DE10214679A1 - Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher

Info

Publication number
DE10214679A1
DE10214679A1 DE2002114679 DE10214679A DE10214679A1 DE 10214679 A1 DE10214679 A1 DE 10214679A1 DE 2002114679 DE2002114679 DE 2002114679 DE 10214679 A DE10214679 A DE 10214679A DE 10214679 A1 DE10214679 A1 DE 10214679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil cultivation
cultivation device
linkage
length
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002114679
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to DE2002114679 priority Critical patent/DE10214679A1/de
Priority to GB0306962A priority patent/GB2386813B/en
Priority to FR0303789A priority patent/FR2837770B1/fr
Publication of DE10214679A1 publication Critical patent/DE10214679A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/824Handle arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere ein Rasenmäher, der mit einem Griffbügel (5) an einem Teleskoprohr (3) versehen ist, das zur Anpassung an unterschiedlich große Bedienungspersonen in seiner Länge verstellbar ist. Es wird dadurch möglich, die Position des Griffbügels (5) auf unterschiedliche Höhen zu bringen, gleichzeitig aber auch mit höher liegendem Griffbügel auch den Abstand (a + b) zum Rasenmähergehäuse (1) zu vergrößern. Es wird dadurch eine Anpassung an die Schrittlänge der Bedienungsperson möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere einen Rasenmäher mit einem an einem Gestänge von einem Gerätegehäuse beabstandet angeordneten Griffbügel, dessen Position relativ zum Gehäuse veränderbar ist.
  • Es ist bekannt, dass motorbetriebene Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere Rasenmäher, über einen Griffbügel, der an einem Gestänge angebracht ist, geschoben und geführt werden können, wobei bei selbstfahrenden Rasenmähern der Griffbügel auch verschiedene Bedienungselemente aufweisen kann, die zum Betrieb des Bodenbearbeitungsgerätes in ergonomischer Lage zu einer Bedienungsperson ausgerichtet sein sollten.
  • Aus der DE 35 32 830 C2 ist ein selbstfahrender Rasenmäher bekannt, bei dem ein Gestänge mit einem Griffbügel sowohl um eine horizontale Achse als auch um eine vertikale Achse schwenkbar gestaltet ist. Die seitliche Verschwenkbarkeit soll dabei dazu dienen, das Gerät auch von der Seite her führen zu können. Die Höhenverschwenkbarkeit des Gestänges soll dazu ausgenützt werden, um Bedienungspersonen verschiedener Größe den Griffbügel in einer leicht zugänglichen Höhe anzubieten.
  • Bei der Höhenverschwenkbarkeit um die horizontale Achse wird jedoch bei höherer Bügelposition auch der horizontale Abstand der Bedienungsperson zum Mäher geringer. Dies ist auch bei einem anderen bekannten Lenkergestänge aus der DE 44 28 373 C1 der Fall. In der Praxis erweist sich die Handhabung von Mähern mit einem derart schwenkbaren Gestänge als ungünstig für Personen deutlich unterschiedlicher Körpergröße.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art anzugeben, welches für Personen unterschiedlicher Körpergröße gleichermaßen günstig handhabbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist im Patentanspruch 1 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Korrelation von Höhe und horizontaler Position des Griffbügels führt vorteilhafterweise dazu, dass für größere Personen, welche im Regelfall auch eine größere Schrittweite besitzen, auch eine größere Schrittfreiheit hinter dem Bodenbearbeitungsgerät, z. B. einem Mäher bzw. einem an diesem angebrachten Grasfangkorb, gegeben ist. Günstigerweise kann dabei auch der Schiebewinkel, d. h. der Winkel der Verbindungslinie von Griffbügel zu Gerätegehäuse, gegen die Horizontale weitgehend unverändert bleiben. Vorzugsweise ist das Gestänge in einer Gebrauchsstellung mit von der Position des Griffbügels unabhängiger Schiebewinkelausrichtung am Gehäuse befestigt. So kann für alle Körpergrößen eine gute Krafteinleitung beim Schieben erreicht werden.
  • Die Positionsveränderung des Griffbügels kann beispielsweise durch eine Gelenkverbindung zwischen Griffbügel und Gestänge gegeben sein. Vorzugsweise ist jedoch die Länge des Gestänges, insbesondere bei gleichbleibender Winkelausrichtung bezüglich des Gehäuses, veränderlich einstellbar und arretierbar.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung kann das Gestänge in einfacher Weise aus einem teleskopartig aufgebauten Rohr bestehen, bei dem die teleskopartig ineinander geführten Rohrteile mit in Abständen angeordneten Öffnungen zum Durchstecken von Arretierstiften oder Bolzen versehen sind. Besonders vorteilhaft ist, die teleskopartig ineinander geführten Rohrteile durch Klemmeinrichtungen in ihrer Länge zueinander zu arretieren, die durch eine Überwurfmutter betätigbar sind und die ineinander geführten Rohrteile kraftschlüssig und/oder formschlüssig zueinander festlegen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das Teleskoprohr am Gerätegehäuse mithilfe eines Gelenkes angebracht und um dieses Gelenk von der Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchstellung schwenkbar sein. Gelenk und Teleskoprohr können dabei vorteilhafterweise so angeordnet und ausgebildet sein, dass im zusammengeschobenen Zustand das Teleskoprohr mit Griffbügel das Gerätegehäuse nicht überragt. Wird das Teleskoprohr bei einer solchen Ausgestaltung am Gelenk um mindestens 130° schwenkbar gehalten, so braucht das Teleskoprohr zum Umklappen auf das Gerätegehäuse nicht abgenommen werden. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass Gerätegehäuse samt Teleskoprohr und Griffbügel in einfacher Weise in vormontiertem Zustand in eine gemeinsame Verpackung passen und der Raumbedarf des Gerätes bei Nichtgebrauch nicht nennenswert größer als die Abmessungen des Gerätegehäuses ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann im Inneren des Teleskoprohres ein Spiralkabel als elektrische Verbindung zwischen Geräteantrieb und Bedienelementen am Griffbügel verlegt sein. Durch diese Ausgestaltung ist eine Verkürzung des Rohres ohne Gefahr einer Beschädigung des Kabels möglich. Dabei kann in vorteilhafter Ausgestaltung der auf der Seite des Griffbügels liegende Teil des Teleskoprohres und auch der Griffbügel selbst aus elektrisch isolierendem Material hergestellt sein, so dass dadurch auch eine hohe elektrische Sicherheitsisolierung gegeben ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Anordnung einer Teleskoplenksäule nach der Erfindung an einem Rasenmähergehäuse,
  • Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1, jedoch mit der auf das Mindestmaß verkürzten Teleskoplenksäule und in einer Außerbetriebsstellung,
  • Fig. 3 die Seitenansicht eines Rasenmähers ähnlich Fig. 1, jedoch mit Darstellungen verschiedener Griffbügel- und Rohrgestängepositionen und
  • Fig. 4 die Draufsicht auf den Rasenmäher der Fig. 1 ohne Führungsteleskoprohr.
  • Die Fig. 1 und 2 lassen erkennen, dass an dem Gehäuse 1 eines Rasenmähers, das nur schematisch in seinen Umrissen angedeutet ist, eine Lasche 2 auf der Oberseite angebracht ist, an der der Unterteil 3a eines Teleskoprohres 3 mithilfe eines Schraubbolzens 4 schwenkbar angeordnet ist. Mit 6 ist eine Motorverkleidung bezeichnet. Der Bolzen 4 verläuft in einer Horizontalebene, so dass die Verschwenkung des Teleskoprohres 3 auch um eine horizontale Achse erfolgt. Das Teleskoprohr ist in einer Gebrauchsstellung vorzugsweise im wesentlichen mit konstanter Winkelausrichtung mit dem Gehäuse verbunden. Die Schwenkbarkeit des Teleskoprohres um die horizontale Schwenkachse erlaubt das Verschwenken aus der Gebrauchsstellung der Fig. 1 in eine Nichtgebrauchsstellung nach Fig. 2 oder eine nicht explizit skizzierte Parkstellung mit aufrecht über dem Mähergehäuse stehendem Teleskoprohr. Die Fig. 2 zeigt dabei, dass die Verschwenkung über einen Winkel von 135° erfolgen kann, wenn davon ausgegangen wird, dass das Teleskoprohr 3 in der Stellung nach Fig. 4 etwa parallel zum Boden verläuft und in der Stellung nach Fig. 1 unter einem Winkel von z. B. 40° zum Boden verläuft. Der Rohrteil 3a muss daher so an der Lasche 2 angebracht werden, dass er zumindest in dieser Stellung nach Fig. 1 im Winkel zum Boden arretiert ist, was in bekannter Weise durch entsprechende Anschläge möglich ist. Der Winkel kann je nach Modell des Bodenbearbeitungsgerätes von dem angegebenen Wert abweichen.
  • Wie noch anhand der Fig. 3 und 4 erläutert werden wird, lässt diese Ausgestaltung die Möglichkeit zu, die Höhe des Lenk- oder Griffbügels 5 an die Bedienungsperson anzupassen und gleichzeitig aber auch dafür zu sorgen, dass die Länge des Teleskoprohres 3 bei höher angeordnetem Griffbügel 5 größer wird, um der Bedienungsperson die notwendige Schrittfreiheit zu geben.
  • Die Fig. 3 zeigt nun schematisch das Gehäuse 1 des Rasenmähers mit den Rädern 7, die angetrieben sein können oder nicht und mit einer eingezeichneten Grenzlinie 8, die der Messerkreisbahn, die auch in Fig. 4 zu sehen ist, entspricht. Der Mindestabstand a zwischen dieser Messerkreisbahn 8 muss auch für den Fall gegeben sein, dass das Teleskoprohr 3 seine kleinste Länge aufweist, die in Fig. 3 mit der Stellung 5' des Griffbügels eingezeichnet ist. In dieser Stellung entspricht die Länge des Teleskoprohres 3 im wesentlichen jener des Rohrteiles 3a. Hier ist dafür gesorgt, dass die dann den Rasenmäher bedienende Person, die also relativ klein ist, den notwendigen Mindestabstand a zur Messerkreisbahn 8 einhält.
  • Wird der Rasenmäher von einer wesentlich größeren Person bedient, so lässt sich die Teleskopwelle 3 auf ihre volle Länge ausziehen, wobei die Rohrlänge dann der Länge der Rohrteile 3a und 3b entspricht und der Griffbügel die Position 5 in wesentlich größerer Höhe einnimmt, wenn davon ausgegangen ist, dass die Winkelanordnung, also die Schrägstellung der Teleskopwelle 3 um den Winkel a gleich geblieben ist. Dies bewirkt wiederum, dass der Abstand des Griffbügels 5 in dieser Stellung um das Maß b größer ist als der Abstand a zur Messerkreisbahn 8 und natürlich auch zum Gehäuse 1 selbst. Die größere Bedienungsperson hat dann den Griffbügel 5 in ergonometrischer Höhe zur Verfügung, ist wegen des größeren Abstandes zum Rasenmähergehäuse 1 auch nicht in der Schrittlänge beeinträchtigt und kann mit günstigerer Krafteinleitung den Rasenmäher schieben.
  • Die Längeneinstellung des Teleskoprohres kann beim Ausführungsbeispiel durch nicht näher gezeigte Klemmeinrichtungen bewirkt werden, die durch die Betätigung einer Überwurfmutter 11 wirksam werden und eine axiale Verstellung der Rohrteile 3a und 3b gegeneinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig verhindern. Die Rohrteile sind auch gegen relative Verdrehungen gegeneinander gesichert. Möglich wäre es aber auch, die Rohrteile mit quer verlaufenden Bohrungen zum Einstecken von Arretierstiften oder -bolzen zu versehen, um auf diese Weise eine Längeneinstellung vornehmen zu können.
  • Die Fig. 4 zeigt noch einmal die Lage des Mindestabstandes 9 zum Gerät und mit strichpunktierten Linien 10 auch die Abmessungen der Außenkontur des Rasenmähers ohne ausgeklappte Teleskoprohreinrichtung.
  • Die Fig. 3 macht nun auch deutlich, dass dann, wenn das Teleskoprohr 3 auf seine kleinste Länge, also im wesentlichen auf die Länge des Außenrohres 3a zusammenschoben ist, dieses Teleskoprohr 3 auch um einen Winkel von 180° -α im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden kann, um die Lage 3' einzunehmen, die auch schon in Fig. 2 gezeigt war. Wie Fig. 3 erkennen lässt, ist die Ausgestaltung dabei so vorgenommen, dass das zusammengeschobene Teleskoprohr nicht länger ist als das Gehäuse 1 des Rasenmähers, so dass also auch der Griffbügel in seiner Lage 5" noch innerhalb der Kontur 10 des Gerätes liegt, was bedeutet, dass Teleskoprohr mit Griffbügel und Mähergehäuse in montiertem Zustand in einen gemeinsamen Verpackungskarton eingesetzt werden können. Der Raumbedarf des Gerätes in der Nichtgebrauchsstellung ist damit sehr klein.
  • Es ist möglich, innerhalb des Teleskoprohres ein Spiralkabel zu verlegen, das vom Griffbügel 5 aus und von dort vorgesehenen Bedienungselementen zum Motor 6 oder auch zu einem Fahrantrieb als Steuerkabel führt. Dieses Spiralkabel macht die Längenänderungen des Teleskoprohres 3 ohne Probleme mit. Die Gefahr einer Beschädigung dieses Kabels besteht nicht.

Claims (9)

1. Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher, mit einem an einem Gestänge (3), von einem Gerätegehäuse beabstandet angeordneten Griffbügel (5), dessen Position relativ zum Gehäuse veränderlich einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Höhe des Griffbügels und dessen horizontaler Abstand gleichzeitig in der Weise veränderbar sind, dass eine größere Höhe mit einem größeren horizontalen Abstand einhergeht.
2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (3) in seiner Länge einstellbar und arretierbar ist.
3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge aus einem teleskopartig aufgebauten Rohr (3) besteht.
4. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartig ineinander geführten Rohrteile (3a, 3b) mit in Abständen angeordneten Öffnungen zum Durchstecken von Arretierstiften versehen sind.
5. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartig ineinander geführten Rohrteile (3a, 3b) durch Klemmeinrichtungen, die durch eine Überwurfmutter (11) betätigbar sind, in ihrer Länge zueinander arretierbar sind.
6. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (3) am Gerätegehäuse (1) mithilfe eines Gelenks (2) schwenkbar angebracht und so ausgebildet ist, dass es in einem auf minimale Länge eingestellten und aus der Gebrauchsstellung um das Gelenk geschwenkten Zustand die Länge des Gerätegehäuses (1) nicht überschreitet.
7. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (3) am Gelenk (2) um mindestens 130° schwenkbar gehalten ist.
8. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Teleskoprohres (3) ein Spiralkabel als elektrische Verbindung zwischen Geräteantrieb und Bedienelementen am Griffbügel verlegt ist.
9. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Seite des Griffbügels liegende Teil des Teleskoprohres (3b) aus elektrisch isolierendem Material hergestellt ist.
DE2002114679 2002-03-28 2002-03-28 Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher Ceased DE10214679A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114679 DE10214679A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher
GB0306962A GB2386813B (en) 2002-03-28 2003-03-26 Ground working machine, particularly lawnmower
FR0303789A FR2837770B1 (fr) 2002-03-28 2003-03-27 Outil pour le travail du sol, notamment tondeuse a gazon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114679 DE10214679A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214679A1 true DE10214679A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=7714280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114679 Ceased DE10214679A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10214679A1 (de)
FR (1) FR2837770B1 (de)
GB (1) GB2386813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9961829B2 (en) 2015-06-05 2018-05-08 Mtd Products Inc Walk-behind mower with steering wheel control

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993750B1 (fr) * 2012-07-27 2015-03-06 Faceinvent S A Dispositifs de coupe de vegetaux
US9888627B2 (en) 2012-10-15 2018-02-13 Chervon (Hk) Limited Lawncare apparatus with a foldable operating arm
US11606900B2 (en) 2012-10-15 2023-03-21 Chervon (Hk) Limited Gardening tool
PL2774470T3 (pl) * 2013-03-08 2019-11-29 Castorama France Kosiarka do trawy
FR3002826B1 (fr) * 2013-03-08 2015-03-27 Castorama France Tondeuse a gazon
CN104969722B (zh) * 2015-06-11 2017-07-07 浙江亚特电器有限公司 一种电动割草机
GR20150100444A (el) * 2015-10-15 2017-07-03 Αλεξανδρος Νικολαου Γιαννακοπουλος Αμφιπλευρα τηλεσκοπικος βραχιονας θαμνοκοπτικου μηχανηματος με ανακλινομενες χειρολαβες
CN109328617B (zh) * 2018-10-19 2024-02-20 苏州杰森电器有限公司 一种可收缩折叠的打草机伸缩管
US11051450B2 (en) 2018-11-09 2021-07-06 The Toro Company Walk reel mower with a telescopic handle assembly
US11638397B2 (en) 2020-02-10 2023-05-02 Techtronic Cordless Gp Control assembly coupled to handle of an implement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727753A (en) * 1952-12-08 1955-12-20 Foley Mfg Company Adjustable lawn mower handle
US3029887A (en) * 1960-12-14 1962-04-17 Socrates J Schantz Power mower having drive wheels controllable by rotatable handle
US3130444A (en) * 1962-05-10 1964-04-28 Charles V Stollsteimer Auxiliary handle for power lawn mowers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389249A (en) * 1920-09-24 1921-08-30 Robert R Kitchel Lawn-mower
US2809490A (en) * 1953-10-06 1957-10-15 Richard T Oeters Handle for lawn mowers
US3702016A (en) * 1971-03-24 1972-11-07 Ernest W Keesee Handle unit for lawn mower
US4397088A (en) * 1981-02-09 1983-08-09 The Toro Company Power equipment unit with split handle
GB2164233B (en) * 1984-09-13 1987-10-07 Honda Motor Co Ltd Power grass mower
GB8520653D0 (en) * 1985-08-17 1985-09-25 Lord E B Devices propelled by human effort
DE4428373C1 (de) * 1994-08-11 1996-02-22 Wolf Outils Lenkergestänge für Rasenmäher
WO2002062126A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-15 Gardena Manufacturing Gmbh Fahrbares bodenbearbeitungsgerät, insbesondere rasenmäher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727753A (en) * 1952-12-08 1955-12-20 Foley Mfg Company Adjustable lawn mower handle
US3029887A (en) * 1960-12-14 1962-04-17 Socrates J Schantz Power mower having drive wheels controllable by rotatable handle
US3130444A (en) * 1962-05-10 1964-04-28 Charles V Stollsteimer Auxiliary handle for power lawn mowers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9961829B2 (en) 2015-06-05 2018-05-08 Mtd Products Inc Walk-behind mower with steering wheel control

Also Published As

Publication number Publication date
GB0306962D0 (en) 2003-04-30
GB2386813B (en) 2005-06-22
FR2837770A1 (fr) 2003-10-03
GB2386813A (en) 2003-10-01
FR2837770B1 (fr) 2005-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015150535A1 (de) Operationstischsäule
EP0212270A1 (de) Verteilereinrichtung für Häcksler
DE10214679A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher
AT520936B1 (de) Werkzeugarm für Arbeiten in schwer zugänglichen Positionen
DE69909729T2 (de) Mähmaschine
EP0574740A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen
EP0518169A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein Mähwerksgehäuse
DE2105566A1 (de) Maheinnchtung
EP1759571A1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
EP3028557B1 (de) Mäheinrichtung und verfahren zum betreiben einer mäheinrichtung
DE69714945T2 (de) Vierfach verstellbare, sockelbodenbefestigte Lenksäule für einen Mähdrescher
EP0161466B1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE1628478B2 (de) Tragbarer Staubsauger
DE4142496C2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0224166B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze mit einem Spritzgestänge
DE102018125339B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE2506745A1 (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine
DE3448426C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE102021118363B3 (de) Teleskopierbarer Lenkholm für Einachsschlepper
DE202004019453U1 (de) Führungseinrichtung für Gartengeräte
EP1021981A2 (de) Handgriff für ein verfahrbares Sauggerät
DE10328203B4 (de) Schrankbett mit am Liegenrahmen ausschwenkbaren Füßen
AT388638B (de) Bearbeitungsgeraet
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE8032409U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer torfluegel fuer schwenkfluegeltore

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GARDENA MANUFACTURING GMBH, 89079 ULM, DE

8131 Rejection