DE102014207100B4 - Optimierung einer MR-Sequenz durch Optimierung von Slew-Rates - Google Patents

Optimierung einer MR-Sequenz durch Optimierung von Slew-Rates Download PDF

Info

Publication number
DE102014207100B4
DE102014207100B4 DE102014207100.3A DE102014207100A DE102014207100B4 DE 102014207100 B4 DE102014207100 B4 DE 102014207100B4 DE 102014207100 A DE102014207100 A DE 102014207100A DE 102014207100 B4 DE102014207100 B4 DE 102014207100B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
optimization
sequence
optimized
slew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014207100.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014207100A1 (de
Inventor
Jörg Roland
Dominik Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014207100.3A priority Critical patent/DE102014207100B4/de
Priority to US14/685,942 priority patent/US10168406B2/en
Publication of DE102014207100A1 publication Critical patent/DE102014207100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014207100B4 publication Critical patent/DE102014207100B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4816NMR imaging of samples with ultrashort relaxation times such as solid samples, e.g. MRI using ultrashort TE [UTE], single point imaging, constant time imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/482MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a Cartesian trajectory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/482MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a Cartesian trajectory
    • G01R33/4822MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a Cartesian trajectory in three dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/4824MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/4824MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory
    • G01R33/4826MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory in three dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4828Resolving the MR signals of different chemical species, e.g. water-fat imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3854Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils means for active and/or passive vibration damping or acoustical noise suppression in gradient magnet coil systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4831NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using B1 gradients, e.g. rotating frame techniques, use of surface coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz eines Magnetresonanzgeräts, ein Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts, eine Sequenzoptimierungseinheit, ein Magnetresonanzgerät und ein Computerprogrammprodukt. Um eine effektive Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz, insbesondere im Hinblick auf eine Optimierung der Slew-Rates von Gradientenschaltungen der Magnetresonanz-Sequenz, anzugeben, wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zur Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz eines Magnetresonanzgeräts, wobei die Magnetresonanz-Sequenz mehrere vorgegebene Gradientenschaltungen mit mehreren vorgegebenen Slew-Rates umfasst, die folgenden Verfahrensschritte umfasst: – Erfassen der mehreren vorgegebenen Slew-Rates, – Auswertung der mehreren vorgegebenen Slew-Rates, – Festlegen von zumindest einer Optimierungsmaßnahme für die Magnetresonanz-Sequenz anhand der Auswertung der mehreren vorgegebenen Slew-Rates, wobei die zumindest eine Optimierungsmaßnahme umfasst, dass ein Teil der mehreren vorgegebenen Slew-Rates reduziert werden und ein weiterer Teil der mehreren vorgegebenen Slew-Rates erhöht werden und – Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz anhand der zumindest einen festgelegten Optimierungsmaßnahme, wobei die optimierte Magnetresonanz-Sequenz mehrere optimierte Gradientenschaltungen mit mehreren optimierten Slew-Rates umfasst und die mehreren optimierten Slew-Rates gegenüber den mehreren vorgegebenen Slew-Rates optimiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz eines Magnetresonanzgeräts, ein Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts, eine Sequenzoptimierungseinheit, ein Magnetresonanzgerät und ein Computerprogrammprodukt.
  • In einem Magnetresonanzgerät, auch Magnetresonanztomographiesystem genannt, wird üblicherweise der zu untersuchende Körper einer Untersuchungsperson, insbesondere eines Patienten, mit Hilfe eines Hauptmagneten einem relativ hohen Hauptmagnetfeld, beispielsweise von 1,5 oder 3 oder 7 Tesla, ausgesetzt. Zusätzlich werden mit Hilfe einer Gradientenspuleneinheit Gradientenschaltungen ausgespielt. Über eine Hochfrequenzantenneneinheit werden dann mittels geeigneter Antenneneinrichtungen hochfrequente Pulse (Hochfrequenz-Pulse), insbesondere Anregungspulse, ausgesendet, was dazu führt, dass die Kernspins bestimmter, durch diese Hochfrequenz-Pulse resonant angeregter Atome um einen definierten Flipwinkel gegenüber den Magnetfeldlinien des Hauptmagnetfelds verkippt werden. Bei der Relaxation der Kernspins werden Hochfrequenz-Signale, so genannte Magnetresonanz-Signale, abgestrahlt, die mittels geeigneter Hochfrequenzantennen empfangen und dann weiterverarbeitet werden. Aus den so akquirierten Rohdaten können schließlich die gewünschten Bilddaten rekonstruiert werden.
  • Für eine bestimmte Messung ist daher eine bestimmte Magnetresonanz-Sequenz, auch Pulssequenz genannt, auszusenden, welche aus einer Folge von Hochfrequenz-Pulsen, insbesondere Anregungspulsen und Refokussierungspulsen, sowie passend dazu koordiniert auszusendenden Gradientenschaltungen in verschiedenen Gradientenachsen entlang verschiedener Raumrichtungen besteht. Zeitlich passend hierzu werden Auslesefenster gesetzt, welche die Zeiträume vorgeben, in denen die induzierten Magnetresonanz-Signale erfasst werden.
  • Insbesondere die mittels der Magnetresonanz-Sequenz festgelegten Gradientenschaltungen können zu einer hohen Lautstärke des Magnetresonanzgeräts während der Aufnahme der Magnetresonanz-Bilder führen.
  • Aus der DE 10 2012 203 512 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung einer Messsequenz bekannt, wobei automatisch Gradientenpulsparameter der Messsequenz zur Reduzierung eines Maximalwerts einer Slew-Rate optimiert werden.
  • Aus der US 6 452 391 B1 ist ein MRI System mit einem normalen und einem leisen Betriebsmodus bekannt, wobei der leise Betriebsmodus mittels eines User-Interfaces ausgewählt werden kann. Im leisen Betriebsmodus können dann Gradientenpulse mit einer reduzierten Amplitude und Slew-Rate verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine effektive Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz, insbesondere im Hinblick auf eine Optimierung der Slew-Rates von Gradientenschaltungen der Magnetresonanz-Sequenz, anzugeben. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz eines Magnetresonanzgeräts, wobei die Magnetresonanz-Sequenz mehrere vorgegebene Gradientenschaltungen mit mehreren vorgegebenen Slew-Rates umfasst, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Erfassen der mehreren vorgegebenen Slew-Rates,
    • – Auswertung der mehreren vorgegebenen Slew-Rates,
    • – Festlegen von zumindest einer Optimierungsmaßnahme für die Magnetresonanz-Sequenz anhand der Auswertung der mehreren vorgegebenen Slew-Rates, wobei die zumindest eine Optimierungsmaßnahme umfasst, dass ein Teil der mehreren vorgegebenen Slew-Rates reduziert werden und ein weiterer Teil der mehreren vorgegebenen Slew-Rates erhöht werden und
    • – Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz anhand der zumindest einen festgelegten Optimierungsmaßnahme, wobei die optimierte Magnetresonanz-Sequenz mehrere optimierte Gradientenschaltungen mit mehreren optimierten Slew-Rates umfasst und die mehreren optimierten Slew-Rates gegenüber den mehreren vorgegebenen Slew-Rates optimiert sind.
  • Insbesondere wird eine an sich fertige, das heißt aussendebereite, aber im erfindungsgemäßen Verfahren noch optimierbare Magnetresonanz-Sequenz übernommen. Diese Magnetresonanz-Sequenz umfasst typischerweise eine Anzahl, das heißt einen oder mehrere, Hochfrequenz-Pulse, beispielsweise wenigstens einen Anregungs- und/oder Refokussierungspuls, sowie eine Anzahl von zeitlich hierzu koordinierten Gradientenschaltungen.
  • Die Gradientenschaltungen weisen Slew-Rates auf. Eine Slew-Rate wird typischerweise auch Flankensteilheit der Gradientenschaltung genannt. Eine Slew-Rate ist die erste Ableitung des Gradientenverlaufs dG/dt der Gradientenschaltungen. Die vorgegebenen Gradientenschaltungen der nicht optimierten Magnetresonanz-Sequenz weisen insbesondere nicht optimierte vorgegebene Slew-Rates auf. Die vorgegebenen Gradientenschaltungen sind dabei insbesondere standardmäßig in der Magnetresonanz-Sequenz implementierte Gradientenschaltungen. Die vorgegebenen Gradientenschaltungen können beispielsweise durch das Sequenzprotokoll der nicht optimierten Magnetresonanz-Sequenz vorgegeben werden. Die optimierten Gradientenschaltungen der optimierten Magnetresonanz-Sequenz weisen insbesondere optimierte Slew-Rates auf. Insbesondere weist jede der mehreren vorgegebenen Gradientenschaltungen jeweils eine vorgegebene Slew-Rate der mehreren vorgegebenen Slew-Rates auf. Insbesondere weist jede der mehreren optimierten Gradientenschaltungen jeweils eine optimierte Slew-Rate der mehreren optimierten Slew-Rates auf. Die optimierten Gradientenschaltungen der optimierten Magnetresonanz-Sequenz gehen dabei insbesondere jeweils aus den vorgegebenen Gradientenschaltungen hervor.
  • Eine Gradientenschaltung kann dabei mehrere Gradientenpulse umfassen. So können mehrere Gradientenpulse zu einer Gradientenschaltung zusammengefasst sein. Beispielsweise kann ein Fettsättigungselement der Magnetresonanz-Sequenz mehrere Gradientenpulse umfassen, welche dann zu einer Fettsättigungs-Gradientenschaltung zusammengefasst werden können. Die Slew-Rate der Gradientenschaltung kann dann insbesondere die Slew-Rate desjenigen Gradientenpulses der Gradientenschaltung mit der höchsten Slew-Rate sein.
  • Das Erfassen der mehreren vorgegebenen Slew-Rates kann bedeuten, dass die mehreren vorgegebenen Slew-Rates der vorgegebenen Gradientenschaltungen, insbesondere automatisch, ausgelesen werden. Insbesondere können die Werte der mehreren vorgegebenen Slew-Rates ausgelesen werden. Die Werte der mehreren vorgegebenen Slew-Rates können dabei in der Einheit mT/(m·ms) oder auch in willkürlich skalierten Einheiten ausgegeben werden. Die vorgegebenen Gradientenschaltungen können zusammen mit den vorgegebenen Slew-Rates aufgelistet werden. Vorteilhafterweise können danach die mehreren vorgegebenen Slew-Rates der vorgegebenen Gradientenschaltungen ausgewertet werden. Die Auswertung kann dabei unter verschiedenen Auswertebedingungen, wie beispielsweise einem Vergleich der Größe der mehreren vorgegebenen Slew-Rates, erfolgen.
  • Anhand der erfassten und ausgewerteten mehreren vorgegebenen Slew-Rates kann ein Rechensystem und/oder ein Benutzer zumindest eine Optimierungsmaßnahme für die Optimierung der mehreren vorgegebenen Gradientenschaltungen ableiten. Für die Auswertung der mehreren vorgegebenen Slew-Rates werden vorteilhafterweise die mehreren vorgegebenen Slew-Rates nicht einzeln betrachtet, sondern mehrere vorgegebene Slew-Rates kombiniert ausgewertet. Wird beispielsweise festgestellt, dass eine hohe Abweichung in den Werten der mehreren vorgegebenen Slew-Rates vorliegt, so kann für die Optimierung der mehreren vorgegebenen Gradientenschaltungen ein Teil der mehreren vorgegebenen Slew-Rates reduziert werden und ein weiterer Teil der mehreren vorgegebenen Slew-Rates erhöht werden, so dass die mehreren optimierten Slew-Rates aneinander angeglichene Werte aufweisen. Das Optimieren der mehreren vorgegebenen Slew-Rates kann auch iterativ erfolgen.
  • Zur Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz können vorteilhafterweise auch zusätzliche Randbedingungen hinzugezogen werden. So kann beispielsweise eine Information über eine bekannte Auswirkung einer Veränderung einer Gradientenschaltung und/oder eine Information über Zusammenhänge zwischen Gradientenschaltungen und/oder eine Information bezüglich einer Veränderung einer Bildqualität aufgrund einer Veränderung einer Gradientenschaltung bei der Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz berücksichtigt werden.
  • Insbesondere sind die mehreren optimierten Slew-Rates gegenüber den mehreren vorgegebenen Slew-Rates derart optimiert, dass zumindest eine optimierte Slew-Rate der mehreren optimierten Slew-Rates gegenüber der korrespondierenden vorgegebenen Slew-Rate der mehreren vorgegebenen Slew-Rates verringert ist. Ein Ziel der Optimierung der Gradientenschaltungen kann somit das Vorliegen von möglichst geringen optimierten Slew-Rates sein.
  • Somit zielt die Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz vorteilhafterweise auf eine Geräuschoptimierung, insbesondere eine Geräuschreduzierung, der Magnetresonanz-Sequenz ab. Während einer Magnetresonanz-Sequenz werden die magnetischen Gradientenspulen, über die die Gradientenschaltungen ausgesandt werden, häufig und schnell umgeschaltet. Da die Zeitvorgaben innerhalb einer Magnetresonanz-Sequenz meist sehr strikt sind und zudem die Gesamtdauer einer Magnetresonanz-Sequenz, die die Gesamtdauer einer Magnetresonanz-Untersuchung bestimmt, möglichst gering gehalten werden muss, müssen zum Teil Gradientenamplituden von um die 40 mT/m und Slew-Rates von bis zu 200 mT/m/ms erreicht werden. Insbesondere trägt eine derart hohe Flankensteilheit zu den bekannten Lärmerscheinungen während des Schaltens der Gradientenschaltungen bei. Daneben führen steile Flanken der Gradientenschaltungen zu einem höheren Energieverbrauch und stellen zudem höhere Anforderungen an die Gradientenspulen und die weitere Hardware. Die sich schnell ändernden Gradientenfelder führen zu Verzerrungen und Schwingungen in den Gradientenschaltungen und zur Übertragung dieser Energien an das Gehäuse des Magnetresonanzgeräts. Durch Erwärmung der Spulen und die weiteren Komponenten kann es zudem zu einem hohen Helium-Boil-Off kommen.
  • Anhand des vorgeschlagenen Vorgehens kann mittels der Optimierung der Slew-Rates eine besonders gute Geräuschreduzierung erreicht werden. Mit anderen Worten, die Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz erfolgt vorzugsweise im Hinblick auf eine möglichst hohe Geräuschminderung, indem der Gradientenverlauf der Gradientenschaltung hinsichtlich der Minimierung der ersten Ableitung der Funktion, welche den Gradientenverlauf vorgibt, der Slew-Rate, optimiert wird. Wieterhin wird damit eine geringere Beanspruchung des Gradientensystems erreicht. Damit gehen ein geringerer Stromverbrauch, eine geringere Erwärmung der Gradientenspulen und damit auch ein verringerter Helium-Boil-Off einher.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass ein Optimierungs-Schwellwert vorgegeben wird, welcher zumindest indirekt einen Slew-Rate-Schwellwert definiert, wobei die zumindest eine Optimierungsmaßnahme derart festgelegt wird, dass das Optimieren der Magnetresonanz-Sequenz derart durchgeführt wird, dass die mehreren optimierten Slew-Rates jeweils kleiner als der Slew-Rate-Schwellwert oder gleich dem Slew-Rate-Schwellwert sind. Der Slew-Rate-Schwellwert kann somit eine maximale Slew-Rate für die mehreren optimierten Slew-Rates angeben. Der Optimierungs-Schwellwert kann von einem Benutzer mittels einer Eingabeeinheit vorgegeben oder automatisch festgelegt werden. Der Optimierungs-Schwellwert kann bezüglich einer beliebigen Größe gesetzt werden. Der vorgegebene Optimierungs-Schwellwert kann mittels einer Rechenvorschrift in den Slew-Rate-Schwellwert umgerechnet werden. Die Rechenvorschrift ist dabei vorteilhafterweise spezifisch für das Magnetresonanzgerät, mit welchem die Magnetresonanz-Sequenz ausgespielt werden soll. Damit kann berücksichtigt werden, dass bei unterschiedlichen Arten von Magnetresonanzgeräten unterschiedliche Beziehungen zwischen dem Optimierungs-Schwellwert und dem Slew-Rate-Schwellwert vorliegen können. Die Vorgabe des Optimierungs-Schwellwerts und die Überführung des Optimierungs-Schwellwerts in einen Slew-Rate-Schwellwert ermöglichen vorteilhafterweise, dass ein für einen Benutzer intuitiver Optimierungs-Schwellwert gesetzt werden kann. Der Optimierungs-Schwellwert kann auch direkt den Slew-Rate-Schwellwert definieren. Somit kann für die Optimierung direkt der Slew-Rate-Schwellwert vorgegeben werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Vorgabe des Optimierungs-Schwellwerts eine Vorgabe eines Lautstärke-Schwellwerts für die optimierte Magnetresonanz-Sequenz umfasst. Somit kann der Lautstärke-Schwellwert eine Obergrenze für eine Lautstärke des Magnetresonanzgeräts während der Aufnahme von Magnetresonanz-Bilddaten mittels der optimierten Magnetresonanz-Sequenz festlegen. Die Lautstärke des Magnetresonanzgeräts während der Aufnahme von Magnetresonanz-Bilddaten mittels der optimierten Magnetresonanz-Sequenz ist somit insbesondere kleiner oder gleich dem Lautstärke-Schwellwert. Der Lautstärke-Schwellwert kann in Dezibel gesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Lautstärke-Schwellwert auch anhand einer Skala, welche verschiedene abstrakte Lautstärken mit Worten wie „laut”, „leise”, usw. beschreiben kann, festgelegt werden. Bei dem Zuordnen des eingestellten Lautstärke-Schwellwerts zum Slew-Rate-Schwellwert kann eine Information über einen Zusammenhang zwischen den Slew-Rates und dem Lautstärke-Schwellwert einfließen. Die Umrechnung vom Lautstärke-Schwellwert zum Slew-Rate-Schwellwert kann beispielsweise anhand einer Simulation der Magnetresonanz-Sequenz, insbesondere mit der vorliegenden Konfiguration des Magnetresonanzgeräts, erfolgen. Der Lautstärke-Schwellwert ist dabei ein besonders intuitiver Schwellwert. Auch ermöglicht der Lautstärke-Schwellwert eine Erhöhung einer Patientensicherheit während der Magnetresonanz-Untersuchung. Weiterhin kann der Lautstärke-Schwellwert derart gesetzt werden, dass ein Patient mittels der optimierten Magnetresonanz-Sequenz ohne Gehörschutz untersucht werden kann. Auch bietet die Vorgabe des Lautstärke-Schwellwerts den Vorteil, dass die Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz tatsächlich zu einer Reduzierung der Lautstärke während einer Aufnahme der optimierten Magnetresonanz-Sequenz führt. Somit kann gezielt eine leisere Magnetresonanz-Sequenz erzeugt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die zumindest eine Optimierungsmaßnahme derart festgelegt wird, dass das Optimieren der Magnetresonanz-Sequenz derart durchgeführt wird, dass die größte optimierte Slew-Rate der mehreren optimierten Slew-Rates gegenüber der größten vorgegebenen Slew-Rate der mehreren vorgegebenen Slew-Rates reduziert ist. Diesem Vorgehen liegt die Überlegung zugrunde, dass typischerweise die größte Slew-Rate von mehreren Slew-Rates der Gradientenschaltungen der Magnetresonanz-Sequenz die Lautstärke während einer Aufnahme von Magnetresonanz-Bilddaten mittels der Magnetresonanz-Sequenz festlegt. Ist somit die größte optimierte Slew-Rate gegenüber der größten vorgegebenen Slew-Rate reduziert, so ist vorteilhafterweise auch die Lautstärke der optimierten Magnetresonanz-Sequenz gegenüber der Lautstärke der nicht optimierten Magnetresonanz-Sequenz reduziert.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Magnetresonanz-Sequenz mehrere Bildgebungsparameter umfasst, wobei die zumindest eine Optimierungsmaßnahme derart festgelegt wird, dass das Optimieren der Magnetresonanz-Sequenz eine Veränderung zumindest eines der mehreren Bildgebungsparameter umfasst. So kann der zumindest eine Bildgebungsparameter für die Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz variiert werden. Mögliche veränderbare Bildgebungsparameter der Magnetresonanz-Sequenz sind unter anderem eine Echozeit, eine Repetitionszeit, ein Echoabstand, eine Bandweite, usw. Bei der Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz kann eine Information über einen Zusammenhang zwischen einer Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters und einer möglichen Optimierung, insbesondere Reduzierung, der mehreren optimierten Slew-Rates einfließen. Auch kann eine Information über einen Zusammenhang zwischen einer Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters und einer Veränderung der Bildqualität von mittels der optimierten Magnetresonanz-Sequenz aufgenommenen Magnetresonanz-Bilddaten einfließen. So kann beispielsweise für eine Optimierung der Slew-Rates der Magnetresonanz-Sequenz und somit für eine Reduzierung der Lautstärke während einer Aufnahme der Magnetresonanz-Sequenz möglicherweise eine Verringerung der Bildqualität der mittels der Magnetresonanz-Sequenz aufgenommenen Magnetresonanz-Bilddaten in Kauf genommen werden. Durch eine vorteilhafte Wahl und/oder Veränderung des zumindest einen Bildqualitätsparameters kann diese Verringerung der Bildqualität vermieden oder reduziert werden. Auch kann eine Erhöhung einer Messzeit der Magnetresonanz-Sequenz in Kauf genommen werden. Mittels der Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters kann die Magnetresonanz-Sequenz besonders flexibel optimiert werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die zumindest eine Optimierungsmaßnahme derart festgelegt wird, dass der zumindest eine Bildgebungsparameter derart verändert wird, dass die mehreren optimierten Slew-Rates jeweils kleiner als der Slew-Rate-Schwellwert oder gleich dem Slew-Rate-Schwellwert sind. Die Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters kann dafür iterativ erfolgen. Die Iterationen können solange durchgeführt werden, bis die mehreren optimierten Slew-Rates kleiner als der besagte Slew-Rate-Schwellwert sein können. Dabei kann die Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters derart erfolgen, dass der Slew-Rate-Schwellwert unter einer möglichst geringen Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters eingehalten wird.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der zumindest eine Bildgebungsparameter eine Echozeit der Magnetresonanz-Sequenz umfasst, wobei die Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters eine Verlängerung der Echozeit umfasst. Die Verlängerung der Echozeit ist dabei besonders vorteilhaft, da sie vorteilhafterweise unmittelbar eine Verringerung der mehreren optimierten Slew-Rates ermöglicht.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Magnetresonanzgerät eine Eingabeeinheit umfasst, wobei ein Schwellwert für eine maximale Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters mittels der Eingabeeinheit vorgegeben wird. Die Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters kann somit innerhalb von vorgebbaren Grenzen erfolgen. Somit kann die Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters Randbedingungen umfassen. So kann eine Randbedingung beispielsweise umfassen, dass die Echozeit der Magnetresonanz-Sequenz maximal um einen gewissen Prozentwert, beispielsweise 20 Prozent, erhöht werden darf. Somit kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Bildqualität der mittels der optimierten Magnetresonanz-Sequenz aufgenommenen Bilddaten möglichst erhalten bleibt.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Magnetresonanzgerät eine Ausgabeeinheit und eine Eingabeeinheit umfasst, wobei mehrere Optimierungen anhand unterschiedlicher Optimierungsmaßnahmen, welche jeweils unterschiedliche Veränderungen von Bildgebungsparametern umfassen, durchgeführt werden, wobei die Ergebnisse der mehreren Optimierungen auf der Anzeigeeinheit als mehrere Optimierungsvorschläge angezeigt werden, wobei eine Auswahl zumindest eines Optimierungsvorschlags der mehreren Optimierungsvorschläge mittels der Eingabeeinheit erfolgt. Sind beispielsweise mehrere verschiedene Veränderungen von Bildgebungsparametern möglich, so kann ein Benutzer auswählen, welche Veränderung der Bildgebungsparameter durchgeführt werden soll. So kann eine besonders vorteilhafte Optimierung von zumindest einem Bildgebungsparameter, welche beispielsweise die Bildqualität nicht beeinträchtigt, ausgewählt werden. Damit können vorteilhafterweise zusätzlich zu der automatischen Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz Wissen und Erfahren eines Benutzers eingesetzt werden.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts, bei dem zunächst in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz eine Magnetresonanz-Sequenz optimiert und dann das Magnetresonanzgerät unter Nutzung der optimierten Magnetresonanz-Sequenz betrieben wird. Die Optimierung kann vorzugsweise online beim Ausspielen oder direkt vor dem Ausspielen der Magnetresonanz-Sequenz durchgeführt werden.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einer Sequenzoptimierungseinheit zur Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz eines Magnetresonanzgeräts. Die Sequenzoptimierungseinheit weist eine Recheneinheit auf, welche dazu ausgebildet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Die Sequenzoptimierungseinheit ist somit dazu ausgebildet, ein Verfahren zur Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz eines Magnetresonanzgeräts auszuführen.
  • Die Magnetresonanz-Sequenz umfasst mehrere vorgegebene Gradientenschaltungen mit mehreren vorgegebenen Slew-Rates. Die Sequenzoptimierungseinheit umfasst eine Erfassungseinheit, welches dazu ausgebildet ist, die mehreren vorgegebenen Slew-Rates zu erfassen. Weiterhin umfasst die Sequenzoptimierungseinheit eine Optimierungseinheit, welches dazu ausgebildet ist, die mehreren vorgegebenen Slew-Rates auszuwerten, anhand der Auswertung der mehreren vorgegebenen Slew-Rates zumindest eine Optimierungsmaßnahme für die Magnetresonanz-Sequenz festzulegen, wobei die zumindest eine Optimierungsmaßnahme umfasst, dass ein Teil der mehreren vorgegebenen Slew-Rates reduziert werden und ein weiterer Teil der mehreren vorgegebenen Slew-Rates erhöht werden, und die Magnetresonanz-Sequenz anhand der zumindest einen festgelegten Optimierungsmaßnahme zu optimieren, wobei die optimierte Magnetresonanz-Sequenz mehrere optimierte Gradientenschaltungen mit mehreren optimierten Slew-Rates umfasst und die mehreren optimierten Slew-Rates gegenüber den mehreren vorgegebenen Slew-Rates optimiert sind.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sequenzoptimierungseinheit sind analog zu den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet. Die Sequenzoptimierungseinheit kann weitere Steuerungskomponenten aufweisen, welche zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens nötig und/oder vorteilhaft sind. Auch kann die Sequenzoptimierungseinheit dazu ausgebildet sein, Steuerungssignale an ein Magnetresonanzgerät zu senden und/oder Steuerungssignale zu empfangen und/oder zu verarbeiten, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Vorzugsweise ist die Sequenzoptimierungseinheit Teil der Steuereinheit des Magnetresonanzgeräts und vorzugsweise relativ eng dem Hochfrequenzantenneneinheit und/oder dem Gradientenspuleneinheit vorgeschaltet. Auf einer Speichereinheit der Sequenzoptimierungseinheit können Computerprogramme und weitere Software gespeichert sein, mittels derer ein Prozessor der Sequenzoptimierungseinheit einen Verfahrensablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens automatisch steuert und/oder ausführt.
  • Das erfindungsgemäße Magnetresonanzgerät weist eine Sequenzoptimierungseinheit auf. Damit ist das erfindungsgemäße Magnetresonanzgerät dazu ausgebildet, mit der Sequenzoptimierungseinheit ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Die Sequenzoptimierungseinheit kann in das Magnetresonanzgerät integriert oder separat von dem Magnetresonanzgerät installiert sein; sie kann mit dem Magnetresonanzgerät verbunden sein.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt ist direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit eines Magnetresonanzgeräts ladbar und weist Programmcode-Mittel auf, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in der Recheneinheit des Magnetresonanzgeräts ausgeführt wird. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren schnell, identisch wiederholbar und robust ausgeführt werden. Das Computerprogrammprodukt ist so konfiguriert, dass es mittels der Recheneinheit die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführen kann. Die Recheneinheit muss dabei jeweils die Voraussetzungen wie beispielsweise einen entsprechenden Arbeitsspeicher, eine entsprechende Grafikkarte oder eine entsprechende Logikeinheit aufweisen, so dass die jeweiligen Verfahrensschritte effizient ausgeführt werden können. Das Computerprogrammprodukt ist beispielsweise auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder auf einem Netzwerk oder Server hinterlegt, von wo es in den Prozessor einer lokalen Recheneinheit geladen werden kann, der mit dem Magnetresonanzgerät direkt verbunden oder als Teil des Magnetresonanzgeräts ausgebildet sein kann. Weiterhin können Steuerinformationen des Computerprogrammprodukts auf einem elektronisch lesbarer Datenträger gespeichert sein. Die Steuerinformationen des elektronisch lesbaren Datenträgers können derart ausgestaltet sein, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Recheneinheit eines Magnetresonanzgeräts ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen. Beispiele für elektronische lesbare Datenträger sind eine DVD, ein Magnetband oder ein USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, insbesondere Software (vgl. oben), gespeichert sind. Wenn diese Steuerinformationen (Software) von dem Datenträger gelesen und in eine Steuerung und/oder Recheneinheit eines Magnetresonanzgeräts gespeichert werden, können alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorab beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Vorteile des Verfahrens zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts, der erfindungsgemäßen Sequenzoptimierungsheit, des erfindungsgemäßen Magnetresonanzgeräts und des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz, welche vorab im Detail ausgeführt sind. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können die gegenständlichen Ansprüche auch mit den Merkmalen, die in Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module, insbesondere durch Hardware-Module, ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Magnetresonanzgerät zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät 11 zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung. Das Magnetresonanzgerät 11 umfasst eine von einer Magneteinheit 13 gebildeten Detektoreinheit mit einem Hauptmagneten 17 zum Erzeugen eines starken und insbesondere konstanten Hauptmagnetfelds 18. Zudem weist das Magnetresonanzgerät 11 einen zylinderförmigen Patientenaufnahmebereich 14 zur Aufnahme eines Patienten 15 auf, wobei der Patientenaufnahmebereich 14 in einer Umfangsrichtung von der Magneteinheit 13 zylinderförmig umschlossen ist. Der Patient 15 kann mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 16 des Magnetresonanzgeräts 11 in den Patientenaufnahmebereich 14 geschoben werden. Die Patientenlagerungsvorrichtung 16 weist hierzu einen Patiententisch auf, der bewegbar innerhalb des Magnetresonanzgeräts 11 angeordnet ist. Die Magneteinheit 13 ist mittels einer Gehäuseverkleidung 31 des Magnetresonanzgeräts nach außen abgeschirmt.
  • Die Magneteinheit 13 weist weiterhin eine Gradientenspuleneinheit 19 zur Erzeugung von Magnetfeldgradienten auf, die für eine Ortskodierung während einer Bildgebung verwendet werden. Die Gradientenspuleneinheit 19 wird mittels einer Gradientensteuereinheit 28 angesteuert. Des Weiteren weist die Magneteinheit 13 eine Hochfrequenzantenneneinheit 20, welche im gezeigten Fall als fest in das Magnetresonanzgerät 10 integrierte Körperspule ausgebildet ist, und eine Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 zur Anregung einer Polarisation, die sich in dem von dem Hauptmagneten 17 erzeugten Hauptmagnetfeld 18 einstellt, auf. Die Hochfrequenzantenneneinheit 20 wird von der Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 angesteuert und strahlt hochfrequente Pulse in einen Untersuchungsraum, der im Wesentlichen von dem Patientenaufnahmebereich 14 gebildet ist, ein.
  • Zur Steuerung des Hauptmagneten 17, der Gradientensteuereinheit 28 und der Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 weist das Magnetresonanzgerät 11 eine Steuereinheit 24 auf. Die Steuereinheit 24 steuert zentral das Magnetresonanzgerät 11, wie beispielsweise zum Durchführen von Magnetresonanz-Sequenzen. Steuerinformationen wie beispielsweise Bildgebungsparameter sowie rekonstruierte Magnetresonanz-Bilder können auf einer Anzeigeeinheit 25, beispielsweise auf zumindest einem Monitor, des Magnetresonanzgeräts 11 für einen Benutzer angezeigt werden. Zudem weist das Magnetresonanzgerät 11 eine Eingabeeinheit 26 auf, mittels derer Informationen und/oder Bildgebungsparameter während eines Messvorgangs von einem Benutzer eingegeben werden können. Die Steuereinheit 24 kann die Gradientensteuereinheit 28 und/oder die Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 und/oder die Anzeigeeinheit 25 und/oder die Eingabeeinheit 26 umfassen.
  • Das Magnetresonanzgerät weist weiterhin eine Sequenzoptimierungseinheit 30 auf, welche eine nicht weiter dargestellte Recheneinheit zur Optimierung von Magnetresonanz-Sequenzen aufweist. Die Sequenzoptimierungseinheit 30 umfasst dazu eine Eingangsschnittstelle 32, eine Erfassungseinheit 33 und eine Optimierungseinheit 34. Das Magnetresonanzgerät 11, insbesondere die Sequenzoptimierungseinheit 30, ist zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Das dargestellte Magnetresonanzgerät 11 kann selbstverständlich weitere Komponenten umfassen, die Magnetresonanzgeräte 11 gewöhnlich aufweisen. Die allgemeine Funktionsweise eines Magnetresonanzgeräts 11 ist zudem dem Fachmann bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung der weiteren Komponenten verzichtet wird.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In den in 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen erfolgt dabei die Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz weitgehend automatisch. Es ist alternativ auch möglich, dass Verfahrensschritte, welche in den in 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen automatisch erfolgen, manuell durchgeführt werden und umgekehrt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 39 wird zunächst in üblicher Weise eine Auswahl und Vorbereitung einer Magnetresonanz-Sequenz des Magnetresonanzgeräts 11 durchgeführt. Das heißt, dass typischerweise ein Benutzer über die Eingabeeinheit 26 die Art der Magnetresonanz-Sequenz festlegt und/oder ein entsprechendes Protokoll aussucht, in dem eine bestimmte Magnetresonanz-Sequenz definiert ist. Die Protokolle enthalten dabei verschiedene Bildgebungsparameter für die jeweilige Magnetresonanz-Sequenz. Zu diesen Bildgebungsparametern zählen bestimmte Grundvorgaben für die gewünschte Magnetresonanz-Sequenz, beispielsweise die Art der Magnetresonanz-Sequenz, das heißt ob es sich um eine Spinechosequenz, eine Turbo-Spinechosequenz usw. handelt. Weiterhin zählen zu den Bildgebungsparametern Schichtdicken, Schichtabstände, Anzahl der Schichten, Auflösung, Repetitionszeiten, die Echozeiten in einer Spinechosequenz, usw. Mit Hilfe der Eingabeeinheit 26 kann der Benutzer einen Teil dieser Bildgebungsparameter verändern, um eine individuelle Magnetresonanz-Sequenz für eine aktuell gewünschte Messung zu erstellen. Hierzu werden veränderbare Bildgebungsparameter beispielsweise auf einer grafischen Benutzeroberfläche der Anzeigeeinheit 25 dem Benutzer zur Änderung angeboten. Die vorbereitete Magnetresonanz-Sequenz umfasst mehrere vorgegebene Gradientenschaltungen mit mehreren vorgegebenen Slew-Rates.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 40 erfolgt die Weitergabe der absendebereiten, aber noch nicht optimierten Magnetresonanz-Sequenz. Es erfolgt dabei keine unmittelbare Weitergabe der Magnetresonanz-Sequenz an die Gradientensteuereinheit 28 und die Hochfrequenzantennensteuereinheit 29. Vielmehr wird die Magnetresonanz-Sequenz im weiteren Verfahrensschritt 202 von der Recheneinheit 24 vor der Weitergabe an die Gradientensteuereinheit 28 und die Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 zunächst an die Sequenzoptimierungseinheit 30 zur Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz weitergegeben. Die Eingangsschnittstelle 32 der Sequenzoptimierungseinheit 30 ist dabei dazu ausgebildet, die eigentlich fertige aussendebereite, aber zu optimierende Magnetresonanz-Sequenz zu übernehmen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 41a erfasst die Erfassungseinheit 33 der Sequenzoptimierungseinheit 30 die mehreren vorgegebenen Slew-Rates der Magnetresonanz-Sequenz. Beispielsweise kann die Erfassungseinheit 33 dafür die mehreren vorgegebenen Gradientenschaltungen der Magnetresonanz-Sequenz analysieren und die mehreren vorgegebenen Slew-Rates der mehreren vorgegebenen Gradientenschaltungen auslesen. In einem weiteren Verfahrensschritt 41b wertet die Optimierungseinheit 34 der Sequenzoptimierungseinheit 30 die mehreren vorgegebenen Slew-Rates aus. Dazu können zunächst die von der Erfassungseinheit 33 erfassten vorgegebenen Slew-Rates der Optimierungseinheit 34 übergeben werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 42a legt die Optimierungseinheit 34 zumindest eine Optimierungsmaßnahme für die Magnetresonanz-Sequenz anhand der Auswertung der mehreren vorgegebenen Slew-Rates fest.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 42b optimiert die Optimierungseinheit 34 der Sequenzoptimierungseinheit 30 die Magnetresonanz-Sequenz anhand der zumindest einen im weiteren Verfahrensschritt 42a festgelegten Optimierungsmaßnahme. Die Optimierungseinheit 34 optimiert dabei die Magnetresonanz-Sequenz derart, dass eine optimierte Magnetresonanz-Sequenz erzeugt wird, wobei die optimierte Magnetresonanz-Sequenz mehrere optimierte Gradientenschaltungen mit mehreren optimierten Slew-Rates umfasst und die mehreren optimierten Slew-Rates gegenüber den mehreren vorgegebenen Slew-Rates optimiert sind.
  • Die optimierte Magnetresonanz-Sequenz wird in einem weiteren Verfahrensschritt 43 schließlich von der Sequenzoptimierungseinheit 30 an die Gradientensteuereinheit 28 und die Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 übergeben. Die Gradientensteuereinheit 28 und die Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 generieren aus der optimierten Magnetresonanz-Sequenz die entsprechenden Steuerbefehle und übergeben diese an die Hochfrequenzantenneneinheit 20 und die Gradientenspuleneinheit 19, so dass die gesamte optimierte Magnetresonanz-Sequenz mit beispielsweise einer gegenüber vor der Optimierung verringerten Lautstärke, zur Aufnahme von Magnetresonanz-Bilddaten mittels des Magnetresonanzgeräts 11 abgespielt wird.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in 2, wobei bezüglich gleich bleibender Verfahrensschritte auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in 2 verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Verfahrensschritte sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Die in 3 gezeigte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst im Wesentlichen die Verfahrensschritte 39, 40, 41a, 41b, 42a, 42b, 43 der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 2. Zusätzlich umfasst die in 3 gezeigte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzliche Verfahrensschritte und Unterschritte. Denkbar ist auch ein zu 3 alternativer Verfahrensablauf, welcher nur einen Teil der in 3 dargestellten zusätzlichen Verfahrensschritte und/oder Unterschritte aufweist. Selbstverständlich kann ein zu 3 alternativer Verfahrensablauf auch zusätzliche Verfahrensschritte und/oder Unterschritte aufweisen.
  • Die Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz wird im in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel anhand von weiteren Vorgaben eines Benutzers durchgeführt. So gibt der Benutzer in einem weiteren Verfahrensschritt 44a mittels der Eingabeeinheit 26 einen Optimierungs-Schwellwert vor, welcher zumindest indirekt einen Slew-Rate-Schwellwert definiert. Dabei gibt der Benutzer exemplarisch mittels der Eingabeeinheit 26 als Optimierungs-Schwellwert einen Lautstärke-Schwellwert für die optimierte Magnetresonanz-Sequenz vor. Der Lautstärke-Schwellwert gibt dabei eine maximale Lautstärke, insbesondere in dB, an, welche bei der Aufnahme von Magnetresonanz-Bilddaten mittels der optimierten Magnetresonanz-Sequenz nicht überschritten werden soll. Anhand einer für das Magnetresonanzgerät 11 spezifischen Beziehung zwischen Lautstärke-Schwellwert und Slew-Rate-Schwellwert kann die Sequenzoptimierungseinheit 30, insbesondere die Erfassungseinheit 33, aus dem Lautstärke-Schwellwert den Slew-Rate-Schwellwert ermitteln.
  • Weiterhin gibt der Benutzer im gezeigten Fall in einem weiteren Verfahrensschritt 44b mittels der Eingabeeinheit 26 einen Schwellwert für eine maximale Veränderung zumindest eines Bildgebungsparameters von mehreren Bildgebungsparametern der Magnetresonanz-Sequenz vor.
  • Die Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz in den weiteren Verfahrensschritten 42a, 42b umfasst im gezeigten Fall einen ersten Unterschritt 45, bei welchem die zumindest eine Optimierungsmaßnahme derart festgelegt wird, dass für die Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz der zumindest eine Bildgebungsparameter innerhalb des im weiteren Verfahrensschritts 44b eingestellten Schwellwerts von der Optimierungseinheit 34 verändert wird. Im vorliegenden Fall umfasst der zumindest eine Bildgebungsparameter exemplarisch eine Echozeit der Magnetresonanz-Sequenz, wobei die Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters eine Verlängerung der Echozeit umfasst. Die zumindest eine Optimierungsmaßnahme wird dabei derart festgelegt, dass der zumindest eine Bildgebungsparameter von der Optimierungseinheit 34 derart verändert wird, dass die mehreren optimierten Slew-Rates der optimierten Magnetresonanz-Sequenz jeweils kleiner oder dem gleich demim weiteren Verfahrensschritt 44a definierten Slew-Rate-Schwellwert sind. Weiterhin wird die zumindest eine Optimierungsmaßnahme derart festgelegt, dass das Optimieren der Magnetresonanz-Sequenz mittels der Optimierungseinheit 34 derart durchgeführt wird, dass die größte optimierte Slew-Rate der mehreren optimierten Slew-Rates gegenüber der größten vorgegebenen Slew-Rate der mehreren vorgegebenen Slew-Rates reduziert ist.
  • Dabei können für die Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz in einem weiteren Unterschritt 46 mehrere Optimierungen anhand verschiedener Optimierungsmaßnahmen, welche jeweils unterschiedliche Veränderungen von Bildgebungsparametern umfassen, durchgeführt werden. Die Ergebnisse der mehreren Optimierungen können in einem weiteren Unterschritt 47 auf der Anzeigeeinheit 25 als mehrere Optimierungsvorschläge angezeigt werden, wobei eine Auswahl zumindest eines Optimierungsvorschlags der mehreren Optimierungsvorschläge mittels der Eingabeeinheit 26 durch einen Benutzer erfolgt. Die Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz im weiteren Verfahrensschritt 42 wird dann anhand des ausgewählten zumindest einen Optimierungsvorschlags durchgeführt.
  • Die in 2 und 3 dargestellten Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vom Magnetresonanzgerät, insbesondere von der Sequenzoptimierungseinheit 30, ausgeführt. Hierzu umfasst das Magnetresonanzgerät, insbesondere die Sequenzoptimierungseinheit 30, die erforderliche Software und/oder Computerprogramme, die in einer Speichereinheit des Magnetresonanzgeräts 11, insbesondere der Sequenzoptimierungseinheit 30, gespeichert sind. Die Software und/oder Computerprogramme umfassen Programmmittel, die dazu ausgelegt sind, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogramm und/oder die Software im Magnetresonanzgerät 11, insbesondere in der Sequenzoptimierungseinheit 30, mittels einer Prozessoreinheit des Magnetresonanzgeräts 11, insbesondere der Sequenzoptimierungseinheit 30, ausgeführt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung dennoch nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz eines Magnetresonanzgeräts, wobei die Magnetresonanz-Sequenz mehrere vorgegebene Gradientenschaltungen mit mehreren vorgegebenen Slew-Rates umfasst, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Erfassen der mehreren vorgegebenen Slew-Rates, – Auswertung der mehreren vorgegebenen Slew-Rates, – Festlegen von zumindest einer Optimierungsmaßnahme für die Magnetresonanz-Sequenz anhand der Auswertung der mehreren vorgegebenen Slew-Rates, wobei die zumindest eine Optimierungsmaßnahme umfasst, dass ein Teil der mehreren vorgegebenen Slew-Rates reduziert werden und ein weiterer Teil der mehreren vorgegebenen Slew-Rates erhöht werden und – Optimierung der Magnetresonanz-Sequenz anhand der zumindest einen festgelegten Optimierungsmaßnahme, wobei die optimierte Magnetresonanz-Sequenz mehrere optimierte Gradientenschaltungen mit mehreren optimierten Slew-Rates umfasst und die mehreren optimierten Slew-Rates gegenüber den mehreren vorgegebenen Slew-Rates optimiert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Optimierungs-Schwellwert vorgegeben wird, welcher zumindest indirekt einen Slew-Rate-Schwellwert definiert, wobei die zumindest eine Optimierungsmaßnahme derart festgelegt wird, dass das Optimieren der Magnetresonanz-Sequenz derart durchgeführt wird, dass die mehreren optimierten Slew-Rates jeweils kleiner als der Slew-Rate-Schwellwert oder gleich dem Slew-Rate-Schwellwert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Vorgabe des Optimierungs-Schwellwerts eine Vorgabe eines Lautstärke-Schwellwerts für die optimierte Magnetresonanz-Sequenz umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Optimierungsmaßnahme derart festgelegt wird, dass das Optimieren der Magnetresonanz-Sequenz derart durchgeführt wird, dass die größte optimierte Slew-Rate der mehreren optimierten Slew-Rates gegenüber der größten vorgegebenen Slew-Rate der mehreren vorgegebenen Slew-Rates reduziert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetresonanz-Sequenz mehrere Bildgebungsparameter umfasst, wobei die zumindest eine Optimierungsmaßnahme derart festgelegt wird, dass das Optimieren der Magnetresonanz-Sequenz eine Veränderung zumindest eines Bildgebungsparameters der mehreren Bildgebungsparameter umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 und 5, wobei die zumindest eine Optimierungsmaßnahme derart festgelegt wird, dass der zumindest eine Bildgebungsparameter derart verändert wird, dass die mehreren optimierten Slew-Rates jeweils kleiner als der Slew-Rate-Schwellwert oder gleich dem Slew-Rate-Schwellwert sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der zumindest eine Bildgebungsparameter eine Echozeit der Magnetresonanz-Sequenz umfasst, wobei die Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters eine Verlängerung der Echozeit umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Magnetresonanzgerät eine Eingabeeinheit umfasst, wobei ein Schwellwert für eine maximale Veränderung des zumindest einen Bildgebungsparameters mittels der Eingabeeinheit vorgegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Magnetresonanzgerät eine Ausgabeeinheit und eine Eingabeeinheit umfasst, wobei mehrere Optimierungen anhand unterschiedlicher Optimierungsmaßnahmen, welche jeweils unterschiedliche Veränderungen von Bildgebungsparametern umfassen, durchgeführt werden, wobei die Ergebnisse der mehreren Optimierungen auf der Anzeigeeinheit als mehrere Optimierungsvorschläge angezeigt werden, wobei eine Auswahl zumindest eines Optimierungsvorschlags der mehreren Optimierungsvorschläge mittels der Eingabeeinheit erfolgt.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts, bei dem zunächst in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche eine Magnetresonanz-Sequenz optimiert und dann das Magnetresonanzgerät unter Nutzung der optimierten Magnetresonanz-Sequenz betrieben wird.
  11. Sequenzoptimierungseinheit zur Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz eines Magnetresonanzgeräts, wobei die Sequenzoptimierungseinheit eine Recheneinheit aufweist, welche dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 auszuführen.
  12. Magnetresonanzgerät mit einer Sequenzoptimierungseinheit nach Anspruch 11.
  13. Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit eines Magnetresonanzgeräts ladbar ist, mit Programmcode-Mitteln, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in der Recheneinheit des Magnetresonanzgeräts ausgeführt wird.
DE102014207100.3A 2014-04-14 2014-04-14 Optimierung einer MR-Sequenz durch Optimierung von Slew-Rates Active DE102014207100B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207100.3A DE102014207100B4 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Optimierung einer MR-Sequenz durch Optimierung von Slew-Rates
US14/685,942 US10168406B2 (en) 2014-04-14 2015-04-14 Method and device for optimizing a magnetic resonance sequence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207100.3A DE102014207100B4 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Optimierung einer MR-Sequenz durch Optimierung von Slew-Rates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014207100A1 DE102014207100A1 (de) 2015-10-15
DE102014207100B4 true DE102014207100B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=54193221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207100.3A Active DE102014207100B4 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Optimierung einer MR-Sequenz durch Optimierung von Slew-Rates

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10168406B2 (de)
DE (1) DE102014207100B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10422844B2 (en) 2016-01-18 2019-09-24 Siemens Healthcare Gmbh Methods for setting a MRI sequence

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8970217B1 (en) 2010-04-14 2015-03-03 Hypres, Inc. System and method for noise reduction in magnetic resonance imaging
DE102016207264A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Siemens Healthcare Gmbh Einhalten von Grenzwerten beim Erfassen von Daten mittels einer Magnetresonanzanlage
DE102016217223A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Siemens Healthcare Gmbh Überprüfung einer zeitlichen Änderung eines Magnetfeldes in einer Magnetresonanzvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6452391B1 (en) * 1999-06-11 2002-09-17 General Electric Company Quiet mode magnetic resonance imaging system and method
DE102012203512A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Messsequenz für eine Magnetresonanzanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214736B4 (de) * 2002-04-03 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
US20040075434A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Vavrek Robert Michael Gradient coil apparatus for magnetic resonance imaging
DE102006034397B3 (de) * 2006-07-25 2007-12-27 Siemens Ag Verfahren zum Erstellen und Ausführen einer Messsequenz für ein Magnet-Resonanz-Gerät sowie Magnet-Resonanz-Gerät und Computerprogramm
DE102012212402B3 (de) * 2012-03-20 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer MR-Sequenz unter Berücksichtigung der Energieverteilungsfunktion im k-Raum
DE102013202559B3 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer MR-Pulssequenz durch automatisches Optimieren von Gradientenpulsen in veränderbaren Intervallen
US10132889B2 (en) * 2013-05-22 2018-11-20 General Electric Company System and method for reducing acoustic noise level in MR imaging
DE102013225415B4 (de) * 2013-12-10 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer MR-Pulssequenz durch vereinfachte Gradientenverläufe
DE102014203890B4 (de) * 2014-03-04 2016-03-24 MRB Forschungszentrum für Magnet - Resonanz - Bayern e.V. Leise echoplanare Bildgebung mit segmentiertem k-Raum
DE102014206561B4 (de) * 2014-04-04 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Erfassen von MR-Daten mit unterschiedlichen Echozeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6452391B1 (en) * 1999-06-11 2002-09-17 General Electric Company Quiet mode magnetic resonance imaging system and method
DE102012203512A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Messsequenz für eine Magnetresonanzanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10422844B2 (en) 2016-01-18 2019-09-24 Siemens Healthcare Gmbh Methods for setting a MRI sequence

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207100A1 (de) 2015-10-15
US10168406B2 (en) 2019-01-01
US20150293190A1 (en) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226262B4 (de) Untersuchungsobjekt-spezifisches Erfassen von Magnetresonanz-Bilddaten mittels einer Magnetresonanz-Sequenz, welche zumindest einen adiabatischen Hochfrequenz-Puls umfasst
DE102014203890B4 (de) Leise echoplanare Bildgebung mit segmentiertem k-Raum
DE102014206636B4 (de) Verfahren zum Optimieren von Sequenzabläufen unter Berück-sichtigung physiologischer Grenzwerte und entsprechende Vorrichtung
DE102014201236B4 (de) Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz durch automatisches Optimieren von Gradientenpulsen
DE102013221062B4 (de) Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz mithilfe eines automatischen Bestimmens von veränderbaren und unveränderbaren Zeitintervallen
DE102013220288B4 (de) Optimieren von Steuerbefehlen zum Aufnehmen von Magnetresonanz-Bilddaten
DE102012219010B4 (de) Optimierung einer Pulssequenz für eine Magnetresonanzanlage
DE102014207100B4 (de) Optimierung einer MR-Sequenz durch Optimierung von Slew-Rates
DE102013218475B4 (de) Geräuschsoptimierung einer Magnetresonanz-Sequenz durch Anhebung einer Pulsbandweite
DE102015222114A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Shimeinheit, Steuereinheit und Magnetresonanzgerät
EP3425417A1 (de) Optimierung einer zeitlichen abfolge einer steuerungssequenz für ein magnetresonanzgerät
DE102013219754A1 (de) Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage
DE102014222496B4 (de) Magnetresonanz-Bildgebung mit einem musikbasierten Gradientenverlauf
DE102017207904A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Magnetresonanzdatensatzes, Steuerungseinrichtung sowie Datenverarbeitungsprogramm
DE102013220301B4 (de) Ermittlung einer Ansteuersequenz für ein Magnetresonanzbildgebungssystem unter Verwendung eines Ausführbarkeitskriteriums
DE102014207099B4 (de) Optimierung einer MR-Sequenz durch iterative Veränderung der Slew-Rate von zumindest einer Gradientenschaltung
DE102014204451A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanzgerät
DE102014200562B4 (de) MRI-Sequenz mit einer Anzahl von schichtselektiven Inversionspulsen zur Präparation der Magnetisierung sowie einer hierzu disjunkten Anzahl von Sättigungspulsen
EP3693751A1 (de) Automatische auswahl einer option für die unterdrückung einer gewebekomponente für magnetresonanzbildgebung
DE102014203867B4 (de) Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz unter Berücksichtigung des ersten Moments zumindest eines Gradientenpulses
DE102014202649A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Pulssequenz und Pulssequenzermittlungseinrichtung
DE102014204665B4 (de) Geräuschoptimierung einer Magnetresonanzanlage
EP3617734B1 (de) Verfahren zur kompensierung von wirbelströmen während der ausgabe eines sättigungspulses bei der aufnahme von kernspinresonanzdaten
DE102016200550A1 (de) Verfahren zu einer Analyse einer Magnetresonanz-Sequenz
DE102015225546A1 (de) Optimierung einer Magnetresonanz-Steuerungssequenz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE