um in einem Zentrum einer Schraubenfeder 136 aufgenommen zu werden.
  • Um das Gehäuse 82 zusammen zu bauen, wird eine Schraubenfeder 136 wird über die Federführung 134 plaziert und zwischen die Basiswand 118 der Abdeckung 86 und die Rückwand 88 des Rahmens 84 gesetzt. Die Abdeckung 86 ist am Rahmen 84 so befestigt, daß die Lippe 100 der linken Seitenwand 90 des Rahmens 84 in den Schlitz 128 an der linken Seitenwand 124 der Abdeckung 86 eingeführt wird, und die Lippe 110 der rechten Seitenwand 92 des Rahmens 84 in den Schlitz 130 an der rechten Seitenwand 126 der Abdeckung 86 eingeführt wird.
  • Die Abdeckung 86 hat eine erste Position und eine zweite Position. In der ersten Position wird die Schraubenfeder 136 ausgedehnt, und die Basiswand 118 der Abdeckung 86 ist an ihrer weitesten Position weg von der Rückwand 88 des Rahmens 84 gelegen. Der Hohlraum 116 innerhalb des Gehäuses 82 hat sein größtes Volumen, wenn die Abdeckung 86 in der ersten Position ist. Die Schraubenfeder 136 spannt die Abdeckung 86 in die erste Position vor, und die Abdeckung 86 bleibt in der ersten Position, bis eine Kraft, die ausreichend ist, um die Schraubenfeder 136 zusammenzudrücken, die Abdeckung 86 in die zweite Position drückt. Die erste Position der Abdeckung 86 ist in Fig. 4 dargestellt. In der zweiten Position wird die Schraubenfeder 136 zusammengedrückt, und die Basiswand 118 der Abdeckung 86 ist an ihrer nächsten Position zur Rückwand 88 des Rahmens 84. Die zweite Position der Abdeckung 86 ist in Fig. 5 dargestellt.
  • In einer zusammengebauten Vorrichtung 10 ist der magnetische Sensor 76 an der Rückwand 88 des Rahmens 84 befestigt. Die Hall-Effekt-Einrichtung 80 des magnetischen Sensors 76 ist relativ zum Magneten 78 des magnetischen Sensors 76 angeordnet, so daß die Hall-Effekt-Einrichtung 80 innerhalb des vom Magneten 78 erzeugten Magnetfeldes ist. Ein Signaldraht, schematisch als 140 in den Fig. 1-3 gezeigt, erstreckt sich durch ein Loch (nicht gezeigt) in der Rückwand 88 des Rahmens 84 und verbindet mit der Hall-Effekt- Einrichtung 80 des magnetischen Sensor 76.
  • Um die Vorrichtung 10 am Fahrzeugsitz 12 anzubringen, wird die Rückwand 88 des Rahmens 84 des Gehäuses 82 am Tragglied 74 befestigt. Der Rahmen 84 kann am Tragglied 74 in jeder geeigneten Weise befestigt sein, beispielsweise durch einen geeigneten Klebstoff. Wenn er am Tragglied 74 befestigt ist, sind die linke Seitenwand 90 und die rechte Seitenwand 92 des Rahmens 84 axial entgegengesetzt zueinander gelegen, relativ zur Achse A. So ist das erste abgeschrägte Ende 120 der Abdeckung 86 an einem Ende des Gehäuses 82 vorwärts weisend, und ein zweites abgeschrägtes Ende 122 der Abdeckung 86 ist an einem Ende des Gehäuses 82 rückwärts weisend.
  • Wenn der Fahrzeugsitz 12 in einer Rückwärtsposition ist, in Fig. 2 dargestellt, ist der vordere Endteil 52 des Schienengliedes 48 axial von einem rückwärts weisenden Ende, als zweites abgeschrägtes Ende 122 gezeigt, der Abdeckung 86 beabstandet. Wenn das Schienenglied 48 axial von der Abdeckung 86 beabstandet ist, ist die Abdeckung 86 in die erste Position vorgespannt. Wenn der Fahrzeugsitz 12 in einer Vorwärtsposition ist, in Fig. 3 dargestellt, ist der vordere Endteil 52 des Schienengliedes 48 benachbart zur Abdeckung 86 des Gehäuses 82. Wenn das Schienenglied 48 in eine Position benachbart zur Abdeckung 86 bewegt wird, greift der vordere Endteil 52 des Schienengliedes 48 am zweiten abgeschrägten Ende 122 der Abdeckung 86 ein und bewegt die Abdeckung 86 von der ersten Position in die zweite Position. In der zweiten Position kontaktiert ein Teil der Basiswand 118 der Abdeckung 86 das Schienenglied 48.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird das vom magnetischen Sensor 76 erzeugte Magnetfeld in einem Pfad zwischen Nord- und Südpolen des Magneten 78 geleitet. Wenn das Schienenglied 48 in der Rückwärtsposition ist und die Abdeckung 86 in der ersten Position ist, ist viel des vom magnetischen Sensor 76 erzeugten Magnetfeldes innerhalb des Hohlraums 116 des Gehäuses 82 enthalten. Infolgedessen verhindert die Abdeckung 86, daß fremde eisenhaltige Materialien die Flußdichte des Magnetfeldes über einen Schwellenwertpegel erhöhen. Die Pfeile in Fig. 4 zeigen das Magnetfeld einer Flußdichte unterhalb des Schwellenwertpegels an.
  • Wenn der Fahrzeugsitz 12 auf die Vorwärtsposition der Fig. 3 eingestellt wird, kontaktiert der vordere Endteil 52 des Schienenglieds 48 das zweite abgeschrägte Ende 122 der Abdeckung 86 und bewegt die Abdeckung 86 von der ersten Position in die zweite Position, so daß der vordere Endteil 52 des Schienenglieds 48 benachbart zur Abdeckung 86 angeordnet ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn das Schienenglied 48 benachbart zur Abdeckung 86 ist, wird das Schienenglied 48 als in der Referenzposition relativ zum Sitzbügel 30 bezeichnet. Wie in der vergrößerten Ansicht der Fig. 5 gezeigt ist, erstreckt sich, wenn die Abdeckung 86 in der zweiten Position ist, ein größeres Ausmaß des Magnetfeldes außerhalb des Hohlraums 116 des Gehäuses 82. Das sich auswärts von der Abdeckung 86 erstreckende Magnetfeld erstreckt sich durch das eisenhaltige Material des Schienenglieds 48. Infolgedessen wird der Magnetfluß des Magnetfeldes über den Schwellenwertpegel erhöht. Die Pfeile in Fig. 5 zeigen das Magnetfeld einer Flußdichte über dem Schwellenwertpegel an.
  • Die Referenzposition wird durch die Position der Vorrichtung 10 relativ zur Sitzschiene 48 bestimmt. Wie oben festgestellt wurde, kann die Referenzposition eingestellt werden, indem die Position der Vorrichtung 10 eingestellt wird.
  • Vorzugsweise ist das Schienenglied 48 aus einem ferromagnetischen Material konstruiert. Es kann jedoch wünschenswert sein, ein Schienenglied einzuschließen, das aus einem nicht-ferromagnetischen Material konstruiert ist. In einem solchen Fall könnte ein eisenhaltiges Glied (nicht gezeigt) an dem Schienenglied 48 befestigt sein, so daß das eisenhaltige Glied sich mit dem Schienenglied 48 bewegen würde. Das eisenhaltige Glied würde das Magnetfeld des Magneten leiten, was bewirken würde, daß die Flußdichte des Magnetfeldes sich über den Schwellenwertpegel erhöht.
  • Die von der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung gelieferte Information kann verwendet werden, um den Betrieb einer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung 138 zu steuern. Schematisch in den Fig. 1-3 gezeichnet, kann ein Ausgabesignal vom magnetischen Sensor 76 durch den Signaldraht 140 an eine Steuerung 142 übertragen werden. Die Steuerung 142 kann einen Mikrocomputer, eine integrierte Schaltung, eine Vielzahl diskreter Komponenten oder eine Kombination integrierter Schaltungen und diskreter Komponenten aufweisen, die konfiguriert ist, um gewünschte Funktionen vorzusehen.
  • Wie dargestellt kann die Steuerung 142 elektrisch an eine betätigbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung 138 gekoppelt werden, um bei Betätigung zu helfen, einen Fahrzeuginsassen in einem Zusammenstoßereignis zu schützen. Die Schutzeinrichtung 138 ist geeigneterweise ein Airbag. Andere betätigbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen, zum Beispiel, aufblasbare Kniepolster und durch aufblasbare Airbags betriebene Kniepolster.
  • Die Steuerung 142 kann auch an andere Sensoren 144 gekoppelt sein. Die anderen Sensoren 144 können, zum Beispiel, einen Zusammenstoßsensor umfassen, einen Sitzgurtverschlußschaltersensor, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, einen Insassengewichtssensor oder jede andere Abfühleinrichtung oder Kombination von Einrichtungen, die nützliche Information betreffend die Betätigung der Schutzeinrichtung 138 liefern. Die anderen Sensoren 144 liefern Signale an die Steuerung 142, die anzeigend für einen oder mehrere Fahrzeug- und/oder Insassenzustände sind.
  • Die Steuerung 142 verwendet das Ausgabesignal vom magnetischen Sensor 76, um die Betätigung der Schutzeinrichtung 138 zu steuern. Wo zum Beispiel die Referenzposition eine vorderste Position des Sitzes 12 ist und das Ausgabesignal des magnetischen Sensors 76 anzeigt, daß das Schienenglied 48des Sitzes 12 an der Referenzposition relativ zum Sitzbügel 30 ist, kann die Steuerung 142 die Betätigung der Insassenschutzeinrichtung 138 so steuern, daß sich die Schutzeinrichtung 138 nur auf einen ersten Pegel aufbläst. Unter geeigneten Umständen könnte das Ausgabesignal des magnetischen Sensors 76 auch durch die Steuerung 142 verwendet werden, in Kombination mit den Signalen von den anderen Sensoren 144, um die Betätigung der Schutzeinrichtung 138 zu verzögern oder sogar zu verhindern.
  • Fig. 6 stellt eine Vorrichtung 10 dar, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert und an einer alternativen Stelle am Fahrzeugsitz 12 angebracht ist. In Fig. 6 sind die Tragstruktur 70 und das Tragglied 74 entfernt, und die Vorrichtung 10 ist direkt am Sitzbügel 30 angebracht. Die Rückwand 88 des Rahmens 84 des Gehäuses 82 ist an den geflanschten Teilen 36 und 38 des Sitzbügels 30 auf einer Seite entgegengesetzt dem vertikalen Basisteil 34 befestigt. Ein Lager (nicht gezeigt), das das Schienenglied 48 von den geflanschten Teilen 36 und 38 des Sitzbügels 30 trennt, muß axial von der Vorrichtung 10 beabstandet sein.
  • Der Rahmen 84 ist an den geflanschten Teilen 36 und 38 so befestigt, daß ein abgeschrägtes Ende 120 oder 122 der Abdeckung 86 rückwärts weist. Wenn das Schienenglied 48 vorwärts bewegt wird, wird die obere Seitenwand 66 des vorderen Endteils 52 des Schienenglieds 48 das rückwärts weisende abgeschrägte Ende 120 oder 122 der Abdeckung 86 kontaktieren. Wenn sich der vordere Endteil 52 des Schienenglieds 48 in die Referenzposition bewegt, wird das Schienenglied 48 die Abdeckung 86 zwingen, sich von der ersten Position zur zweiten Position zu bewegen. In der zweiten Position wird eisenhaltiges Material des Schienenglieds 48 oder ein am Schienenglied 48 befestigtes eisenhaltiges Glied bewirken, daß die Flußdichte des Magnetfeldes sich über den Schwellenwertpegel erhöht.
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils eines Fahrzeugsitzes 12, der eine Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung an einer zweiten alternativen Stelle am Fahrzeugsitz 12 angebracht umfaßt. Wie dargestellt ist die Rückwand 88 des Rahmens 84 der Vorrichtung 10 an der Seitenwand des Schienenglieds 48 befestigt, die benachbart zum Tragglied 74 der Tragstruktur 70 vorbeigeht. Der Rahmen 84 ist an der Seitenwand des Schienenglieds 48 derart angebracht, daß ein abgeschrägtes Ende 120 oder 122 der Abdeckung 86 vorwärts weist.
  • Ein Puffer 146 ist am Tragglied 74 der Tragstruktur 70 befestigt. Vorzugsweise ist der Puffer 146 aus einem eisenhaltigen Material hergestellt. Alternativ kann ein eisenhaltiges Glied am Puffer 146 befestigt sein. Der Puffer 146 kontaktiert das vorwärts weisende abgeschrägte Ende 120 oder 122 der Abdeckung 86 während der Bewegung des Schienenglieds 48 in die Referenzposition, und bewegt die Abdeckung 86 von der ersten Position zur zweiten Position. Wenn er in der zweiten Position ist, erhöht der eisenhaltige Puffer 146, oder alternativ das am Puffer 146 befestigte eisenhaltige Glied, die Flußdichte des Magnetfeldes über den Schwellenwert.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils eines Fahrzeugsitzes 12, der ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung umfaßt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 ist ein eisenhaltiges Glied 148 in die Basiswand 118 der Abdeckung 86 gegossen. Wenn die Abdeckung 86 in der ersten Position ist, wird das eisenhaltige Glied 148 die Flußdichte des Magnetfeldes nicht über den Schwellenwertpegel erhöhen. Wenn es in der zweiten Position ist, wird das eisenhaltige Glied 148 die Flußdichte des Magnetfeldes über den Schwellenwertpegel erhöhen.
  • Die Vorrichtung der Fig. 8 kann in jeder der zuvor dargestellten Positionen angebracht sein, wie auch in allen anderen Positionen, die jemandem von gewöhnlichem Fachwissen offensichtlich sind. Das zweite Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 eliminiert die Notwendigkeit, ein eisenhaltiges Glied benachbart zur Abdeckung 86 zu plazieren, wenn die Abdeckung 86 in der zweiten Position ist. Infolgedessen kann, wenn die Vorrichtung 10 wie in jeder der Fig. 1-6 dargestellt ist angebracht wird, das Schienenglied 48 aus nicht- eisenhaltigem Material hergestellt sein, und kein eisenhaltiges Glied muß am Schienenglied 48 befestigt sein. Auch wenn die Vorrichtung 10 wie in Fig. 7 dargestellt angebracht wird, kann der Puffer 146 aus nicht-eisenhaltigem Material sein, und kein eisenhaltiges Glied muß am Puffer 146 befestigt sein.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen von den angefügten Ansprüchen abgedeckt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Abfühlen, ob ein Schienenglied eines Fahrzeugsitzes in einer Referenzposition relativ zu einem Sitzbügel des Fahrzeugsitzes gelegen ist, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
einen magnetischen Sensor zum Erzeugen eines Magnetfeldes und zum Abfühlen einer Flußdichte des Magnetfeldes; und
eine Abdeckung zum Umschließen des magnetischen Sensors, wobei die Abdeckung, wenn sie in einer ersten Position ist, eine Zone bildet, um zu verhindern, daß sich die Flußdichte über einen Schwellenwertpegel erhöht, wobei die Abdeckung in eine zweite Position bewegt wird, wenn das Schienenglied in der Referenzposition relativ zum Sitzbügel gelegen ist, wobei sich in der zweiten Position die Flußdichte über den Schwellenwertpegel erhöht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der magnetische Sensor relativ zum Sitzbügel des Fahrzeugsitzes befestigt ist, und wobei das Schienenglied des Fahrzeugsitzes die Abdeckung in die zweite Position bewegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der magnetische Sensor relativ zum Schienenglied des Fahrzeugsitzes befestigt ist, und wobei die Abdeckung durch einen Puffer in die zweite Position bewegt wird, der relativ zum Sitzbügel des Fahrzeugsitzes befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Schienenglied eisenhaltig ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Puffer eisenhaltig ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, die des weiteren ein eisenhaltiges Glied aufweist, das an einen Teil der Abdeckung gegossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des weiteren ein Vorspannelement zum Vorspannen der Abdeckung in die erste Position aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung abgeschrägte Enden hat zum Kontaktieren des Schienenglieds und zum Bewegen der Abdeckung von der ersten Position zur zweiten Position.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Abdeckung abgeschrägte Enden hat zum Kontaktieren des Puffers und zum Bewegen der Abdeckung von der ersten Position zur zweiten Position.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des weiteren einen Rahmen aufweist zum Tragen des magnetischen Sensors und der Abdeckung, wobei der Rahmen sich auswärts erstreckende Lippen hat, und wobei die Abdeckung Schlitze hat, an denen durch die sich auswärts erstreckenden Lippen des Rahmens eingegriffen wird, um es der Abdeckung zu gestatten, sich relativ zum Rahmen zu bewegen.
DE10215073A 2001-04-04 2002-04-05 Vorrichtung zum Abfühlen der Position eines Fahrzeugsitzes Withdrawn DE10215073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/826,133 US6593735B2 (en) 2001-04-04 2001-04-04 Apparatus for sensing position of a vehicle seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215073A1 true DE10215073A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=25245793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211834T Expired - Lifetime DE60211834D1 (de) 2001-04-04 2002-04-04 Vorrichtung zur Messung der Position eines Fahrzeugsitzes
DE10215073A Withdrawn DE10215073A1 (de) 2001-04-04 2002-04-05 Vorrichtung zum Abfühlen der Position eines Fahrzeugsitzes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211834T Expired - Lifetime DE60211834D1 (de) 2001-04-04 2002-04-04 Vorrichtung zur Messung der Position eines Fahrzeugsitzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6593735B2 (de)
EP (1) EP1310407B1 (de)
DE (2) DE60211834D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016932A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsanordnung in einem Fahrzeug mit einem Sitz und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Sitzes in einem Fahrzeug
DE102013205497A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Lear Corporation Sitzschienen-Abschlusskappe und Bewegungsanschlag-Sitzpositions-Sensor
DE102013221539A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Hartmann-exact KG Fahrzeugsitzpositionssensor
DE102013221986A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Hartmann-exact KG Fahrzeugsitz mit Positionssensor
DE102005011262B4 (de) * 2005-03-11 2016-02-04 Hartmann-Exact Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Relativposition eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002264700A (ja) * 2001-03-05 2002-09-18 Imasen Electric Ind Co Ltd 位置検出機構を有するシートレール装置
US6593735B2 (en) * 2001-04-04 2003-07-15 Trw Inc. Apparatus for sensing position of a vehicle seat
JP2002372402A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Alps Electric Co Ltd シートポジションセンサ
US7147261B2 (en) * 2001-07-18 2006-12-12 Intier Automotive Inc. Seat track assembly for a motor vehicle having an integrated position sensor
US20030080731A1 (en) * 2001-10-10 2003-05-01 Thomas Babington Apparatus with integral locking pin and cavity seal
US6907795B2 (en) * 2001-11-09 2005-06-21 Stoneridge Control Devices, Inc. Seat position sensor
JP2003227702A (ja) * 2001-11-28 2003-08-15 Aisin Seiki Co Ltd シート位置検出装置
US7009386B2 (en) * 2002-01-02 2006-03-07 Stoneridge Control Devices, Inc. Non-contact position sensor utilizing multiple sensor elements
US6798196B2 (en) * 2002-03-15 2004-09-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sliding seat position detection system
US20050099175A1 (en) * 2002-09-27 2005-05-12 Barnabo Susan M. Rail activated position sensor
DE60336673D1 (de) * 2002-11-12 2011-05-19 Ts Tech Co Ltd Lagesensorsystem und damit versehener verschiebbarerfahrzeugssitz
US6921107B2 (en) * 2002-12-11 2005-07-26 Trw Inc. Apparatus for sensing vehicle seat position
JP4250414B2 (ja) * 2002-12-24 2009-04-08 アイシン精機株式会社 レール位置検出装置
JP2004210113A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 T S Tec Kk 自動車用シートのスライドレール
US7439735B2 (en) * 2003-01-07 2008-10-21 Stoneridge Control Devices, Inc. Rail activated position sensor
JP2004259455A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Alps Electric Co Ltd 磁気スイッチ
US20050006884A1 (en) * 2003-03-10 2005-01-13 Key Safety Systems, Inc. Occupant safety protection system
JP4250031B2 (ja) * 2003-05-21 2009-04-08 株式会社デルタツーリング 座席構造及び荷重検出装置
JP4167139B2 (ja) * 2003-07-22 2008-10-15 アイシン精機株式会社 シート状態検出装置及び保護カバー
JP4584782B2 (ja) * 2005-06-21 2010-11-24 旭化成エレクトロニクス株式会社 ポインティングデバイスおよびポインティングデバイス用キーシート
FR2896876B1 (fr) * 2006-01-30 2008-08-01 Crouzet Automatismes Soc Par A Dispositif de detection et siege comportant un tel dispositif
JP2007212196A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Toyota Boshoku Corp 車両シート用荷重検出装置
DE102007009389A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Bizerba Gmbh & Co. Kg Kraftmessvorrichtung und Verfahren zur Signalauswertung
EP2166312B2 (de) * 2008-09-18 2020-01-15 Sick Ag Magnetischer oder induktiver Wegsensor
DE102009038072B4 (de) * 2009-08-19 2014-06-05 Lear Corp. Sensoranordnung für einen beweglichen Sitz
JP5670138B2 (ja) * 2010-09-29 2015-02-18 トヨタ紡織株式会社 車両用シートのスライド検出装置における保護カバー構造
CN107407574A (zh) * 2015-04-09 2017-11-28 东洋橡胶工业株式会社 变形检测传感器及其制造方法
US10384630B2 (en) * 2015-10-02 2019-08-20 Ts Tech Co., Ltd. Seat sliding mechanism
US11634101B2 (en) * 2019-10-04 2023-04-25 Lear Corporation Removable component system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660795A (en) * 1969-09-08 1972-05-02 Denki Onkyo Co Ltd Contactless switching apparatus
US5967549A (en) 1997-02-21 1999-10-19 Breed Automotive Technology, Inc. Control system for vehicle occupant restraint devices
US6053529A (en) 1997-12-22 2000-04-25 Ford Global Technologies, Inc. Occupant restraint system with seat position sensor
US6095555A (en) 1999-05-12 2000-08-01 Trw Inc. Apparatus for sensing a forward position of a vehicle seat
US6275026B1 (en) * 1999-08-10 2001-08-14 Trw Inc. Position sensing device
US6593735B2 (en) * 2001-04-04 2003-07-15 Trw Inc. Apparatus for sensing position of a vehicle seat

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011262B4 (de) * 2005-03-11 2016-02-04 Hartmann-Exact Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Relativposition eines Fahrzeugsitzes
DE102012016932A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsanordnung in einem Fahrzeug mit einem Sitz und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Sitzes in einem Fahrzeug
DE102013205497A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Lear Corporation Sitzschienen-Abschlusskappe und Bewegungsanschlag-Sitzpositions-Sensor
DE102013205497B4 (de) * 2013-03-27 2015-02-05 Lear Corporation Sitzschienen-Abschlusskappe und Bewegungsanschlag-Sitzpositions-Sensor
US9102245B2 (en) 2013-03-27 2015-08-11 Lear Corporation Seat track end cap and travel stop seat position sensor
DE102013221539A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Hartmann-exact KG Fahrzeugsitzpositionssensor
DE102013221539B4 (de) * 2013-10-23 2017-07-27 Hartmann-exact KG Fahrzeugsitzpositionssensor
DE102013221986A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Hartmann-exact KG Fahrzeugsitz mit Positionssensor
DE102013221986B4 (de) 2013-10-29 2018-10-31 Hartmann-exact KG Fahrzeugsitz mit Positionssensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1310407A1 (de) 2003-05-14
US6593735B2 (en) 2003-07-15
DE60211834D1 (de) 2006-07-06
US20020145418A1 (en) 2002-10-10
EP1310407B1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215073A1 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Position eines Fahrzeugsitzes
DE69826347T2 (de) Durch Halleffekt steuerbare Verriegelungsüberwachungsvorrichtung und Verwendungsverfahren
DE4302891C2 (de) Airbagvorrichtung für die Knie eines Insassen
DE102008032787B4 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung
DE10357750B4 (de) Vorrichtung zum Abfühlen einer Sitzposition
DE69831625T2 (de) Gurtstraffer
CH713173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Fahrzeugsitzes.
DE10357991B4 (de) Sitzpositionserfassungseinrichtung zur Verwendung in einem Insassenrückhaltesystem
DE10215787B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Aufblasvolumen und Formsteuerung
DE69815504T2 (de) Steuersystem für fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE69812493T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des verriegelten oder entriegelten Zustands eines Sicherheitsgurtschlosses
DE102009038072B4 (de) Sensoranordnung für einen beweglichen Sitz
DE60101878T2 (de) Fahrzeugsitzgleitschiene mit Positionsmesseinrichtung
CH712246A2 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Kraftfahrzeugsitzes.
DE10058978A1 (de) Riegelabfühlender Sitzgurtverschluß
DE602004006136T3 (de) Eine Crashsensor Anordnung
DE4301933A1 (de)
DE102013216466A1 (de) Fahrzeugsitze und herstellverfahren dafür
DE102016110615A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile
DE19526619C2 (de) Kraftfahrzeug mit Insassen-Schutzsystemen und Einrichtung zu deren Ansteuerung
DE10130311A1 (de) Airbagmodul mit Entlüftung
DE10120977A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4328720C2 (de) Anordnung von Lautsprechern in Kraftfahrzeugen
DE10211564A1 (de) Vorrichtung zum Messen einer an einer Fahrzeugkomponenten, insbesondere an einem Fahrzeug-Sicherheitsgurt wirkenden Zugspannung
DE10351179A1 (de) Sicherheitshaltevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee