DE102013219754A1 - Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage - Google Patents

Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013219754A1
DE102013219754A1 DE201310219754 DE102013219754A DE102013219754A1 DE 102013219754 A1 DE102013219754 A1 DE 102013219754A1 DE 201310219754 DE201310219754 DE 201310219754 DE 102013219754 A DE102013219754 A DE 102013219754A DE 102013219754 A1 DE102013219754 A1 DE 102013219754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
space
magnetic resonance
echo sequence
gradient echo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310219754
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219754B4 (de
Inventor
Vladimir Jellus
David Grodzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013219754.3A priority Critical patent/DE102013219754B4/de
Priority to CN201410474736.2A priority patent/CN104515960B/zh
Priority to KR1020140131418A priority patent/KR101670545B1/ko
Priority to US14/501,464 priority patent/US9846213B2/en
Publication of DE102013219754A1 publication Critical patent/DE102013219754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219754B4 publication Critical patent/DE102013219754B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3854Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils means for active and/or passive vibration damping or acoustical noise suppression in gradient magnet coil systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5608Data processing and visualization specially adapted for MR, e.g. for feature analysis and pattern recognition on the basis of measured MR data, segmentation of measured MR data, edge contour detection on the basis of measured MR data, for enhancing measured MR data in terms of signal-to-noise ratio by means of noise filtering or apodization, for enhancing measured MR data in terms of resolution by means for deblurring, windowing, zero filling, or generation of gray-scaled images, colour-coded images or images displaying vectors instead of pixels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/482MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a Cartesian trajectory
    • G01R33/4822MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a Cartesian trajectory in three dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5616Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using gradient refocusing, e.g. EPI

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage umfasst eine Optimierung mindestens eines Parameters der Gradientenechosequenz aus der Gruppe umfassend den Anregungspuls (die Dauer des Anregungspulses), die Reihenfolge der im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien und die Ausleserichtung der im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien derart, dass die zu schaltenden Gradienten möglichst minimale Slew-Rates, Amplituden und/oder Polaritätsänderungen haben. Durch das Verfahren kann eine Geräuschreduktion von 10–20 dB(A) erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage.
  • Die Magnetresonanz-Technik (im Folgenden steht die Abkürzung MR für Magnetresonanz) ist eine bekannte Technik, mit der Bilder vom Inneren eines Untersuchungsobjektes erzeugt werden können. Vereinfacht ausgedrückt wird hierzu das Untersuchungsobjekt in einem Magnetresonanzgerät in einem vergleichsweise starken statischen, homogenen Grundmagnetfeld, auch B0-Feld genannt, mit Feldstärken von 0,2 Tesla bis 7 Tesla und mehr positioniert, so dass sich dessen Kernspins entlang des Grundmagnetfeldes orientieren. Zum Auslösen von Kernspinresonanzen werden hochfrequente Anregungspulse (RF-Pulse) in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt, die ausgelösten Kernspinresonanzen als sogenannte k-Raumdaten gemessen und auf deren Basis MR-Bilder rekonstruiert oder Spektroskopiedaten ermittelt. Zur Ortskodierung der Messdaten werden dem Grundmagnetfeld schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder überlagert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist z.B. mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Eine beliebte Pulssequenz zur Anregung und Aufzeichnung der Kernspinresonanzen ist die sogenannte Gradientenechosequenz, insbesondere zur Aufnahme von dreidimensionalen (3D) Datensätzen. Allerdings sind derartige Gradientenecho-basierten MR-Untersuchungen zumeist sehr laut und daher unangenehm für einen zu untersuchenden Patienten. Hauptgrund für die hohe Geräuschentwicklung sind sich zeitlich schnell ändernden Gradientenkonstellationen und die damit verbundenen hohen Slew-Rates (zeitliche Änderung der Gradientenamplituden dG/dt). Außerdem werden im Protokoll der Sequenz oft Parameter benötigt, die besonders schnelles Schalten der Gradienten erfordern, wie zum Beispiel kurze Echozeiten oder Gradientenspoiling.
  • Trotzdem werden insbesondere nichtselektive 3D-Gradientenecho-Messungen häufig in der klinischen Bildgebung, vor allem aber für sogenannte Vorbereitungsmessungen verwendet. Wichtigstes Beispiel für eine derartige Vorbereitungsmessung ist die Spulensensitivitätsmessung, die vor Beginn der eigentlichen Patientenuntersuchung an jedem Patienten mindestens einmal durchgeführt wird, wenn eine Empfangsspule mit je nach Einsatz unterschiedlichem Sensitivitätsprofil eingesetzt wird. Während der Spulensensitivitätsmessung werden zwei 3D Messdatensätze aufgenommen, wobei ein Messdatensatz mit der in der Magnetresonanzanlage integrierten sogenannten „Body-Coil“ (Körperspule) und der andere Messdatensatz mit der zu verwendenten Lokalspule aufgenommen wird. Auf Basis dieser beiden Messdatensätze, welche insbesondere eine Division der beiden aus den jeweiligen Messdatensätzen rekonstruierten Bildern umfasst, lässt sich das Sensitivitätsprofil der Lokalspule und damit die Intensitätsverteilung des Lokalspulenbildes berechnen und Inhomogenitäten, die durch die relativen Abstände von dem zu untersuchenden Messobjekt zu dem oder den Spulenelement(en) der Lokalspule entstehen, korrigieren.
  • Um die Lautstärke derartiger Messungen zu senken, kann die der Sequenz bereitgestellte maximale Gradientenperformance so weit gesenkt werden, bis die Messung deutlich leiser ist. Dadurch steigt jedoch die minimale Echozeit, sinkt ggf. die maximale Bandweite und steigen die Repetitionszeit TR der Sequenz und die Messzeit, sodass das Ergebnis der Messung unter Umständen nicht optimal ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Optimierung der Geräuschentwicklung einer, insbesondere nichtselektiven, 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage auf einfache Weise zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage gemäß Anspruch 1, eine Magnetresonanzanlage gemäß Anspruch 11, ein Computerprogramm gemäß Anspruch 12, sowie einen elektronisch lesbaren Datenträger gemäß Anspruch 13.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage umfasst eine Optimierung mindestens eines Parameters der Gradientenechosequenz aus der Gruppe umfassend den Anregungspuls (die Dauer des Anregungspulses), die Reihenfolge der im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien und die Ausleserichtung der im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien derart, dass die zu schaltenden Gradienten möglichst minimale Slew-Rates, Amplituden und/oder Polaritätsänderungen haben.
  • Durch die erfindungsgemäße Optimierung der Gradientenechosequenz können die Anforderungen, die bei Ausführen der Gradientenechosequenz an das Gradientensystem der Magnetresonanzanlage gestellt werden, deutlich reduziert werden. Beispielsweise ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die maximal benötigte Slew-Rate um einen Faktor fünf bis zehn zu reduzieren. Daher können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ältere oder einfachere („low-end“) Magnetresonanzanlagen erfindungsgemäß optimierte Gradientenechosequenzen durchführen, sodass auch an solchen Magnetresonanzanlagen moderne MR-Messungen durchführbar sind. Des Weiteren wird die Gradientenspule bei Durchführen einer derart optimierten Gradientenechosequenz weniger erwärmt und vibriert auch weniger als bei herkömmlichen Gradientenechosequenzen. Insgesamt kann mit dem Verfahren eine Geräuschreduzierung von bis zu 15 bis 20 dB(A) erreicht werden. Insbesondere für die oben beschriebenen Messungen von Sensitivitätsprofilen von Lokalspulen, die pro Patient mindestens einmal durchgeführt werden müssen, stellt dies eine enorme Erhöhung des Komforts für den Patienten dar. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Geräuschentwicklung bei der Durchführung von Gradientenechosequenzen deutlich reduziert werden, ohne Einstellungen wie Echozeit, Bandweite, Repetitions- oder Messzeit ändern zu müssen.
  • Eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage umfasst eine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Steuereinrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm implementiert ein erfindungsgemäßes Verfahren auf einer Steuereinrichtung, wenn es auf der Steuereinrichtung ausgeführt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer elektronisch lesbarer Datenträger umfasst darauf gespeicherte elektronisch lesbare Steuerinformationen, welche zumindest ein erfindungsgemäßes Computerprogramm umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Steuereinrichtung einer Magnetresonanzanlage ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen.
  • Die in Bezug auf das Verfahren angegebenen Vorteile und Ausführungen gelten analog auch für die Magnetresonanzanlage, das Computerprogrammprodukt und den elektronisch lesbaren Datenträger.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die aufgeführten Beispiele stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Sequenzdiagramm einer herkömmlichen 3D Gradientenechosequenz,
  • 2 ein schematisches Sequenzdiagramm einer beispielhaften erfindungsgemäß optimierten 3D Gradientenechosequenz,
  • 3 ein schematisches Sequenzdiagramm einer weiteren beispielhaften erfindungsgemäß optimierten 3D Gradientenechosequenz,
  • 4 ein schematisches Sequenzdiagramm noch einer weiteren beispielhaften erfindungsgemäß optimierten 3D Gradientenechosequenz,
  • 5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 6 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage.
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer herkömmlichen 3D Gradientenechosequenz. In der obersten Zeile (TX/RX) sind die Hochfrequenzpulse, insbesondere die Anregungspulse A und die Auslesevorgänge (ADC) dargestellt. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Anregungspulsen A entspricht der Repetitionszeit TR, in welcher eine Repetition der Gradientenechosequenz durchgeführt wird. In der zweiten Zeile (GP1,2) sind vereinfacht zusammengefasst die Gradienten in den beiden Phasenkodierrichtungen P1 und P2, insbesondere die Phasenkodiergradienten G1 und die Spoilergradienten bzw. Rephasiergradienten G4, dargestellt. Im Folgenden ist verkürzt nur noch von Spoilergradienten G4 geschrieben. In der untersten Zeile (GR) sind schließlich die Gradienten in Ausleserichtung, insbesondere die Vordephasiergradienten G2 und die Auslesegradienten G3, dargestellt.
  • Insbesondere, wenn kurze Echozeiten (Zeit zwischen Anregungspuls A und darauffolgendem Auslesevorgang ADC) gewünscht sind, werden in Ausleserichtung GR für den Vordephasiergradienten G2 und in Phasenkodierrichtung P1, 2 für den Phasenkodiergradienten G1 sehr hohe Slew-Rates verwendet, was hohe Anforderungen an das Gradientensystem der Magnetresonanzanlage stellt und zu einer erhöhten Geräuschentwicklung führt.
  • 2 zeigt nun eine erste Form einer erfindungsgemäß optimierten Gradientenechosequenz. In dem gezeigten Beispiel wurde im Vergleich zu der herkömmlichen Gradientenechosequenz aus 1 der Anregungspuls A so kurz wie möglich gewählt und die Dauer des Anregungspulses A somit optimiert. Die Bezeichnungen aus 1 wurden, für bessere Vergleichbarkeit, beibehalten.
  • In 2 ist der Anregungspuls A ein Rechteckspuls, da das Aussenden eines solchen besonders wenig Zeit in Anspruch nimmt. Die Verkürzung des Anregungspulses A kann hierbei in Abhängigkeit des gewünschten Flipwinkels und des in der Magnetresonanzanlage möglichen maximalen B1-Feldes bestimmt werden.
  • Da bei nichtselektiven 3D Gradientenechosequenzen meist kurze Repetitionszeiten TR und kleine Flipwinkel verwendet werden, kann der Anregungspuls A deutlich verkürzt werden. Im Allgemeinen kann der Anregungspuls beispielsweise bei einem Flipwinkel von bis zu 5° oder sogar bis zu 8° von einer Dauer von beispielsweise ca. 1 Millisekunde auf ca. 15 Mikrosekunden verkürzt werden.
  • Hierdurch bleibt bei gleichbleibender Echozeit mehr Zeit zwischen Anregungspuls A und Auslesevorgang ADC, um die zu schaltenden Gradienten G1, G2, G3 und G4 zu platzieren und hochzufahren, was insbesondere niedrigere Slew-Rates und/oder Gradientenamplituden erlaubt.
  • Ein derart verkürzter Anregungspuls A hat eine hohe Anregungsbandweite. Dadurch kann ein vor dem Auslesevorgang ADC zu schaltender Vordephasiergradient G2 und/oder Phasenkodiergradient G1 bereits vor dem Anregungspuls A geschaltet werden, derart, dass er bereits vor dem Einstrahlen des Anregungspulses A seine volle Stärke erreicht hat, wie ebenfalls in 2 gezeigt. Auf diese Weise beginnt die Kodierung der Spins bereits ab der Mitte des Anregungspulses A, und es können erneut Slew-Rate, Gradientenamplitude und damit Lautstärke reduziert werden.
  • 3 zeigt ein weiteres schematisches Sequenzdiagramm einer erfindungsgemäß optimierten Gradientenechosequenz. In dem hier gezeigten Beispiel wurde im Vergleich zu dem Sequenzdiagramm aus 2 weiterhin die Reihenfolge der im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien derart gewählt wird, dass die Amplitude und die Polarität von einem vor einem Anregungspuls A zu schaltenden Spoilergradienten G4 und einem während des Anregungspuls zu schaltenden Phasenkodiergradienten G1 wo möglich, identisch ist oder zumindest nicht mehr als einen vorgegebenen Schwellwert abweicht. Beispielsweise kann der Schwellwert auf bis zu 20% gesetzt werden, damit die Amplitude von einem vor einem Anregungspuls A zu schaltenden Spoilergradienten G4 und die Amplitude von einem während des Anregungspuls A zu schaltenden Phasenkodiergradienten jeweils nicht mehr als um 20% abweicht. Für ein besseres Ergebnis kann der Schwellwert auch auf bis zu 10% gesetzt werden. Hierbei kann auch für die Polarität ein Wechsel zugelassen sein, sofern sich die Amplitude weiter nur innerhalb des Schwellwerts ändert. Damit ergeben sich statt separaten Spoilergradienten G4 und Phasenkodiergradienten G1, jeweils sozusagen zusammengefasste „Spoiler-Phasenkodiergradienten“ G1, 4, da zwischen den Spoilergradienten G4 und dem darauffolgenden Phasenkodiergradienten G1 keine oder nur eine möglichst geringe Änderung der Gradientenschaltung erfolgen muss.
  • Hierbei kann beispielsweise, anstatt die k-Raumlinien nacheinander in der Reihenfolge –N, –N + 1, ... N – 1, N abzutasten, eine Reihenfolge der Abtastung der k-Raumlinien gemäß –N, N – 1, –N + 2, N – 3, ... –N + 1, N gewählt werden. Durch eine derartige Wahl der Reihenfolge der im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien kann die Gradientenaktivität in den Phasenkodierrichtungen P1 und P2 halbiert werden. Weiterhin können auf diese Weise die Slew-Rates noch weiter reduziert werden.
  • 4 zeigt ein weiteres schematisches Sequenzdiagramm noch einer weiteren beispielhaften erfindungsgemäß optimierten 3D Gradientenechosequenz. In dem hier gezeigten Beispiel wurden im Vergleich zu dem Sequenzdiagramm aus 3 weiterhin die im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien derart abgetastet, dass sich die Ausleserichtung je Repetition der Gradientenechosequenz umdreht. Wie man sieht kann dies erreicht werden, indem die Polarität der zu schaltenden Auslesegradienten G3 je Repetition wechselt. Insbesondere können hierbei vorteilhaft Polarität und Amplitude eines zu schaltenden Auslesegradienten G3, wo es möglich ist, identisch zu der Polarität und Amplitude eines nachfolgenden Vordephasiergradienten G2 gewählt werden. Damit ergeben sich statt separaten Auslesegradienten G3 und Vordephasiergradienten G2, jeweils sozusagen zusammengefasste „Auslese-Vordephasiergradienten“ G2, 3, da zwischen den Auslesegradienten G3 und dem darauffolgenden Vordephasiergradienten G2 keine Änderung der Gradientenschaltung erfolgen muss. Analog zu den „Spoiler-Phasenkodiergradienten“ G1, 4, die in Bezug auf 3 beschrieben wurden, kann auch hier statt einer Identität der Amplituden und Polaritäten zumindest eine Beschränkung der Abweichung der Amplituden auf maximal einen vorgegebenen Schwellwert erfolgen.
  • Durch diese Maßnahme kann die Gradientenaktivität erneut reduziert werden. Ein derart aufgenommener Messdatensatz, aus dem ein Bild rekonstruiert werden soll, enthält vermischt aufgenommene k-Raumlinien mit entgegengesetzter Ausleserichtung. Ein derartiges Ändern der Ausleserichtung kann zu Artefakten im Umfeld von Magnetfeldimhomogenitäten führen. Diese können jedoch, ähnlich wie bei der bekannten EPI-Sequenz bekannt ist, wieder ausgeglichen werden.
  • Mit einer auf diese Art hinsichtlich der Ausleserichtungen optimierten Gradientenechosequenz kann insbesondere ein erster Messdatensatz und ein zweiter Messdatensatz verschachtelt aufgenommen werden, derart, dass die im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien des ersten Messdatensatzes immer in der einen Richtung ausgelesen werden und die im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien des zweiten Messdatensatzes immer in der anderen Richtung ausgelesen werden. Auf diese Weise wird das beschriebene Problem der möglichen Bildung von Artefakten elegant umgangen, da jeder Messdatensatz jeweils in einer Richtung aufgenommen wird.
  • Ein solches Vorgehen ist besonders für Messungen von Sensitivitätsprofilen zu empfehlen, bei welchen ein erster Messdatensatz mittels einer ersten Empfangsspule, zumeist einer in der Magnetresonanzanlage integrierten Körperspule, und ein zweiter Messdatensatz mittels einer Lokalspule, für welche das Sensitivitätsprofil anhand des ersten und des zweiten Messdatensatzes bestimmt werden soll, aufgenommen werden. Als weiteren Vorteil für die Messung des Sensitivitätsprofils ergibt sich hierbei eine verringerte Bewegungsempfindlichkeit der Aufnahmen des ersten und des zweiten Messdatensatzes, da diese verschachtelt erfolgt. Da die Bandweite in Messungen von Spulensensitivitätsprofilen sehr hoch ist, sind bei der Bestimmung des Sensitivitätsprofils aus den beiden mit einer derartigen gemäß dem Beispiel von 4 optimierten Gradientenechosequenz aufgenommenen ersten und zweiten Messdatensätzen keine negativen Einflüsse durch die Optimierung zu erwarten.
  • Die einzelnen Optimierungsmaßnahmen wurden hier schrittweise anhand der 1 bis 4 dargestellt. Die in den 2 bis 4 dargestellten Maßnahmen sind jedoch prinzipiell unabhängig voneinander und können daher beliebig kombiniert oder auch einzeln angewandt werden, um eine Gradientenechosequenz erfindungsgemäß zu optimieren.
  • Bei der Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen kann weiterhin darauf geachtet werden, dass die Momente zwischen den Anregungspulsen A und dem darauffolgenden Auslesevorgang ADC jeweils gegenüber entsprechenden Repetitionen der ursprünglichen, nicht optimierten Gradientenechosequenz unverändert bleiben. So wird sichergestellt, dass genau die gleichen Messdaten mit der optimierten Gradientenechosequenz aufgenommen werden, wie mit der nicht-optimierten. Die Beibehaltung der Momente ist durch geeignete Randbedingungen bei der vorgenommenen, rechnergestützen Optimierung sicher zu stellen.
  • Das beschriebene Verfahren wurde in Simulationen getestet. Dabei konnten die benötigten Slew-Rates von ursprünglich über 120 mT/m/ms auf ca. 10–20 mT/m/ms gesenkt werden. Erfahrungsgemäß resultiert aus einer derartigen Reduzierung der Slew-Rates eine Geräuschreduktion von 10–20 dB(A). Zudem ändern die Gradienten nur noch halb so oft ihre Polarität, wodurch sich die erzeugte akustische Frequenz halbiert, was im Allgemeinen von Patienten als sehr angenehm empfunden wird.
  • 5 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Dabei wird zunächst eine herkömmliche Gradientenechosequenz GS, welche beispielsweise bei einer anstehenden Messung angewandt werden soll, herangezogen, insbesondere in eine Steuereinheit geladen (Block 101).
  • In der Steuereinheit wird die Gradientenechosequenz GS wie oben beschrieben optimiert (Block 103) und man erhält eine bezüglich der durch die Gradientenechosequenz GS* verursachte Geräuschentwicklung optimierte Gradientenechosequenz GS* und kann somit deutlich leisere Messungen durchführen.
  • Mit der optimierten Gradientenechosequenz kann nun mindestens eine Messung eines zu untersuchenden Messobjekts erfolgen (Block 105). Gegebenenfalls sind die auf diese Weise gewonnenen Messdaten, wie oben beschrieben, beispielsweise bei Änderung der Ausleserichtung pro Repetition und damit Bildung von Artefakten im Umfeld von Magnetfeldimhomogenitäten, analog wie bei der bekannten EPI-Sequenz, zu korrigieren (Block 107). Mit der Messung 105 können ein Messdatensatz MDS1 oder beispielsweise auch zwei Messdatensätze MDS1 und MDS2 aufgenommen werden, wobei vorteilhaft wie in Bezug auf 4 beschrieben vorgegangen wird. Die aufgenommenen Messdatensätze können weiter, z.B. in der Steuereinrichtung der Magnetresonanzanlage, verarbeitet werden, wobei beispielsweise Bilddaten BDS aus dem Messdatensatz auch oder den Messdatensätzen gewonnen werden können. Werden zwei Messdatensätze MDS1 und MDS 2 mit unterschiedlichen Empfangsspulen der Magnetresonanzanlage, beispielsweise mit einer Körperspule und mit einer Lokalspule, aufgenommen, kann weiterhin ein Sensitivitätsprofil SP der Lokalspule auf übliche Weise bestimmt werden.
  • 6 zeigt schließlich eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage 23. Diese umfasst wie grundsätzlich bekannt eine Hauptmagneteinheit 24, die eine Patientenaufnahme 25 definiert, die umgebend eine Hochfrequenzspulenanordnung, insbesondere eine Körperspule 22, und eine Gradientenspulenanordnung vorgesehen sein können. In die Patientenaufnahme 25 kann insbesondere auf einer Patientenliege L ein Patient P oder ein anderes zu untersuchendes Untersuchungsobjekt in die Magnetresonanzanlage 23 eingebracht werden. Weiterhin kann die Magnetresonanzanlage 23 mindestens eine transportable, in der Patientenaufnahme variabel einbringbare weitere Hochfrequenzspulenanordnung, eine Lokalspule 27, umfassen. Die Lokalspule 27 kann beispielsweise mindestens zwei Einzelspulen mit je einem Empfangskanal umfassen. Gesteuert wird der Betrieb der Magnetresonanzanlage 23 durch eine Steuereinrichtung 26, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, insbesondere also zur Optimierung von Gradientenechosequenzen, wie beschrieben wurde. Dazu umfasst die Steuereinrichtung Mittel zur rechnergestützten Optimierung, wie z.B. gängige Optimierungsalgorithmen, die entsprechend dem beschriebenen Verfahren programmierbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielsweise durch ein erfindungsgemäßes Computerprogramm auf einer Steuereinrichtung 26 der Magnetresonanzanlage 23 implementiert, wenn es auf der Steuereinrichtung 26 ausgeführt wird. Die Steuereinrichtung 26 ist daher dazu ausgebildet ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen zu können. Dazu kann beispielsweise ein elektronisch lesbarer Datenträger 21 mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche zumindest ein solches Computerprogramm umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers 21 in einer Steuereinrichtung 26 einer Magnetresonanzanlage 23 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung von Sensitivitätsprofilen von Lokalspulen wie beschrieben durchführen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage (23) durch Optimierung mindestens eines Parameters der Gradientenechosequenz aus der Gruppe umfassend den Anregungspuls (A), die Reihenfolge der im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien und die Ausleserichtung (GR) der im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien derart, dass die zu schaltenden Gradienten möglichst minimale Slew-Rates, Amplituden und/oder Polaritätsänderungen haben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Anregungspuls (A) in Abhängigkeit des gewünschten Flipwinkels und des in der Magnetresoananzanlage (23) möglichen maximalen B1-Feldes so kurz wie möglich gewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Anregungspuls (A) ein Rechteckpuls ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei ein vor einem Auslesevorgang (ADC) der optimierten Gradientenechosequenz (GS*) zu schaltender Vordephasiergradient (G2) und/oder Phasenkodiergradient (G1) derart geschaltet wird, dass er bereits vor dem Einstrahlen des Anregungspulses (A) seine volle Stärke erreicht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reihenfolge der im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien derart gewählt wird, dass die Amplitude und die Polarität von einem vor einem Anregungspuls (A) zu schaltenden Spoilergradienten (G4) und einem während des Anregungspuls (A) zu schaltenden Phasenkodiergradienten (G1), wo möglich, identisch ist oder die jeweiligen Amplituden zumindest nicht mehr als um einen vorgegebenen Schwellwert voneinander abweichen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien derart abgetastet werden, dass sich die Ausleserichtung (GR) je Repetition der Gradientenechosequenz (GS*) umdreht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Amplitude und die Polarität von einem während einem Auslesevorgang (ADC) zu schaltenden Auslesegradienten (G3) gleich der Amplitude und Polarität des zu dem auf den Auslesevorgang (ADC) folgenden Anregungspuls (A) zu schaltenden Vordephasiergradienten (G2) ist oder die jeweiligen Amplituden zumindest nicht mehr als um einen vorgegebenen Schwellwert voneinander abweichen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei mit der Gradientenechosequenz (GS*) ein erster Messdatensatz (MDS1) und ein zweiter Messdatensatz (MDS2) verschachtelt aufgenommen werden, derart, dass die im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien des ersten Messdatensatzes(MDS1) immer in der einen Richtung ausgelesen werden und die im k-Raum abzutastenden k-Raumlinien des zweiten Messdatensatzes (MDS2) immer in der anderen Richtung ausgelesen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Messdatensatz (MDS1) mit einer Lokalspule (27) der Magnetresonanzanlage (23) aufgenommen wird und der zweite Messdatensatz (MDS2) mit einer Körperspule (22) der Magnetresonanzanlage (23) aufgenommen wird, und auf Basis des ersten und des zweiten Messdatensatzes (MDS1 und MDS2) ein Sensitivitätsprofil (SP) der Lokalspule (27) bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gradientenmomente zwischen einem Anregungspuls (A) und dem darauf folgenden Auslesevorgang (ADC) gegenüber entsprechenden Repetitionen der ursprünglichen, nicht optimierten 3D-Gradientenechosequenz (GS) bei der optimierten Gradientenechosequenz (GS*) unverändert bleiben.
  11. Magnetresonanzanlage (23), umfassend eine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildete Steuereinrichtung (26).
  12. Computerprogramm, das ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf einer Steuereinrichtung (26) implementiert, wenn es auf der Steuereinrichtung (26) ausgeführt wird.
  13. Elektronisch lesbarer Datenträger (21) mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche zumindest ein Computerprogramm nach Anspruch 12 umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers (21) in einer Steuereinrichtung (26) einer Magnetresonanzanlage (23) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführen.
DE102013219754.3A 2013-09-30 2013-09-30 Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage Active DE102013219754B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219754.3A DE102013219754B4 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage
CN201410474736.2A CN104515960B (zh) 2013-09-30 2014-09-17 磁共振设备中三维梯度回波序列的噪声发展的优化
KR1020140131418A KR101670545B1 (ko) 2013-09-30 2014-09-30 자기 공명 시스템에서 3d 그래디언트 에코 시퀀스의 잡음 발달의 최적화
US14/501,464 US9846213B2 (en) 2013-09-30 2014-09-30 Optimization of the noise development of a 3D gradient echo sequence in a magnetic resonance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219754.3A DE102013219754B4 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219754A1 true DE102013219754A1 (de) 2015-04-02
DE102013219754B4 DE102013219754B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=52673038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219754.3A Active DE102013219754B4 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9846213B2 (de)
KR (1) KR101670545B1 (de)
CN (1) CN104515960B (de)
DE (1) DE102013219754B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210981A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Siemens Healthcare Gmbh Optimierung einer MR-Steuerungssequenz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9971008B2 (en) * 2014-09-30 2018-05-15 Toshiba Medical Systems Corporation MRI gradient trajectory mapping
US10175317B2 (en) * 2016-06-10 2019-01-08 Toshiba Medical Systems Corporation Quiet MRI using alternating gradient sequence
CN107786317A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 乐视汽车(北京)有限公司 一种降噪数据传输方法和设备
DE102020200013A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
EP3982144A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Koninklijke Philips N.V. Magnetresonanz-bildgebung mittels gespoilter gradientenechosequenz mit kurzer wiederholungszeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318990A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Siemens Ag Bildgebungsverfahren für die Magnetresonanz-Tomographie
US20100308829A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 General Electric Company Method and system for modifying pulse sequences
DE102012212877B3 (de) * 2012-07-23 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Dynamische Anpassung der Gradienten-Anstiegszeiten bei MR-HF-Impulssequenzen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05285116A (ja) 1992-04-14 1993-11-02 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング方法
JPH09511169A (ja) * 1994-06-14 1997-11-11 フィリップス エレクトロニクス エヌ ベー パルスシーケンスの最適化された磁気共鳴画像化方法及び装置
US6078176A (en) * 1996-11-08 2000-06-20 General Electric Company Fast spin echo pulse sequence for diffusion weighted imaging
JP3041688B2 (ja) * 1998-08-07 2000-05-15 技術研究組合医療福祉機器研究所 高空間分解能磁気共鳴撮影装置
JP3440049B2 (ja) * 2000-02-25 2003-08-25 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
DE10015068C2 (de) * 2000-03-25 2002-06-27 Bruker Medical Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Bildern der magnetischen Resonanz
US6728569B2 (en) * 2001-10-25 2004-04-27 Evanston Northwestern Healthcare Corp. Scoutless whole-body imaging with fast positioning
EP1459088A1 (de) * 2001-12-20 2004-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lärmunterdrückung in einem offenen magnetresonanzgerät
DE10333795B4 (de) 2003-07-24 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von peripheren Störsignalen in Spin-Echo-Bildern bei nicht monotonem Magnetfeldverlauf in der Magnetresonanz-Tomographie-Bildgebung
DE102004026996A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen und Steuereinrichtung für einen Magnetresonanztomographen
US7941204B1 (en) * 2004-11-16 2011-05-10 Yi Wang Magnetic resonance imaging concepts
DE102006034397B3 (de) * 2006-07-25 2007-12-27 Siemens Ag Verfahren zum Erstellen und Ausführen einer Messsequenz für ein Magnet-Resonanz-Gerät sowie Magnet-Resonanz-Gerät und Computerprogramm
US9201129B2 (en) * 2006-09-13 2015-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic-resonance image diagnostic apparatus and method of controlling the same
CN100590448C (zh) * 2007-04-19 2010-02-17 新奥博为技术有限公司 一种利用抑制激励回波峰来准确调整回波位置的方法
DE102007041826B4 (de) * 2007-09-03 2018-02-01 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Optimierung von angiographischen MR-Bildern
DE102009055961B4 (de) * 2009-11-27 2018-10-18 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Erfassung von einer Atembewegung eines Untersuchungsobjektes entsprechender Signaldaten mittels Magnetresonanz
KR101253024B1 (ko) * 2011-05-06 2013-04-16 연세대학교 산학협력단 자기공명영상을 이용한 삼차원 영상 복원장치 및 방법
CN103814303B (zh) * 2011-07-08 2016-08-17 明尼苏达大学董事会 对径向采样图像数据集中的角向一致伪影的多步校正
DE102012203512B4 (de) * 2012-02-03 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer MR-Messsequenz mittels eines Gradienten-Optimierungsverfahrens
DE102013202559B3 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer MR-Pulssequenz durch automatisches Optimieren von Gradientenpulsen in veränderbaren Intervallen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318990A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Siemens Ag Bildgebungsverfahren für die Magnetresonanz-Tomographie
US20100308829A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 General Electric Company Method and system for modifying pulse sequences
DE102012212877B3 (de) * 2012-07-23 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Dynamische Anpassung der Gradienten-Anstiegszeiten bei MR-HF-Impulssequenzen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.M. Grodzki, B. Heismann: Quiet T1-weighted head scanning using PETRA. In: Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med., 21, 2013, S. 0456. *
F. Hennel: Fast spin echo and fast gradient echo MRI with low acoustic noise. In: J. Magn. Reson. Imaging, 13, 2001, S. 960-966. *
P. Latta et al.: Single point imaging with suppressed sound pressure levels through gradient-shape adjustment. In: J. Magn. Res., 170, 2004, 2, S. 177-183. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210981A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Siemens Healthcare Gmbh Optimierung einer MR-Steuerungssequenz
DE102020210981B4 (de) 2020-08-31 2023-03-16 Siemens Healthcare Gmbh Optimierung einer MR-Steuerungssequenz
US11789103B2 (en) 2020-08-31 2023-10-17 Siemens Healthcare Gmbh Optimizing an MR control sequence

Also Published As

Publication number Publication date
US20150091567A1 (en) 2015-04-02
CN104515960B (zh) 2018-01-02
KR20150037666A (ko) 2015-04-08
DE102013219754B4 (de) 2018-11-22
CN104515960A (zh) 2015-04-15
KR101670545B1 (ko) 2016-10-28
US9846213B2 (en) 2017-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219754B4 (de) Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage
DE102014203890B4 (de) Leise echoplanare Bildgebung mit segmentiertem k-Raum
EP3299833A1 (de) Verbesserte erzeugung von bildpunkt-zeit-serien eines untersuchungsobjektes mittels magnetresonanztechnik
DE112015001951T5 (de) System und Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit reduziertem Sichtfeld
DE102014206636A1 (de) Optimieren von Sequenzabläufen unter Berücksichtigung physiologischer Grenzwerte
DE102018218471B3 (de) Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung mit Zusatzgradientenpulsen, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102014214844B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zum Erfassen von MR-Daten
DE102013214867A1 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Ansteuersequenz mit konzentrischen, kreisförmigen Sendetrajektorien
DE102015205694B3 (de) MR-Sättigung unter Berücksichtigung der abzubildenden anatomischen Strukturen
DE102006055933A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung bei der Aufzeichnung von MR-Messdaten und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE10338074A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Kontrastinhomogenitäten in Magnetresonanzbildern
DE102014206398B4 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren für zumindest zwei separate Hochfrequenz-Sendespulen mit zeitverzögerten schichtselektiven Anregungspulsen
EP3460501A1 (de) Schicht-multiplexing-mr-verfahren
DE102016212632A1 (de) Reduzierung von Artefakten in der Magnetresonanztechnik
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
DE102013207390A1 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Ansteuersequenz
DE102013220301B4 (de) Ermittlung einer Ansteuersequenz für ein Magnetresonanzbildgebungssystem unter Verwendung eines Ausführbarkeitskriteriums
DE102013219753B4 (de) Korrektur von mittels Magnetresonanztechnik aufgenommenen Messdaten durch eine Ent-Faltung der Messdaten
DE102010041659B4 (de) Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge
DE102013227170B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102014202649B4 (de) Leise MR-Bildgebung durch eine variable Anzahl von Pulssequenzabschnitten zwischen zwei Vorpulsen
DE102014200562B4 (de) MRI-Sequenz mit einer Anzahl von schichtselektiven Inversionspulsen zur Präparation der Magnetisierung sowie einer hierzu disjunkten Anzahl von Sättigungspulsen
DE102014201944B4 (de) HF-Puls-Justage-Verfahren und HF-Puls-Justage-Einrichtung
DE102013219750B4 (de) Bestimmung von Sensitivitätsprofilen von Lokalspulen in der Magnetresonanztechnik
DE102013219747B4 (de) Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE