DE10214736B4 - Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10214736B4
DE10214736B4 DE10214736A DE10214736A DE10214736B4 DE 10214736 B4 DE10214736 B4 DE 10214736B4 DE 10214736 A DE10214736 A DE 10214736A DE 10214736 A DE10214736 A DE 10214736A DE 10214736 B4 DE10214736 B4 DE 10214736B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
matrix
sequence control
system computer
boundary conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10214736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214736A1 (de
Inventor
Oliver Dr. Heid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10214736A priority Critical patent/DE10214736B4/de
Priority to JP2003098475A priority patent/JP4283580B2/ja
Priority to US10/405,852 priority patent/US6937015B2/en
Priority to CNB03108687XA priority patent/CN100387188C/zh
Publication of DE10214736A1 publication Critical patent/DE10214736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214736B4 publication Critical patent/DE10214736B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Berechnung des Abtastweges der k-Matrix unter gegebenen Randbedingungen für die Untersuchung eines Objektes mittels einem Magnet-Resonanz-Tomographie-Gerätes (MRT-Gerätes) unter anderem
aufweisend Gradientenverstärker mit zugehörigen Gradientenspulen (3), ein Eingabe-Anzeige-Terminal (21), eine Sequenzsteuerung (18) und einen Anlagenrechner (20) sowie einen Analog-Digital-Wandler (ADC), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
– Erfassen von über das Eingabe-Anzeige-Terminal (21) vom Anwender eingegebenen Randbedingungen durch die Sequenzsteuerung (18) bzw. durch den Anlagenrechner (20)
– Berechnung des Abtastweges der k-Matrix durch Variationsrechnung unter Berücksichtigung der Randbedingungen durch die Sequenzsteuerung (18) bzw. durch den Anlagenrechner (20)
– Ermittelung der Gradientenstromverläufe, ebenfalls durch die Sequenzsteuerung (18) bzw. durch den Anlagenrechner (20), die bei Anlegen an die entsprechenden Gradientenspulen (3) unter Einsatz des ADC zu einer Abtastung entlang des zuvor berechneten Abtastweges führen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Kernspintomographie (Synonym: Magnetresonanztomographie, MRT) wie sie in der Medizin zur Untersuchung von Patienten Anwendung findet. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf ein Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes. Eine dadurch erreichte optimal schnelle Abtastung der k-Matrix bedeutet eine größtmögliche Effektivität der verwendeten Sequenz.
  • Die MRT basiert auf dem physikalischen Phänomen der Kernspinresonanz und wird als bildgebendes Verfahren seit über 15 Jahren in der Medizin und in der Biophysik erfolgreich eingesetzt. Bei dieser Untersuchungsmethode wird das Objekt einem starken, konstantem Magnetfeld ausgesetzt. Dadurch richten sich die Kernspins der Atome in dem Objekt, welche vorher regellos orientiert waren, aus. Hochfrequenzwellen können nun diese „geordneten" Kernspins zu einer bestimmten Schwingung anregen. Diese Schwingung erzeugt in der MRT das eigentliche Messsignal, welches mittels geeigneter Empfangsspulen aufgenommen wird. Durch den Einsatz inhomogener Magnetfelder, erzeugt durch Gradientenspulen, kann dabei das Messobjekt in alle drei Raumrichtungen räumlich kodiert werden was im Allgemeinen als „Ortskodierung" bezeichnet wird.
  • Die Aufnahme der Daten in der MRT erfolgt im sogenannten k-Raum (Synonym: Frequenzraum). Das MRT-Bild im sogenannten Bildraum ist mittels Fourier-Transformation mit den MRT-Daten im k-Raum verknüpft. Die Ortskodierung des Objektes, welche den k-Raum aufspannt, erfolgt mittels Gradienten in allen drei Raumrichtungen. Man unterscheidet dabei die Schichtselektion (legt eine Aufnahmeschicht im Objekt fest, üblicherweise die Z-Achse), die Frequenzkodierung (legt eine Richtung in der Schicht fest, üblicherweise die x-Achse) und die Phasenkodierung (bestimmt die zweite Dimension innerhalb der Schicht, üblicherweise die y-Achse).
  • Es wird also zunächst selektiv eine Schicht beispielsweise in z-Richtung angeregt. Die Kodierung der Ortsinformation in der Schicht erfolgt durch eine kombinierte Phasen- und Frequenzkodierung mittels dieser beiden bereits erwähnten orthogonalen Gradientenfelder die bei dem Beispiel einer in z-Richtung angeregten Schicht durch die ebenfalls bereits genannten Gradientenspulen in x- und y-Richtung erzeugt werden.
  • Eine erste mögliche Form die Daten in einem MRT-Experiment aufzunehmen ist in den 2a und 2b dargestellt. Die verwendete Sequenz ist eine Spin-Echo-Sequenz. Bei dieser wird durch einen 90° Anregungsimpuls die Magnetisierung der Spins in die x-y-Ebene geklappt. Im Laufe der Zeit (1/2 TE; TE ist die Echozeit) kommt es zu einer Dephasierung der Magnetisierungsanteile, die gemeinsam die Quermagnetisierung in der x-y-Ebene Mxy bilden. Nach einer gewissen Zeit (z.B. 1/2 TE) wird ein 180°-Impuls in der x-y-Ebene so eingestrahlt, daß die dephasierten Magnetisierungskomponenten gespiegelt werden ohne daß Präzessionsrichtung und Präzessionsgeschwindigkeit der einzelnen Magnetisierungsanteile verändert werden. Nach einer weiteren Zeitdauer 1/2 TE zeigen die Magnetisierungskomponenten wieder in die gleiche Richtung, d.h. es kommt zu einer als „Rephasierung" bezeichneten Regeneration der Quermagnetisierung. Die vollständige Regeneration der Quermagnetisierung wird als Spin-Echo bezeichnet.
  • Um eine ganze Schicht des zu untersuchenden Objektes zu messen, wird die Bildgebungssequenz N-mal für verschiedene Werte des Phasenkodiergradienten z.B. Gy wiederholt, wobei die Frequenz des Kernresonanzsignals (Spin-Echo-Signals) bei jedem Sequenzdurchgang durch den Δt-getakteten ADC (Analog Digital Wandler) N-mal in äquidistanten Zeitschritten Δt in Anwesenheit des Auslesegradienten Gx abgetastet, digitalisiert und abgespeichert wird. Auf diese Weise erhält man gemäß 2b eine Zeile für Zeile erstellte Zahlenmatrix (Matrix im k-Raum bzw. k-Matrix) mit N × N Datenpunkten (eine symmetrische Matrix mit N × N Punkten ist nur ein Beispiel, es können auch asymmetrische Matrizen erzeugt werden). Aus diesem Datensatz kann durch eine Fouriertransformation unmittelbar ein MR-Bild der betrachteten Schicht mit einer Auflösung von N × N Pixeln rekonstruiert werden.
  • Eine weitere Methode die k-Matrix zu erhalten ist das Verfahren der „Echo-planaren-Bildgebung" („Echo planar imaging" EPI). Die Grundidee dieses Verfahrens ist es, nach einer einzelnen (selektiven) HF-Anregung in sehr kurzer Zeit eine Serie von Echos im Auslesegradienten (Gx) zu generieren, die durch eine geeignete Gradientenschaltung (Modulation des Phasenkodiergradienten Gy) verschiedenen Zeilen in der k-Matrix zugeordnet werden. Auf diese Weise können alle Zeilen der k-Matrix mit einem einzigen Sequenzdurchgang akquiriert werden. Verschiedene Varianten der Echoplanartechnik unterscheiden sich letztlich nur darin, wie die Phasenkodiergradienten geschaltet werden, d.h. wie die Datenpunkte der k-Matrix abgetastet werden.
  • In 3a ist die Idealform einer Echoplanar-Pulssequenz dargestellt. Die nadelförmigen Gy-Pulse im Umschaltzeitpunkt des Auslesegradienten Gx führen zu dem in 3b dargestellten mäanderförmigen Durchlaufen der k-Matrix, so daß bei zeitlich gleichmäßiger Abtastung die Meßpunkte äquidistant in der k-Ebene zu liegen kommen.
  • Das Auslesen der Echofolge muß in einer Zeit abgeschlossen sein, die dem Zerfall der Quermagnetisierung entspricht. Ansonsten wären nämlich die verschiedenen Zeilen der k-Matrix entsprechend der Reihenfolge ihrer Erfassung unterschiedlich gewichtet: bestimmte Ortsfrequenzen würden über-, andere dagegen würden unterbetont werden. Bei derart hohen erforderlichen Messgeschwindigkeiten stellt die Echoplanartechnik extrem hohe Anforderungen an das Gradientensystem. In der Praxis werden z.B. Gradientenamplituden von etwa 25 mT/m verwendet. Insbesondere zum Umpolen des Gradientenfeldes müssen erhebliche Energien in kürzester Zeit umgesetzt werden, die Schaltzeiten liegen beispielsweise im Bereich ≤ 0,3 ms. Zur Stromversorgung ist jede Gradientenspule an einen sogenannten Gradientenverstärker angeschlossen. Da eine Gradientenspule eine induktive Last darstellt, sind zur Erzeugung vorgenannter Ströme entsprechend hohe Ausgangsspannungen des Gradientenverstärkers erforderlich, die – wie im Folgenden erklärt – nicht immer ausreichen um eine beliebige Schicht im Inneren des Grundfeldmagneten vermessen zu können.
  • Technisch realisiert wird eine derartige Gradientenschaltung durch elektronische Schwingkreise mit integriertem Stromverstärker, der die ohmschen Verluste ausgleicht. Allerdings führt eine solche Anordnung zu einem sinusförmig oszillierenden Gradientenfeld mit konstanter Amplitude.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 100 21 496 A1 ist ein MRT-Gerät und Verfahren bekannt bei dem zur Erzeugung eines Kernspinbildes eines Objektes der k-Raum mit verschiedenen Pulssequenzen abgetastet wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass im k-Raum zwischen einer bzw. der ersten und der zweiten Pulssequenz ein Übergangsbereich definiert ist, innerhalb welchem die erste Pulssequenz schrittweise in die zweite Pulssequenz übergeht. Es hat sich gezeigt, dass die durch die Verwendung verschiedener Pulssequenzen hervorgerufenen Streifenartefakte und Sprünge im rekonstruierten Bild durch einen derartigen schrittweisen Übergang der einen Pulssequenz in die andere Pulssequenz stark verringert oder sogar vermieden werden können. Auf diese Weise lassen sich gewünschte Messparameter wie z.B. Bildqualität und Messzeit auf einfache Weise optimal einstellen.
  • Aus der Patentschrift DE 199 23 975 C2 ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung bekannt das eine verbesserte Ausnutzung des Gradientensystems gewährleistet. Dies wird durch eine gleichzeitige Skalierung des Gradientenstromverlaufs sowohl in der Amplitude als auch in der Zeitachse erreicht, da man so mit der Skalierung der Gradientenamplitude nicht automatisch auch die Slewrate mitskaliert. Auf diese Weise kann eine gewünschte k-Raumtrajektorie abgefahren werden ohne die zulässige Gradientenamplitude zu überschreiten.
  • Eine EPI-Pulssequenz mit sinusförmig oszillierendem Auslesegradient und konstantem Phasenkodiergradient ist in 4a dargestellt. Ein konstanter Phasenkodiergradient führt bei sinusförmig oszillierendem Auslesegradient zu einer ebenso sinusförmigen Abtastung des k-Raums wie in 4b veranschaulicht ist. Bei einer sinusförmigen Abtastung der k-Matrix ist für die spätere Bildrekonstruktion eine Fourier-Transformation alleine nicht mehr ausreichend. Es müssen zusätzlich Rasterentzerrungen oder allgemeinere Integraltransformationen durchgeführt werden. Zudem muss bei gleicher Ortsauflösung der Spitzenwert der Gradientenamplitude größer sein als bei einer EPI-Sequenz mit trapezförmigen Gradientenpulsen wie sie in 3a dargestellt ist.
  • Nach dem Stand der Technik werden also Sequenzen verwendet die üblicherweise trapezförmige Gradientenpulse aufweisen (siehe 2a, 3a). Die Amplitude sowie die Gradientenänderungsrate (Slewrate) dieser Gradientenpulse richten sich nach dem entsprechend verwendeten Verstärker bzw. nach dessen Leistungsfähigkeit. Sowohl Slewrate als auch Amplitude des angelegten Gradientenpulses sind auf einen Maximalwert beschränkt, da der Verstärker einerseits nur eine bestimmte Maximalspannung erzeugen kann und andererseits bei dieser Maximalspannung durch die Induktivität der Gradientenspule ebenfalls nur eine begrenzte Änderungsgeschwindigkeit des Gradientenfeldes bewirkt werden kann.
  • Da jede Koordinate (x-, y-, z-Koordinate) eine Gradientenspule mit zugehörigem Verstärker aufweist, bedeutet dies, daß Amplitude und Slewrate einer jeden Koordinate für sich begrenzt sind. Durch Kombination zweier oder dreier Gradientenspulen könnte zwar ein Feld erzeugt werden dessen Amplitude bzw. dessen Slewrate die Grenzwerte der jeweils einzelnen Spulen überschreitet. Ein solches Feld kann aber nur in der Diagonalen erzeugt werden. Eine Einzelspule ist nicht in der Lage ein Feld dieser Größenordnung entlang der ihr entsprechenden Achse zu erzeugen.
  • Praktisch bedeutet dies, daß bei herkömmlichen Gradientenpulsen die Ebene in der die k-Raum-Trajektorie, die die k-Matrix abtastet, nicht beliebig im Raum gedreht werden kann ohne die Verstärker der entsprechenden Gradientenspulen zu überlasten. In anderen Worten: nicht jede beliebige durch Amplitude und Slewrate der jeweiligen Gradientenpulse definierte Meß-Sequenz kann so verändert werden, daß die Messung in einer zum Gradientensystem gedrehten Schicht erfolgt ohne die Amplituden- und/oder Slewrategrenzwerte zu überschreiten. Bisherige Messsequenzen verwenden üblicherweise trapez- oder sinusförmige Gradientenpulse, bei denen sich schwer vermeiden lässt, dass bei einer Drehung des Messkoordinatensystems gegen das durch die Gradientenfeldrichtungen definierte Koordinatensystem durch vektorielle Kombination die – von Einzelpulsen eingehaltenen – Amplituden- und Slewrategrenzen überschritten werden.
  • Das zu lösende Problem besteht also darin, die k-Matrix optimal schnell, aber so abzutasten, dass die Gradientenstromfunktion einer beliebigen Rotation unterzogen werden kann, ohne dass die Amplituden- und/oder Slewrategrenzen der einzelnen Spulen überschritten werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren bereitzustellen durch das auf einfachere Weise und für jedes MRT-Gerät eine optimal schnelle Abtastung der k-Matrix erfolgt ohne dass eine beliebige Verschiebung und/oder Rotation der Messebene zu einer Überlastung der Verstärker führt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Es wird also ein Verfahren zur Berechnung des Abtastweges der k-Matrix unter gegebenen Randbedingungen für die Untersuchung eines Objektes mittels einem Magnet-Resonanz-Tomographie-Gerätes (MRT-Gerätes) vorgeschlagen. Das MRT-Gerät weist unter anderem einen Gradientenverstärker auf mit zugehörigen Gradientenspulen, ein Eingabe-Anzeige-Terminal, eine Sequenzsteuerung und einen Anlagenrechner sowie einen Analog-Digital-Wandler (ADC). Dabei ist das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    • – Erfassen von über das Eingabe-Anzeige-Terminal vom Anwender eingegebenen Randbedingungen durch die Sequenzsteuerung bzw. durch den Anlagenrechner
    • – Berechnung des Abtastweges der k-Matrix durch Variationsrechnung unter Berücksichtigung der Randbedingungen durch die Sequenzsteuerung bzw. durch den Anlagenrechner
    • – Ermittelung der Gradientenstromverläufe, ebenfalls durch die Sequenzsteuerung bzw. durch den Anlagenrechner, die bei Anlegen an die entsprechenden Gradientenspulen unter Einsatz des ADC zu einer Abtastung entlang des zuvor berechneten Abtastweges führen.
  • Im Folgenden seien erfindungsgemäß mögliche Randbedingungen aufgeführt:
    • – die maximale Belastbarkeit der Gradientenverstärker bei beliebiger Drehung der abzutastenden k-Marix im Homogenitätsvolumen des Grundfeldmagneten (Bezüglich dieser Randbedingung ist zu Bemerken, dass die maximale Belastbarkeit der Gradientenspulenverstärker bereits im Speicher der Sequenzsteuerung bzw. des Anlagenrechners vorliegen kann und deshalb nicht eigens eingegeben werden muss)
    • – die räumliche Lage der abzutastenden k-Matrix im zu untersuchenden Objekt.
    • – die Anordnung der Messpunkte in der abzutastenden k-Matrix
    • – der Sequenztyp der Abtastung
    • – die Ab- und Anfahrgeschwindigkeit eines jeden Messpunktes der k-Matrix
    • – die Reihenfolge in der die Messpunkte der k-Matrix abgetastet werden sollen
    • – die Vermeidung von Nervenstimulationen des zu untersuchenden Objektes durch Nichtüberschreiten entsprechender Grenzwerte der Gradientenpulse
    • – die Minimierung der Abtastzeit
    • – die Minimierung der Slewrate während der Abtastung
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Berechnung des Abtastweges durch Variationsrechnung unter Berücksichtigung aller oder einer Teilmenge der eben aufgeführten möglichen Randbedingungen.
  • Mathematisch wird dabei der berechnete Abtastweg zweidimensional oder dreidimensional in geeigneten Koordinaten (z.B. Kugelkoordinaten, Zylinderkoordinaten) beschrieben.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Magnetresonanztomographie-Gerät beansprucht, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 geeignet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1a zeigt zwei Punkte der k-Matrix die unter Berücksichtigung vorgegebener Randbedingungen durch eine optimale k-Raum-Trajektorie verbunden sind,
  • 1b zeigt den zeitlichen Verlauf der beiden Geschwindigkeitskomponenten in x- und in y-Richtung der optimalen k-Raum-Trajektorie der den anzulegenden Gradientenpulsen entspricht die notwendig sind um eine k-Raum-Abtastung gemäß dieser Trajektorie zu erhalten,
  • 1c zeigt den zeitlichen Verlauf der beiden Beschleunigungskomponenten in x- und in y-Richtung der optimalen k-Raum-Trajektorie der den Gradientenänderungsraten (Slewrate) der Gradientenpulse entspricht die notwendig sind um eine k-Raum-Abtastung gemäß dieser Trajektorie zu erhalten,
  • 1d zeigt die Winkelabhängigkeit der Beschleunigung (Slewrate) die während des Abtastvorganges angelegt werden muß um eine Abtastung entlang dieser optimalen Trajektorie zu bewirken,
  • 2a zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf der Gradientenpulsstromfunktionen einer Spin-Echo-Sequenz,
  • 2b zeigt schematisch die zeitliche Abtastung der k-Matrix bei einer Spin-Echo-Sequenz gemäß 1a,
  • 3a zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf der Gradientenpulsstromfunktionen einer Echo-Planaren-Bildgebungs-Sequenz mit trapezförmigem Auslesegradienten,
  • 3b zeigt schematisch die zeitliche Abtastung der k-Matrix bei einer Echo-Planaren-Bildgebungs-Sequenz gemäß 2a,
  • 4a zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf der Gradientenpulsstromfunktionen einer Echo-Planaren-Bildgebungs-Sequenz mit sinusförmigem Auslesegradienten,
  • 4b zeigt schematisch die zeitliche Abtastung der k-Matrix bei einer Echo-Planaren-Bildgebungs-Sequenz gemäß 3a,
  • 5 zeigt schematisch ein Kernspintomographiegerät.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kernspintomographiegerätes zur Erzeugung von Gradientenpulsen gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Kernspintomographiegerätes entspricht dabei dem Aufbau eines herkömmlichen Tomographiegerätes. Ein Grundfeldmagnet 1 erzeugt ein zeitlich konstantes starkes Magnetfeld zur Polarisation bzw. Ausrichtung der Kernspins im Untersuchungsbereich eines Objektes, wie z.B. eines zu untersuchenden Teils eines menschlichen Körpers. Die für die Kernspinresonanzmessung erforderliche hohe Homogenität des Grundmagnetfeldes ist in einem kugelförmigen Meßvolumen M definiert, in das die zu untersuchenden Teile des menschlichen Körpers eingebracht werden. Zur Unterstützung der Homogenitätsanforderungen und insbesondere zur Eliminierung zeitlich invariabler Einflüsse werden an geeigneter Stelle sogenannte Shim-Bleche aus ferromagnetischem Material angebracht. Zeitlich variable Einflüsse werden durch Shim-Spulen 2 eliminiert, die durch eine Shim-Stromversorgung 15 angesteuert werden.
  • In den Grundfeldmagneten 1 ist ein zylinderförmiges Gradientenspulensystem 3 eingesetzt, das aus drei Teilwicklungen besteht. Jede Teilwicklung wird von einem Verstärker 14 mit Strom zur Erzeugung eines linearen Gradientenfeldes in die jeweilige Richtung des kartesischen Koordinatensystems versorgt. Die erste Teilwicklung des Gradientenfeldsystems 3 erzeugt dabei einen Gradienten Gx in x-Richtung, die zweite Teilwicklung einen Gradienten Gy in y-Richtung und die dritte Teilwicklung einen Gradienten Gz in z-Richtung. Jeder Verstärker 14 umfaßt einen Digital-Analog-Wandler, der von einer Sequenzsteuerung 18 zum zeitrichtigen Erzeugen von Gradientenpulsen angesteuert wird.
  • Innerhalb des Gradientenfeldsystems 3 befindet sich eine Hochfrequenzantenne 4, die die von einem Hochfrequenzleistungsverstärker 30 abgegebenen Hochfrequenzpulse in ein magnetisches Wechselfeld zur Anregung der Kerne und Ausrichtung der Kernspins des zu untersuchenden Objektes bzw. des zu untersuchenden Bereiches des Objektes umsetzt. von der Hochfrequenzantenne 4 wird auch das von den präzedierenden Kernspins ausgehende Wechselfeld, d.h. in der Regel die von einer Pulssequenz aus einem oder mehreren Hochfrequenzpulsen und einem oder mehreren Gradientenpulsen hervorgerufenen Kernspinechosignale, in eine Spannung umgesetzt, die über einen Verstärker 7 einem Hochfrequenz-Empfangskanal 8 eines Hochfrequenzsystems 22 zugeführt wird. Das Hochfrequenzsystem 22 umfaßt weiterhin einen Sendekanal 9, in dem die Hochfrequenzpulse für die Anregung der magnetischen Kernresonanz erzeugt werden. Dabei werden die jeweiligen Hochfrequenzpulse aufgrund einer vom Anlagenrechner 20 vorgegebenen Pulssequenz in der Sequenzsteuerung 18 digital als Folge komplexer Zahlen dargestellt. Diese Zahlenfolge wird als Real- und als Imaginäranteil über jeweils einen Eingang 12 einem Digital-Analog-Wandler im Hochfrequenzsystem 22 und von diesem einem Sendekanal 9 zugeführt. Im Sendekanal 9 werden die Pulssequenzen einem Hochfrequenz-Trägersignal aufmoduliert, dessen Basisfrequenz der Resonanzfrequenz der Kernspins im Meßvolumen entspricht.
  • Die Umschaltung von Sende- auf Empfangsbetrieb erfolgt über eine Sende-Empfangsweiche 6. Die Hochfrequenzantenne 4 strahlt die Hochfrequenzpulse zur Anregung der Kernspins in das Meßvolumen M ein und tastet resultierende Echosignale ab. Die entsprechend gewonnenen Kernresonanzsignale werden im Empfangskanal 8 des Hochfrequenzsystems 22 phasenempfindlich demoduliert und über einen jeweiligen Analog-Digital-Wandler in Realteil und Imaginärteil des Meßsignals umgesetzt. Durch einen Bildrechner 17 wird aus den dergestalt gewonnenen Meßdaten ein Bild rekonstruiert. Die Verwaltung der Meßdaten, der Bilddaten und der Steuerprogramme erfolgt über den Anlagenrechner 20. Aufgrund einer Vorgabe mit Steuerprogrammen kontrolliert die Sequenzsteuerung 18 die Erzeugung der jeweils gewünschten Pulssequenzen und das entsprechende Abtasten des k-Raumes. Insbesondere steuert die Sequenz steuerung 18 dabei das zeitrichtige Schalten der Gradienten, das Aussenden der Hochfrequenzpulse mit definierter Phase und Amplitude sowie den Empfang der Kernresonanzsignale. Die Zeitbasis für das Hochfrequenzsystem 22 und die Sequenzsteuerung 18 wird von einem Synthesizer 19 zur Verfügung gestellt. Die Auswahl entsprechender Steuerprogramme zur Erzeugung eines Kernspinbildes sowie die Darstellung des erzeugten Kernspinbildes erfolgt über ein Terminal 21, das eine Tastatur sowie einen oder mehrere Bildschirme umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, unter Berücksichtigung vorgegebener Randbedingungen in der k-Raum-Matrix den optimalen Weg zu finden. Dazu gibt der Benutzer über das Terminal 21 zunächst die für die MRT-Messung relevanten Daten bzw. die erwähnten Randbedingungen ein. Randbedingungen können sein: maximale Belastbarkeit der Gradientenverstärker bei beliebiger Drehung der abzutastenden k-Marix im Homogenitätsvolumen des Grundfeldmagneten, Orientierung der abzutastenden k-Matrix relativ zum untersuchenden Objekt, Anordnung der Meßpunkte in der abzutastenden k-Matrix, Sequenztyp der Abtastung, Ab- und Anfahrgeschwindigkeit eines jeden Meßpunktes der k-Matrix, Reihenfolge in der die Meßpunkte der k-Matrix abgetastet werden sollen, Vermeidung von Nervenstimulationen des zu untersuchenden Objektes durch Nichtüberschreiten entsprechender Grenzwerte der Gradientenpulse, Minimierung der Abtastzeit, Minimierung der Slewrate während der Abtastung.
  • Auf der Basis dieser Angaben berechnet nun die Sequenzsteuerung 18 gemäß des im Folgenden beschriebenen Verfahrens den unter vorgegebenen Randbedingungen optimalen Abtastweg. Die Sequenzsteuerung 18 ermittelt ebenso die Gradientenstromverläufe die bei Anlegen an die entsprechenden Gradientenspulen unter Einsatz des ADC zu einer Abtastung entlang des zuvor berechneten Abtastweges führen.
  • Reicht die Rechenleistung der Sequenzsteuerung 18 für das erfindungsgemäße Verfahren nicht aus, so übernimmt der Anlagenrechner 20 die Berechnung der k-Raum-Trajektorie sowie das Design der dazu erforderlichen Gradientenpulse und übergibt der Sequenzsteuerung das Ergebnis in Form eines aufbereiteten Datensatzes.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen, anhand einer vorgegebenen k-Raum-Belegung unter Berücksichtigung der vorgegebenen Randbedingungen, eine optimale Trajektorie zu Ermitteln wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit anhand des folgenden vereinfachten Problems erläutert:
    Es soll das Problem gelöst werden im Rahmen einer k-Raum-Abtastung von einer ersten k-Raum-Position k →0 zu einer zweiten k-Raum-Position k →1 (siehe 23, 24 in 1a) zu gelangen und zwar einerseits unter den Randbedingungen, daß die EUKLIDische Norm sowohl der Gradientenänderungsrate (Slewrate), d.h. ‖k ..‖2 ≤ k ..max 2 (1)als auch der Gradientenamplitude, d.h. ‖k .‖2 ≤ k .max 2 (2)begrenzt ist und andererseits unter der Randbedingung, daß die Abtastung schnellstmöglich erfolgt. Als weitere Randbedingung kann auch die Minimierung der Slewrate oder die Vermeidung von Nervenstimulationen des zu untersuchenden Objektes durch Begrenzen entsprechender Gradientenpulswerte gewählt werden. Die Beschränkung beider Größen auf die Euklidische Norm bedeutet physikalisch, daß die Geometrie dieses Problems im Raum beliebig verschoben und/oder gedreht werden kann ohne daß die Gradientenverstärker jemals überlastet werden.
  • Das vorliegende Problem wird mittels Variationsrechnung gelöst, in dem die dem Problem zugrundeliegende Hamiltongleichung unter Berücksichtigung der vorgegebenen Randbedingungen mithilfe von Lagrange-Multiplikatoren gelöst und dadurch eine k-Raum-Trajektorien-Gleichung des Abtastweges ermittelt wird.
  • Die Minimierung der Abtastzeit erfordert eine ununterbrochene Nutzung der gesamten verfügbaren Slewrate. Es verbleibt also als Aufgabe die Zeitfunktion der räumlichen Slewrate-Richtung zu optimieren.
  • Im zweidimensionalen Fall k → = (x, y) ist die Slewrate durch ihren Richtungswinkel θ(t) eindeutig bestimmt. Nach Normierung des Betrages der Slewrate auf 1 lassen sich die Positionskoordinaten der Slewrate (identisch mit der zweiten Ableitung der k-Raumposition nach der Zeit) folgendermaßen darstellen: x .. = cosθ, y .. = sinθ. (3)
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die x- bzw. y-Komponenten des entsprechenden Vektors im k-Raum k → = (x, y) als x und y bzw. deren zeitliche Ableitungen als x ., y . sowie X .., y .. dargestellt.
  • Zunächst sei der einfachste Fall betrachtet, bei dem aus der Ruhe (x .0 = y .0 = 0) in minimaler Zeit T eine vorgegebene Endposition (x1, y1)T mit einer ebenfalls vorgegebenen Endgeschwindigkeit (x .1, y .1)T angefahren werden soll. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird der Startpunkt in den Koordinatenursprung gelegt: x0 = y0 = 0
  • Die Hamilton-Funktion des vorliegenden Variationsrechnungsproblems min!T (4)unter obigen Randbedingungen lautet H = λx .cosθ + λy .sinθ + λxx . + λyy . (5)
  • Das um die Lagrange-Multiplikatoren für die Randbedingungen erweiterte Funktional ist
    Figure 00160001
  • Die Euler-Lagrange-Gleichungen ergeben sich damit zu
    Figure 00160002
    und die Bedingung für ein Optimum des Steuerwinkels θ(t) ist
    Figure 00160003
  • Die Randbedingungen ergeben sich durch Integration der Euler-Lagrange-Gleichungen unter Anpassung der Integrationskonstanten an die Randbedingungen des Funktionals
    Figure 00160004
    so daß die Beziehung für den optimalen Steuerwinkel (optimales Steuergesetz) folgendermaßen lautet
    Figure 00160005
  • Die Konstanten
    Figure 00160006
    und υy müssen so bestimmt werden, daß die vier Randbedingungen eingehalten werden.
  • Die optimale d.h. minimierte Endzeit T erfüllt die Transversalitätsbedingung 0 = Ω = 1 + H(T) (11)oder
    Figure 00170001
    das dem optimalen Steuergesetz für t = T entspricht.
  • Das optimale Steuergesetz läßt sich durch eine Koordinatenrotation um den Winkel α in eine vereinfachte übersichtlichere Form bringen. Mit θ - = θ - αgilt
    Figure 00170002
  • Unter Einführung einer Funktion astθ = Arsinh(tanθ) (14)können nach Integration schließlich die Geschwindigkeitskomponenten explizit angegeben werden
    Figure 00170003
    Figure 00170004
    und nach nochmaliger Integration auch die Ortskoordinaten
    Figure 00170005
    Figure 00170006
  • Die rechten Seiten der Gleichungen (15), (16), (17) und (18) enthalten die vier Unbekannten α, T, θ0 und θ1 die nach Einsetzen der durch die Randbedingungen bekannten werte
    Figure 00180001
    und y ←(T) in die jeweiligen linken Seiten der Gleichungen (15) bis (18) numerisch – beispielsweise durch das Newton-Verfahrenermittelt werden können.
  • Nach Berechnung dieser vier Unbekannten kann gemäß Gleichung (13) die unter den Randbedingungen gemäß den Euklidschen Normen bezüglich Gradientenänderungsrate (Slewrate) und Gradientenamplitude optimale k-Raum-Trajektorie ermittelt werden. Die berechnete Zeit T ist dann die minimale Zeit, in der das gestellte Problem lösbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand der 1a, 1b, 1c und 1d veranschaulicht werden.
  • Gegeben sind in 1a zwei Punkte 23, 24 der k-Matrix, ein Anfangspunkt 23 k →0 = (0,0) sowie ein Endpunkt 24 kk →0 = (3,2), die – wie bereits oben erläutert – durch eine geeignete zu berechnende Gradientenpulssequenz (definiert durch Gradientenänderungsrate und Gradientenamplitude) in kürzest möglicher Zeit verbunden werden sollen. Die Randbedingungen dieser Aufgabe sind einerseits die Euklidschen Normen als obere Grenzwerte für Gradientenänderungsrate und Gradientenamplitude. Andererseits sind die Geschwindigkeiten in den beiden Punkten 23, 24 vorgegeben, in diesem Fall k ∸0 = (0,0) sowie k ∸ = (1,25).
  • Durch diese vier vorgegebenen Werte sowie der erwähnten Grenzwerte können die Gleichungen (15) bis (18) numerisch gelöst werden, wodurch sich gemäß (13) eine Gleichung der optimierten k-Raum-Trajektorie aufstellen läßt.
  • Die sich ergebende k-Raum-Trajektorie in 1a hat eine parabelähnliche Form. Zur Verdeutlichung sei erwähnt, daß die Trajektorie ohne die vorgegebenen Randbedingungen an k ∸0 und k ∸1 einfach nur die Verbindungsgerade zwischen den Punkten k →0, 23 und k →1, 24 wäre.
  • In 1b sind die zeitlichen Ableitungen der x- bzw. y-Komponenten der k-Raum-Trajektorie aufgetragen. Da die zeitliche Ableitung der Trajektorie k über folgende Gleichung mit der Gradientenamplitude G verknüpft ist k . = γG (19)stellt 1b die zur Erzeugung der ermittelten k-Raum-Trajektorie erforderlichen Gradientenpulse des Frequenzkodiergradienten Gx bzw. des Phasenkodiergradienten Gy dar. Wie man sieht sind beide Gradientenpulszüge weder trapez- noch sinusförmig sondern haben eine für bisherige Verhälnisse neuartige Form. Der vermeintliche Knick des Phasenkodiergradienten bei t = 1 ist eine weiche Richtungsänderung wie man anhand der Stetigkeit der in 1c aufgetragenen y-Komponente der Slewrate erkennen kann.
  • 1c kann entweder durch Ableitung der Kurven von 1b erhalten werden oder aber durch Kombination von Gleichung (13) mit Gleichung (3). Somit stellt 1c die Beschleunigungen der k-Raum-Trajektorie aufgeteilt in ihre jeweiligen Komponenten dar. Physikalisch gesehen sind die beiden Kurven in 1c die Gradientenänderungsraten (Slewrates) des jeweiligen Gradientenpulses. Die durch den Winkel θ(t) gegebene Richtungsabhängigkeit der Slewrate ist in 1d dargestellt.
  • Im Folgenden sollen nun Varianten bzw. Erweiterungen der vorliegenden Erfindung erörtert bzw. skizziert werden.
  • Beispielsweise kann es von Interesse sein, statt der Laufzeit T die Slewrate
    Figure 00190001
    bzw. deren Komponenten zu minimieren. In diesem Fall wird T vorgegeben und die Gleichung (3) mit einem Faktor z.B. s multipliziert x .. = s cosθ, y .. = s sinθ (3)der in den Gleichungen (15) bis (18) ebenfalls als solcher erscheint und nach dem letztendlich aufgelöst wird.
  • Eine erste Erweiterung des obigen Optimierungsproblems stellt eine zu bestimmende k-Raum-Trajektorie dar deren Startpunkt in einem vom Koordinatenursprung verschiedenen Punkt k →0 = (x0; y0)T liegt und die in ihrem Anfangspunkt k →0 eine Anfangsgeschwindigkeit k ∸0 besitzt. Sowohl die Koordinaten des Startpunktes x0, y0 als auch die Anfangsgeschwindigkeit k ∸0 muß bei der Integration der Bewegungsgleichungen berücksichtigt werden. Die generelle Form der Lösung entspricht dann der des Problems mit einem Start aus dem Stillstand mit dem Unterschied, daß die Gleichungen (15) bis (18) Integrationskonstanten
    Figure 00200001
    aufweisen die durch die bekannten Koordinaten des Startpunktes sowie durch die bekannte Anfangsgeschwindigkeit vorgegeben sind.
  • Eine zweite Erweiterung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems besteht darin den Verlauf der zu optimierenden k-Raum-Trajektorie auf den dreidimensionalen Fall zu verallgemeinern. In diesem erweiterten Fall werden zwei Steuerwinkel θ(t) und ϕ(t) zur Beschreibung der Trajektorie bzw. deren Ableitungen benötigt. Nach Normierung der Slewrate auf 1 lauten die zweiten Zeitableitungen der Positionskoordinaten dann x .. = cosθsinϕ, y .. = sinθsinϕ, z .. = cosϕ (20)
  • Nach Bildung der Hamilton-Funktion und Ermittelung der Euler-Lagrange-Gleichungen läßt sich das unter Berücksichtigung sämtlicher Randbedingungen optimierte Steuergesetz wie folgt darstellen:
    Figure 00210001
  • Durch algebraische Umformung ergibt sich eine symmetrische kartesische Darstellung der Slewrate-Zeitfunktionen
    Figure 00210002
  • Diese können mittels folgender Hilfsintegrale zweimal geschlossen integriert werden:
    Figure 00210003
  • Für die Komponenten x ., y . und z . sowie x, y und z folgen daraus ähnliche Zeitfunktionen wie im zweidimensionalen Fall die ebenfalls numerisch unter Berücksichtigung der gegebenen Randbedingungen nach den Unbekannten
    Figure 00210004
    und υz aufgelöst werden können. Ein Einsetzen dieser Werte in die Gleichungen (21) ergeben dann die Bahngleichungen der optimierten dreidimensionalen k-Raum- Trajektorie.
  • Das eben dargestellte Verfahren beschreibt die Ermittlung des Abtastweges zwischen nur zwei Punkten. Um den Abtastweg der gesamten k-Matrix – die im Allgemeinen mehr als nur zwei Meß-Punkte (beispielsweise 256 × 256) enthält – muß der eben beschriebene Algorithmus für jedes durch Abtastung benachbarte Paar von Meßpunkten durchgeführt werden. Dies erfolgt wie gesagt in der Sequenzsteuerung bzw. im Anlagenrechner.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Berechnung des Abtastweges der k-Matrix unter gegebenen Randbedingungen für die Untersuchung eines Objektes mittels einem Magnet-Resonanz-Tomographie-Gerätes (MRT-Gerätes) unter anderem aufweisend Gradientenverstärker mit zugehörigen Gradientenspulen (3), ein Eingabe-Anzeige-Terminal (21), eine Sequenzsteuerung (18) und einen Anlagenrechner (20) sowie einen Analog-Digital-Wandler (ADC), gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Erfassen von über das Eingabe-Anzeige-Terminal (21) vom Anwender eingegebenen Randbedingungen durch die Sequenzsteuerung (18) bzw. durch den Anlagenrechner (20) – Berechnung des Abtastweges der k-Matrix durch Variationsrechnung unter Berücksichtigung der Randbedingungen durch die Sequenzsteuerung (18) bzw. durch den Anlagenrechner (20) – Ermittelung der Gradientenstromverläufe, ebenfalls durch die Sequenzsteuerung (18) bzw. durch den Anlagenrechner (20), die bei Anlegen an die entsprechenden Gradientenspulen (3) unter Einsatz des ADC zu einer Abtastung entlang des zuvor berechneten Abtastweges führen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Randbedingung die maximale Belastbarkeit der Gradientenverstärker bei beliebiger Drehung der abzutastenden k-Marix im Homogenitätsvolumen (M) des Grundfeldmagneten (1) darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbedingung der maximalen Belastbarkeit der Gradientenspulenverstärker bereits im Speicher der Sequenzsteuerung (18) bzw. des Anlagenrechners (20) vorliegt und nicht eigens eingegeben werden muss.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Randbedingung die räumliche Lage der abzutastenden k-Matrix im zu untersuchenden Objekt darstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Randbedingung die Anordnung der Messpunkte in der abzutastenden k-Matrix darstellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Randbedingung den Sequenztyp der Abtastung darstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine fünfte Randbedingung die Ab- und Anfahrgeschwindigkeit eines jeden Messpunktes der k-Matrix darstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine sechste Randbedingung die Reihenfolge darstellt in der die Messpunkte der k-Matrix abgetastet werden sollen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine siebte Randbedingung die Vermeidung von Nervenstimulationen des zu untersuchenden Objektes durch Nichtüberschreiten entsprechender Grenzwerte der Gradientenpulse darstellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine achte Randbedingung die Minimierung der Abtastzeit darstellt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine neunte Randbedingung die Minimierung der Slewrate während der Abtastung darstellt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der berechnete Abtastweg zweidimensional beschrieben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der berechnete Abtastweg dreidimensional beschrieben wird.
  14. Magnetresonanztomographie-Gerät zur Durchführung der Verfahren gemäß den obigen Ansprüchen 1 bis 13
DE10214736A 2002-04-03 2002-04-03 Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10214736B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214736A DE10214736B4 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
JP2003098475A JP4283580B2 (ja) 2002-04-03 2003-04-01 磁気共鳴トモグラフィ装置のk空間トラジェクトリー最適化方法
US10/405,852 US6937015B2 (en) 2002-04-03 2003-04-02 Method for optimizing the k-space trajectories in the location encoding of a magnetic resonance tomography apparatus
CNB03108687XA CN100387188C (zh) 2002-04-03 2003-04-03 在磁共振断层造影设备的位置编码中优化k-域轨迹的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214736A DE10214736B4 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214736A1 DE10214736A1 (de) 2003-10-30
DE10214736B4 true DE10214736B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=28458559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214736A Expired - Fee Related DE10214736B4 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6937015B2 (de)
JP (1) JP4283580B2 (de)
CN (1) CN100387188C (de)
DE (1) DE10214736B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214736B4 (de) * 2002-04-03 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
US20040064033A1 (en) * 2002-05-14 2004-04-01 Brian Dale System and method for reconstructing k-space data
US7109707B2 (en) * 2003-04-08 2006-09-19 University Of Queensland Computer readable magnetic resonance method calculating on-line gradients during imaging
US7078899B2 (en) * 2003-05-15 2006-07-18 Case Western Reserve University Pareto-optimal magnetic resonance data acquisition
JP4309755B2 (ja) * 2003-12-22 2009-08-05 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
DE102004002009B4 (de) * 2004-01-14 2006-07-06 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems, Magnetresonanzsystem und Computerprogrammprodukt
US7230429B1 (en) * 2004-01-23 2007-06-12 Invivo Corporation Method for applying an in-painting technique to correct images in parallel imaging
US8599898B2 (en) * 2004-12-22 2013-12-03 Universal Laser Systems, Inc. Slab laser with composite resonator and method of producing high-energy laser radiation
US20080068014A1 (en) * 2005-02-11 2008-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic Resonance Imaging With Adjustment for Magnetic Resonance Decay
JP5042862B2 (ja) * 2005-02-11 2012-10-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 短いエコー時間での磁気共鳴イメージング
CN101163982A (zh) * 2005-04-18 2008-04-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 连续移动物体的磁共振成像
US7737690B2 (en) * 2007-05-18 2010-06-15 General Electric Company System and method for amplitude reduction in RF pulse design
US7791338B2 (en) * 2007-09-07 2010-09-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University MRI method of determining time-optimal gradient waveforms with gradient amplitude as a function of arc-length in k-space
JP5184049B2 (ja) * 2007-10-30 2013-04-17 株式会社日立製作所 磁気共鳴検査装置及び高周波パルス波形算出方法
US7548062B1 (en) * 2008-03-26 2009-06-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University 3D cones gradient waveform generation
DE102009020661B4 (de) * 2009-05-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems sowie bildgebendes System und Computerprogrammprodukt
JP5740307B2 (ja) * 2009-09-17 2015-06-24 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置及び傾斜磁場印加方法
DE102010022522B4 (de) * 2010-06-02 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft MRT-Empfangsspule mit lokaler Datenspeicherung
DE102010025640B4 (de) * 2010-06-30 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanz-Messsequenz für eine Mehrschichtmessung mit variablem Schichtabstand und/oder variabler Schichtdicke
DE102011005433B4 (de) 2011-03-11 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Hochfrequenz-Kontrolleinrichtung zur Kontrolle einer Hochfrequenzsendeeinrichtung eines Magnetresonanztomographiesystems
WO2014039080A1 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Heartvista, Inc. Methods for optimal gradient design and fast generic waveform switching
DE102012212376B3 (de) 2012-03-20 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz
DE102012205864B4 (de) * 2012-04-11 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Ansteuersequenz für ein Magnetresonanzbildgebungssystem
DE102012209955B4 (de) * 2012-06-14 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Test eines Reordering-Algorithmus einer Spinecho-Magnetresonanzpulssequenz
DE102013202548B4 (de) * 2013-02-18 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Pulssequenz für eine Magnetresonanzanlage auf Basis von k-Raum-Stützpunkten
DE102014207099B4 (de) * 2014-04-14 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer MR-Sequenz durch iterative Veränderung der Slew-Rate von zumindest einer Gradientenschaltung
DE102014207100B4 (de) * 2014-04-14 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer MR-Sequenz durch Optimierung von Slew-Rates
DE102014219779B4 (de) * 2014-09-30 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Betrieb eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts mit einer Mehrzahl an Teilsystemen
DE102014219782A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Betrieb eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts mit einer Mehrzahl an Teilsystemen
CN109559327A (zh) * 2018-12-05 2019-04-02 宁波耀通管阀科技有限公司 核磁共振请求触发机构
CN112797933B (zh) * 2020-12-30 2022-07-12 中信渤海铝业控股有限公司 一种用于检测挤压压余流速线的摆放架及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636092A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion eines Bildes aus MR-Signalen
DE19818292A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Pulssequenz für eine Kernspintomographieanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19923975C2 (de) * 1999-05-25 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung des Gradientenstromverlaufs bei MR-Tomographiegeräten und MR-Tomographiegerät
DE10021496A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Siemens Ag Kernspintomographiegerät und Verfahren zur Erzeugung eines Kernspinbildes eines Objektes mit verschiedenen Plussequenzen in k-Raum

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270653A (en) * 1992-04-10 1993-12-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Selective three dimensional excitation for magnetic resonance applications
US5327088A (en) * 1992-07-31 1994-07-05 The University Of Michigan Multiplexed echo trains in nuclear magnetic resonance
US5402067A (en) * 1993-08-04 1995-03-28 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for rare echo imaging using k-space spiral coverage
US5604435A (en) * 1995-12-29 1997-02-18 General Electric Company Spiral scanning method for monitoring physiological changes
US6636038B1 (en) * 1997-05-28 2003-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for controlling a pulse sequence in a magnetic resonance tomography system
US6230039B1 (en) * 2000-03-28 2001-05-08 Philips Electronics North America Corporation Magnetic resonance imaging method and system with adaptively selected flip angels
US7081750B1 (en) * 2000-05-11 2006-07-25 Fonar Corporation Dynamic real-time magnetic resonance imaging sequence designer
DE10118194A1 (de) * 2001-04-11 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur Vorbereitung einer Magnetresonanzaufnahme unter Verwendung bereits erfolgter Aufnahmen sowie Kernspintomographievorrichtung, die das Verfahren verwendet
DE10214736B4 (de) * 2002-04-03 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636092A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion eines Bildes aus MR-Signalen
DE19818292A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Pulssequenz für eine Kernspintomographieanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19923975C2 (de) * 1999-05-25 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung des Gradientenstromverlaufs bei MR-Tomographiegeräten und MR-Tomographiegerät
DE10021496A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Siemens Ag Kernspintomographiegerät und Verfahren zur Erzeugung eines Kernspinbildes eines Objektes mit verschiedenen Plussequenzen in k-Raum

Also Published As

Publication number Publication date
US6937015B2 (en) 2005-08-30
US20030191386A1 (en) 2003-10-09
DE10214736A1 (de) 2003-10-30
JP2003299633A (ja) 2003-10-21
JP4283580B2 (ja) 2009-06-24
CN1449720A (zh) 2003-10-22
CN100387188C (zh) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214736B4 (de) Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102007044463B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen durch mehrdimensionale HF-Anregungspulse
DE102010038777B4 (de) Erstellung von MR-Bildern eines vorbestimmten Volumenabschnitts innerhalb eines Untersuchungsobjekts bei kontinuierlicher Tischverschiebung
DE102008021736B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen beim Einsatz von lokalen ortskodierenden Magnetfeldern
DE102013205930B4 (de) Bestimmung einer Resonanzfrequenzabweichung bei räumlich verzerrter Schichtanregung
DE102012212983B3 (de) Vermeidung von Einfaltungsartefakten bei der Aufnahme von Magnetresonanzdaten
DE102011007501B3 (de) Verfahren der bildgebenden Magnetresonanz zur Selektion und Aufnahme von gekrümmten Schichten
DE102010041191B4 (de) Erstellung von MR-Bilddaten mit paralleler Schichtanregung und teilweiser Überlappung der Schichten im Frequenzbereich
DE102008057294B4 (de) Trennung von Fett- und Wasserbildern nach dem Zwei-Punkt-Dixon-Verfahren unter Berücksichtigung des T*2-Zerfalls
DE102014205004B3 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zum Erfassen von MR-Daten einer Schicht eines Volumenabschnitts innerhalb eines Untersuchungsobjekts
DE102014214844B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zum Erfassen von MR-Daten
DE102005018937A1 (de) Verfahren und Gerät zur verbesserten sendeseitig beschleunigten PPA-basierten Volumen-selektiven Magnet-Resonanz-Bildgebung
DE10338075B4 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Messung der B1-Feldverteilung bei MR-Messungen
DE10338074B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Kontrastinhomogenitäten in Magnetresonanzbildern sowie Magnetresonanz-Messsystem und Computerprogrammprodukt
DE102012206493B3 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren mit optimierter Hintergrundphasenverteilung
EP3176596B1 (de) Modifizierte truefisp-sequenz zur parallelen mr-daten-erfassung
DE102014219320B4 (de) Rekonstruktion eines MR-Bildes unter Berücksichtigung der chemischen Verschiebung
DE102011083871B4 (de) Anpassung der Grundfrequenz eines HF-Anregungspulses bei der nicht-selektiven Anregung von Kernspinsignalen in einem Untersuchungsobjekt
DE10144654B4 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung einer verbesserten parallelen Akquisition
DE10152734B4 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung bei gleichzeitiger Messung zweier benachbarter Schichten
DE102004052894B4 (de) Optimiertes Verfahren zur Vermeidung von Einfaltungsartefakten in der Magnetresonanztomographie sowie Magnetresonanztomographiegerät und Computersoftwareprodukt
DE10021496A1 (de) Kernspintomographiegerät und Verfahren zur Erzeugung eines Kernspinbildes eines Objektes mit verschiedenen Plussequenzen in k-Raum
DE10252852B4 (de) Anwender-Schnittstelle zur korrekten Planung bzw. Positionierung von Meßschichten auf korrigierten MRT-Bildern
DE102012216773B4 (de) Aufnahme von mindestens zwei Messdatensätzen eines Untersuchungsobjekts mittels einer Magnetresonanzanlage
DE112019001281T5 (de) Mr-bildgebung mit spiralerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101